Wenn ein Kapitel Männer und ihre Bärte heißt, Micha Manta Manta schaut und Andy einen Porsche fährt - dann wisst ihr, was euch erwartet. Phil macht das Gegengewicht und schnackt über Lilo & Stich und Animationsfilme über das Dunkel. Wir können halt alle nicht aus unserer Haut. 🤷♂️
Besprochene Filme / Serien:
Sonstiges / Links
Friedrich Merz und sein Reel zum ersten Besuch im weißen Haus
Timecodes:
(00:00:00) Da schlackert der Fuchsschwanz - Nerdtalk #664(00:03:13) OpenAI übernimmt Jony Ive‘s „io“
(00:09:58) Review Apple Keynote
(00:21:01) Film: Lilo & Stitch
(00:31:17) Andy nutzt KI
(00:48:23) Phil auch: Manus.AI
(00:52:55) Googles Veo 3
(00:57:14) Feedback
(01:04:00) Pandemienostalgie
(01:08:40) Serie: Black Doves
(01:13:51) Männer und ihre Bärte
(01:19:41) Unser ESC Reprise
(01:43:45) Film: Manta Manta
(01:48:45) Film: Top Secret
(01:52:46) Andy fährt jetzt Porsche
(02:00:04) Nerdtalk-Besuchertippspiel gestartet
(02:04:07) Nerdtalk wird 18 - 20.06.2025
(02:07:37) Eat the rich?
(02:12:07) Serie: Sirens
(02:18:16) Film: Orion und das Dunkel
Feedback
Kontakt
- Nerdtalk-Community bei Slack beitreten
- Threema: XCWD2V6D
- WhatsApp: +49 175 6488804
Support
Social Media
- Twitter: @nerdtalk
- Facebook: nerdtalk.de
- Instagram: nerdtalk.de
- YouTube: nerdtalk.de
Transkription anzeigen / ausblenden
Phil
Oh, was für ein Start. Die letzten Male immer so laut und ganz progressiv nach vorne.
Und heute machen wir es uns mal ganz lauschig hier.
Ich glaube, das hatten wir noch nie im Podcast, oder?
Andy
Doch, ich glaube, dieses Intro hatten wir schon mal.
Micha
Das hatten wir schon mal, ja.
Phil
Aber lange nicht mehr gehört.
Andy
Ja, das ist schon eine Weile her, ja.
Phil
Ja. Willkommen bei Nerd Talk.
Andy
Ja, danke schön.
Micha
Mach's mir gleich mal bequem hier.
Phil
Ja, jetzt kannst du auch mal aufhören zu singen. Ja, reicht jetzt auch hier so.
Andy
Ich habe gemerkt, im Mastering ist das immer ganz schön. Und wenn man so drüber
redet, dann wird das eigentlich von sich aus ausgefadet. so.
Phil
Achso, okay, ja, siehste. Das habe ich jetzt trotzdem mit dem Backen.
Ja, das Mastering. Großes Ding, großes Ding.
Andy
Ja, ja.
Phil
KI, ne, steckt dahinter. Ich sag's dir.
Andy
Nee, nix da. Wir zahlen so einem Audio-Ingenieur richtig viel Kohle.
Phil
Stimmt, stimmt, stimmt, stimmt, stimmt, ja, ganz genau. Von Lenas Geld.
Andy
Ja, so sieht's aus. So sieht's aus, ja.
Phil
Nur deswegen. Ja, schön, dass wir hier mal wieder so nett und lauschig zusammengekommen sind.
Haben wieder mal eine pickepacke volle Sendung heute, über welche Filme eigentlich
sprechen. Was habt ihr mitgebracht?
Andy
Ja, ja, nix.
Phil
Ja, nix. Okay, cool.
Andy
Ich habe Manta Manta gesehen. Habe ich noch nie gesehen. Ja,
ja, ja. Da kann ich über ein paar Worte zu verlieren, ja.
Phil
Bei mir ist es Lilo und Stitch. Sowohl den alten als auch den neuen Film habe ich geguckt.
Und dann habe ich mich gerade gestern nochmal hingesetzt und habe mich durch
meine Netflix-Bibliothek gearbeitet.
Andy
Oh, die Watchlist, oder was?
Phil
Ich hatte diesen Begriff gerade auch auf der Zünge habe ich gedacht,
scheiße, das war ein falscher Aber war gar nicht auf der Watchlist Ja, super Der.
Andy
Digitale Stapel immer größer.
Phil
Orion und das Dunkel habe ich mir noch angeschaut Natürlich.
Andy
Muss man gesehen haben Absolut.
Phil
Warum? Kommen wir nachher noch drauf Ja Und bei dir, Andi?
Micha
Ich bringe zwei Serien mit Filme habe ich gerade mal wieder nachgeguckt Mix
gesehen und zwei Serien Beide so halbwegs aktuell ganz aktuell Sirens von Netflix
und schon ein bisschen älter Black Doves auch von Netflix.
Andy
Naja.
Kira Knightley, ne?
Micha
Richtig.
Andy
Ja, ja. Naja.
Phil
Ob das ausreicht?
Micha
Naja.
Andy
Aber wir haben ja einiges anderes Zeug hier noch zum Durchhacken.
Phil
Zum Durchhacken.
Andy
Ja, genau.
Phil
Ja, genau. Ja, genau.
Andy
Habt ihr es mitbekommen? Oder habt ihr dieses Video gesehen? Fangen wir mal damit an.
Micha
Nein.
Andy
Mit Sam Altman, dem CEO, glaube ich, ist er ja jetzt wieder,
von OpenAI und Johnny Ive, dem ehemaligen Designchef von Apple.
Micha
Ne.
Andy
Die dann so ein Announcement über ein Announcement gemacht haben quasi,
wo sie sich in San Francisco in so einem Café getroffen und announced haben,
dass sie jetzt eine Partnerschaft eingehen.
Micha
Die beiden?
Andy
Die beiden, ja. Ja, die beiden, genau, die haben wir mal rausgeholt.
Micha
Regenbogengesellschaft.
Andy
Genau. Ja, San Francisco halt, ne?
Micha
Ja, klar.
Andy
Nee, und dann haben die angekündigt, dass Johnny Ives I.O., Hardware Company,
Design Company, übernommen wird von OpenAI.
Und dass sie da jetzt gemeinsame Sache machen werden und die ersten Produkte
nächstes Jahr announcen werden.
Kann man mal gespannt sein.
Phil
Nenn mich dumm. Also brauchst du nicht, du weißt das ja.
Aber egal, was ist, also OpenAI kennen wir ja bei ChatGPT und so etwas,
aber was ist Johnny Ives I.O. eigentlich?
Andy
Ja, die Firma. Achso, ja, das habe ich ja gerade gesagt. Mehr weiß ich auch nicht.
Du hast nur, dass er halt eine Firma, also es glaube ich sei eine Firma,
die irgendwie Produkte macht so digitale.
Micha
Geil, Produkte. Ja, irgendwie die Zahlenprodukte.
Andy
Keine Ahnung, Google doch.
Micha
Du bist doch der, der die News bringt. Sag mal, bist du informiert?
Andy
Es geht ja nicht um diese scheiß Firma, sondern es geht ja darum,
dass Johnny Ive mit Sam Altman zusammen ins Business einsteigt.
Phil
Also Johnny Ive, der Lead-Designer, würde ich mal so sagen, bei Apple.
Andy
Damals gewesen.
Phil
Stimmt ja.
Andy
Seit einiger Zeit raus bei Apple schon.
Phil
Also schon ein ganz großes Schwergewicht in Sachen Design und auch modernem Design.
Auf der anderen Seite kriege ich es immer noch nicht übereinander.
Was hat der jetzt mit OpenAI? Also die haben mir erstmal gesagt,
Leute, wir machen da was.
Andy
Na guck mal, OpenAI möchte halt, genau, machen wir was oder was?
Phil
Machen wir was.
Andy
Ja, nee, OpenAI möchte halt natürlich, weil OpenAI ist ja soweit nur ein Service,
ist ja soweit nur digital.
Und um aber wirklich in der Welt irgendwie zu bestehen, also gerade gegen solche
Schwergewichte wie jetzt Google zum Beispiel,
die ja sowohl die Services-Sparte als auch die Hardware-Sparte bedienen,
muss OpenAI natürlich irgendwie gucken, dass sie in die physische Welt auch
ihr Produkt irgendwie manifestiert kriegen.
Ja, und da ist natürlich eine Zusammenarbeit mit so einem Design-Guru,
Schon vielleicht gar nicht so der falsche Weg, um da richtig geile Killer-AI-Produkte rauszubringen.
Was das wird, das haben sie natürlich nicht gesagt. Aber ich schätze mal,
alles von irgendeinem komischen AI-Pin bis zu einem krassen Telefon oder keine
Ahnung, Brille oder so, kann alles dabei sein.
Phil
Ich wollte gerade sagen, da jetzt einmal ein Konkurrenzprodukt zu Apple zu bringen,
das wäre natürlich ein Vision Pro, das wäre schon heftig.
Andy
Ja, oder ich meine, das werden die nicht machen, wahrscheinlich jetzt ein Telefon
rauszubringen, weil das ist halt wirklich ein bisschen Wahnsinn,
aber, weil das haben ja jetzt auch schon viele probiert, aber stell dir mal
vor jetzt, stell dir mal vor, die bringen halt so ein Telefon raus,
was dann dieses ganze Smartphone-Ding, was wir jetzt eigentlich seit 20 Jahren fast haben,
dann so komplett disrupted und auf einmal wird sozusagen das geändert.
Also auf einmal ist so, nee, jetzt die so die Zeit der normalen Nicht-AI-Smartphones
ist jetzt rum und jetzt kommt halt was Neues.
Es ist halt nicht vorstellbar, aber es war ja auch nicht vorstellbar,
dass irgendwie so ein Apple um die Ecke kommt und ein krasses Telefon macht,
was dann plötzlich jeder hat.
Phil
Habt ihr das mitbekommen von Rabbit? Rabbit R1?
Andy
Ist das nicht dieser Pin auch?
Phil
Naja, das ist so ein KI-Agent.
Andy
So ein Ansteck-Ding.
Phil
Ja, ich glaube, das ist sogar nochmal ein anderes. Die sind alle kacke,
oder? Genau, es kommt so aus der Richtung.
So ein AI-Agent, wo du einfach dann tatsächlich einen Knopf drückst und irgendwas reinbrabbelst.
Und dann tut das Ding Dinge für dich. Und das war dann so für eine kurze Zeit,
so drei Tage im Internet der heißeste Scheiß.
Andy
Genauso wie der Humane Pin.
Phil
Genau, bis wir festgestellt haben, ist doch nicht so geil.
Andy
Ja, weil es nicht funktioniert.
Phil
Genau.
Andy
Und so weit sind wir halt noch nicht. Genau, aber jetzt hast du halt jemanden,
der halt irgendwie die krasse AI-Firma hat und einen anderen,
der halt die krasse Erfahrung eben mit Hardware und so hat.
Ich schätze, das wird schon ein bisschen, wie sagt man denn?
fruchtvoller.
Micha
Habt ihr letztlich die Keynote gesehen für den neuen Dyson-Staubsauger?
Phil
Was? Nee, aber soll ganz geil gewesen sein.
Micha
Die war tatsächlich. Also auf der einen Seite muss man sagen,
okay, der Typ, der das macht, das ist ja der CEO von Dyson,
der hat so ein bisschen Tim Cook Vibes, also auch so ein älterer Herr mit Hornbrille,
der aber irgendwie so ein bisschen so seine, bei ihm guckt immer so ein bisschen
seine Leidenschaft durch.
Es ist immer so ein bisschen, ich hab hier wieder was ausgefuchst und getrickst,
der hat wirklich noch so ein bisschen diesen Erfindergeist und das Teil finde ich wirklich krass.
Es ist jetzt früher, oder normalerweise sind diese Akkustaubsauger von Dyson,
da hast du ja oben so einen riesengroßen Griff und diesen Staubbehälter dran
und der neue ist wirklich einfach, sieht einfach nur noch aus wie so ein ganz normaler Stil.
Und das krasse ist, da drin ist halt ein Getriebe, eine Turbine quasi.
Normalerweise laufen die, was sagt er, mit 8000 Umdrehungen und die läuft mit,
glaube ich, über 100.000 Umdrehungen.
Also die hat richtig so krass. Richtig, mehr Power.
Also das fand ich mal wieder, wo ich dann dachte, ey, okay, aus dem Staubsauger
noch mal richtig was cooles rausholen. Es sah schon sehr tatsächlich sexy aus.
Andy
Ja, aber does it suck or doesn't it suck?
Micha
Genau. Also ich denke mal, der suckt wirklich ordentlich.
Andy
Ich finde das ja immer sympathisch, wenn die Erfinder oder wenn die CEOs ihrer
Firma die Gründer der Firma halt auch sind.
Also ich meine, es war ja bei Steve Jobs nicht anders. Du hattest bei dem immer
das Gefühl, obwohl das ja mittlerweile ein milliardenschweres Unternehmen war,
hattest du ja trotzdem das Gefühl, er ist auf die Bühne gegangen und hat dir
diese Dinge gezeigt, als hätte er die selber in seiner Garage schon geklöppelt.
Und das ist ja mittlerweile gar nicht mehr so. Also ich muss ja sagen,
so Apple in allen Ehren und so, aber diese Keynotes sind teilweise unerträglich einfach.
Micha
We at Apple.
Andy
Genau, we at Apple und vor allem so this is the biggest, ha ha ha,
ever.
Micha
Genau, ever.
Also danach bringen wir auch nichts mehr raus.
Andy
Genau, ja. Genau, ever. Und das ist jedes, also wirklich auch so die kleinsten
Sachen, wo ich so denke, ach nett, da kann man jetzt hier ein Häkchen setzen, das ist ja nett.
Und dann wird das aber zu so einem Mega-Feature aufgewählt, also so stilisiert,
wo ich so denke, oh ja, okay, Leute, komm, also.
Also jetzt, wo wir gerade bei dem Thema sind.
Micha
50 Megapixel, 60 Megapixel.
Andy
Ja, oder halt jetzt zum Beispiel, Es gab ja jetzt tatsächlich die neue Keynote
ja irgendwie gestern oder so von der WWDC und da hat Apple ja irgendwie eine neue UI vorgestellt.
Und dann haben die das aber so vorgestellt, wie von denen so krass,
das ist der krasseste Shift fürs iPhone aller Zeiten.
Wir haben ja damals die letzte Designänderung von der UI von iOS,
war ja bei iOS 7 und jetzt ist das so krass. und überhaupt.
Und ich bin so, Digi, also es sieht aus wie dieses bisherige Ding,
nur dass sie ja überall eine kleine Kante dran gemacht hat und das Licht ein
bisschen anders, also der Hintergrund ein bisschen anders bricht.
Micha
Am besten, finde ich, macht das immer Phil Laude, der macht dann ja auch immer
so diese echte Apple Keynote von wegen, bisher haben wir euch den größten Scheiß
als das Tollste verkauft, aber jetzt wird's richtig toll.
Andy
Ja, jetzt wird's richtig toll, genau. Ja, und auf jeden Fall war ich dann auch
bei dieser Keynote so, ich dachte, ja, okay, das sind ja alles nette,
kleine, so Improvements und so, aber wie das dann so verkauft wird,
da bin ich dann immer so, ja, okay,
also es wirkt einfach nicht authentisch, das ist, glaube ich, mein großes Problem.
Micha
Können wir uns nicht drauf verständigen, dass irgendwie die Entwicklung des
Smartphones irgendwie so ein bisschen auserzählt ist?
Andy
Ja, und da schließt sich ja jetzt der Kreis, so, und jetzt kommt ein OpenAI
und ein Johnny Ive und sagen, so, was können wir denn jetzt machen?
Vielleicht kommt da, ne? Also ich meine, ich will nicht sagen,
weil vielleicht altert jetzt diese Folge auch wahnsinnig schlecht so.
Also ich will nicht sagen, dass die jetzt irgendwie da die große Revolution
auf die Beine stellen. Kann halt sein, dass das ein totaler Rohrkrepierer wird.
Aber kann halt auch sein, vielleicht kommen die ja doch mit irgendwas Geilen
um die Ecke. Weil wie du gerade sagst, Andi, Smartphone ist irgendwie auch auserzählt.
Viel mehr kann man damit nicht machen.
Micha
Bisher hatten wir nur GPS, doch jetzt haben wir auch GLONASS.
The best positioning system ever.
Andy
Genau. Und du denkst dir halt, ja, cool. Aber das war immer so das Ding,
ich hatte immer das Gefühl, wenn Steve Jobs irgendwas präsentiert hat,
ich meine, ich will jetzt keiner von den Apple-Jüngern sein,
der immer so, ja, aber unter Steve, da war das so.
Aber ich hatte früher das Gefühl, da war immer die Frage im Hintergrund,
was bringt das denn? Also was bringt das denn dem Nutzer so?
Warum, ne? Also was ist der Vorteil? Warum macht das ein besseres Produkt als
das Konkurrenzprodukt?
Und das sehe ich manchmal nicht mehr so ganz.
Also manchmal bin ich so, Ja, okay,
cool, dann sieht die UI jetzt halt ein bisschen anders aus. Ja, schön.
Micha
Das Problem ist natürlich, dass Apple ja auch wirklich viele Sachen gebracht
hat, die wirklich revolutionär waren.
Disruptiv, wie es so schön heißt. Ich sag mal, der erste Apple iPod.
Das war dann so, your whole discography in your hand.
Und heutzutage hast du hier so kleine SD-Karten. Da ist quasi das gesamte Wissen
der Harvard-Bibliothek drauf.
Und du denkst dir, ja, ist schon cool, aber gibt es die nicht noch in kleiner?
Das ist so irgendwie, ja.
Man hat sich daran gewöhnt.
Andy
Ja, genau, man hat sich daran gewöhnt, beziehungsweise vielleicht sind manche
Innovationen dann auch einfach nicht mehr so krass.
Also Vision Pro ist für mich so ein Ding, das ist halt echt wirklich mal so
ein ganz großer Wurf, aber irgendwie gerät man dann auch an so eine,
wie soll ich sagen, an so eine Innovationsgrenze.
Nicht, dass die Geräte nicht immer geil sind, sondern einfach,
vielleicht gibt es auch einfach keine Use Cases dann für bestimmte Sachen so.
Also es ist ein cooles, innovatives Gerät, was halt voll ist mit irgendwie Features
und so, aber du dir gleichzeitig so denkst, ja, aber will man das denn überhaupt?
Micha
Ja, das Einzige, worauf ich tatsächlich noch warte, das sind wirklich so richtige
Smart Glasses, die auch wirklich alltagstauglich sind.
Andy
Ja, genau.
Micha
Ich muss ja jetzt eine Lesebrille tragen und ich denke mir, okay,
eigentlich bin ich schon immer so weit, dass ich mir sage, ey,
zum nächsten Geburtstag wünsche ich mir eine Gleitsichtbrille, so nach dem Motto.
Mich damit abfinden, dass ich halt immer Brille tragen muss, mal mehr, mal weniger.
Und da denke ich mir, okay, irgendwann, wenn der Punkt kommt,
dann gibt es eine Gleichsichtbrille, wo dann auch wirklich smart was drin ist.
Dass du dann, was weiß ich, auf dem Fahrrad, dass du Puls drin hast oder Navigation,
solche Sachen oder E-Mails abrufen, dass du nicht immer aufs Handy gucken musst,
sondern einfach mal gucken kannst, oh, da ist eine Benachrichtigung gekommen.
Das wäre nochmal sowas, wo ich denke, das könnte sich in den Alltag integrieren.
Ansonsten ist alles immer so more of the same.
Andy
Ja, ja, das stimmt. Naja, auf jeden Fall diese Apple Keynote,
da war ich so, ja, okay, cool, dann gibt es hier noch ein Feature,
da noch ein Feature und so, aber da war ich noch nichts.
Phil
Also ich bin ganz gespannt, wie jetzt dieses Design auch wieder mal die Runde macht.
Jetzt hat Apple da in irgendeiner Form wieder ein Design in Anführungsstrichen
vorgegeben und wie viele Fremdhersteller sich dann da orientieren oder irgendwie
so etwas. Ich finde das sogar einen kleinen Rückschritt.
Also ich habe jetzt nicht tatsächlich die ganzen Icons mir im Detail in 4K angeschaut,
aber es ist so ein Glossy-Style wieder geworden, wo die...
Andy
Die Leute scherzen ja, dass das aussieht wie Windows Vista, ne?
Phil
Ja, ne? So, wo auch Apple irgendwie vor vielen Jahren mal war und das dann abgeschafft
hat, so dieser Glossy-Style.
Andy
Aqua hieß das damals.
Phil
Möglich.
Andy
Aqua, ja, nee, das weiß ich. Also es hieß damals, haben die so genannt, den Look Aqua.
Phil
Und jetzt, also, da war ich auch so ein bisschen enttäuscht.
Also nicht, dass ich da jetzt sitzen würde und irgendwie auf Apple-Designs ausspringen würde.
Aber wenn Apple da sagt, ey, wir machen hier ein neues Icon-Design und so etwas,
dann war dann doch irgendwo die Hoffnung und die Erwartung, dass das etwas anderes
ist als ein abgeschwächtes, wie habe ich heute gelernt, Aqua.
So, und jetzt orientieren sie sich wahrscheinlich alle noch wieder da dran und
dann sind wir irgendwie auf dem Stand der Smartphone-Icon-Optik oder Mobile-Device-Icon-Optik
von irgendwie 2015 oder sowas.
Andy
Ja gut, ich meine, Trends kommen ja wieder. Also ich habe schon gerade gesagt,
das iPhone ist jetzt bald 20 Jahre alt.
Was ja unglaublich ist eigentlich, wenn man sich das mal so vor Augen führt.
Und dann, also irgendwann kickt die Nostalgie halt schon.
Also irgendwann, ne, wohnen sich Dinge halt auch.
Und irgendwann kommt dieser Nostalgiezyklus von so 20, 25, 30 Jahren.
Also es kommt ja alles wieder so an Mode. Und ich finde es ja eigentlich auch
nicht schlecht, weil ich meine, es gibt ja diesen Stil oder wie auch immer,
ich weiß nicht, ob ihr schon mal was gehört habt von Frutiger Aero.
Das ist halt so eine Ästhetik, die halt so blinden Technologie-Optimismus quasi
widerspiegelt aus den späten 90ern, frühen 2000ern, wo alles irgendwie aus Glas
und Wasser und Aquarium und bunt war so.
Und da gehört eben dieser Windows-Look rein, da gehören irgendwie die bunten
Macs von damals rein und so. Und das war halt irgendwie so eine Ästhetik und
ich habe das Gefühl, wir kehren da durchaus hin zurück.
Was ich halt cool fände, ist, wenn jetzt andere Hersteller, also zum Beispiel,
ich meine, in der westlichen Welt hast du jetzt halt Google und Android, also iOS und Android.
Ich fände es halt eigentlich cool, wenn Google jetzt sagen würde,
hey, pass auf, wir wollen uns aber ein bisschen abheben. Wir machen das jetzt nicht.
Oder unser Betriebssystem sieht jetzt eh von Grund auf schon mal anders aus.
Wir gehen jetzt halt einen anderen Weg.
Dann wäre es halt cool, weil endlich sich Produkte wieder ein bisschen anfangen zu differenzieren.
Weil wenn du dir mal manche Screens auf Android anguckst, auf den ersten Blick
kannst du es gar nicht unterscheiden, ob das iOS oder Android ist.
Phil
Also Google hat da ja das Material Design rausgebracht.
Andy
Genau, das haben sie ja vor ein paar Jahren schon rausgehauen.
Phil
Genau, die versuchen sich da zu differenzieren. Aber was Android ja mit sich
bringt, da kann ja jeder Anbieter Samsung und sowas dann einen eigenen Skin
draufwerfen und da dann eigene Optik drauflegen.
Und wahrscheinlich ist das dann auch nochmal so ein bisschen der Effekt, den du da erlebst.
Aber ja, schön wär's, wenn du einfach da so eine Differenzierung hast.
Demnächst sind wir wieder bei, wie heißt das Ding?
Skolformismus. Bei Skolmorphismus. Genau.
Andy
Morpheus.
Phil
Genau. Also bei dem Nachahmen von ...
Andy
Ja, aber sind wir ja. Wir sind ja gerade in so einem Mittelbereich.
Eigentlich ist die UI flach, aber Apple nennt es halt trotzdem Liquid Glass.
Also es hat ja trotzdem Eigenschaften von Materialien aus der echten Welt und so.
Ja, also irgendwie so einen Mittelweg versucht man da, glaube ich, irgendwie zu finden.
Ich finde ja, der größte Gewinner bei all diesem ganzen Design-Refresh und so,
ist dann vielleicht jetzt auch, dass das Mercedes-Benz-Infotainment-System bald
wieder modern aussieht.
Phil
Dafür hat es gelohnt.
Andy
Genau, genau. Also wenn die jetzt noch lang genug warten, so in fünf Jahren,
ist es wieder top schick.
Phil
Oh mein Gott. Also tatsächlich, es beruhigt mich ein bisschen so innerlich.
Ich meine, vor vielen Jahren warst du ja auch da wirklich so ein Fanboy und
es gab kaum einen Podcast, wo wir nicht irgendwo nach einer Keynote darüber,
nicht über die Keynote gesprochen haben.
und dass selbst bei dir jetzt auch nicht nur erst seit heute die,
Ernüchterung eingetreten ist.
Andy
Ich sag mal so, credit where credit is due. Also ich meine, das ist ja alles
okay, wenn da coole Sachen bei rumkommen.
Und irgendwie so die Blogosphere war jetzt bei dieser Kino so,
uh, cool, aber ich war so, ja, und?
Phil
Ja.
Andy
Also ändert jetzt irgendwie an meinen Use Cases nix, vor allem weil Apple jetzt
richtig auf die Fresse bekommen hat mit seiner ganzen KI-Initiative, ne?
Weil die sind ja vorge... Also ich weiß nicht, ob ihr das verfolgt habt,
aber die sind ja in der letzten Keynote, wann war denn das?
Ich glaube jetzt vor einem halben Jahr oder so. Sind die ja vor...
Oder war das letzte Worldwide Developers Conference vielleicht sogar schon?
Die sind ja vorgeprescht mit
ihren ganzen KI-Sachen und irgendwie Genmoji und Writing-Tools und bla.
Und nichts davon ist umgesetzt worden. Also auch das neue intelligente Siri,
was auch versteht, was auf deinem Bildschirm ist und Kontext versteht und so.
Gibt's ja auch nicht bisher so. Also sie sind da richtig gescheitert,
wie mit diesem Versuch erst mal.
Und das ist so ein Ding, wo ich mir so denke, oder anders gesagt,
wenn jetzt so kleine neue Verbesserungen vorgestellt werden,
so für ein Produkt, was eigentlich auserzählt ist, wie Andi gerade gesagt hat,
und dann wird aber noch, ah, guck mal, jetzt sieht das aus wie Glas und ah,
hier, guck mal, jetzt kannst du in der Liste kannst du noch das machen und du hast jetzt auch einen,
digitalen Coach in deiner Uhr, der dich anfeuert, so.
Dann denkst du, ja, das ist ja alles ganz nett, aber ich habe das Gefühl,
hier verpasst du ein bisschen das Big Picture, weil wenn du dir halt die Google I.O.
Keynote anguckst, das war halt schon irgendwie alles sehr krass.
Also gerade was so KI angeht. Ich sage nicht, dass das irgendwie cool ist,
dass das in die Richtung geht alles, aber.
So ein bisschen habe ich manchmal den Eindruck, ja, ist ja schön,
dass ihr jetzt euer Produkt sozusagen komplett tot optimiert und das einfach irgendwann so,
durchoptimiert ist, dass es irgendwie ja, nicht weiter geht,
aber irgendwie wird es dann halt auch langweilig und die großen Innovationen
bleiben vielleicht auch aus.
Naja. Egal.
Phil
Nächstes Jahr Open Air und Johnny Ive, ich sag dir, das wird ein ganz großes Ding.
Micha
Dann gibt es Produkte.
Phil
Genau.
Andy
Dann gibt es Produkte, genau.
Ein Sechser-Träger für Eier, für den Kühlschrank.
Micha
Heute präsentieren wir das Produkt.
Andy
Mit KI, genau.
Micha
KI-Produkt.
Phil
Lass mich mal drei Worte über Lilo und Stitch verlieren.
Micha
Wir zählen mit.
Andy
Das ist eine Wahnsinnsüberleitung, toll.
Phil
Ihr habt mir sowohl den alten als auch den neuen Lilo und Stitch angeguckt.
Ich hatte vor einiger Zeit meine Schwester hier zu Besuch und der gesamte Besuch
bestand dann nur daraus, oder nicht der, der bestand daraus,
aber als Anlass dazu, dass wir gemeinsam den neuen Lilo und Stitch im Kino uns angucken wollen.
Und standesgemäß haben wir zuerst nochmal den alten uns angeschaut und wir beide
haben den lange nicht gesehen und irgendwie sind wir trotzdem irgendwie Fanboys und Fangirls.
Ich war überrascht, wie ungewöhnlich an Disney-mäßig Lilo und Stitch insbesondere
der Zeichentrickfilm ist.
Also sonst hast du da ja irgendwo immer, ja, früher noch so Disney-Prinzessinnen.
Also wir müssen uns ja auch vor Augen halten, das ist halt ein Film von,
ich glaube, 2002 oder so.
Da war das halt noch so mit Disney-Prinzessinnen und alles schön und fancy und so etwas.
Und dann kommt da der Zeichentrickfilm Lilo und Stitch mit so,
ja, die Eltern sind tot irgendwie.
Und die Schwester zieht irgendwie ihre andere Schwester auf.
Und das ist total dysfunktional.
Und das Jugendamt will irgendwie Kinder auseinanderreißen. Was ist das für ein Disney-Film?
Micha
Alter, Disney goes precious.
Andy
Ja, feel good as always.
Phil
Irgendwie hatte ich dann doch wieder sehr viel Spaß an diesem Film,
auch wenn er weiterhin irgendwie kantig bleibt.
Und wenn man jetzt den heutigen Film sich da anschaut, ich habe das im Internet
so mitbekommen, oh mein Gott, wie kann man bloß sich diesen Film angucken,
da wurden Dinge verändert und so etwas. Und ich bin eigentlich sehr positiv
aus diesem Film, aus dem neuen rausgegangen.
Das ist jetzt ja quasi die, in Anführungsstrichen, Realverfilmung von Lilo und
Stitch, wo dann Stitch als Alien sozusagen, als sehr böses Alien,
als wildes Alien eigentlich weg von dem, von dem,
wie ist das eigentlich, Universums-Senat, whatever, ganz weit in Exil geschickt
werden soll und dann auf der Erde abstürzt.
und dann dort eben auf die junge Lilo trifft, die halt irgendwo auf der Suche ist nach Freunden.
Sie wird da total ausgegrenzt und so. Und dann kommt dieses ...
weirde Viech und wird auch erstmal vom LKW überfahren, wo ich so denke,
okay, Disney, ihr habt eure Protagonisten auch mal anders und eleganter eingeführt.
Und irgendwie funktioniert auch die Neuverfilmung nur auf eine andere Art und
Weise. Ich finde die neue Verfilmung deutlich,
weniger kantig, irgendwie ein bisschen mehr so auf Disney und Familie gemacht
und die haben noch einige neue Ideen da reingebracht.
Andy
Die alte Verfilmung war doch nicht kantig.
Phil
Ja, ich fand die schon recht rough irgendwie. Also wie gesagt, du hast da ...
Andy
Schon tief erschüttert so als irgendwie Mitte 30-Jähriger damals.
Phil
Ja, ja, so weißt du. Und dann wird ja Stitch da auf der Erde verfolgt und dann
wird da wie verrückt durch die Gegend gelasert mit irgendwelchen Pistolen.
Im Zeichentrickfilm hast du auch diesen berühmt-berüchtigten roten Laserpunkt,
den du ja sonst eher auch so mit Exekutionen verbindest.
Da hab ich gedacht, das ist schon irgendwie ein ungewöhnlich,
der Disney-Film als Zeichentrickfilm.
Andy
Hörst du Bescheid, weil es ja war ab Null, ne?
Phil
Ja, ja, ja, das macht die Sache, die Blu-Ray liegt vor mir, du.
Andy
Ja, okay.
Phil
Aber das macht es irgendwie so komisch. Also, Stitch wird ja nicht mit einem
Headshot irgendwie dahingerafft im Zeichentrickfilm.
Aber wenn man sich sonst so anguckt, keine Ahnung, Rapunzel oder Küss den Frosch
oder so etwas, wo das dann alles irgendwie sehr, wie gesagt,
der Prinzessinnen-like aufgezogen wurde,
dann würde ich da schon so sagen, dass Lilo und Stitch schon früher wie heute
ein ungewöhnlicher Disney-Film ist, was das so betrifft. Ja.
Ich meine, es gibt jetzt ja in einem neuen Film, also alt versus neu,
im alten Film wird Stitch ja dann auch von anderen Aliens gejagt.
Und die verkleiden sich einfach nur, werfen sich so ein bisschen Menschenkleidung
rüber, bleiben aber in ihrem Äußeren halt in irgendeiner Form Aliens und halt nicht Menschen.
Im neuen Film haben sie dann so Schocks, so Aeroshocks hinter den Ohren,
so Knochen-Schreikopfhörer.
Und auf einmal sind sie dann in Menschen mutiert, was mir eigentlich ganz gut gefallen hat.
Zudem gibt es noch so zwei, drei weitere dramatische Szenen,
wo einfach die Verbindung zwischen Stitch und Lilo so ein bisschen vertieft wird.
Und bei uns im Kino wurde noch geweint von so einem kleinen Kind.
Also das hat schon ganz gut gegriffen. Und ich gehe eigentlich ganz zufrieden aus dem Thema raus.
Wie gesagt, viele sagen, der alte Style wurde nicht aufgegriffen.
Es fehlen Figuren zum Beispiel im neuen Lilo & Stitch.
Ganze Plotteile wurden rausgenommen, dafür neue erfunden.
Am Ende ist das Gesamtwerk aber auch ein schönes. Und das zeigen ja auch die
Besucherzahlen. Habt ihr das mitbekommen, wie Lilo und Stitch da irgendwie ...
Andy
Ja, ballert halt hart.
Phil
Das ist richtig übel. Haben die jetzt hier nicht in Deutschland schon die 2-Millionen-Marke
oder sowas durchbrochen? Warte mal.
Andy
Vor allem hat es ja auch Mission Impossible abgelöst. Und jetzt ist ja irgendwas
anderes noch im Kino gestartet.
Ach ja, hier Ballerina oder so. Und da ist ja Lilo und Stitch sozusagen weiterhin auf eins geblieben.
Phil
Ja. es ist echt krass, wie dieser Film durchknallt.
Andy
Aber die Bewertungen sind ja geht so.
Phil
Ja. Dann sag ja. Wenn da so ein absoluter Fanboy um die Ecke kommt,
es wurde halt tatsächlich im neuen Film einiges angepasst, anders gemacht und
irgendwo auch das Ende ist ein ganz anderes.
So Zeichentrickfilm geht ja alles gut auf und so weiter und Stitch und Lilo
dürfen zusammenbleiben.
Und auch Nani heißt sie, glaube ich, die Schwester.
Im neuen Film ist das dann etwas anders aufgelöst. Ich finde besser,
weil ich nach einem Zeichentrickfilm da auch so sagte, den gesamten Film sehen
wir, wie Stitch irgendwie die gesamte hawaiianische Insel in Schutt und Asche legt.
Und diese Beziehung zwischen Nani, also der großen Schwester,
und Lilo ist nicht besser geworden, weil Jugend ankommt halt an da und um die
Ecke und sagt, ey, du hast deine kleine Schwester nicht unter Kontrolle.
Noch einmal, dann kommt so, Stitch macht alles noch viel schlimmer.
Und am Ende im Zeichentrickfilm so, ja, YOLO, alles scheißegal,
ihr könnt zusammenbleiben.
Wo ich so denke, warte mal, das ist jetzt aber auch irgendwie ein unrundes Ende.
Und da, finde ich, hat die Realverfilmung ein besseres Ende gefunden,
was in irgendeiner Form kohärent ist, sag ich mal so.
Aber ja, ich glaube, da gibt es viele, die dann sich auch sehr,
gerade weil das eben nicht der klassische Disney-Film ist,
die dann sich da schon in den Zeichentrickfilm reinsteigern und da natürlich
irgendwo diese Figur von Stitch auch mega süß finden und dann auch erwarten,
dass das dann in dieser Welt auch so bleibt.
Und jetzt hat Disney an einigen Stellen massiv eingegriffen.
Wie gesagt, es fehlen ganze Figuren, ganze Plotteile wurden komplett durchgewechselt.
da gibt es dann die Fanboys und Girls, die sagen, nee, meine Kindheit ist jetzt zerstört.
Andy
Zieh da niemanden anders bitte mit rein.
Micha
Ja, genau.
Andy
Ich habe schon das Gefühl, dass das hier, ja, ne?
Phil
Einfach ein mittelmäßiger Film ist, ja?
Andy
Nee, nee, dass du hier ein bisschen heulst.
Micha
Genau.
Phil
Ja, du hast doch gesagt, der Film geht nur so mittelmäßig aus dem Rennen und
ich habe das jetzt gerade versucht einzuordnen. Ja, das habe ich schon fünf Minuten gesagt.
Andy
Ja, nee, nee, schon klar, aber okay, soweit so gut, aber ich meine,
ich habe das gefühl du bist ja auch ein bisschen,
Gefobbt.
Micha
Hart angefasst.
Andy
Ja.
Phil
Nein.
Andy
Wie könnt ihr nur?
Phil
Nein, nein, nein, nein. Nein, nein, nein, nein.
Micha
Den ganzen Lilo und Stitch-Werte-Kanon über einen Haufen Schweiß.
Phil
Riechen wirklich, ja.
Andy
So woke Lilo und Stitch oder was.
Phil
Richtig schöne, nicht aggressive Kommunikation. Dann habt ihr mich falsch verstanden.
Nicht, ich hab mich falsch ausgedrückt. Nein, ihr habt mich falsch verstanden.
Micha
Ihr seid schuld. Gutwillig.
Phil
Nein, ich habe mit beiden meinen Frieden. Ich finde den Zeichentrickfilm,
der hat an bestimmten Stellen keine gute Erzählung, geht manchmal ein bisschen
zu schnell über gewisse Dinge und hat, wie gesagt, ein ganz komisches Ende.
Und die Realverfilmung holt das Ding wirklich in die Moderne,
geht an bestimmten Stellen in die Tiefe und schmeißt dafür andere Dinge über Bord.
Und das muss man, ja, das muss man erstmal so schlucken, so.
Aber ich bin dann aus dem Film raus, hab nochmal eine Nacht drüber geschlafen,
hab so gesagt, es ist okay, es ist okay.
Es ist ein Lilo und Stitch, der sich da am Grundfaden orientiert,
aber eine gelungene Neuinterpretation. Na gut.
Guckt euch den Film an. Also, ich weiß nicht. Habt ihr jemals Lilo und Stitch gesehen?
Andy
Nö. Ich weiß nur, dass sie das Ende ändern mussten, weil es ja kurz nach 9-11 ins Kino kam.
Phil
Ja.
Andy
Und da gab es ja so eine Szene irgendwie, wo die mit dem Flugzeug irgendwie
durch New York fliegen und so.
Phil
Ja, voll geil. Also, voll geil.
Andy
Voll geil.
Micha
Oh nein.
Phil
Also, tatsächlich so. So, Anfang 2002 kam da Zeichentrickfilm raus und im Original war dann geplant,
dass die große Raumschiffsszene, die man dann so in einem großen Finale sieht,
eigentlich mit einem Flugzeug ist und die dann da irgendwie durch eine hawaiianische
Großstadt fliegen, mir fällt gerade nicht ein, welche, mit einem Flugzeug.
Und das konnte man so nach 9-11 nicht mehr so richtig machen.
Und dann haben sie in einem Schnellverfahren das irgendwie in einem Raumschiff geändert.
Auf der Blu-Ray ist dann auch irgendwie so dieser direkte Vergleich zu sehen.
Das haben sie echt ganz schnell dahin gehuscht, weil natürlich das Release-Date sehr, sehr nah dann war.
Januar, Februar 2002 kam dann der Film raus.
Hatten sie nicht mehr so viel Zeit, das nochmal neu zu zeichnen.
Ist ganz süß eigentlich, was draus geworden ist, wenn man's weiß.
Andy
Na gut.
Phil
Ich finde es ganz süß.
Micha
Richtig zahlt.
Phil
Ohana.
Micha
Ja, ja. Ich wollte euch ein bisschen über AI berichten. Habt ihr schon mal von gehört?
Andy
Nee, AI kennen wir nicht.
Micha
Weil die Sache ist ja die, wir haben in den letzten Sendungen häufig über irgendwelchen
heißen Scheiß berichtet und wer sich daran erinnert, vor ungefähr einem halben
Jahr habe ich dann immer gesagt, ist ja alles schön und gut,
aber wo ist für mich persönlich da jetzt der Use Case.
Und ich wollte einfach mal ein Update geben, dass ich da inzwischen tagtäglich
tatsächlich Use Cases für KI finde.
Und es sagt dann doch sehr überraschend. Echt?
Andy
Ich glaube ja.
Micha
Ich werde alt, ey.
Andy
Vielleicht kannst du dir ja mal Notizen machen lassen. Als Katze.
Ja, was ist denn dein neuster Use Case? Was ist denn dein neuster heißer Scheiß, Andi?
Micha
Ja, mein neuster heißer Scheiß ist natürlich bei mir natürlich viele Sachen
mit Fahrrad, aber auch YouTube.
Dass ich zum Beispiel ein Video von mache, das bei YouTube einstelle und dann
sagt, mach mir da mal einen Beschreibungstext zu.
Und dann macht er zu meinem Video einen Beschreibungstext und dann brauche ich
mich da selber nicht dran machen. Oder noch besser, Planung von Radtouren.
Ich mache ja jetzt demnächst eine längere Radtour, 425 Kilometer aufgeteilt
auf vier Tage und muss mich dann auch ein bisschen damit beschäftigen,
wie ich mich denn da ernähren soll.
Dass man möglichst so auf dem Fahrrad sitzt und sich die Nahrung so zuführt,
dass man immer genug Energie auf dem Füller hat.
Und da habe ich mir jetzt einfach ein paar Artikel rausgesucht,
leckere Snacks, die ich immer gerne esse und dann habe ich einfach gesagt,
hier, pass auf, mach mir mal so eine Essensliste und achte da drauf,
was weiß ich, ich habe da Knoppers drauf und ich möchte nicht jeden Tag zwei
Knoppers essen, sondern,
Wenn die im Rucksack sind, dann sind die nach einem Tag durch.
Also planen wir das alles so, dass die Knoppers an einem Tag gegessen werden.
Und machen wir dann am besten noch eine Liste, was ich mir einkaufen muss für den nächsten Tag.
Und dann kriege ich wirklich eine Liste, wo dann drinsteht, nach 20 Kilometern
isst du das, nach 40 Kilometern isst du das, nach 60 Kilometern isst du das.
Andy
Quatsch, ist das traurig.
Micha
Damit der Kohlenhydratspiegel immer richtig stimmt. Das ist ganz spannend.
Andy
Ja, geil, muss man ja gar nicht mehr selber denken. Das ist ja unglaublich. Das ist super.
Micha
Naja, aber sonst müsste ich mich da ransetzen und dann immer ausrechnen,
was hat wie viel Kohlehydrate, was
hat wie viel Glucose, was hat wie viel Fruktose und so übernimmt er das.
Das finde ich eigentlich dann schon wesentlich besser. Da geht es ja nicht nur
darum zu sagen, oh Mensch, ich habe hier was, ich habe hier Kekse und da Knopper,
sondern ich muss ja auch wissen, was sind da für Nährwerte drin,
was sollte ich vielleicht lassen.
Ich habe das Ganze jetzt mal zum Beispiel in Notebook LM reingeschmissen und
im Podcast hat er mir dann erzählt, hier Knopper, es ist aber eigentlich eher
scheiße für dich, weil Schokolade hat viel Fett, das ist für Rattouren eher schlecht.
Da dachte ich mir, oh cool, danke, dass du mir das gesagt hast.
Andy
Ja, das hätte man nicht ahnen können.
Micha
Nee, aber auch so in alltäglichen Sachen. Heute habe ich zum Beispiel eine neue
Kette fürs Fahrrad gekriegt, die will ich aufziehen.
Und normalerweise heißt es ja immer, oh, du musst die Kette so aufziehen,
dass die Schrift nach außen zeigt.
Jetzt gucke ich mir die Kette an und merke, oh, da ist gerade auf beiden Seiten Schrift drauf.
Ach so, genau, ja. Hat auf beiden Seiten die gleiche Prägung.
Was mache ich denn da? Und dann die so.
Andy
Gemini, was jetzt?
Micha
Genau, dann sage ich dir, Gemini, ich habe die und die Kette.
Wie muss ich die denn draufziehen? Und dann sagt der, ja, die kannst du halt
von beiden Seiten draufziehen.
cool. Früher hättest du da bei Google gesucht und jetzt sprichst du mit dem
Teil, sagst du, ja, was soll ich machen? Und dann kriegst du Antwort.
Und das ist bei mir jetzt tatsächlich im Alltag integriert.
Andy
Ich find's ja so witzig, ne?
Micha
Der alte Mann erzählt von...
Andy
Ja, ja. Nee, vor allem, ich find's so witzig, weil vor paar Jahren waren wir
ja wirklich noch so, also gerade so, du auch, Andi, so als ich mein iPhone hatte,
da warst du schon immer, gehörtest du schon häufig so zu Leuten,
die so, hä, was soll das denn?
Micha
Das war vielleicht, als du deine Ocarina rauskriegst.
Andy
Ja, jetzt kommen wieder die Ocarina, genau.
Micha
Da kann man mal die Sinnfrage stellen.
Andy
Ja, nee, der Sinn war, meine Mitmenschen um mich herum zu erheitern.
Phil
Das hast du geschafft, das hast du eindeutig geschafft.
Micha
Great Entertainer.
Andy
Genau, keine andere KI kriegt das hin.
Micha
Das ist aber jetzt noch 15 Jahre später.
Andy
Ja, aber nee, ich finde es ja so dystopisch und eklig irgendwie, ne?
Also, weil es gibt ja diesen Begriff vom Dead Internet, dass ja irgendwie das
Internet nur noch so ein leerer Raum ist, ohne menschlichen...
Input, wo eigentlich nur noch Bots irgendwelche Inhalte erstellen und andere
Bots, die kommentieren und liken damit andere Bots, die dann wieder sehen.
Und genauso hört sich das für mich gerade an, so mit so, also gerade dieses
Thema mit dem Beschreibungstext.
Ich meine, klar, verstehe ich vollkommen, dass du das machst,
aber ich merke das auch immer mehr, dass ich irgendwie auf Instagram unterwegs
bin und dann so ein Video nach dem anderen kommt, wo du so merkst,
da war keine menschliche Kreativität drin, gar nichts.
Das ist einfach eine KI-Stimme, die erzählt irgendwas über KI-generierte Bilder
mit einem KI-generierten Inhalt, der bestenfalls von Wikipedia stammt,
wenn nicht selbst KI generiert so.
Oder bin ich so, was mache ich hier eigentlich?
Micha
Immer endend mit einem, und jetzt bitte kaufen, hier ist der Link.
Und damit kriegst du 10% Rabatt.
Andy
Ja, ja, ja, genau.
Phil
Was mich irgendwie, ich weiß gar nicht, ich hatte es offensichtlich vor,
weil sonst hätte ich hier im Podcast mal drüber gesprochen.
Ich hätte es, glaube ich, mal vor, ins Konzeptzettel reinzuschreiben.
Macht KI uns dümmer? Jetzt kommt die obvies Antwort ja.
Weil rein technisch gesehen, woher hat die KI ihr Wissen?
eben aus diesem Internet, wo hunderte von Millionen von Menschen in irgendeiner
Form Forenbeiträge, Reddit-Beiträge, Kreativität im Internet online gestellt
haben, womit dann die KI gefüttert wird und so etwas.
Und jetzt, wie du schon sagst, Micha, wird alles im Grunde mit KI-Content vollgeballert
und damit wird ja auch wiederum KI wiederum gefüttert.
Dadurch wird die KI ja irgendwie dummer und wir werden auch dimmer,
weil wir dann natürlich uns so wie Andi es macht, zugegeben ich ja auch,
dann sich da hinsetzen und irgendeinen Prompt eingibt und dann wird einem da
geholfen und das ist irgendwie so ein echt so ein Teufelskreis, weil,
wir fragen nur noch KI, KI generiert Inhalte, aber diese Inhalte werden dann
wiederum genutzt, um zukünftiger
zukünftige KI-Modelle zu trainieren. Und am Ende haben wir da wirklich so dumm
wie Brot-KI, weil sie einfach nur mit dummen und simplen KI-Inhalten gefüttert
wurde. Und keiner mehr sich da hinsetzt.
Andy
Race to the bottom.
Phil
Und keinen Forenbeitrag mehr schreibt, keinen Reddit-Post, keinen Blog-Eintrag mehr.
Andy
Das ist ja das Gleiche, was mit exakt genau das beschreibt der Internet.
Und das ist ja exakt das Gleiche, was mit Algorithmen ja passiert.
Ach, du hast dieses Video angeguckt?
Ja, guck mal, hier sind noch 50.000 weitere Videos, dass die genau das Gleiche machen.
Und irgendwann bist du halt in so einer Bubble mit lauter Scheiße,
wo du so denkst, warum bin ich in dieser Ecke des Internets eigentlich gelandet?
Micha
Nee, aber auf der anderen Seite denke ich immer, man wird nicht dümmer,
weil die Sachen, die ich jetzt mache, das sind teilweise Sachen,
die würde ich sonst googeln.
Wo ich dann denke, googeln hat mich ja auch nicht dümmer gemacht.
Was weiß ich, ich repariere mein Fahrrad.
Phil
Aber googeln hat zumindest dich dann auf menschengenerierte Inhalte gebracht.
Oder du hast dich vielleicht auch irgendwann mal hingesetzt und hast einen Forenbeitrag
geschrieben, weil du vielleicht dann über Google nicht das Richtige gefunden hast.
Hast dich, vielleicht, vielleicht auch nicht, aber lass uns das Beispiel mal
durchspielen, in einem Fahrradforum angemeldet und hast gesagt,
ich habe hier eine Kette und irgendwie, ich weiß nicht, wie ich die aufziehe, kennt das wer von euch?
Und dann setze ich da einen Menschen und antworte dir.
Und so generiert ja das Internet Wissen und Wissensblasen.
Micha
Ja, guck, praktisches Beispiel. Ich stehe vor meinem Fahrrad,
will neue Pedale drauf machen und ich weiß nicht, beim einen hast du ein Linksgewinde,
beim anderen rechts und ich weiß nicht, oh, wie muss ich welches Pedal rumdrehen, damit es sich löst?
Normalerweise hätte ich keinen Forum-Beitrag geschrieben, hallo Leute,
weil ich möchte das ja ...
Andy
Lieber, dass es schon 20 Forumsbeiträge gibt.
Micha
Ja, weil ich möchte ja dann nicht in drei Stunden warten, bis jemand darauf
eine Antwort schreibt, sondern ich hätte es gegoogelt und hätte eingegeben,
hier, Pedale lösen, welche Richtung?
Bumm. Und so stehe ich jetzt davor, sage hier, Gemini, ich will meine Pedale lösen.
Wie rum muss ich das rechte Pedal drehen, damit es locker wird? Bumm.
Greift auf das gleiche Wissen zu, macht mich genauso dumm, als wenn ich es per Google gesucht hätte.
Andy
Fair enough. Fair enough. Aber wenn du eine KI hättest, die dir die Pedale auch
noch montiert, würdest du es auch machen.
Micha
Ja, Logo.
Andy
Ja, süße. Und da kommt dann nämlich das Problem ins Spiel.
Weil dann brauchst du gar nichts mehr machen. Also, weil das Problem ist ja,
genau wie das gleiche problem mit algorithmen ist dass man nicht selber initiative
ergreift und ich selber dinge macht und selber versteht wie die welt funktioniert
sondern nur dinge gefüttert bekommt und dinge für einen erledigt werden und
man sozusagen in so einem zustand der lethargie irgendwie verfällt,
Ne, Aktionslosigkeit.
Micha
Guck, gestern, ich gucke mir eine Pflanze von uns an, die kriegt braune Blätter.
Ich mache ein Foto von, sage, ey, wie kann ich die? Du hast auch diese App bekommen.
Andy
Werbung für diese App.
Micha
Nee, ich nutze Gemini dafür. Ich mache ein Foto und sage hier,
wie kann ich der Pflanze helfen?
Die sagt mir, oh, das ist eine Flamingoblume, die hat zu wenig Wasser, zu wenig Licht.
Phil
Braune Blätter, sodass eine Pflanze braune Blätter hat und deswegen zu wenig
Wasser hat. Aber okay, erzählst mal weiter.
Micha
Ja, nee, kann aber auch zu viel Wasser haben und dadurch braune Blätter kriege
ich will. Das ist die feine Kunst des grünen Daums.
Und das ist auch eine Sache, da hätte ich mich sonst hingesetzt,
gegoogelt, so, was habe ich denn da eigentlich für eine Pflanze?
Okay, die hat irgendwie eine rote Blüte und irgendwie herzförmige Blätter.
Okay, ah, das scheint die zu sein. So, jetzt gebe ich Pflanzennamen ein,
braune Blätter und was kann ich tun, buff.
Und es ist genauso seelenlos, weil ich keinen Menschen frage,
sondern nur google eine Suchmaschine, die mir irgendwo was sucht,
aus irgendeinem vielleicht Gartenforum, was mal jemand geschrieben hat.
Phil
Ja, aber genau, da sind wir bei dem Punkt. Da ist jemand, also noch einmal,
da ist jemand, der hat sich da hingesetzt und hat dieses Gartenforum dann doch gefüllt.
Oder es gibt irgendwie blumenblog.de, wo du oder blumenwikipedia.de,
wo halt alle Blumen einmal festgehalten sind, wo sich jemand hingesetzt hat
oder eine Gruppe von Menschen und dieses Wissen in das Internet geblasen hat.
Und du partizipierst von mir aus davon. Aber es gibt andere Menschen,
die stellen Fragen, die tragen etwas zu diesem Wissensding dazu bei.
Du schreibst ja auch Blogs oder hast Blogs geschrieben, machst auch Videocontent,
da ist ja eine kreative Leistung drin und ein Mehrwert und ich glaube tatsächlich, dass die KIs immer...
Wie gesagt, dadurch, dass wir immer mehr KI nutzen und KI-Bilder uns generieren
lassen, KI-Videos generieren lassen, die Stimmen, wir nutzen selber ein fucking KI-generiertes Intro,
ja, das glaube ich ist der Gesamtqualität unseres Internets und unseres Wissenbestands
nicht besonders zuträglich.
Micha
Ja, aber dann musst du letztlich sagen, selbst ein Lexikon ist sehr seelenlos.
Das wird einfach neutral von irgendwelchen Leuten zusammengefloppt.
Andy
Das ist genug, dass ich hier gelesen habe.
Micha
Ja, da kannst du auch nicht sagen, oh, da haben Menschen gesessen,
ihr Herzblut reingepackt, sondern nee, das ist einfach zusammen komprimiertes Wissen.
Da kann ich auch sagen, das ist seelenlos.
Andy
Ja, also.
Micha
Geht seit 100 Jahren so.
Andy
Genau, um das Gespräch mal ein bisschen in eine andere Bahn zu lenken hier.
Also, ich glaube, das Problem, natürlich ist nichts gegen deine Use Cases einzuwenden,
Andi. Der würde ich ja genauso machen.
Ich glaube, das Problem, auf das wir irgendwie hinaus wollen,
ist, was das perspektivisch macht mit der Gesellschaft oder mit Menschen und so.
Weil wir bisher immer irgendwie selber noch denken mussten, okay,
ich habe ein Problem, wie löse ich das denn?
Und dann zum Beispiel das mit der Blume. Dann suche ich mir raus,
welche Blume das ist, dann google ich, setze mich hin. Also du bist immer sozusagen
Akteur und treibst das voran.
Aber da, wo uns KI halt hintreibt, ist nicht mehr Akteur zu sein,
sondern einfach nur noch Dinge so vorgefertigt zu bekommen.
Und klar, wir sind noch am Anfang dieser Entwicklung, wo du selber in Gemini
reingehst und reinschreibst, was Sache ist und ein Foto machst und so und alles klar.
Aber dadurch, dass wir halt eben in dieser Welt leben oder gerade das Internet
auch an so einem Stand ist, wo viele Inhalte einfach nicht mehr auf deinen Impuls
hin dir angezeigt werden, sondern dir einfach angezeigt werden.
Du machst dein Handy an und siehst andauernd irgendein Zeug.
Du gehst auf Instagram und siehst andauernd irgendein Zeug.
Und ich glaube, das führt perspektivisch dazu, dass die Hemmschwelle,
diese Inhalte zu hinterfragen oder auch kritisch zu hinterfragen,
mitzudenken dabei, dass die sinkt, weil wir einfach uns immer mehr in so einen
Bereich begeben, wo wir sagen, ah, die KI sagt, das ist so, dann ist das so.
Ja, und es wird dann, glaube ich, perspektivisch gesehen, immer schwerer werden,
wirklich so echte Wahrheit oder wirklich wahre Informationen auch.
Nicht nur, ob die wahr ist oder zu verifizieren, sondern auch einfach selber
zu denken und kritisch zu denken, sondern, nee, die KI hat gesagt, ist so.
Also irgendwann wird es halt so eine Idiocracy, weißt du?
Micha
Ja, sehe ich ähnlich. ich, also vieles von diesem AI kreierten Content finde
ich natürlich genauso scheiße wie du, aber ich sehe eben auch die Möglichkeiten von der KI.
Also, dass ich jetzt nicht sage, oh, das ist ja alles doof oder so.
Beispielsweise, ich habe heute einfach mal meine letzte Radtour analysieren
lassen und sage, so, was habe ich denn da richtig gemacht, was habe ich falsch gemacht?
Und er sagt mir, oh, du kannst deine Trittfrequenz optimieren,
dadurch hältst du länger durch und so weiter und so fort. wo ich mir denke,
ja, das ist doch gut. Hat mir jetzt keine Person gesagt.
Hätte ich mir auch ein YouTube-Video angucken können, wo das einer erzählt,
hätte ich es natürlich auch gelernt.
Aber wichtig ist, dass ich das Wissen kriege oder die Inhalte.
Andy
Auf welchem Weg ist mir das jetzt egal? Darum geht es ja gar nicht.
Also es ist ja, wie gesagt, gegen deine Use Cases, das sind ja so sehr Nischenwissensgeniebzahlen.
Micha
Ja, ja, wir haben zwei komplett unterschiedliche Punkte.
Andy
Genau.
Micha
Bei deinem bin ich ja auch dabei. Mir geht es um gesamtgesellschaftliche Probleme.
Dass man immer mehr so zum Verkonsumierer wird, der gar nichts mehr hinterfragt.
Das sehe ich ja genauso, klar.
Aber das hat ja damit nichts zu tun, wie ich dann meine Pflanzen retten kann. Du bist schuld daran.
Andy
Du bist schuld an dieser Entwicklung. Du treibst das voran.
Phil
Das ist vielleicht noch so eine kleine Wildwestzeit.
Andy
Das ist schlimmer als Mask. Wirklich, schlimmer als Mask.
Micha
Goldrausch.
Phil
So eine kleine Wildwestzeit. Vielleicht sind wir so in übertragenem Sinne,
spulen wir mal irgendwie 20 Jahre zurück oder so etwas.
Gerade am Anfang der KI, so wie wir vor 20 Jahren am Anfang des Internets waren,
wo alles irgendwie cool war und geil auszuprobieren und so etwas.
Aber dann am Ende sich auch vieles als nicht so gut herausgestellt hat.
Und vielleicht ist es jetzt gerade eine tolle Zeit, Dinge auszuprobieren.
Und ich meine, wir sind in jeder fucking Sendung fasziniert,
wie sich das weiterentwickelt.
Und sagen auch nicht zum ersten Mal, oh, wie wird das in fünf Jahren sein?
Dann wird das hier alles aufgeholt sein. Wir reden gar nicht von zehn, uns reichen fünf.
Also da ist ja auch eine ganz schöne Schwungmasse drin. Aber genauso wie ...
Dieses Internet heutzutage nicht mehr das ist, wie es mal früher war und irgendwo
auch so seine Faszination auf eine gewisse Art und Weise verloren hat,
glaube ich, wird das mit KI irgendwie dann auch so sein, dass das auch, ja.
Ich überlege jetzt auch welche, also. Unschuld verliert.
Ja, genau. Das ist ein schöner Begriff.
Ich wollte jetzt nicht in die Richtung so von wegen, dass das alles generell
böse wird und dass KI das Ende der Welt ist. Das ist ein ganz anderes Thema.
Darauf wollte ich nicht hinaus.
Ja, die Unschuld verliert. Das ist eigentlich ein schöner Begriff sozusagen.
Und dass da Dinge geschehen, sich auch verselbstständigen, die dann die KI vielleicht
nicht mehr so schön machen, weil sie zu dumm wird.
Weil sie mit den falschen Inhalten gefüllt wird.
Weil wir alle KI konsumieren. weil wir dumm sind. Eigentlich heute schon.
Andy
Wobei auch da werden Firmen natürlich haben schon ihre sind ja auch die Szenarien
auch vorbereitet, dass KI sich sozusagen vielleicht auch dann selber KI generierter
Inhalte selber nicht frisst und so.
Das kann schon sein, dass es da mit Sicherheit Mechanismen geben wird, die das vermeiden.
Nichtsdestotrotz ist einfach dieses Gefühl nicht abzuschütteln,
dass das Internet sich gerade verändert.
Phil
Ja.
Andy
Also, dass es halt irgendwie so ein Menschenleerer Raum wird.
Und ich glaube, das wirkt halt so dystopisch, weil man so das Gefühl hat,
ja, wenn das Internet ein Menschenleerer Raum wird, was ist denn mit dem echten Raum eigentlich?
Also, wann wird der denn Menschenleerer? Weil irgendwie, das ist ja übertragbar.
So das Internet, wir haben ja irgendwie so unser Leben ins Internet verlagert
und merken jetzt aber, dass das, was so im Internet stattfindet,
mit unserem Leben ja mittlerweile eigentlich gar nichts mehr zu tun hat.
Und trotzdem sind wir aber in diesem Raum jetzt irgendwie mit drin.
Aber machen da eigentlich nichts. Vielen Dank.
Weißt du, was ich meine?
Phil
Ja, ja, ja. Jetzt ist es aber hochphilosophisch, meine Güte.
Andy
Ja, ja. Ja, Andi, du hast noch ein anderes AI tun, oder wer?
Phil
Nee, ich, ich, ich. Manus, Manus AI.
Andy
Anus.
Okay, was kann man damit machen, Phil?
Phil
Manus. Die Hand. Nichts anderes.
Manus AI. Das ist die KI, bei der ich jetzt auch mal ein Pro-Abo mal testweise abgeschlossen habe.
Also ich habe es nicht bei ChatGPT, ich habe es bei Manos AI.
Das ist ja nochmal so eine andere KI, die so sehr stark auf Reasoning setzt,
also sich selber hinterfragen.
Und was ich an dieser KI so geil finde, also sie ist schweinelangsam im Gegensatz
zu Chat-GPT, muss man halt sagen,
aber sie validiert sich selber in erheblicher Weise gegen,
im Sinne von, dass sie zum Beispiel ihr Ergebnis dann selber in so einem eigenen
kleinen virtuellen Rechner nochmal aufruft oder gegenprüft oder dort Lesezeichen.
Also Manus Chat-GPT auch oder nicht?
Ja, aber Manus AI macht es erstens transparenter.
Andy
Und zweitens Spalterfilm, ne?
Phil
Zweitens, ChatGPT ist aber auch wirklich, also tatsächlich, bei ChatGPT musst
du immer noch sehr häufig sagen, bist du dir da sicher, was du da gerade herausgefunden hast?
Andy
Ja, aber Manus ist doch bestimmt auch nicht unfehlbar.
Phil
Nein, aber Manus hinterfragt sich selber und kommt tatsächlich dann sauber auf
gute Ergebnisse, weil Manus einfach sich hinsetzt und das Ergebnis,
bevor er es dir präsentiert, selber noch mal gegenvalidiert.
Andy
Das wollen wir doch mal sehen.
Phil
Machen wir. Das gibt es auch in einer kostenlosen Variante.
Da kriegt man ein paar Credits pro Tag und kann sich da austoben.
Ich finde das sehr, sehr faszinierend.
Gemessen an der Geschwindigkeit noch einmal ist es räudig langsam.
Aber die Qualität ist am Ende eine ganz, ganz andere.
Andy
Super, muss ich mich erst mal einloggen?
Phil
Ja, natürlich. ich.
Andy
Nee, komm. Ist mir zu blöd.
Phil
Und muss man bei ChatGPT am Anfang auch. Und dass dort dann tatsächlich,
ich habe mir so Test-Cases genommen, einfach mal so Standardfragen genommen
und habe den ChatGPT und den Manus reingeworfen.
Und ChatGPT hat sehr schnell geantwortet und tatsächlich auch gut,
ich will es ja gar nicht sagen, dass ChatGPT schlecht ist.
Aber Manus braucht dann drei Minuten.
Andy
Ich hab das Gefühl, da war noch extra Refinement irgendwie.
Phil
Ne? Ja, ja.
Andy
Also so dieser Feenstaub drauf und man dachte, ja, dieser Manus, ne?
Phil
Ja, der hat was. Der Manus ist schon klug.
Andy
Ja, ja, schon klar. Ja, okay, Phil.
Phil
Ja, ja, ja, also probier's aus. Ich find's so witzig.
Andy
Wie du bei solchen Tools immer so auf so Distinktionen gehst.
Wie gesagt, auch mit Mastodon damals so.
Nee, nee, nee, Twitter, nee, über Mastodon und so. Ja, sehen wir ja, wo das gelandet ist.
Phil
Ich sage nicht, dass Manus AI das nächste Chat-GPT wird. Das war nicht der Aufschlag,
aber es gibt genug AIs da draußen.
Andy
Es gibt ja tausende AIs. Was ist denn mit Deep Seek? Hast du Deep Seek schon probiert?
Phil
Ja, tatsächlich, aber auch nicht in der Tiefe. War ich auch sehr begeistert davon, muss ich sagen.
Ja, ich spreche nicht gut genug Chinesisch und tatsächlich so dieses,
dass dann doch nicht alles Wissen der KI bereitgestellt wird,
sondern es gewisse historische Elemente der chinesischen Kultur gibt,
die dann doch potenziell in dieser KI so nicht zu finden sind,
hinterlässt dann doch irgendwie so einen,
bitteren Beigeschmack im Sinne von, naja gut, also was haben die Chinesen potenziell
da nicht, also auch nicht hineintrainiert, was potenziell vielleicht auch denen,
also dem chinesischen Staat profitabel ist oder zumindest positiv ausgerichtet
ist und von daher bin ich da so ein bisschen,
ich mag die Technologie dahinter, dass sie das super simpel und günstig hinbekommen
haben, deutlich günstiger und ressourcenschonender als ein Chat-GPT, das ist,
Gut, gut. KI verbrennt sowieso viel zu viel Energie und Ressourcen und so etwas.
Aber so die Ergebnisse, irgendwie gesagt, haben so einen Beigeschmack.
Andy
Pro Abo mit Bitcoin bezahlt.
Phil
Ja, sehr. Sehr.
Andy
Naja. Gut, haken wir das AI-Thema noch mit einem abschließenden Ding ab.
Habt ihr gesehen, Googles VO3.
Phil
Ich habe Teile davon mitbekommen, aber nicht im Detail.
Andy
Google hat ja jetzt vor ein paar Wochen tatsächlich schon, ich glaube,
zwei, drei Wochen, ja, eine neue Video-Generier-AI vorgestellt oder ein neues
Modell, wie auch immer und so.
Und da muss man einfach sagen, alter Vater, also das, wo wir so vor kurzer Zeit
noch so gewarnt haben von dem, ja, WhatsApp, das kommt, das kommt,
ich glaube, da sind wir jetzt.
Also wenn du so Videos hast, wo du wirklich ein Adlerauge sein musst,
um vielleicht zu entdecken, dass das möglicherweise nicht echt ist,
vor allem auf so Screens, über die wir das ja konsumieren, die ja Briefmarken
groß sind oder so eine große Briefmarke vielleicht,
total kaputt komprimiert auf Social Media und so,
da sind wir eigentlich jetzt echt in einer Zeit gelandet, wo du Wahrheit von
Nicht-Wahrheit irgendwann irgendwie gar nicht mehr unterscheiden kannst.
Vor allem, weil dir ja Googles VO3 auch Audio mitrendert.
Also du kannst ja alles Mögliche damit erstellen. Eine News-Broadcast,
am spannendsten fand ich diese Sachen, wo so ein Influencer eine Straße lang
geht und Leute interviewt zu random Scheiß.
Und ich denke mir so, krass, wenn du das einfach so nicht im KI-Kontext siehst,
sondern einfach so in deiner Timeline, weiß ich nicht, viele Leute werden es
nicht checken. Oder nicht nur viele, die meisten werden es nicht.
Micha
Das ist das, was du dann bei Instagram reingerauscht kriegst.
Andy
Ja, genau, dieser ganze Scheiß. Und das ist genau das, da sind wir jetzt nämlich
wieder eben bei dem Thema von gerade eben, die Hemmschwelle sinkt.
Oder die eigene Reasoning-Schwelle.
Weil man sieht so Sachen und denkt so, Was ist denn da passiert?
Das Gebäude ist ja eingestützt. Ich habe das mit eigenen Augen gesehen.
In der Türkei, da war doch nichts. Nee, scheiße war.
Micha
Klar trägt der Papst Balenciaga.
Andy
Genau, der Papst trägt Balenciaga.
Micha
Die Kirche hat genug Geld. Der kann Balenciaga tragen, du.
Andy
Genau, genau. Die alte scheiß Kirche gleich direkt austreten.
Micha
Dafür ist Geld da.
Andy
Genau, genau. Und das ist halt die große gesellschaftliche Gefahr, glaube ich.
Und was ich sehr interessant finde und immer tatsächlich auch jede dem,
ja sag ich mal, Influencer oder wie auch immer man es nennen will,
Applaudier, also jetzt Alexi Beksi oder so ein paar andere, haben jetzt halt
wirklich Videos auch dazu gemacht, so von wegen so, hey Leute,
Also bleibt da wachsam. Also ihr müsst wissen, was es gibt am Markt,
welche KIs gerade was machen können und wie ihr euch sozusagen Medien,
wie sagt man denn, Medienkompetenz bewegt.
Weil die Medienkompetenz von vor fünf Jahren, die kannst du halt in Orsch rein tun.
Micha
Ja.
Andy
Also das bewegt, dieses ganze Bereich bewegt sich so schnell.
Also wenn man da nicht drauf passt.
Micha
Ist man raus. Das Beste finde ich dann immer, wenn sich ein Vertreter von der
EU dann hinstellt und sagt, wir machen jetzt einheitliche Regelungen für alle
europäischen Länder, dass KI-generierte Inhalte mit einem Hinweis versehen werden müssen.
Andy
Ja, genau. Cool.
Micha
Denke ich mir, ja, klar, super. Ja, genau. Wird genauso laufen, ja. Top.
Andy
Ja.
Phil
Verlinken wir euch mal. Dieses Alexi-Bexi-Video ist wirklich ein ganz großartiges.
Es geht irgendwie so eine halbe Stunde.
Hauen wir euch mal irgendwie die Shownotes. Das ist wirklich sehr sehenswert.
Andy
Wir haben ja zwei Videos mittlerweile rausgehauen sogar.
Phil
Ja, also.
Andy
Gibt ja noch ein Follow-up, ja.
Phil
Ah, gibt's da noch ein Follower?
Andy
Ja, ja. Gerade wegen Google Flow und sowas. Ah, okay, ja, das geht ja nicht. Ja, genau.
Bist im Punkt der Zeit.
Phil
So schnell bin ich nicht.
Andy
Ja, ja, doch, doch, doch. Hat er mal eben schnell KI generiert.
Ja, also von wegen, um quasi jetzt auch mal das abzuschließen, Fluch und Segen, ne?
Also es ist halt interessant, ist eine interessante Technologie,
genauso wie Atome spalten, kann halt aber auch ganz schön nach hinten losgehen,
so wie jede Technologie in der Menschheitsgeschichte bisher.
Micha
Ein Messer kannst du zum Rotschneiden nehmen oder zum Töten.
Andy
So sieht's aus, genau. Oder so, weißt du, das ist dann irgendwie Internet,
ja, eigentlich, ja, geil, Menschheit vernetzen, jeder hat Zugriff auf das ganze
Wissen, der Menschheit, und was machen Leute damit? Irgendwie tauschen Kinderpornos oder so, ne?
Ja, das ist halt die Menschheit. Ich glaub, die Menschheit ist das Problem.
Hast du gehört, liebe KI?
Denk mal drüber nach.
Phil
Was wäre die Welt ohne Menschen?
Micha
Ja, ja.
Andy
Ja, genau. Naja.
Phil
So, ich hätte noch ein kurzes Thema zum Thema Feedback oder ähnliches.
Wir hatten letzte Woche ja die Lena oder letztes Mal die Lena zu Gast und die
hat uns ja auch einen Podcast vorgestellt und sagte so, dass sie es da super
interessant fand, dass sie im Rahmen dieses Podcast mitbekommen haben,
dass es den sogenannten Sachsenschatz gibt,
wo irgendwie das Bundesland Sachsen eines der größten Bitcoin Wallets irgendwo
so im generellen Weltweithabe oder ähnliches.
Und da haben wir korrektives Feedback bekommen, nämlich Imagineer sagte,
nee, nee, nee, so groß ist das alles auch wieder nicht.
Erstens gibt es deutlich, deutlich größere Wallets, wo irgendwo Bitcoins drin herumfläuchen.
Auf der anderen Seite hat der Staat da tatsächlich angeblich schon ein bisschen
was wieder ausgeworfen sozusagen und haben seine ganze Medienkampagne gemacht oder so.
Also finde ich so als Nachklapp gar nicht mal so irrelevant,
das nochmal nachzugeben und sozusagen, das hat sich auch schon wieder geändert,
ändert aber nichts an der Tatsache, dass man sich trotzdem mal vor Augen halten muss,
dass hier diese Situation vielleicht jetzt nicht in diesem exorbitanten Ausmaß,
aber trotzdem, sie war da, ja, also da wurden irgendwelche Schwarzmärkte aufgedeckt
und die Bitcoins konfisziert.
Und damit hatte halt Deutschland bzw.
Der in Anführungsstrichen Sachsenschatz einen immensen Wert auf sich in Bitcoin gebunden.
Und die Idee alleine, dass das so ist, finde ich trotz alledem irgendwie beneidenswert
und faszinierend zugleich.
Ja, aber da tatsächlich, auch da dreht sich die Welt sehr schnell weiter.
Vielen Dank für das Korrektiv.
Andy
Apropos Feedback, ich wollte auch noch mal kurz Feedback loswerden,
nämlich an Friedrich Merz.
Phil
Oh, das ist sehr wichtig.
Micha
Lieber Friedrich, hör gut zu.
Andy
Lieber Friedrich, gut zuhören. Nee, ich muss sagen, er hat sich sehr gut geschlagen bei Trump.
Das wollte ich noch mal kurz sagen. Ja, also das war wirklich sehr,
sehr, sehr gut gemacht alles mit dieser Geburtsurkunde von seinem Großvater
und alles. ist er da, denke ich, so tip top. Das war ganz gut vorbereitet.
Aber ich weiß nicht, ob ihr es gesehen habt, dieses eine Reel von Friedrich
Merz auf Instagram zum Besuch, da hat er dann nämlich so einen Zusammenschnitt
gemacht, oder nicht er, also er hat sich hingesetzt, so Herr Stiller, Bundeskanzler.
Woke up like Bundeskanzler. Also irgendwer für ihn hat so ein Reel gemacht und
dann so einen Zusammenschnitt gemacht, so ganz cool und hip,
wie er da so auf Trump trifft und so.
Und das ist ganz in so einem Rap-Beat unterlegt.
Phil
Richtig unangenehm.
Andy
Hast du es gesehen, ne?
Phil
Ja, ja.
Andy
Das ist so voll cringe irgendwie, wo ich so denke, what? Vor allem,
wie dieses Reel auch anfängt mit so einem komischen halbschiefen Shot,
wie Trump irgendwie in diesem Flur steht und auf ihn wartet so.
Also, da war ich so, what the fuck ist das denn?
Micha
Gut, dass du sagst, ey, ich hab's ohne Ton geguckt. Ich dachte,
ey, Micha, was geht? Was ist daran jetzt witzig? Das erklärt's.
Andy
Mit Ton. mit Tone gucken, ja. Also ei, ei, ei, ei, ei.
Micha
Okay. Aber das Allerschlimmste finde ich ja, dass man sich wirklich freut,
dass er momentan tatsächlich einen guten Job macht, ne? Also.
Andy
Ja.
Micha
Ich bin ja so der, der gedacht hätte, oh, bitte nicht Fritze Merz als Kanzler
und jetzt denkst du dir, oh, auf alle Fälle wesentlich besser als das,
was Olaf Scholz in den paar Wochen gebacken gekriegt hätte.
Andy
Ja, ja, ja. Nee, stimmt, muss ich auch sagen. Also, es klingt jetzt echt doof
und so und so, ja, irgendwie Politik immer schwierig und so,
aber ich muss sagen, ich bin auch so relativ stolz eigentlich, wie wir gerade so,
auftreten, auch international und so. Das ist schon nicht ganz blöd alles so.
Micha
Also gerade auf europäischer Bühne macht er gerade viel richtig, ne?
Andy
Ja, ich hoffe, es bleibt so.
Micha
Muss man ihn tatsächlich ohne Hemel lassen.
Andy
Ja.
Micha
Tja.
Andy
Hast du gehört, lieber Friedrich?
Micha
Fritze, Fritz alte Socke. Jetzt kannst du weiter regieren.
Andy
Genau. Das schöne politische Endorsement hier, ja.
Phil
Ich hab gerade nochmal nachgeschaut. Ein Feedback, wo wir dachten,
das haben wir schon gesagt, haben wir nicht gesagt, von daher nehmen wir es
dann doch nochmal kurz rein.
Ich hätte nicht gedacht, dass das Beamer-Thema ein so großes in unserem Podcast sein würde.
So Sony 4K Beamer sind nicht mehr auf dem Markt verfügbar wegen irgendwelchen Embargos und so etwas.
Und wir haben von mehreren Seiten zwischenzeitlich die Info bekommen.
Unter anderem auch von Kök, Kök, halt diesen Menschen, der dann halt sagte und
uns darauf hinwies, hey, es gibt wieder von Sony die großen 4K Beamer auf dem Markt.
irgendwie hat man das jetzt wieder sich alles zurechtgewurschtelt,
aber es gab tatsächlich von zwei, drei Seiten Feedback, also dieses Thema bewegt
was und jetzt können wir auch einen Haken dran machen,
Beamer waren weg, Beamer sind wieder da, vielen Dank für die reichlichen Beamer-Reise
und du kannst jetzt den nächsten 4K Beamer für, keine Ahnung,
deine Toilette kaufen oder sowas.
Andy
Genau, Zweitbeamer. Zweitbeamer fürs Auto.
Micha
Der kommt übers BD. Genau, genau.
Andy
Wobei ich hab mir überlegt, ob ich nicht so einen Billigbeamer kaufen will,
den ich mir irgendwie ins Büro stelle, der mir einen Sternenhimmel macht oder so einen Scheiß.
Micha
Oder irgendwas.
Andy
Weißt du, auch für Videokonferenzen, dass er mir im Hintergrund so einen schönen,
so, keine Ahnung, irgendwas im Hintergrund beamt.
Micha
Ach, geil.
Wohin mit dem Geld, verdammt?
Andy
Wohin, genau.
Phil
Also scheiß irgendwie auch KI-generierte Bildschirme hintergründet,
wo dann irgendwo der Mensch automatisch ich wollte gerade sagen, du mal auspacken.
Geil. Ja, ja.
Andy
Wobei der größte, das allergeilste war ja, habe ich vielleicht schon mal erzählt,
während der Pandemie, es waren ja alle auf Zoom plötzlich und so und Zoom erlaubt
ja auch Video-Hintergründe und so.
Und dann habe ich auf so einem Meeting so einen Video-Hintergrund gehabt,
wo ich mich im Vorhinein schon mal selbst gefilmt habe und mir so eine Tasse
Kaffee hinstelle und dann im Meeting das so laufen lassen und dann kam auf einmal
halt ich ins Bild ein zweites Mal, habe mir halt eine Tasse Kaffee hingestellt,
was das für Gerüchte ausgelöst hat auf der Arbeit.
Ist der Micha schwul?
Oder Hä, hat der einen Zwillingbruder? Wohnt der mit seinem Bruder zusammen?
Also das war schon ziemlich witzig, wie die Leute da so, ja,
das einfach nicht gecheckt haben. Weil es, ja, sehr gut ausgesehen hat.
Phil
Ich wollte gerade sagen, es hat doch sehr gut ausgesehen. Ja, ja.
Andy
Ach, schon, hast du ja schon mal gesehen. Ich hab's gesehen.
Ich hab's schon mal geteilt.
Phil
Ja, ja.
Andy
Genau, ich hab ja auch reagiert auf meine eigene, auf mein eigenes Erscheinen im Bild und so. Also, ja.
Ja, ja, the good old times, ne, 2020.
Wenn alle zu Hause eingesperrt waren, das wäre super.
Gibt es eigentlich mittlerweile sowas wie so Pandemienostalgie?
Gibt es so einen Begriff? Gibt es doch bestimmt, oder?
Phil
Wahrscheinlich gerade innerhalb von irgendwelchen wissenschaftlichen Arbeiten oder so.
Andy
Ja, bestimmt. Also wenn nicht, dann erhebe ich jetzt hier Anspruch auf das Trademark.
Micha
Man hört momentan sehr häufig diese Redewendung, für viele war das sicher eine
schlimme Zeit, aber für mich persönlich, Punkt, Punkt, Punkt,
finde ich, kommt sehr häufig in den letzten Wochen, Monaten.
So dieses reumütige Zurückhücken auf die Zeit, wo man mal keine Termine hatte
und nicht aus dem Haus musste, sondern alles in seiner eigenen häuslichen Blase machen konnte.
Andy
Und unsozial sein konnte.
Micha
Ja, genau, richtig.
Andy
Ja, das war schon nicht übel.
Phil
Also Pandemie-Nostalgie finde ich auf ernsthaften Medien tatsächlich nur bei,
also wenn man mal so Social Media und sowas.
Andy
Telegram nur.
Phil
Genau, so Social Media oder sowas mal ausklammert, nur bei...
SHZ irgendeiner Zeitung, die Schließlich Holsteinische Zeitungsverlacht.
Die Schließlich Holsteinische Zeitung, die hat den Begriff Pandemie-Nostalgie mal benutzt.
Überschrift damals, als wir plötzlich unsere Gesichter verstecken mussten.
Micha
Du hast das jetzt gegoogelt, ganz schön seelenlos.
Phil
Ja.
Ein Redakteur hat sich hingesetzt und hat das geschrieben.
Micha
Stimmt. Human Content.
Andy
Ja, nee, nee, nee. Ich hab mir den Begriff auch selber ausgedacht.
So, jetzt kommt ihr nämlich.
Phil
Genau, und du hast ihn eigentlich schon in die Welt gebracht.
Aber ich glaube schon, dass da so bitter es war, halt irgendwo,
ich will jetzt nicht sagen Stolz, das ist ein sehr starkes Wort,
aber irgendwie so ein, ey, ich hab das mitgemacht und das war schon wild und
war ja irgendwie komisch und so.
Micha
Ich bin voll stolz darauf, dass ich sechs Monate zu Hause geblieben bin.
Andy
Genau, also das ist noch schlimmer als Nationalstolz, das ist noch darunter.
Micha
Nenn mich Fighter, ey. dafür geleistet.
Andy
I survived Covid-19 and all I got was das lousy T-Shirt.
Micha
Weißt du was? Du glaubst nicht, wie viel Klopapier ich zu Hause hatte. Alter.
Und die haben sich alle gebettelt und ich hatte da die zu Hause. Und Nudeln und Hefe.
Was hatte ich an Hefe zu Hause? Wie viel Blut ich gebaggen habe.
Phil
Ja, aber Real Talk. Real Talk, da wird es ausreichend künftige Omas und Opas
geben, die im bildlichen Ohrensessel
dort sitzen und dann ihren Enkeln im Jahre 2050 davon erzählen,
was das denn nicht für eine wilde Zeit war.
Andy
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Ich glaube nämlich, also Achtung,
jetzt wieder ein Sad Talk.
Ich glaube, die wilde Zeit steht uns noch bevor, über die alte Opis und Omis
dann irgendwann vielleicht imstande sein werden zu berichten,
weil du hast ja auch alte Leute nie darüber gehört, über die Pandemien, die sie erlebt haben.
So, weißt du, da gab es dann ja viel wichtigere und krassere Dinge,
die dann noch eingetreten sind, die nicht nur eine Pandemie waren.
Micha
Die Leute, die von der spanischen Grippe erzählt haben, die waren glaube ich
auch irgendwann tot. Also so viele Pandemien waren ja vorher.
Phil
Ich wollte gerade sagen, die, die heute leben, gibt es jetzt nicht so viele
Pandemien oder irgendwie Epidemien, die in besonderer Weise jetzt gerade vielleicht
jetzt aus dem westlichen Kulturraum verbreitet werden.
Micha
Und dass sie jetzt aus Westafrika Leute einfliegen und sagen,
oh, I survived Ebola, ist auch eher selten vorgekommen.
Andy
Ja, du, nee, ich bin ja in der Ehek-Selbsthilfegruppe.
Kennt er noch?
Micha
Ja, ja. Ich muss mir echt eine Weile nachdenken.
Wenn wir dann später mal erzählen können, guck mal hier, das Foto,
damals hatten wir noch fließend Wasser und kurz danach kam der Russe,
dann hatten wir gar nichts mehr. Ja, WhatsApp.
Andy
So bildlich wollte ich jetzt nicht machen, aber wir werden sehen.
Micha
Toi, toi, toi.
Andy
Aber E-Hack, das war eine Zeit, wo man dachte, lieber keine Sprossen essen.
Micha
BSE sag ich nur. I survived BSE.
Andy
Ja, BSE, ja.
Micha
The mad cow disease.
Andy
Das ist ja wirklich ein Ding von mir gewesen, BSE.
Micha
Und Schweinegrippe, ich bin gegen Schweinegrippe 2005.
Andy
Vogelgrippe auch.
Micha
Habe ich auch mitgemacht. Oder SARS.
Phil
SARS. SARS-CoV-2.
Andy
Ja, genau, das war ja das vor Covid-19.
Micha
Ich weiß noch, damals musste man sich gegen Schweinegrippe impfen lassen,
sonst durfte man nicht ins Ausland fliegen.
Andy
Ja gut, das war ja bei Covid nicht anders.
Micha
Ja, Covid, aber ich sag mal, Schweinegrippe, die hat ja keiner mehr auf dem Schirm, oder?
Andy
Echt? Ich hab mich nicht eingeschwollen.
Phil
War nicht vor kurzem mal wieder ein Ausbruch davon oder sowas?
Micha
Oder mal klauen?
Phil
Egal. Wir survivalen hier noch eine ganz schöne Menge und so mit Enkeln wird
das sowieso ein Thema bei uns, aber egal.
Andy
Wieso, planst du was, oder?
Phil
Nein. Jetzt sind die Gerüchte in der Welt.
Andy
Wir haben wirklich schon Enkel am Start.
Micha
It is on, it is on.
Andy
Naja. Ja, apropos Schwarzmalerei, du hast Black Doves gesehen.
Micha
Ah, ich hab Black Doves gesehen, richtig.
Phil
Deutlich bessere Überleitung als meine. Respekt.
Micha
Gerne. Und ich muss sagen, ich habe es zur totalen Unzeit geguckt,
jetzt im Juni nämlich, denn das Ganze spielt an Weihnachten.
Das erklärt glaube ich auch so ziemlich, dass sie ungefähr ein halbes Jahr alt
ist, die Serie und wir sie jetzt endlich geguckt haben.
Aber ich sage mal so, die kann man auch ganz gut gucken, wenn man jetzt nicht
so in Weihnachtsstimmung ist. Es ist nämlich eine Agentenserie grundsätzlich.
Genau, Hauptrolle spielt Keira
Knightley, die spielt die Ehefrau des Außenministers von Großbritannien.
Und es kommt zu einem großen Skandal, weil in der chinesischen Botschaft der
chinesische Botschafter zu Tode kommt.
Und die Chinesen sagen, es war Mord und die britische Regierung sagt,
nee, der hat sich einfach totgekokst, so ungefähr.
Und kurz danach kommen noch drei weitere Personen ums Leben,
die irgendwie im Zusammenhang mit diesem chinesischen Botschafter stehen könnten.
Man weiß es nicht genau.
Und was das Ganze so spannend macht, einer von den beiden ist das Love Interest von Keira Knightley.
Die hatte also neben ihrer Ehe mit dem Außenminister noch eine Affäre mit einem
jungen, attraktiven Mann.
Und der wurde nun ermordet. Und sie machte sich natürlich jetzt zur Aufgabe,
zu gucken, warum wurde der ermordet, was hat es damit auf sich und wie hängt
dieser ganze Scheiß irgendwie miteinander zusammen.
Spielt in London und ich muss sagen, bei der dritten Folge spätestens musste
ich wirklich nachgucken, ob das Ding nicht von Guy Ritchie ist.
Die ersten beiden Folgen, die waren noch so ein bisschen, hm,
ja, okay, es schwankt so ein bisschen.
Und spätestens in der dritten Folge, da kommt da noch so ein super lustiges
Killer-Pärchen mit ins Spiel, die so skurril sind, dass man sich dann denkt,
oh, das hat hier wirklich so Charakter-Building wie bei Guy Ritchie.
Und so manche Situations-Komiken sind da wirklich wie bei Guy Ritchie.
Spielt auch so in diesen mit Gangs und so weiter, böse Schläger-Typen.
und man hat so dieses Gefühl, es könnte wirklich Guy Ritchie sein und von mir
gibt es dafür tatsächlich echt eine Empfehlung.
Hat mich tatsächlich bei der Stange gehalten, die ersten zwei Folgen waren auch
so ein bisschen, weiß noch nicht, aber spätestens so mit der dritten,
vierten Folge hat das Ganze dann doch ordentlich bei mir an Sympathie gewonnen.
Und mich dann auch bis zum Schluss voll mit dabei gehalten. Mit einigen überraschenden Wendungen.
Und ja, ab und zu gut choreografierten Kampfszenen, die wirklich ganz okay waren.
Phil
Gut choreografiert, die ganz okay waren. Ich verstehe.
Micha
Ja, so dass man auf alle Fälle, nicht so wie bei Transformers,
wo es immer knallt, pengt und explodiert.
Und du weißt nicht, was gerade ist. Sondern hier hast du so schöne Kampfmoves.
Und weißt jederzeit, oh, wer hat gerade die Oberhand? Wer liegt gerade schwitzend auf dem Boden?
Und das ist ja bei solchen Sachen, gerade bei Action, immer ganz gut,
wenn es nicht nur so ein großes Effektgewitter ist, sondern du auch wirklich
dann, oh, jetzt der gute Licht auf dem Boden, er muss doch irgendwas,
er kriegt die Vase und schlägt dem anderen auf den Hinterkopf.
Das macht ja dann manchmal auch viel aus.
Andy
Ja, noch so ein Kommentar am besten. Und jetzt er und die Vase und der Pank.
Micha
Und die Waffe, nein, weggestoßen mit dem Fuß.
Andy
Ja, das ist ja die große Kunst. Also ich meine, es gibt ja so viele Wackelkamera-Scheiß-Action-Filme,
wo man dann auch gar nicht investiert ist und alle fragen sich,
warum funktioniert das nicht?
Aber so ein bisschen stoisch mal draufhalten und irgendwie dem Zuschauer vermitteln,
was gerade so die Topologie der Szene ist, vielleicht nicht schlecht.
Micha
Genau. Und was mich halt so begeistert hat, das war halt, dass es zwar auf der
einen Seite wirklich eine ernste,
Geheimagenten-Story ist, die mit der Politik auch spielt und auf der anderen
Seite hast du immer wieder so kleine Sachen,
dass irgendeiner gerade so einen One-Liner fallen lässt, der irgendwie nicht
so Schenkelklöpfer-Humor ist, aber irgendwie, ach ja, so ein typischer Spruch
von ihm, dass du dann so ein bisschen in dich reingniggerst,
ohne dabei irgendwie auf Komödie zu machen, sondern wie man es von Guy Ritchie auch kennt,
dass dann irgendwelche skurrilen Typen auf einmal irgendwie die härtesten Schlägertypen
eine weiche Seite haben und sich für Kunst interessieren oder so.
Und du denkst ja, weiß nicht, aber ist witzig.
Phil
Also ich habe gerade auch gesehen, war ja sogar, Keira Knightley war ja sogar
bei den Golden Globes dafür nominiert.
Micha
Na guck.
Phil
Muss man auch mal dazu sagen.
Andy
War schon mal nicht schlecht.
Phil
Spricht ja Ernot für die Serie. So, aber ich gucke ja gerade,
du bist nicht ganz alleine.
Ich habe gerade mal versucht, irgendwas herauszufinden, ob vielleicht Guy Ritchie
Producer oder sowas war.
Und es ist ganz lustig, dass viele die Parallele ziehen zu Guy Ritchie und so
sagen, das hat auf jeden Fall Vibes dazu, aber ich finde da jetzt auch keinen,
einzelnen Artikel, der das jetzt irgendwie.
Micha
Weil es wirklich wieder dieses typische London ist, mit den typischen Schlägertypen,
die typischen Gangs, die aufeinander losgehen die typischen smarten Sprüche
die aber nicht zu witzig sind, dass das Ganze in so eine Krimi-Komödie ausartet
sondern gut dosiert und spannend dabei, so wie Guy Ritchie halt.
Phil
Ben Whishaw spielt auch noch mit.
Micha
Genau. Und das muss ich jetzt ehrlicherweise sagen, der sieht ganz schön heiß
aus. Hätte ich nicht gedacht.
Man kennt ihn ja noch von Das Parfum mit Grenouille.
Und der spielt hier einen Profikiller.
Andy
Oder Q und James Bond.
Micha
Genau, richtig. Und als Q und James Bond hat er ja nun wirklich auch nicht viel
Testosteron, sage ich mal.
Und in der Rolle, also ist schon a ladies man.
Und passenderweise in der Serie schwul. Auch ganz witzig.
Andy
Noch heißer, das macht noch heißer.
Micha
Genau, richtig.
Andy
Noch unwiderstehlicher für Frauen.
Micha
Das trifft meinen Sweetspot.
Andy
Genau. Ah, oh.
Phil
Ja, da habe ich Chancen. In der Wikipedia, zumindest der deutschsprachigen,
mal kurz gucken, ob es auch in der englischsprachigen ist, gibt es sogar ein
sehr aktuelles Bild aus dem Jahre 2025 von Ben Whishaw. Hätte ich nicht erkannt.
Tatsächlich so als Q hatte ich den ganz anders auf dem Schirm.
Der hat schon eine Wendung durchgemacht. Das stimmt.
Ben Vichon.
Micha
Der hat mich sehr an den Typen aus Gegen die Wand erinnert. Wie hieß der denn? Auch so ein Fateraki.
Ne, Fateraki nicht, sondern Birol Ünel.
Phil
Oh ja.
Andy
Irgendwie mal was gehört.
Micha
Genau, sehen die sich ziemlich ähnlich. So der gleiche Typ irgendwie so verschlagen, so ein bisschen,
kaputt und ein bisschen durch, aber irgendwie smart und cool.
Andy
Ja, was so ein Bart halt ausmacht. Ein bisschen, einfach mal Bart,
sieht ein bisschen aus wie eine Cave, ey.
Micha
Das stimmt. Nicht ganz so traurig.
Phil
Aber tatsächlich, Bärte machen was aus. Ein Kino-Arbeitskollege hat sich da
so so einen Pornobalken stehen lassen und nachdem du dich erstmal dran gewöhnt
hast, hat das irgendwie auch dann, das hat einen gewissen Style bei ihm.
Andy
Eine Autorität, ne?
Phil
Ja, ganz genau. Nein, das weniger zugegeben. Und jetzt am Wochenende wieder
gesehen und er hat sich komplett alles abrasiert, auch keine Stoppeln,
kein Drei-Tage-Bart und nichts.
Ey, der ist schon hart jünger geworden, rein optisch. Und es gibt ja auch so
diese, also damit ist mein Instagram-Feed voll.
Ja, so diese, wo Leute diese App benutzen.
Andy
Mit rasierten Männern.
Phil
Genau.
Andy
Erwischt.
Phil
Ja, das war Rikon, ich hab nicht raus, du.
Andy
Nee.
Tja.
Phil
Eigentlich, eigentlich, eigentlich wollte ich nur auf diese App hinaus,
wo irgendwo dann so eine KI, da sind wir wieder bei dem Thema,
bei Menschen mit Vollbart oder halt auch Stoppelbart oder whatever,
eben die Bärte rausrechnet und die dann so, oh Alter, wie seh ich denn aus und so.
Andy
Um.
Phil
Da sieht man das ja auch immer wieder, dass, ja, Hasten Bart macht das viel
mehr Autorität aus, als wenn du dort so glatt rasiert bist.
Andy
Also, was mich hier in meinen Träumen verfolgt, ist ja das Bild,
was ich neulich gesehen habe, von George Lucas ohne Bart. Da war ich so, uff.
Micha
Oh Gott.
Andy
Okay, ja, ja, das war nicht einfach zu ertragen. Oder Jason Memore ohne Bart ist auch ein Vibe, ey.
Phil
George Lucas without beard.
Andy
Nein.
Phil
Okay. Nee, finde ich so spontan jetzt nichts, was aktuell ist.
Andy
Without hair, machen wir without hair.
Phil
Without hair macht die Sache, oh Gott. Okay, jetzt.
Huiuiui, genau.
Andy
Ja,
was mit Bart mit dir, Phil? Lass dir doch auch mal einen geilen Bart stehen.
Phil
Ja, ich probiere das immer wieder. Ich habe aber nicht den krassen Bartwuchs.
Ich habe das ja zwei, drei, sieben Mal probiert. einfach mal so stehen zu lassen.
Und dann kommen ganz komische Sachen bei rum. Ja, ganz, ganz unangenehm.
Ich habe sogar mal es so weit getrieben, ich habe mal versucht,
mir so ein Ziegenbart stehen zu lassen.
Andy
Oh ja, das war lieber.
Phil
Genau, das war dann auch eine ganz beschissene Idee.
Andy
Und dann mit verschränkten Händen hinter Brücken mit einem Ledermantel über
den Pausenhof gelaufen.
Micha
Dann fange ich jetzt mal mit dem Facing und dem Skateboard ein.
Andy
Ja, wirklich, ja.
Phil
Aber das ist alles sehr, sehr lange her. Nee, also ab und zu,
aber das ist eher wie bei jedem Mann, glaube ich, Faulheit.
Einfach so drei oder fünf Tage Bart. Bei mir ist es dann so ein sieben Tage
Bart, damit es aussieht wie so ein drei Tage Bart.
Andy
Aber immerhin.
Phil
Ja, mich nervt es aber auch. Mich nerven Barthaare. Das kratzt mir viel zu sehr.
Andy
Ja, aber die so kurze Stoppeln kratzen dann nicht.
Phil
Nee, die kratzen nicht. Aber wenn es mir zu lang wird, nee.
Nee, kriegst du mich nicht mehr.
Andy
Naja, muss man durch. Ich bin ja unter den Vollbartträgern.
Phil
Ja, da steht die auch.
Andy
Ja, dankeschön, dankeschön. Aber ich bin auch am Überlegen, den irgendwie mal
wieder zurechtzustutzen.
Ich trage den ja, also das ist ja, wie du sagst, einerseits Faulheit,
aber andererseits halt auch, weil man das Doppelkinn nicht so sieht.
Weißt du, so einen Bart, den kannst du dann so ein bisschen hinschapen,
und der sieht aus wie so ein Chadkinn, so, und du denkst dir so, geil.
Micha
Ich denke, dagegen machst du dein Personal Training.
Andy
Ja, aber trotzdem, also, Aber wir trainieren nie Kinn.
Micha
Ach so.
Andy
Skipp mir mal Kinn-Day. Ja, genau. Kinn-Day geskippt, ja.
Ja, na ja. Auf jeden Fall mal gucken. Vielleicht irgendwann,
wenn ich wieder weniger wiege, vielleicht kommt der Bart dann wieder ab.
Phil
Weil dann das Doppelkinn weg ist.
Andy
Hat ja gut funktioniert vor ein paar Jahren. Ihr kennt mich ja jetzt schon eine Weile.
Phil
Ja.
Andy
So vor sieben Jahren rum, da die Waldfee, sag ich mal.
Micha
Oh.
Andy
Na ja. Ja, naja.
Micha
Speedspot sage ich nur.
Andy
Kommt wieder, kommt wieder, genau. Ja, apropos schwule Männer.
Phil
Ich habe auch gerade eine ziemlich gute Überleitung gesucht.
Ich hätte eine andere genommen, aber ich war zu langsam.
Andy
Okay. Ja, ESC wollen wir noch ganz kurz. Ist ja jetzt zwar schon eine Weile
her, aber die letzte Sendung haben wir so aufgenommen, dass sie gerade an dem
Abend vorm ESC stattgefunden hat.
Doof. Ja, aber noch mal kurz eine Einschätzung. Darauf wartet ja die Medienwelt,
glaube ich, dass wir dann nochmal unseren Senf dazu geben.
Micha
Friedrich, doch nochmal aufwachen, zuhören.
Andy
Genau. Ja, also ich fand die Show eigentlich ganz cool, muss ich sagen.
Ich bin ganz erstaunt, dass Abor und Tinna oder so, so hießen die glaube ich
ja, unsere Repräsentanten. Ja.
im Mittelfeld gelandet sind. Also ich dachte, entweder wird das richtig durch
die Decke gehen oder richtig abkacken. Aber Mittelfeld hatte ich nicht auf dem Zettel.
Also da bin ich ein bisschen überrascht.
Ich freue mich aber sehr für den australischen Song hier von JJ.
Ich mochte den. Sobald ich den das erste Mal gehört habe, war ich so,
oh, das ist ja mal was Gewagtes.
Phil
Österreichisch.
Micha
Österreichischen.
Andy
Was habe ich denn gesagt?
Phil
Australisch.
Micha
Australischen.
Andy
Na, der klassische Anfängerfehler. Austria.
Phil
Austria. Austria, ja, ganz genau.
Andy
Australisch, ja, sorry. Nee, österreichisch natürlich, genau.
Nee, Australien, Müll dieses Jahr.
Aber ist ja auch zu Recht rausgeflogen, auch endlich mal beim Halbfinale, ja.
Phil
Ich habe ja viel gegeben auf Barabada Bastu, den Sauna-Song auf vierten Platz.
Andy
Ja, aber Tommy Cash.
Phil
Ja, Espresso Macchiato.
Andy
Dritter.
Phil
Geile Performance, muss ich sagen.
Andy
Richtig Spaß gehabt. Richtig Spaß gehabt. Fand es richtig witzig.
Phil
Was ich, also ich finde, Hazel Brugger hat eine ganze Weile gebraucht, warm zu werden.
Du hast ja auch die Nervosität echt hart angemerkt und so.
Ganz zum Ende war sie dann ein bisschen lockerer, aber ich fand viele ihrer
Witze und so etwas, also das war so typisch, also es war ihre Rolle,
sehr nüchtern, wenig, wenig, wenig, ja, Spritzigkeit so.
Genau, ja, so, aber von daher hat Hazel Brugger ist Hazel Brugger,
aber ich finde, es funktionierte gerade so zum Anfang in diesem sehr flippigen,
sehr bunten, sehr lauten ESC-Umfeld nicht so gut.
Ich wurde mit ihr den gesamten Abend nicht so warm, muss ich sagen.
Micha
Hat ja international sehr, sehr positive Kritiken gekriegt.
Phil
Ist das so?
Micha
Jetzt heißt es ja schon, Hazel Brugger, wann kommt dein englisches Comedy-Programm?
Phil
Nein.
Micha
Sie hat schon gesagt, dass sie da was vorbereiten will.
Phil
Nein.
Andy
Na, schau.
Phil
Krass. Nee, das habe ich überhaupt nicht mitbekommen.
Micha
Ist auf der europäischen Bühne jetzt groß durchgestartet.
Phil
Ja, also im direkten Vergleich fand ich es, also immer wenn sie so mit Michelle
Hunziker nicht fotografiert hat, moderiert hat, hattest du da echt so ein,
wie ich fand, krasses moderatives Gefälle.
Andy
Findest du, ja? Michelle Hunziker ja die Moderationskanone vom Herrn ist.
Micha
Ja.
Andy
Weiß ja nicht.
Phil
Doch, doch, doch, doch. Also, wie gesagt, ich mag Hazel Brugger tatsächlich. Ich mag sie voll gerne.
Als, genau. So nämlich.
Andy
Ihr Fummel hat halt immer abgelenkt von ihren Witzen. Also die Sachen,
die sie immer anhatte, dieses riesen Fischpailletten-Ding, wo ich so dachte, was ist das denn, Alter?
Phil
Aber es gab da ja auch so eine, ich weiß gar nicht, wurde das im Rahmen des
Finales ausgestrahlt oder irgendwie im Halbfinale, wo sie so behind the scenes war und dort dann so,
den Leuten, den Technikern beim Aufbau und sowas zugeschaut hat und dumme Sprüche gedrückt hat.
Ich hab mich weggeworfen. Das war so typisch Hazel Burka, das hat super funktioniert.
Aber wie gesagt, dieses Gala-artige, da hat sie irgendwie auch angemerkt,
war sie am Anfang echt nervös, was ich voll nachvollziehen kann.
Aber glaubst du das wirklich?
Andy
Ja, aber sie hatte ja schon zwei Halbfinale davor moderiert.
Also ich glaube, so ein Finale ist dann mittlerweile auch durch.
Also dann bist du so routiniert.
Micha
Beim Halbfinale gucken nicht 500 Millionen Menschen zu mir.
Andy
Das merkst du ja nicht, wenn du da in der Halle stehst.
Micha
Ja, aber du bist ja dessen glaube ich dann schon durchaus bewusst,
wie viele Leute da am Fernseher noch sind. Dass das einen Unterschied macht.
Phil
Können wir auch mal darüber reden, wie fucking geil die Bühne war.
Also diesen Bogen, den sie da gemacht haben, unfassbar gut, habe ich richtig
hart gefeuert, die Technik.
Also natürlich, dass man so LED-Paneele im Boden hat, das ist jetzt ja zwischenzeitlich
schon State of the Art und so,
aber diesen Bogen, wie sie das da gemacht haben und auch diesen Bühnenaufbau,
dass du dort so fast schon so eine Art Catwalk nach vorne hast und hast du vorne
eigentlich in der Breite die Bühne, Ich fand das,
zumindest für mich als Zuschauer im Fernsehen, ziemlich geil.
Ich hätte wahrscheinlich, wäre ich im Stadion gewesen, hätte ich gekotzt wie sonst etwas.
Ich habe ja ganz kurz auch mal überlegt, auch im Podcast, ob ich da hingehe.
Aber wenn ich da irgendwie erste, zweite, fünfte Reihe habe und die Mainstage
sozusagen ist dann so 15, 20 Meter in die Halle hinein, das hätte mich auch
mal irgendwie sonst wie geärgert.
Aber so als TV-Zuschauer fand ich richtig gut.
Habe ich richtig Spaß dabei gehabt.
Andy
Ja, Bühne war okay. Es gab schon ESCs irgendwie mit spannenderen Bühnen.
Aber einmal haben sie mich tatsächlich gekriegt, da dachte ich so,
hä, wie haben die das denn gemacht?
Bis ich gecheckt habe, dass die Sängerin eigentlich liegt auf der Bühne. Dann war ich so, ach so.
Phil
Ja, das ist aber gut, auch geschickt gemacht.
Andy
Ja, war schon geschickt gemacht teilweise. Nee, die lassen sich auch was einfallen.
Allerdings nimmt das irgendwie auch manchmal echt überhand.
Weil die haben ja für eine Performance, ich weiß gar nicht, was es war,
Belgien oder so, keine Ahnung. Da haben die ja dann sogar extra mit anderen
Kameras gedreht, weil die so einen anderen Look haben wollten und so.
Und da denkst du so, alter Leute, jetzt mal in Ernst? Also da wird es dann,
glaube ich, auch ein bisschen zu viel.
Wo man so denkt, ja, also Performance schön und gut.
Und irgendwie will man sich auch irgendwie über das Lied hinaus noch mit irgendwas auszeichnen.
Aber dass da jetzt auf einmal von einer anderen Kamera gebroadcastet wird,
weil da irgendwie eine andere Linse davor sitzt und so. Da war ich so.
Micha
Okay. muss man sich immer bewusst machen, dass der ESC die größte Entertainment Show der Welt ist.
Größer als Super Bowl, größer als Oscar Verleihung und was hast du denn sonst noch?
Und das ist natürlich dann das reinste Schaulaufen von was geht, was kann man machen?
Da werden sich die Firmen, die wirklich was zu bieten haben,
natürlich bewerben, um da ihre Leistungsschau bieten zu können und dann kommt
natürlich dann sowas bei raus. Totales Top-Notch.
Andy
Ja, ja, wobei da ging es glaube ich gar nicht um Top-Notch, sondern die wollten
quasi nicht top-notch für ihre Performance.
Sie wollten nämlich so, nee, diese Kamera, die muss mit so einer Vintage-Lens
und so, damit das so ein bisschen weich und blurry ist und so. Und ich so, okay.
Und überhaupt frage ich mich auch, was das Reglement so vorsieht,
was so digitale Effekte auch angeht.
Also so Effekte, die man nicht in der Performance eigentlich im Stadion oder
in der Arena sehen kann, sondern so Effekte, die halt übers Bild gelegt werden dem Zuschauer.
Aber da denke ich mir immer so, also zum Beispiel mal was ganz Simples,
dass halt die Nummer von JJ in schwarz-weiß war.
Da war ich so, okay, weiß nicht, ob ich das so gemacht hätte.
Aber da gab es noch so ein paar andere Sachen, wo da auf einmal so Blitze oder
Funken oder so offensichtlich digital drübergelegt waren, wo ich so dachte,
das ist ja voll komisch, weil die Leute in der Arena sehen das ja gar nicht.
Phil
Ja.
Ja,
mir hat es auch noch gut gefallen, irgendwie hat es sich sehr positiv bei mir
eingebrannt, wie die Schweiz sich als Austragungsland präsentiert hat und dort
dann die Kandidaten dort so durch die verschiedenen Kantone begleitet wurden,
beziehungsweise dort halt gedreht wurde.
Ich fand, das war schon sehr Heimatland-lastig und das fand ich schön.
Ich glaube, die Schweiz hat sich da im Rahmen des ESC gut repräsentiert. Ja.
Andy
Cool fand ich übrigens auch die eine Baby-Lasagne versus Cha-Cha-Cha-Nummer.
Das war noch ganz cool gemacht.
Phil
Dieser Rap-Battle da so.
Andy
Das war das Ding.
Phil
Ja, großartig. Ja, richtig cool.
Andy
Weil die beiden Songs ja damals schon so, ja, das eine ist ja ein Knock-Off
von dem anderen und so, dass die dann auch so zusammen gematcht wurden und so,
war schon ganz witzig gemacht.
Ich bin bei solchen so Füllprogramm-Sachen immer so ein bisschen bitter,
weil ich so denke, krass, das sind so richtige Sachen, wo man eigentlich Jost
Klein hätte auf die Bühne holen müssen.
Jedes Jahr aufs Feuer und sein Europa-Passing.
Und dadurch, dass er halt desqualifiziert wurde, hat man sich da irgendwie halt
auch so einer Möglichkeit beraubt, so eine ESC-Hymne so zu etablieren, so ein bisschen.
So ein Ding, was halt immer die Bude abreißt und immer gut funktioniert.
Micha
Was halten wir denn vom Auftritt von Nemo?
Andy
Äh, ja, nee.
Phil
Nee, ja.
Auch schwierig.
Andy
Ja, ja. Voll abgedriftet.
Phil
Ja, ja.
Micha
Dem hat der Erfolg nicht gut getan.
Andy
Nee, nee, das war mir auch irgendwie drüber. Ja.
Phil
Drüber trifft, also ich hatte wahrscheinlich hier im Podcast auch schon mal
erzählt, hatte ich ja auch mal so ein Erlebnis hier mit, kennt ihr noch Polarkreis 18?
Abseits von ESC jetzt mit Allein, Allein.
Waren wir da gemeinsam, Andi, bei der Enjoy?
Micha
Ja, bei der Enjoy-Show.
Phil
Super Show, ganz genau. Da gibt es ja von dem Jugendsender Enjoy immer auf der
Expo Plaza in Hannover, ganz genau, wo sie im Sommer dann so die aktuellsten
Stars holen und da war gerade Polarkreis 18 mit allein, allein,
richtig vorne dabei und alle so voll hyped, yo, voll geil,
hier, Polarkreis 18, wird die Bühne rocken und dann kommt der Sänger,
macht natürlich so ein, zwei,
Einleitungssongs und dann jetzt machen wir hier allein, allein,
alle voll aufgeregt und so und er so, ja, hockt euch mal hin,
hockt euch jetzt mal alle hin, ich warte jetzt hier, bis ihr euch alle hingehockt habt und dann hat,
krieg es mal irgendwie hin, wie viele waren da, 10.000, 15.000 Leute hinzuhocken
und da war es schon erstmal an sich sehr pedantisch, dass alle sich da hinhocken
und dann hockten sie alle dort eng auf eng, weil eigentlich stehst du eng auf eng.
Andy
Ja, aber hocken oder sitzen?
Phil
Nee, also ja, hocken sitzen.
Andy
So Russen-Hocke, oder?
Phil
Ja,
Russen-Hocke.
Andy
Erkennst du nicht.
Phil
Und dann fing der an, Opern-artig dort allein allein zu performen.
Und alle haben natürlich jetzt hier irgendwo diesen Popsong erwartet.
Und der hat wirklich und danach gab's auch nichts anderes. Der hat dann nicht
irgendwie nochmal einen anderen Song und dann nochmal so und jetzt hier den
Radio-Edit von allein allein.
Nee, der hat das opernartig aufgezogen. And that's all.
Micha
Ich glaube, das war gar nicht mal allein. Ich habe gerade mal das Video davon
in unseren Chat gestellt. Ich habe das damals tatsächlich aufgenommen.
Andy
Die Archivaufnahme klar gemacht.
Micha
Trauerspiel, wirklich. Jemand, der total abgedriftet ist und meint,
oh, jetzt muss ich meine innerste persönliche Kunst euch darbieten.
Andy
Das können wir doch kurz mal mit Ton hier abspielen, oder?
Phil
Das kriege ich so schnell nicht hier rein.
Andy
Nee, aber ich mache hier einfach meinen Lautsprecher laut.
Phil
Okay, dann gucken wir mal.
15 Sekunden, mehr dürfen wir nicht.
Andy
Ach so.
Phil
Gema freut sich.
Micha
Also das war nicht allein allein. Das war nicht allein. Schlimm genug.
Phil
Aber das geht in diese Richtung hinein. Und das zeigt halt wirklich auf.
Also das war die Inszenierung.
Andy
Ja, man muss es halt können. Also ich meine, JJ, wobei Nemo kann das ja eigentlich so.
Also so ist es ja auch nicht so. Also JJ hat ja seinen Song,
ist ja auch ein Opernsong eigentlich so. Und auch ein Opernsänger.
Phil
Ja.
Andy
Aber der Auftritt an sich war halt so, what?
Phil
Also Fan Nemo jetzt. Ja, Nemo, genau.
Andy
Ja, JJ war top.
Phil
Ja. Also er hat mich trotzdem gewundert, dass er gewonnen hat,
weil das ist irgendwo ja dann doch schon so ein ... Hätte ich gedacht. Nee.
Andy
Ja, aber nicht so sehr gewundert hat, also beziehungsweise er hat mich nicht
so sehr gewundert, wie das Israel so hochgegriffen ist.
Phil
Ja, politisches Voting.
Andy
Ja, politisches Voting. Ja, aber politisches Voting. Ich dachte,
Israel ist irgendwie gerade der Feind aller so.
Also, weißt du, ich dachte, die stehen gerade nicht so gut da irgendwie,
aber offensichtlich ja nicht.
Micha
Die einen so, die anderen so, polarisiert halt.
Andy
Ja, eben.
Micha
Du kannst keine Meinung haben und deshalb ...
Andy
Ja, downvoten.
Phil
Ja, genau. Gab ja im Nachhinein, mein Insta-Feed war dann wieder voll,
auch so Aufreger, dass halt dort dann protestiert wurde am Rande.
Und natürlich haben die Kameras das nicht gezeigt und so etwas. Und dann kam noch mal ...
Andy
Lügenpresse.
Phil
So. Und dann kam nochmal auf, dass es ja ganz offensichtlich Buhfilter gibt,
also das Publikum wird ja abgegriffen.
Andy
Das gab es ja letztes Jahr schon, ja.
Phil
Genau, und dann hieß es, es wäre die Bu-Filter und die EBU, die Europäische
Rundfunkunion, hat das ja so ein bisschen nicht dementiert, aber auch nicht bestätigt.
Und dieses Jahr haben sie auch so gesagt, doch, doch, wir haben da also eingegriffen
so, dass man die Bu-Rufe, die dann doch offensichtlich aus dem Publikum kamen,
dann halt nicht in der Live-Sendung drin sind.
Und zugegeben, also wenn ich das ausrichten würde, ein solches Event und so
etwas und da fängt das Publikum an zu buhen,
ich würde es vermutlich auch ausfiltern.
Also ich würde es als Veranstalter, glaube ich, auch ausfiltern,
weil es passt dann irgendwie nicht.
Der Aufschlag der Show ist eine andere.
und ja.
Andy
Ja, aber das ist halt schwierig, so Eurovision so unpolitisch zu halten, das geht halt nicht.
Also das hat man früher irgendwie, meine ich, ganz gut hingekriegt,
aber irgendwie seit so ein paar Jahren ist halt jedes Mal immer so ein bisschen,
wobei ESC ist schon seit sehr langer Zeit politisch.
Micha
Schon immer, ich sag mal, die ganzen Nachbarländer. Ich hab mir jetzt immer
angewöhnt, wenn es sein And the 12 points go to our neighbor Country,
sag ich mal, ganz liebe Grüße an die Nachbarn.
Und das sagst du an dem Abend dann wirklich 20 Mal, weil du dann denkst, ja klar.
Andy
Ja, aber das ist mittlerweile nicht mehr so ein Ding mit Blockvoten.
Also gerade so die osteuropäischen Länder.
Ich habe nicht so das Gefühl, dass die jetzt so groß Blockvoten noch so.
Ich habe schon das Gefühl, dass das irgendwie besser war als früher.
Micha
Also ich fand, bei vielen konnte man sich die 12 Points dann aber schon ziemlich
gut herleiten von der Geografie. Doch, durchaus.
Vielleicht ein bisschen weniger als früher, aber ...
Phil
Ich habe Erdkunde erfolgreich mit einer 5 abgeschlossen. Also mit mir brauchst
du nicht mit Geografie zu kommen.
Micha
Ah, okay.
Andy
Aber apropos Voting wollte ich noch was sagen, nämlich ... Ach so,
was mir so erst im Nachgang, so ein paar Tage später aufgefallen ist eigentlich,
weil ich so lange über eine Szene nachgedacht habe,
war nämlich, dass Französisch gar keine Rolle gespielt hat mehr dieses Jahr.
Also dieses Douce Point kam gar nicht.
Es wurde nur auf Englisch alles runtergebetet.
Phil
Echt?
Andy
Ja.
Phil
Gar nicht bewusst.
Andy
Ja, ich habe es auch nicht bewusst wahrgenommen. Aber so im Nachgang dachte
ich so, ich habe das, glaube ich, gar nicht gehört an dem Abend.
Micha
Naja, haben sich auch, glaube ich, so ziemlich alle darauf verständigt,
dass Englisch die Amtssprache des ESC ist.
Andy
Ja, mittlerweile. Ich glaube, warum kriegen die Franzosen eigentlich nur Extrawurst?
Micha
Echt, ey.
Andy
Ja.
Micha
Heißt ja auch nicht mehr, warum prie de la chanson? Eben, genau.
Ich fand das nur so spannend. ich hatte passend kurz vorher dazu eingeblendet
gekriegt bei YouTube durch den Algorithmus so alle Gewinner des ESC von 19, ich glaube 1956 an.
Und wenn du das dann siehst, so dieses,
Pomp, den du heute hast, mit diesen ganzen Videoleinwänden, mit Feuer und Wind
und Korn, das von der Decke rieselt.
Und dann siehst du dann, wie irgendwie Clot Schabrack 1956 einfach irgendwo
in so eine Ecke gestellt wird und dann heißt es hier, sing mal dein Lied hier.
Dann siehst du dir, Alter, we've come a long way. Clot Schabrack.
Andy
Wenn ich dein Ernst mache.
Micha
Ach Quatsch. Aber ich muss immerhin sagen, immerhin hat Baller tatsächlich jetzt
immer eine Ballern-Playlist geschafft, weil ich echt der Meinung war,
dass wir so eins der besten Lieder an dem Abend hatten.
Zumindest eins von denen, die wirklich feinlich hatten.
Ja, ich fand's gut.
Andy
Echt?
Micha
Ich hatte es vorher nicht sehr häufig gehört und ich fand, das ging ordentlich nach vorne ab.
Phil
Oh, ich fand das so generisch und so langweilig wirklich.
Was ist, warte mal, mach du mal, Micha, du hast ja offensichtlich was auf der
Zunge. Ich muss grad mal meinen Song finden.
Andy
Der es geschafft hat. Ich finde erst mal, ich fand die Performance halt nicht geil.
Also ich fand, es ist halt nicht gut gesungen und so. Und das ist ja in dem
Song mit reingemixt. Das heißt, sie singt das halt auch gar nicht selbst.
Und ich fand auch die Bühnenshow so, also wie sie da die Treppe einfach runter...
Und da war ich so, Alter, komm.
Also da hat sie ja letztes Jahr den Isak, der in der brennenden Tonne steht, war ja besser so.
Micha
Also da ist Deutschland, was die Bühnenshow angeht, wirklich noch ausbesserungsfähig
die letzten Jahre immer.
Phil
Bei mir...
Andy
War nicht so prall, fand ich.
Phil
Bei mir hat es in die Spotify-Playlist geschafft, Armenien, Park mit Survivor,
womit wir wieder bei rasierten Männern sind.
Aber holy moly, also das war diese Performance, wo er mit nacktem Oberkörper
auf so einem Laufband lief.
Und was ist das für ein intensiver Song?
Also der ist ja voller Energie und so
etwas. Der hat es bei mir in die Spotify-Playlist des Alltags geschafft.
Survivor. Einfach so richtig...
Micha
Ich mochte ja noch diese lettischen, ich glaube Lettland war das,
diese Waldelfen, die so sphärische Töne hatten.
Phil
Und ich dann dachte.
Micha
Okay, das ist auf alle Fälle mal wieder so ein bisschen Origin,
nicht so, die pendeln sich inzwischen alle irgendwie so ein,
so bei Europop, die sind, wo du dann denkst, okay, die sind alle miteinander austauschbar.
Und ich finde es dann immer echt ganz schön, wenn du ein so ein Land hast,
wo du dann wirklich nochmal so ein bisschen von der Identität des Landes in
der Musik dann wiederfinden kannst.
Andy
Das stimmt. Und das war aber eine Sache, die mir dieses Jahr auch so ein bisschen,
also jetzt nicht grundsätzlich, aber viele Länder haben ja wieder so Original,
also Landessprache gesungen, außer Holland.
Aber die Schweden zum Beispiel und so, so ein bisschen so eine Rückbesinnung,
so wieder auf das eigene, habe ich schon so gespürt irgendwie dieses Jahr, fand ich.
Weil Holland ein französisches Lied geschickt hat.
Also ich meine damit nicht nur ein Lied auf Französisch, sondern Einfach ein
Song, der einfach eins zu eins genauso für Frankreich hätte antreten können,
weil der genauso klang wie die letzten zehn Songs, die Frankreich geschickt hat. Da war ich so weird.
War nicht seltsam. Naja.
Phil
Ich schalte nächstes Jahr wieder ein.
Andy
Auf jeden Euro gesetzt einfach. Ich versuche ja jedes Jahr Tickets zu kriegen,
aber so einfach ist das nicht.
Phil
Ich habe ja für die Schweiz tatsächlich so überlegt, habe das dann aber sehr
frühzeitig abgelehnt, oder nicht abgelehnt, sondern einfach liegen lassen,
weil erstens Tickets fucking teuer, zweitens Schweiz fucking teuer und drittens
du musst auch irgendwas bekommen.
Andy
Also es gibt halt nicht so eine Dichwilde von. Ich würde damit erst mal anfangen.
Also ich meine, es ist cool.
Micha
Dass es teuer ist, in den inneren Kreis zu kommen.
Andy
Genau, dass man die Chance kriegt, überhaupt ein Ticket zu kaufen.
Ja, das ist halt das Problem.
Phil
Aber um ehrlich zu sein, wenn ich mir das jetzt angucke, wie ich es auch auf,
Insta irgendwo gesehen habe, so, hey, ich war vor Ort und gucke mal, wie die Show quasi,
produziert wurde und du siehst, wie die Kameramänner auf der Bühne unterwegs
sind, wie während der einen Spieler die Bühne umgebaut wird und wie zum Beispiel
auch dann für den Zuschauer der Effekt entsteht, wo ein Micha zu Hause sitzt
und sich sagt, äh, wie haben die denn das gemacht?
Dann fällt dir auf, ah, die liegt auf den LED-Panels und wird von oben gefilmt.
Das sind ja so alles Dinge, das sind ja, das nimmt dir glaube ich im Stadion,
in der Arena dann doch den Vibe, wenn du das alles mitbekommst,
den Aufbau, den Abbau, wie das kameratechnisch gemacht ist Und gerade jetzt
bei diesem ESC habe ich mir so gedacht, vielleicht ist es auch ganz okay,
sich das von zu Hause anzugucken, gerne von mir aus die Soundanlagen ein bisschen
höher drehen, den Bildschirm ein bisschen größer machen.
Und einfach wirklich ESC, as it meant to be watched sozusagen,
sich anzuschauen, als dass man im Stadion ist.
Das ist bestimmt ein ganz geiler Vibe irgendwie auch, aber von der Show,
glaube ich, bekommst du nicht so viel mit oder bist gar desillusioniert.
Micha
Oder?
Phil
So stelle ich es mir sowieso vor.
Andy
Das ist schon live in der Arena, das ist schon ein Brett auf jeden Fall.
Siehst ja immer, wie die Leute da abgehen und so.
Aber natürlich, wenn man so einen geilen Fikabi-Meat, ist schon geil auch.
Micha
Ich habe den ersten gekauft. Ich habe noch einen most embarrassing moment,
den ich immer sehr, sehr toll fand.
Und zwar bei dem Schnelldurchlauf, wo es dann um das Voting ging.
Rufen Sie an für Nummer so und so und das lang und so.
Und dann überall hast du wirklich so den besten Moment, den Höhepunkt,
wo dann die Stimme wirklich stimmgewaltig ist und dann kommt Polen und sie hängt
einfach nur mit einem Seil von der Decke und singt keinen Ton und du denkst dir, ja geil.
Andy
Das war übel, das war richtig schlimm.
Micha
Das ist schon fast Betrug.
Andy
Das ist schon fast Betrug, aber man muss ja zwei Sachen dazu sagen.
Erstens, der polnische Song war ja unfassbar kacke.
Das war echt scheiße. Aber anscheinend ist es ja so, dass die Länder selber
den Ausschnitt wählen können, mit dem sie vertreten werden.
Also ich glaube, irgendwer hat da gepennt wahrscheinlich.
Micha
Ja, allerdings.
Andy
Einfach so, ja, ja, hier so Minute zwei, passt schon. Also, weil das war,
der Ausstieg war wirklich, also cringe galore.
Es war sehr unangenehm.
Phil
Naja. Nächstes Mal gibt es wieder ESC. Wie gesagt, ich freue mich jetzt schon
drauf. Mal gucken. Wo sind sie jetzt
nächstes Jahr? Ich habe gerade den Wikipedia-Titel wieder geschlossen.
Ach ja, natürlich. Klar, selbstverständlich. Ja, könnte man,
ist ja auch gleich um die Ecke quasi. Hast du dich schon um Karten gekümmert?
Andy
Ja, nee, muss ja erst announced werden und so, Datum und alles.
Aber du kannst ja schon mal provisorisch Hotels buchen in Linz,
nee, ist Linz Österreich?
Ja, ist es. Linz, Gras und Salzburg. Kannst ja überall schon mal Hotels buchen
für so ein paar Wochen im Mai. Vielleicht hast du ja Glück.
Phil
Ja, why not? Einfach mal ausprobieren. Gut, kommen wir zum nächsten Thema.
Micha
The way it's meant to be played.
Phil
So nämlich, ganz genau.
Andy
Ich glaube, ich habe es schon mal gesagt, aber ihr wisst, dass es meine Stimme ist, ne?
Phil
Nee, jetzt hast du nicht gesagt. Ist das deine Stimme?
Andy
Das ist meine Stimme, ja.
Phil
Okay.
Andy
Ja, ja.
Phil
Respekt. Ja, das ist Lena.
Andy
Scherz, Lena.
Phil
Das wäre richtig geil.
Andy
Ja, ja.
Micha
Mama sagt mal Speedround.
Andy
Ja, genau.
Und sie so, so.
Micha
So klingt Mama immer, wenn sie böse ist.
Andy
Ja, genau, ja.
Phil
Ja, du hast ein bisschen was für die Speedrun mitgebracht, ganz genau.
Andy
Ja, ja, ja, warte.
Micha
Lass mal gucken hier.
Andy
Timer, Ente, zwei Stunden, nee, machen wir nicht.
Phil
Eine Minute. Zwei Stunden vom letzten Powernap, an Anführungsstrichen, Powernap, ja, ja.
Andy
Ja, stimmt. Ja, doch, du Sherlock. Nee, aber, oder war es doch so?
Phil
Ja, ja, ja, ich kenn das selbst. Ich kenn das selbst, ich kenn das selbst.
Andy
Nee, nee, nee, nee, nee, nee, ich hab neulich auf den Hund von meiner Freundin
aufgepasst. Und der muss alle zwei Stunden vor die Tür.
Micha
Ah.
Phil
Ja.
Andy
Und deswegen habe ich mir einen Rund mit Timer.
Micha
Cool.
Andy
Genau, damit er mir hier nicht auf die Dielen kackt. Ja.
Micha
Oder auf den 4K-Beamer, alter.
Andy
Ja, nee, der steht hoch genug glücklicherweise. Aber trotzdem,
man weiß ja nicht, wo das hinfliegt alles.
Phil
Damit haben wir das Niveau erreicht für den ersten Film.
Andy
Exakt.
Phil
Ente auf, los geht's.
Andy
Guter Übergang, so los geht's. Manta Manta.
Micha
Yo.
Andy
Ich habe Manta Manta gesehen, ein Film von 91, glaube ich.
Mittelschweiger in der Hauptrolle handelt von Berti.
Ich weiß gar nicht, was der machen muss, sich für irgendwie seine Freundin rächen
oder irgendeine Scheiße halt.
Auf jeden Fall war es halt total interessant, mal so ein Sittengemälde irgendwie
aus dem Ruhrpott von 1991 so zu sehen und so ein bisschen einfach zu gucken,
wo stand der deutsche Film damals eigentlich, ja?
Womit hat man so international konkurriert und überhaupt und so?
Und ich fand den irgendwie,
Jetzt nicht bodenlos scheiße, aber mit so einer ironischen Distanz konnte man den irgendwie gucken.
Also vor allem, dass halt wirklich um diesen Manta so ein Kult entstanden ist.
Und ich glaube, auch auf diesen Film gehen auch Manta-Fahrer-Witze zurück.
Weil da gibt es so einen Radiomoderator, der da einen Manta-Witze macht.
Und es gibt einen Charakter in diesem Film, da hat ohne Scheiß Alexander Markus,
glaube ich, seine ganze Persönlichkeit von aufgebaut.
Micha
Der Manta-Witz war ja nur vorher schon.
Andy
Sicher.
Micha
Der kam durch Norbert und die Feiglinge mit ihrem Manta-Lied.
Und dann wurde das so richtig gehypt.
Andy
Na gut, okay, wir haben Zeitzeugen.
Micha
Wenn du hier ein Sittengemälde des Ruhrpots aus den 90ern nennst,
dann musst du natürlich auch sagen, dass der weitaus bessere Film Bang, Boom, Bang gewesen ist.
Andy
Ja, das kann natürlich sein, aber den haben wir noch nie gesehen.
Micha
Die Lücke würde ich mal eher schließen als jetzt Manta, Manta.
Andy
Ja, das war so ein ...
Micha
Ernster Blick in deine Richtung.
Andy
Ja, okay. Da schlackert mir jetzt ja echt die Ohren an die. Da schlackert mir der Fuchsschwanz.
Ja, ja, nee, ich weiß. Das war so eine Laune einfach so. Einfach so gespeudig.
Ah, Manta, Manta, wollte ich ja immer mal gucken. Ja, dann lass mal gucken. Ja, okay.
So, hatte keinen Bock auf was Schwere.
Micha
Til Schweiger spielt ja auch bei Bang Boom Bang mit, ne?
Andy
Ach, echt?
Micha
Oliver Koritke, Martin Semmelroge, Dieter Krebs, Ralf Richter.
Das ist mal eine Ruhrpott-Komödie, mein Freund. Das muss die kieten.
Andy
Ja, oder Fußball ist unser Leben, ne?
Den mal gesehen, Uwe Ochsenknecht.
Micha
Oh nee, um den mal einen großen Bogen.
Andy
Ja, ja, sensationell.
Phil
Ich hab den Manta-Manta-Film mal vor geraumer Zeit gesehen und bin etwas überrascht.
Ich muss hier wirklich, ich hab nicht die Fika-Auflösung auf meinem Bildschirm,
ich muss dreimal runterscrollen, um die offensichtlich sehr komplexe Handlung
von Manta-Manta in der Wikipedia nachlesen zu können.
Sonst hast du da immer so kurzes abgerissen, aber nein, hier,
da scheint viel zu passieren, mein Lieber.
Ja, ja. Nein, also, fühlst du dich gut bei diesem Film?
Andy
Ich bin froh, dass ich ihn jetzt gesehen habe und von meiner Watchlist runternehmen kann, ja.
Phil
Das klingt eher so nach endlich und nicht nach...
Andy
Ja, nee, weil, guck mal, wir sind ja Deutsche.
Und ich finde, so ein bisschen muss man sich auch mal mit seiner Niedrigkultur auseinandersetzen.
Also ich meine, es kann ja nicht sein, dass man immer nur irgendwie,
weiß ich nicht, das weiße Band in Dauerschleife guckt.
Micha
Jetzt als nächstes aber dein Frauentausch.
Andy
Ja, okay. Aber irgendwie, also ich hatte da irgendwie Bock drauf und ich habe
das bekommen, was ich wollte.
Und irgendwie waren die Deutschen damals, ich weiß nicht, woran das liegt,
vielleicht so, weil ich irgendwie so Porno-VS-Kassetten von meinen Eltern irgendwie
mal im Schrank gefunden habe oder so.
Aber ich habe das Gefühl, diese ganzen 90er-Deutschen, diese Zeit und diese
ganzen Tussis mit Dauerwelle und so, das ist alles irgendwie so fickerig immer.
Also irgendwie wirkt das alles so vulgär fickerig. Weißt du, was ich meine?
Micha
Nee, ehrlich gesagt nicht.
Andy
Ich kann das nachvollziehen. Nee, da herrschte so eine komische...
asoziale, sexualisierte Haltung und Ästhetik, hab ich das Gefühl.
Phil
Das würde ich ohne diesen Film jetzt noch mal vor Augen zu haben,
ungesehen unterschreiben wollen, dass das in diesem Film mit Sicherheit irgendwo mitschwingt.
Aber das ist ja irgendwo auch so ein bisschen die Ironie quasi.
Also ich glaube nicht, dass das so der Zeitgeist ist, sondern dass die Wänden
den Zeitgeist gut aufgegriffen haben und halt dezent übertrieben haben.
Micha
Nee, ich glaube, das war der Zeitgeist. Das war die Zeit von hier wahre Liebe
und wie hieß das noch? Irgendwie so ein Erotik-Magazin gab es da noch.
Lilo Wanders und Nadja Abdel-Farag hat das auch mal moderiert.
Oder Veronika Feldbusch damals noch.
Andy
Und du hast dann ja auch die großen Pornosternchen, die dann so aufgekommen sind.
Micha
Genau. Dolly Buster irgendwie hoffähig und fand im deutschen Fernsehen statt
und nicht nur in den Videokabinen. solche Sachen.
Das war die Zeit, wo es alles so mit Deutschland langsam runterging. Genau.
Andy
Nee, da ging's bergauf, wenn du willst.
Naja. Auf jeden Fall das dazu. So, dann noch eine Speedround hinterher.
Ich hab noch einen anderen Film gesehen.
Ähnliches Kaliber will ich jetzt nicht sagen. Aber Top Secret mit Val Kilmer.
Das ist eine Spionkomödie.
Oder eine Spionverballordnung, wie man so schön sagt, von den Sacker-Brüdern,
die ja auch, glaube ich, hinter der nackten Kanone stehen und Airplane und überhaupt und so ...
Ja, also ich fand ihn schon ganz witzig, hab mich kaputt gelacht,
weil ich halt wusste, was für eine Art von Film das ist.
Hart scheiße, hart unsinnig, Deutschland kommt halt auch überhaupt nicht gut
weg, also ich hab das Gefühl, alles, was Trump über Deutschland weiß, stammt aus diesem Film.
Und ja, war okay, hab ich geschaut, bin froh, dass ich ihn von der Watchlist nehmen kann.
Micha
War das denn mit dem Bahnhof, der wegfährt?
Andy
Ja, genau, der Bahnhof, der wegfährt, genau. Oder I know a little German und
dann steht da halt so ein Kleinwüchsiger.
Phil
Ja, genau. Das ist das Niveau.
Andy
Auf dem wir uns verlegen.
Phil
Ah, geil. Hört sich lustig an.
Da muss man in der Stimmung heutzutage für sein, aber es ist so ein Humor,
der heutzutage, also wie gesagt, du kannst nicht dauerhaft mehr und mehr konsumieren,
glaube ich, aber der auch heutzutage noch wenig da ist und noch irgendwie noch
funktioniert, weil er so stumpf ist.
Andy
Weil er so maximal stumpf ist. Ja, ja, genau. So maximal vom Kontext befreit, der Szenen und so.
Und es war ein paar Gags, wo ich schon gelacht habe, wo ich so dachte,
ja, Mensch. Ist ja witzig.
Aber es ist natürlich kein ernstzunehmender Film oder so.
Phil
Ja, klar.
Micha
Da muss ich gleich an eine andere Agentenkommödie denken. Spione wie wir aus dem Jahr 85.
Andy
Ah, stimmt. Bill Murray, ne?
Micha
Mit Dan Aykroyd und Chevy Chase.
Andy
Ach so, stimmt.
Micha
Das sind auch so Sachen, Humor, über den man heute den man heute nicht mehr bringen könnte.
Ich weiß so, die werden irgendwie über Feindesland abgeworfen mit einem Fallschirm,
dann werden sie von Feinden umringt und als gar nichts mehr geht,
dann zieht der eine, ich glaube, Dan Aykroyd, ein Foto von seiner Schwester raus.
Hier, ihr könnt sie alle haben, sie soll sehr gut sein. Wo ich dann denke,
Alter, 40 Jahre später würdest du dafür in den Knast kommen.
Andy
Ja, ja. Ja, Humor wandelt sich halt. Also ich finde, nichts wandelt sich,
glaube ich, so sehr wie Humor sogar.
Ja, ist halt schwierig mit Komödien. Wir haben das ja vorhin in der Vorbesprechung auch.
Phil
Ich wollte gerade sagen, wir in der Vorbesprechung hatten wir es ja auch.
Sat.1 und RTL-Serien, Comedy-Shows.
Andy
Genau, Sketch-Shows, genau.
Uiuiuiui. Wobei, was ich immer noch gerne gucke, ich weiß nicht,
ob ihr da irgendwie auch einen Softspot für habt.
Ich glaube, ich habe das schon mal erzählt, auch in irgendeiner Sendung.
Ich meine, wir machen die Sendung jetzt auch schon echt lang.
SketchUp. ich hab irgendwie so einen Softspot für SketchUp mit Dieter Krebs
und Iris Berben beziehungsweise, wie hieß die andere?
Irgendwas mit Richter, ne nicht Barbara Richter,
Beatrix Richter genau viele von den Sachen sind natürlich so ja ha ha ha Schenkelklopf
aber man hat schon das Gefühl, dass da so ein bisschen eine Mühe investiert wurde,
so die Charaktere irgendwie zu machen und so also alles so ein bisschen Little
Britain artig eigentlich nur halt nicht ganz so rabiat und unkorrekt.
Und dann natürlich auch, worüber ich irgendwie auch noch lachen kann, ist Harald und Eddie.
Phil
Ah, sagt mir gar nichts.
Andy
Harald und Eddie?
Micha
Echt nicht?
Andy
Oh, mit Harald Juncker und Eddie Arendt? Oh Gott, ich schaue mich an wie so ein Oma.
Ja, nee, aber das ist witzig. Da gibt es einen Sketch, den kannst du dir mal auf YouTube angucken,
nämlich der mit dem Lexikon, wo Eddie Arendt zu Harald Juncker in die Wohnung
geht und das ist so eine Assi-Familie und der versucht ihnen so ein Brockhaus
zu verkaufen und fängt immer an mit, wussten sie schon und dann schlägt er so
eine Seite auf und so, ja, ist sehr lustig.
Also habe ich vor nicht allzu langer Zeit nochmal geguckt und dachte,
Mensch, das ist wirklich eine Perle der deutschen Humorkultur. Ja.
So, das war eine Speedround eigentlich.
So, Eddie, Harald und Eddie.
Phil
Ist so. Aber kommen wir von Manta Manta zum Porsche.
Da haben wir mal so ein bisschen Style hier in der Runde. Andi fährt jetzt Porsche Richtig.
Micha
Genau Ich hab mir jetzt ein Porsche gekauft Aber eher günstig
Und zwar für 2000 Euro Statt für 4000 Euro Und zwar ein neues Fahrrad Und das
hat einen Motor von der Firma Fazur Die gehört zur Porsche Group Die Firma Fazur
wurde Von Porsche aufgekauft,
Natürlich, natürlich. Und es ist ein sehr, sehr, sehr, sehr schönes Fahrrad.
Ein klassisches Pinarello, also ein italienisches Rennrad.
Andy
Wie heißt denn das Ding?
Micha
Pinarello Nitro, N-Y-T-R-O, Roadstar.
Also es ist eigentlich ein Straßenfahrrad, aber ich habe es mit Gravelbereifung.
Nitro Roadstar? Nitro Roadstar.
Andy
Ah, Roadstar.
Phil
Ach, falsches Wort.
Andy
Ah, okay. Aha.
Micha
Ja, ja, ja. Und das gefällt mir vor allem deswegen, weil man den Motor zum einen
nicht so wirklich sieht.
Also bei vielen anderen Modellen, auch so gerade Gravel-Bikes,
hast du halt unten noch so einen richtig fetten Motorblock von Bosch drin.
Und bei dem hier siehst du es nicht. Und das Gute ist, hier kannst du sogar
den Motor komplett ausbauen.
Also du entnimmst den Akku und in dem Dings, wo der Akku drin ist,
ist auch gleichzeitig das Getriebe, oder ist der Motor quasi drin.
Das heißt, du kannst das alles rausnehmen, verlierst damit natürlich ordentlich
Gewicht, kannst dann da einfach so eine Coverblende vormachen und hast dann
ein motorloses Fahrrad, das dann knapp um die 10 Kilo wiegt. Und das macht Spaß.
Andy
Okay, was ich jetzt nicht verstehe, ist, warum in einem Rennrad ein Motor drin ist.
Also ich meine, man fährt das doch, um ordentlich selber Gas zu geben, oder nicht?
Micha
Ja, richtig. Das ist ja gerade das Gute. Ich sage mal, der Akku ist auch nur 250 Wattstunden groß.
Also ungefähr so ein Drittel von dem, was heute handelsübliche Fahrräder so
inzwischen an Akku drin haben, aber den brauchst du ja auch nicht,
weil du mit dem Teil sowieso mal schnell fährst.
Also du fährst ja ziemlich schnell und brauchst dann diese Unterstützung nicht
mehr, die brauchst du dann höchstens, wenn es dann vielleicht mal bergauf geht
und da ist das dann natürlich dann schon ganz praktisch.
Oder für mich ist es eben auch gut so als Backup für den Fall,
dass ich mich jetzt total verausgaben sollte, weil ich sportlich total übertreibe
und dann auf alle Fälle weiß, ey, ich kann mir zur Not den Motor zuschalten
und dann fährt mich das Ding halbwegs nach Hause.
Also das ist schon ein feines Ding. Und ich habe auch gleich gesagt,
ich mache mir da eine gewachste Kette drauf.
Und das ist wirklich, ich nutze das Wort nicht gerne, aber Wachs ist ein echter Game Changer.
Ich hasse dieses Wort.
Andy
Achso, Game Changer benutzt du nicht gerne das Wort?
Micha
Genau, pickel am Arsch, wenn wieder irgendjemand sagt, irgendwas ist der Game
Changer, aber in dem Fall ist es tatsächlich so.
Also ich öle meine Kette nicht, sondern ich wachse meine Kette.
Phil
Was macht das so anders? Also was macht eine gewachste Kette anders als eine geölte Kette?
Micha
Also am einfachsten kann man so erklären, stell dir das bildlich vor,
du bist am Strand und du nimmst eine Kerze.
Phil
Bildliche Vorstellung.
Micha
Nimmst eine Kerze, drückst die Kerze in den Sand und nimmst sie hoch und guckst,
wie viel Sand ist an der Kerze.
Dann nimmst du deinen mit Sonnencreme eingeölten Arm, legst den in den Sand
und nimmst den hoch und guckst, wie viel Sand da drauf ist.
Andy
Ja, aber das kannst du ja gar nicht vergleichen. Also, ich meine so Sonnenöl
oder so Sonnenmilch oder wie auch immer.
Micha
Nee, aber es ist ja nicht.
Andy
Dass du auf die Kette machst.
Micha
Nee, aber es ist Kettenöl. Und letztlich ist Köln ein Suspensorium,
das dafür sorgt, dass irgendwas geschmiert bleibt.
Und wenn du Öl an der Kette hast und da kommt dann Schmutz ran,
dann bleibt der Schmutz an dem Öl kleben.
Und an dem Wachs bleibt er eben nicht kleben.
Und das ist trotzdem schmutzig.
Phil
Schmierig genug, weil wenn ich eine Kerze und Wachs irgendwo in den Sand an
der Karibik kippe, dann ist das Wachs irgendwann hart und gar nicht schmierig.
Also gibt es auch so Kettenwachs oder was?
Micha
Also ich habe mir so eine, es sieht aus wie so eine kleine Fritteuse, wo du Wachs reinmachst.
Phil
Es wird immer wilder.
Andy
Wie beim Beine rasieren, wie beim Waxing einfach.
Micha
Und dann legst du dann die Kette rein in so einem kleinen Gitter wie in einer
Fritteuse, lässt sie da 10 Minuten drin liegen, nimmst sie dann wieder raus,
hängst sie zum Trocknen auf und dann ist das Ding richtig steif.
Das heißt, du musst sie dann erstmal wieder so ein bisschen biegen.
Und die ersten 50 Kilometer muss ich das Ganze dann erst ein bisschen einfahren.
Aber dafür hast du dann auch 800 bis 1000 Kilometer Ruhe, während du beim normalen
Fahrrad eigentlich nach 150 Kilometern schon wieder nachölen musst.
Und das Beste ist, beim Wachs hast du keinen Dreck an der Kette.
Das heißt, wenn dir irgendwann mal die Kette abspringt, kannst du da einfach
mit deinen stinknormalen Händen rangehen und die Kette wieder drauf machen,
weil du hast wirklich keinen Dreck an deinen Fingern. Im Gegensatz zur Kette.
Andy
Ja, weil so ein bisschen dreckig wird es ja sein, oder?
Micha
Naja gut, da hast du vielleicht mal irgendwie so einen kleinen Sandkrümel dran,
aber nichts, was wirklich schmiert oder wofür du dann denkst,
oh, jetzt muss ich danach die Hände waschen.
Phil
Lifehack macht das so wie ich. Ich hab bei mir, bei meinem alten Fahrrad ist
immer die Kette abgesprungen und ich hab mir trotzdem meine Hände nicht dreckig
gemacht, weil einfach die...
Andy
Ich hab sie mit dem Mund gemacht.
Micha
Genau.
Phil
Weil die Kette einfach überhaupt nicht mehr geölt und geschmiert war,
die war einfach dann quasi komplett trocken. Also Lifehack das funktioniert auch.
Andy
Ah, weder Öl noch wachsen.
Phil
Ja, genau, weder Öl noch wachsen. Kette naturell. Das Beste,
was du machen kannst, glaube ich.
Micha
Alle drei Jahre wird man böse angeguckt im Fahrradladen. Dann heißt es,
oh, hier ist ja alles zerschlissen. Wir brauchen eine neue Kette.
Und dann sagst du, ja, hier, komm, mach neue Kette und gut.
Phil
Ja, genau.
Micha
Oder machst du einen Riemen, ne?
Phil
Ja, hier, mein jetziges Fahrrad hat ja Riemen.
Micha
Drei von meinen Fahrrädern haben auch Riemen.
Phil
Und das letzte hat jetzt Wachskette naja, spannende Sache interessanter Clickbait,
den du da aufgezogen hast du hast meine Aufmerksamkeit gehabt siehst du.
Andy
Siehst du ich habe so ein Öl für meine Kette das hat so Porzellanpartikel glaube
ich drin oder so Nano Porzellanpartikel oder so und es riecht nach Erdbeer das
ist wichtig wie oft ich an.
Micha
Meiner Kette rieche, stimmt Ja, ja, wirklich.
Andy
Kommt hin und wieder, kommt, ja, du.
Micha
Mach da immer Chanel Nummer 5 drüber. Wenn man es hat, dann soll man es auch zeigen.
Andy
Chanel WD40.
Micha
Hey, siehst du, mein Fahrrad rieche ich mal an der Kette, Schatz. Ja.
Andy
Super. Ja. Schon meine Fahrradkette ist von Pandora und trägt Chanel.
Micha
Ja.
Die ist hier wie so ein Battle-Armband. alle drei Monate kommt da noch ein neues
Anhängerchen hinzu wie heißen die Gems?
genau, rassel, rassel, rassel oh.
Andy
Da kommt Micha wieder mit seinem Pandora-Fahrrad,
genau so wie früher wie man diese Perlen an den Speichen dran hat,
Ah, wunderbar.
Micha
Komm, Phil, du hast auch noch hier's für uns.
Phil
Bisschen Nerd-Talk-Content muss auch mal sein. Viel zu lange nicht mehr in irgendeiner
Form hier mal drüber gesprochen.
Wir haben ja das Besucher-Tippspiel immer am Laufen und jetzt hat es einige
Monate ausgesetzt und die harten Follower werden es schon mitbekommen haben,
das Besucher-Tippspiel ist wieder gestartet.
Und vielleicht ist das aber auch ein guter Moment, auch die neuen Hörerinnen
und Hörer da noch mal drauf hinzuweisen. Auf nerdtalk.de haben wir immer so
ein Gewinnspiel, das Besuchertippspiel, the most obvious name.
Und da geht es darum, dass ihr Besucherzahlen tippen könnt oder sollt,
nämlich die von den Startwochenenden der Kinostarts.
Also zum Zeitpunkt der Aufnahme kann man jetzt zum Beispiel tippen,
die die Realverfilmung von Drachenzähmen leicht gemacht oder von Guns Up mit
Kevin James, wo man einfach schätzen muss, wie viele Leute werden sich am Startwochenende,
also Donnerstag bis Sonntag, diese Filme angucken.
und da werden ja in der Woche drauf die realen Besucherzahlen veröffentlicht
und naja, diejenigen, die am ehesten dran sind, die kriegen die meisten Punkte
und dadurch, dass mehrere Leute
daran teilnehmen, ergibt sich dann so ein richtiger Wettbewerb da draus.
Wenn die Sendung rauskommt, gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit,
dass dann schon der neue Pixar-Film Elio und 28 Years Later zu tippen sind und
auch da, glaube ich, wird es ganz interessant,
weil, ja, einerseits eine Fortsetzung einer eigentlich dann doch recht erfolgreichen
Filmserie und dann Elio, der neue Pixar.
Könnte auch interessant sein zu schätzen, wie viele Leute schauen sich das am
Startwochenende an. Also macht einfach mal mit. Geht immer so 13 Wochen.
Ihr könnt euch auch erinnern lassen, falls es per E-Mail, falls es euch mal
durchrutscht oder sowas. Macht einfach mal mit. Registriert euch auf nerdtalk.de.
Kost nichts, macht Spaß, gibt durchaus ein bisschen Competition und man bekommt
natürlich auch so noch so mit, was läuft eigentlich in den Kinos demnächst an
und auch so ein Feeling, wie viele da ins hineingehen.
Bernhard hat das vor kurzem jetzt auch gerade im Slack bei uns mal geäußert.
Der fand es ganz schade zum Beispiel, dass Lilo und Stitch nicht zu tippen war,
weil der ist ja, hatten wir vorhin ja echt durch die Decke gegangen und da wäre
es mal ganz interessant gewesen,
wie viele hätte so die Community getippt und wie sehr hätten diese Tipps dann
neben dem neben den realen Besuchern, die ja glaube ich knapp an der Million
kratzten, auch am Startwochenende, dann daneben gelegen.
Ja, das Besuchertipp-Spiel, endlich ist es wieder da. Auch in leicht optisch
aufgemacht neuer Version.
Nichts besonders krasses, aber wir haben zumindest mal ein bisschen gefeilt.
Schaut es euch gerne mal an, Nerd Talk.
Andy
Was ist denn ganz ab eigentlich? Also das habe ich jetzt, seit du es erwähnt
hast. Es gibt einen neuen Film mit Kevin James, ja?
Phil
Ja, ja, ganz genau. Christina Ritchie auch mit dabei.
So, und ich habe so gedacht, hey, komm, nimm es mal mit ins Besuchertipp-Spiel.
Das kam tatsächlich, als ich so durch alte, die ich richtig alte Kommentare
so gescrollt habe, irgendwer hat sich mal vor Jahren noch so gefragt,
Mensch, wie wird denn das Besuchertippspiel zusammengestellt?
Ja, nach gut dünken. Also es gibt da kein klares,
Statement, das ist so Besuchertippspiel würdig und das nicht,
sondern es ist einfach so, was hat natürlich die Chance auf viele Besucherzahlen,
wo können vielleicht dann auch Leute ja, auch massiv daneben liegen,
das ist natürlich dann auch so ein,
Britzel sozusagen, wenn ich mir jetzt ganz ab angucke, wie gesagt,
mit Kevin James und Christina Ricci, Melissa Leo.
Hat auf jeden Fall ein paar Namen, sieht irgendwie ganz nett aus,
nette Actionfilme und genau daran kann man sich irgendwie auch die Zähne ausbeißen.
Hat keiner was von gehört, ist aber okay besetzt.
Wird das was? Man weiß es nicht.
Andy
Weiß nicht. Eine Review of IMDb
ist super witzig, also ich will die jetzt nicht ganz vorlesen, aber so.
This movie is absolutely a film that will be watched by people.
The characters are played by actors who act out their parts while in character.
One thing that most people probably won't point out about this movie is that it has a runtime.
Most generic film ever.
Phil
Ja, und gerade da ist es möglicherweise durchaus auch interessant.
Ja, schaut es euch gerne mal an, nerdtalk.de, macht da gerne mit und battelt ruhig. Und ...
Also, du hast es gerade eben schon gesagt, Micha. Wir machen ja Nerd Talk schon
lange. Wir machen Nerd Talk ja schon lange.
Andy
Ja, schon eine Weile, ja.
Phil
Genauer gesagt, ungefähr genau 18 Jahre.
Am 20. Juni 2025 wird Nerd Talk 18.
Micha
Juhu. Endlich voll jährlich.
Phil
Endlich voll jährlich.
Micha
Endlich höre ich die coole Filme sprechen.
Phil
Müssen da irgendwie. Wir haben die Sendung dann doch irgendwann mal veröffentlicht.
so eine Top Five oder sowas, wo wir Alkohol gelallt haben, wo du irgendwie diesen
Filter drüber gelegt hast.
Im Grunde müsste man die nochmal republishen.
Andy
Das stimmt, das war eine glorreiche Folge.
Phil
Ja, ganz genau. Es gibt so glorreiche Sendungen, die einfach eigentlich im Medizinschrank
der von Nerd Talk weggeschlossen werden müssen.
Aber ja, auch wir haben mal natürlich nur vorgegeben eine besoffene Sendung gemacht.
Mal gucken, was wir machen werden. Vielleicht machen wir auch gar nichts.
Das ist am ehesten der Fall. Ganz genau.
Vielleicht erzähle ich dann zum 18. von Nerdtalk, wie ich meinen 18.
gefeiert habe. Es wäre dann erheiternd.
Falls ihr dabei in irgendeiner Form Bock habt, uns mal einen Audiokommentar
zu schicken oder auch uns auf Insta am 20.
Juni so richtig hart abzufeiern, fühlt euch herzlich dazu eingeladen.
Wenn ihr einen Audio-Kommentar oder sowas machen wollt, info at nerdtalk.de
ist unser Postfach, werft einfach was rein und mal gucken, was wir machen,
wie gesagt, ansonsten geht's auch nicht besonders, wir machen hier keine große
18er-Feier, das sei mal ganz klar gesagt, ja,
dafür sind wir auch ein bisschen zu alt zwischenzeitlich, wir sind ja alte Säcke, so.
Mal gucken. Vielleicht fällt uns was ein. Vielleicht fällt euch was ein.
Überrascht uns. Na, Tag wird 18.
Micha
Das ist schon irre.
Andy
Oder?
Phil
Das ist echt wild.
Andy
Wirklich so First-Wave-Podcaster eigentlich.
Phil
Ja, ja. Lasst uns das Emotionale und das in Erinnerung schwelgen für die nächste Sendung aufbewahren.
Hier haben wir das Announcement, das Save the Date. 20. Juni 2025.
Da haben wir Geburtstag.
Ist ja auch häufig so der 18. Geburtstag, gerät klassischerweise etwas außer Kontrolle.
Meistens, oder eigentlich immer positiv. Gucken wir mal, was uns so erwartet am 26. Juli.
Micha
Ich bin mal gespannt.
Phil
Ich weiß, es ist mein Name, der im Impressum steht.
Mal schauen. Ja, so viel zu den Nerd Talk News und alles Weitere machen wir
wahrscheinlich in der nächsten Sendung,
wo wir noch mal so ganz in tiefen Erinnerungen schwelgen und so etwas.
Irgendwann vielleicht noch, Micha, nimmst du auf deinen Zettel,
Top 5, ne, Top Momente. Findest du eine Scheißidee, machst trotzdem mal.
Andy
Ja, aber ist halt, ja, was denn für Momente?
Einfach, ja, okay, aber da müssen ja alle Folgen nochmal nachhören.
Phil
Ja, schmeißt Andi in Google-Jermain nachher rein.
Andy
Genau. Okay. Na gut.
Micha
Lena fragen.
Phil
Stimmt.
Andy
Stimmt. Lena weiß doch, ja.
Micha
Liebe Grüße.
Andy
Also mir würden spontan zwei Sachen einfallen, wo ich denke,
das waren sensationelle Momente.
Phil
Okay. Behalte sie dir, behalte sie dir, behalte sie dir. Machen wir in der nächsten Sendung.
Bis dahin haben wir noch zwei, drei Themen in dieser Sendung.
Ich kriege es irgendwie nicht übereinander. Andi, du hast ein Thema mitgebracht.
Micha
Ja, genau. Und zwar habe ich das erst mal überschrieben mit Eat the Rich,
weil ich nicht wusste, wie ich das irgendwie besser verklausulieren kann,
weil wir sind ja hier auch der Podcast, der immer aktuellen Trends nachspürt.
Und ich wollte einfach mal eine Frage zur Diskussion stellen,
ob das nur mein Eindruck ist oder ob ihr dieses auch bestätigen könnt.
Und zwar habe ich gerade so das Gefühl, dass wir gerade sehr viele Filme slash
Serien haben, die sich mit extrem reichen Leuten beschäftigen.
Also meiner Erfahrung nach fing das zum Beispiel an mit A Triangle of Sadness,
da haben wir Oligarchen, dann haben wir auch Knives Out und Glass Onion,
wo ja nun wirklich Edward Norton den absolut super reichsten Menschen spielt.
Dann aktuell ist ja auch die Serie The White Lotus sehr hoch in den Charts,
wo es ja darum geht, dass irgendwelche Retreats gezeigt werden,
wo reiche Leute ihren Urlaub haben und da irgendwelche Dramas haben.
Und auch bei Sirens geht es jetzt um Leute, die nicht nur so ein bisschen gut
betucht sind, sondern wirklich exorbitante Reichtümer angehäuft haben.
Sehe ich nur ich da einen Trend oder seht ihr das auch so?
Andy
Ja, also jetzt so in der Häufung, wie du es sagst, ist natürlich nicht von der
Hand zu weisen, dass das so ist.
Ich frage mich halt nur, ob das nicht vielleicht auch immer schon so war und
wir jetzt einfach auch so sensibler geworden sind. Also natürlich gibt es da auch Trends und so.
Also ich glaube, in den 80ern war es jetzt eher unüblich, weil da war ja reich
sein cool, reich sein gleich guter Mensch.
Übertrieben gesagt. Ja, ich glaube, so ein Trend ist es durchaus.
Aber so reiche Menschen, die halt offensichtlich nichts auf Kette kriegen oder
einfach auch schlechte Menschen sind in Shows,
Das sind ja auch ein dankbares Ziel oder ein Ziel, über das man schnell und
einfach schreiben und Pointen generieren kann.
Micha
Ich habe dann auch überlegt, also gerade in den 80er Jahren gab es ja zum Beispiel Dallas und Denver.
Das waren ja auch so superreiche Familienclans, die dann jede Woche wieder gezeigt
haben, was für geile Geschäfte sie machen.
Oder nimm selbst in Deutschland Traumschiff.
Heutzutage macht jeder Kiko eine Reise mit der AIDA, aber 1981,
als das Traumschiff gestartet ist, da war das wirklich noch was für gut Betuchte.
Andy
Ja, in den 80ern war sowas ja aspirational, ne?
Micha
Ja. Da hat man ja zu aufgesehen. Du hast doch immer schon bei James Bond irgendwie
einen Superheld, der mega reich ist und dann was Böses hat, aber gerade auch so dieses Thema,
dass die Welt der Reichen gezeigt wird, die dann auch so ihre Brüche hat,
dass eben alles nicht so schön ist, wie man immer denkt, sondern auch die ihre kleinen Dramen haben.
Das finde ich so jetzt so in den letzten Jahren, fällt mir das so ein bisschen
auf und ich weiß nicht, ob es echt ein Trend ist oder ob es immer schon da gewesen ist.
Andy
Ja, ich glaube, das war, also ich will nicht sagen, immer schon da,
aber da gibt es, wie gesagt, so Ebbe und Flut natürlich bei dem Thema bestimmt.
Und aktuell häuft sich es vielleicht. Das hat aber auch ein bisschen damit zu
tun, ich glaube, dass in der Industrie sowas dann auch so einen Schneeball-Effekt annimmt.
Also du hast dann eine Sache wie White Lotus zum Beispiel, die funktioniert halt sehr gut.
Und dann gibt es halt andere Netzwerke, die dann auch der Meinung sind,
oh, sowas wie White Lotus, das wollen wir jetzt machen.
Und dann machen die halt was Ähnliches, weil das ja gerade gut funktioniert.
Und auf einmal potenziert sich das halt so, obwohl es nicht so gewesen wäre,
wenn jetzt White Lotus zum Beispiel nicht so erfolgreich gewesen wäre.
Also von daher, ja, könnte man schon zustimmen, ne?
Ich meine, wir haben ja in der Sendung, haben wir darüber geredet,
gab ja auch diesen deutschen Netflix-Film Delicious.
Habt ihr den mitbekommen?
Micha
Nee.
Andy
Nee, achso. Das war ja genau auch das Thema. So diese reiche Familie,
die irgendwie, keine Ahnung, Frankreich irgendwie im Urlaub ist und dann so
eine Haushälterin sich da ins Haus holt und dann so diese Disparität der Klassen dargestellt wird.
Parasite, gleiches Thema. Eigentlich auch.
Ja. Nee, ist schon, also ist jetzt nicht abzustreiten. Schon was dran, ja. Ja.
Micha
Finde ich schon ganz spannend.
Andy
Also müssen wir jetzt mal länger gucken. Aber ich wüsste jetzt nicht, also, hm.
Ja, vielleicht ist das jetzt einfach auch so ein gesellschaftliches Ding,
dass jetzt man irgendwie so das Gefühl hat, ja, Reiche sind halt auch ...
Micha
Naja, gerade jetzt mit Elon Musk so an einem der Scheiter der Macht.
Andy
Ja, eben, vielleicht hat das damit zu tun, ne?
Vielleicht hat das so ein bisschen damit zu tun.
Micha
Man weiß es nicht. Auf alle Fälle wäre das so mein Übergang zur Serie Sirens,
die ich gerade geguckt habe.
Andy
Oh, das wäre was übrigens, sorry, wenn ich nochmal rein, aber das wäre auch
was für die Top 5, so Top 5 reiche Leute.
Micha
Reichenfilme. Ja, Top 5 reichenfilme. Genau.
Phil
Ja, oh mein Gott.
Andy
Lowest hanging fruit natürlich. Direkt im Titel drin.
Micha
Noch ein Lauer geht nicht. Der Ast hängt schon auf dem Boden.
Andy
Ja, genau. Der Apfel ist schon von selbst abgefallen.
Micha
Genau.
Andy
So Fallobst.
Micha
Ja, würde der Qualität des Films entsprechen, ja.
Andy
Ja.
Micha
Also, ich habe Sirens gesehen. Gerade noch relativ frisch bei Netflix.
Ich glaube, seit zwei Wochen raus.
In den Hauptrollen sehen wir vor allem Julianne Moore. Und in einer Nebenrolle
als ihren Ehemann sehen wir Kevin Bacon.
Also doch zwei Namen, die relativ bekannt sind.
Und das Ganze spielt, ich bin mir nicht ganz sicher, doch, ich glaube auf einer
Insel und zwar auf so einer Insel für die Reichen und Schönen.
Und Julianne Moore ist eine Frau, die durch die Heirat mit Kevin Bacon an sehr viel Geld gekommen ist.
Und der ist nämlich ein Fondsmanager, der unermessbar reich ist.
Und das wird auch in den ersten Folgen sehr schön dargestellt,
inwieweit sich dieser Reichtum äußert.
und das Problem ist, dass Julian nur eine Assistentin hat,
die aus einem eher ärmeren Umfeld kommt, aus Buffalo und die bei ihr jetzt Fuß
gefasst hat und bei ihr als persönliche Assistentin mit auf dem Anwesen lebt.
Problem ist, sie hat zu Hause noch eine etwas ältere Schwester und einen senilen Vater,
um den man sich kümmern muss und ihre große Schwester kommt nun auf diese reichen
Insel und will ihre Schwester dazu bringen, sich auch mit um den Vater zu kümmern.
Die will natürlich nicht aus dieser reichen Welt heraus.
Und es gibt natürlich noch viel Ränkespiel mit Liebe und so weiter und so fort.
Dass ich das so ein bisschen kürzer halte, liegt daran, dass ich die Serie irgendwie
nicht so richtig einordne.
Nee, abgebrochen habe ich sie nicht. Wir haben sie wirklich komplett durchgeguckt.
Aber irgendwie hatte man dann so ein Gefühl von, es ist irgendwie so weder Fisch noch Fleisch.
Auf der einen Seite war es dann zwar ganz schön.
Reinzuschnuppern in diese Welt der Reichen und Schönen, wo du dann wirklich
sagst, oh, wir möchten jetzt gern dieses Schokotörtchen, das möchten wir gerne
einfliegen lassen, aber nicht aus der San Francisco Filiale,
weil da ist die Tüte nicht so schön.
Wir möchten es gern aus der Tokio Filiale haben.
Solche Sachen. Oder auch eine sehr putzige Idee finde ich, dass wirklich alle
Hausangestellten eine WhatsApp-Gruppe haben.
Und immer wenn dann die Assistentin irgendwie sagt, oh, wir müssen hier noch
irgendwas aufbauen, dann gibt es eine WhatsApp an das ganze Personal,
das sich dann immer über ihre Chefs beömmelt.
Ist eine nette Idee, aber so ansonsten war das Ganze, man weiß es nicht.
Also so ein bisschen Romanze, Komödie kann man es nicht wirklich nennen,
nee, war schon eher so ein Drama, aber man kommt da raus und denkt sich,
ja, das war jetzt irgendwie weder Fisch noch Fleisch.
Also eine Serie, die ich nicht wirklich empfehlen kann.
Phil
Das ist natürlich irgendwie bitter an der Stelle.
Dummerweise, da muss man aufpassen, es gibt sogar die Serie zweimal, ist mir aufgefallen.
Ich habe gerade Sirens gegoogelt und bin da über eine Serie gestolpert,
die 2014 rauskam und in irgendeiner Form von Rettungsassistenten und afroamerikanische Homosexuelle handelt.
Und ich so, hä, warte mal, da erzählt Andi was komplett anderes gerade.
So, nee, also Sirens, das ist das Aktuelle auf Netflix an der Stelle.
Weil, ja, tatsächlich, das andere Sirens, und das wäre so ein toller Aufschlag
gewesen, wurde auch tatsächlich abgesetzt wegen Nicht-Erfolg.
Das hier scheint jetzt irgendwo ein bisschen deutlich aktueller zu sein.
Bekommt auch eine bessere Bewertung. Also so, gar nicht so.
du hast die Serie nicht verstanden.
Micha
Ja, wahrscheinlich. Das macht immer so ein paar Sachen auf, so nach dem Motto,
oh, ich komme aus einem armen Umfeld, ich habe jetzt hier meine Chance,
bei dieser Frau zu leben,
bin ihr wirklich wie ein Diener absolut hörig und rede ihr nach dem Mund und
alles ganz toll und stecke meine eigenen Interessen nach hinten,
weil hier bin ich unter reichen Leuten, hier kann ich was werden.
Und dann kommt ihre Schwester, die eher so, ja,
Typ Schulabbrecher gewesen ist, die sich irgendwie in einem Falafelladen durchschlägt
und die dann sagt, hier, wir müssen uns beide jetzt um Vater kümmern und jetzt
musst du ja auch mal deinen Anteil machen, die also aus dem echten Leben kommt, in diese,
fiktive Welt reinkommt, dann auf einmal auch in so pastellfarbene Kleidchen
gepackt wird, weil sie in diese Welt da irgendwie rein soll.
Irgendwie komisch.
Ich weiß auch nicht, wer für sowas das Publikum ist, weil es ist jetzt auch
nicht so ein Stoff, wo ich sagen würde, oh, da ist jetzt so viel Liebe drin,
dass ich sage, das wäre vielleicht eine Sache, die Frauen wirklich ansprechen
würde, sondern irgendwie weder Fisch noch Fleisch.
Also hat mich sehr unbefriedigt zurückgelassen.
Phil
Aber du hast alle fünf Episoden geschaut.
Micha
Alle geguckt, ja.
Phil
Da sind wir wieder bei diesem Thema. ne, aber es sind ja 5 Stunden.
Micha
Die du dir dann reingucken kannst. Ja, und dann hast du da sowas,
wo du dann denkst, ja, das soll jetzt hier irgendwie das Happy End sein,
aber irgendwie ist doch scheiße, was ihr da jetzt habt.
Und du denkst, ja, soll ich jetzt hier mit einem guten Gewissen rausgehen oder
soll ich einfach denken, ja, alles ist immer noch doof, also sehr komisch. Gäbe es eine Staffel 2.
Phil
Würdest du nicht wieder reingehen?
Micha
Nee, wahrscheinlich nicht, da würde ich zu meiner Frau sagen,
hier komm, die kannst du mal schön alleine gucken. Da hilft dann auch keine Julian nur.
Phil
Okay, verstanden. Schade.
Micha
Tja.
Phil
Aber es muss es ja auch mal geben.
Micha
Genau.
Phil
Dass man sich da auf Serien committet und die dann einfach nicht aufgehen.
Dafür guckst du ausreichend Filme oder Serien, die empfehlenswert sind. So.
Richtig immer wieder. Und das sind alle eine, die du mitbringst.
Das muss ich mir auch sagen.
Micha
Das stimmt.
Phil
Wenn ich jetzt hier rausgucke, schlechte Überleitung, aber es ist mir scheißegal.
Es ist 22.44 Uhr und trotz alledem, dass es so langsam auf den Sommer zugeht
oder Sommer ist, zumindest vorgeblich, ist es draußen dunkel.
Andy
Nicht Brüli.
Phil
Ach, Lüch nicht.
Andy
Nee, ernst?
Micha
Hey, in zehn Tagen ist mit Sommer.
Andy
Ja, hier, pass auf, warte, schicke ich dir Foto.
Phil
Ja, Amsterdam, ne, hier so, das ist.
Andy
So sieht es nämlich aus.
Phil
Genau, ich habe mir bei Netflix mal Orion und das Dunkel angeschaut und eine
Empfehlung an alle Väter und Mütter da draußen,
die kleinere Kinder zu Hause haben, denn das ist echt ein süßer Animationsfilm,
wo Erwachsene glaube ich nicht so viel mitnehmen können, aber wie gesagt,
sich glaube ich viel Gesprächsstoff für die Kiddies bietet.
Jetzt hat Micha dieses Bild gepostet. Da ist ja bei dir noch richtig hell. Sonnenuntergang.
Andy
Richtig hell, ne?
Phil
Ja, ey, hier ist komplett dunkel. Also wirklich, hier ist dunkel.
Andy
Ach, ich freue mich drauf.
Phil
Die Dunkelheit und Reuligkeit von Berlin.
Andy
Ja, wirklich, ganz toll.
Phil
In Orion und das Dunkel haben wir Orion, einen Elfjährigen, der so Hypochondamäßig
vor allem Angst hat. Also wirklich...
Traut sie nicht, auf Toilette zu gehen, weil ihr könnt ja Überflutung auslösen,
Angst vor Friseuren, weil die können ja irgendwie versehentlich den Kopf abschneiden
und sowas. Also richtig weirde Vorstellungen.
Und so steigert sich dieser kleine Junge jeden Abend natürlich da hinein,
dass in der Dunkelheit irgendwelche Monster ihn aus seinem Bett rausziehen und Böses tun.
und tatsächlich eines Abends kommt das Dunkel als Wesen zu ihm und muss erstmal
ganz schön dafür kämpfen, dass Orion so sagt, okay, ich vertraue dir jetzt ein
bisschen und dann sagt das Dunkel, pass mal auf, ich zeige dir jetzt mal,
was ich hier so mache und dass ich eigentlich echt ein cooler Dude bin und du
brauchst gar keine Angst vor mir zu haben und nimmt ihn dann so mit auf eine Reise durch die Nacht.
Wo Orion dann auch noch andere Wesen kennenlernt, namens zum Beispiel Traum
und Schlaf und Schlaflosigkeit oder auch rätselhaftes Geräusch.
Und so lernt Orion dann so die Nacht kennen und merkt auf einmal,
dass das alles gar nicht so schlimm ist. Aber dann kommt Licht, ja.
Dann kommt natürlich der Erzfeind von Dunkel Licht und macht Tag auf der gesamten Erde.
Und dann, das findet Orion am Anfang ganz cool, das betrübt Dunkel und auf einmal,
ja, entsteht da dann so ein Twist zwischen den beiden und Orion muss sich so
ein bisschen entscheiden.
Und das ist für Kiddies echt ganz süß aufgemacht, weil es so die Nacht so schön
erklärt und da wirklich so diese Angst vor dem Dunkeln nimmt und auf ganz,
ganz metaphorischer Ebene haben auch Erwachsene was davon,
weil das so in so einem Erzählkontext aufgemacht ist, wo dann irgendwann so
viel sei dann doch erzählt,
der junge, Entschuldigung, der erwachsene Orion das seiner Tochter erzählt und
so etwas und da, das ist echt ganz süß gemacht und würde ich echt
wie gesagt, Eltern ans Herz legen, mit ihren Kiddies sich mal diesen Netflix-Film anzugucken,
um da dann irgendwo vielleicht auch den Kindern so nochmal einen ganz anderen
Zugang zur Dunkelheit und zur Nacht und den Wesen da zu machen,
damit man dann, wenn dann draußen ein komisches Geräusch ist, sagt, ach Mensch,
da ist rätselhaftes Geräusch da draußen wieder und trötet in die Umwelt,
anstatt dass Kiddies da so Angst bekommen.
Ist echt ganz schön gemacht. Letzte Empfehlung so zum Schluss. Nichts für euch.
Andy
Wer spielt da mit, Will?
Phil
Jacob Trambley spielt.
Andy
Wie heißt der?
Phil
Der spielt den Orion. Viel geiler ist aber, in zwei Szenen gibt es einen Zähler
und da ist der Originalsprecher Werner Herzog.
Ich muss da wirklich zurückspulen, weil ich guckte das so und dann war das so eine ganz kurze Szene.
Warte mal, war das gerade Werner Herzog? Und ja, er war es.
Und ganz am Ende bekommt er nochmal so einen 20-Sekunden-Slot als Synchronstimme.
ich mag den ja irgendwie, ich mag ja wie er da Englisch.
Andy
Spricht aber wir haben ja bei Jacob Tremblay haben wir ja jetzt irgendwie so
die komplette Pubertät einmal verpasst oder?
Also ich gucke mir gerade das IMDB-Foto an und denke mir so, what?
Micha
Neue Timothée Chalamet Ja.
Andy
Aber wirklich, ey Voll krass, ey Der hat den Stimmbruch gleich mal übersprungen
Jaja, irgendwie so verschwunden aus der Aufmerksamkeit, er hat ja nur Animationsfilme
gemacht die letzten Jahre.
Das ist ja voll krass. Irgendwie voll viele Animationsfilme,
ja. Und dann auf einmal hier so bam.
Phil
Tja. Ja. Spielt der jetzt überhaupt noch in irgendeiner Form jetzt?
Also ist da irgendwas geplant? So Live-Action?
Ich gucke gerade so.
Du bist doch dann mal so unterwegs. Aber du würdest wahrscheinlich sein.
Micha
The Life of Chuck. Filmdrama von Mike Flanagan.
Mit Tom Hiddleston in der Hauptrolle. und Mark Hamill auch mit dabei.
Andy
Ah, ja. Ah, da habe ich den Trailer, glaube ich, gesehen. Ja, ja.
Das stimmt, der sah ganz gut aus. 7,6 auf IMDb.
Phil
Ja, in diesem Animationsfilm sieht man jetzt relativ wenig von ihm, wie gesagt.
Es sei jetzt nur Synchronstimme.
Micha
Aber wenn man sich das mal anguckt, ich hatte ja gerade so ein Bild da reingepostet,
dann sieht man, dass das schon sehr nah am Original ist. Also da ist der Charakter
wahrscheinlich tatsächlich dann auf Grundlage des Schauspielers gemacht,
wie ja so häufig gerne mal.
Phil
Stimmt, also im direkten Vergleich ist das ein.
Micha
Die Wichterähnlichkeit kann man da schon erkennen. Strohwilliges Haar, längliches Gesicht.
Phil
Ja, das stimmt. Hoffentlich nicht so stoffelig, sagen wir es mal so.
Also tatsächlich gibt deutlich bessere Animationsfilme,
aber wie gesagt, gerade so für die Kiddies sehr empfehlenswert,
falls man da in irgendeiner Form auch noch nicht drüber gestolpert ist,
weil das irgendwo in dieser Sammlung von Netflix-Filmen untergeht,
kann man es ja da tatsächlich mal rauskramen.
ist ein DreamWorks-Film, also jetzt auch kein Billo-Animationsstudio dahinter.
Hat auch ganz interessante, also die Animationstechnik ist nicht so krass herausragend,
aber die haben so schöne, wie nennt sich das, wenn da so einfach im Hintergrund
einfach so ein Hintergrund halt ist, der ist Hintergrund.
So ein Hintergrund, okay, cool, cool, cool, cool.
Micha
Cool.
Phil
Finde ich gut, dass wir hier so die professionellen Begriffen. Ja, absolut, absolut.
Das ist so ein Scribble-Style und das ist eigentlich eine schöne Mischung dass
du andererseits so diese runden und schon fast ein bisschen shiny Animationsgesichter
und Animationsfiguren hast und so das Zimmer im Hintergrund,
jetzt nicht so übertrieben gescribbelt, aber es hat irgendwie so einen Skizzenstil
und das wirkt irgendwie, das habe ich so noch nicht gesehen in dieser Zusammenstellung,
ist jetzt auch nichts Weltbewegendes, wo man sagt, deswegen muss man den Film
angucken, aber es ist so ein schönes Eye-Candy-Ding,
wo man dann vielleicht als Erwachsener auch so sagt, hey cool,
Haben sich Gedanken gemacht.
Und mit diesen Worten entlasse ich euch jetzt einfach ins Dunkel.
Macht doch einfach das Licht aus und geht ins Bett und habt Angst vor dem Dunkel.
Micha
Übergang in den Untergang.
Phil
In den dunklen Abgrund der Podcast.
Ja, das war's. Vielen Dank, dass wir alle so in dieser Runde dabei waren.
Habt keine Angst vor dem Dunkel. habt aber auch keine Angst vor der Helligkeit
das sind alles ganz tolle Figuren. Geht nicht in.
Micha
Das Licht das ist wichtig.
Phil
Das lassen wir so stehen Habt einen schönen Tag einen schönen Abend,
was auch immer Bis zum nächsten Mal, tschüss Tschüss.