Bild: A24

Rotten Potatoes – Nerdtalk #663

Lena ist wieder zu Besuch und bringt erneut drei Fragen mit. Zudem gibt es Analysen, was Stefan Raab und Kurt Krömer im Umgang mit Shows unterscheidet, eine Podcast-Empfehlung für eine illegale Plattform und 13 besprochene Serien und Filme.

Besprochene Filme / Serien:

Sonstiges / Links

Das Raab-Paradoxon

Kino.to – die verbotene Streamingrevolution

GTA 6 Trailer 2, but it’s GTA 5



Timecodes:

(00:00:00) Rotten Potatoes - Nerdtalk #663
(00:01:51) ESC-Prognosen
(00:08:45) Stefan Raab auf dem absteigenden Ast
(00:14:14) Macht es Kurt Krömer besser?
(00:24:12) Der neue GTA VI-Trailer ist raus
(00:32:47) Lenas Fragen - Teil 1
(00:42:10) Oscar-Academy äußert sich zu KI
(00:48:42) MCP (Model Context Protocols) in der KI
(00:58:12) Euer Feedback
(01:01:32) Lenas Frage - Teil 2
(01:10:16) Podcast: kino.to - Die verbotene Streamingrevolution
(01:26:56) Microsoft hat Skype am 5. Mai abgeschaltet
(01:29:36) Nolan’s “The Odyssey” to be the first blockbuster shot fully on IMAX
(01:33:34) Andy hat nun Power
(01:38:44) Film: Kindergarten Cop
(01:44:15) Serie: Love, Death and Robots
(01:50:25) Serie: Marzahn Mon Amour
(01:59:18) Serie: Taskmaster
(02:03:56) Serie: Erzgebirgskrimi
(02:05:46) Serie: Reacher
(02:08:05) Film: The Apprentice
(02:14:09) Film: This is the End
(02:15:50) Lenas Fragen - Teil 3
(02:30:05) FIlm: Kino
(02:33:59) Film: Warfare
(02:40:50) Serie: Maid
(02:48:10) Film: The Last Showgirl
(02:55:32) Serie: The Studio


Feedback

Kontakt

Support

Social Media

Transkription anzeigen / ausblenden
Phil
Ha ha ha ha!
Andy
Das ist hier richtige Musik für einen Samstagmorgen.
Phil
Das habe ich mir gerade gedacht. Richtig schönen Samstagmorgen. Das war erst mal wach.
Andy
Das war die Woche, der Ding ist eingeläutet.
Phil
Ja, das war Party-Warm-up hier.
Micha
Aber es sind gar nicht alle drei, Weil im Kontext kommt ja vor,
Gott sei Dank sind es wieder alle drei. Wir sind ja heute zu viert.
Phil
Buh!
Micha
Da ist nicht unfehlbar.
Lena
Hallo!
Micha
Einen wunderschönen Morgen.
Phil
Ja, Mensch, wieder mit dabei, weil insbesondere, weil du eine tolle Podcast-
Gästin bist und auf der anderen Seite muss man auch sagen, wir haben unser Spendenmodell
über Patreon und Steady und du unterstützt uns da so stark und so viel.
Du kaufst dich ja quasi immer in diesem Podcast ein.
Andy
Wärst du noch kurz wir leben von Lenas Geld.
Phil
Quasi, ja.
Micha
Wenn wir da neulich ein Jet gekauft haben. Lena ist unsere Top-Contributorin.
Phil
Aber das ist so Call to Action, falls ihr auch mal euch in unseren Podcast einkaufen
wollt oder mindestens uns Fragen schicken wollt, die wir dann im Podcast beantworten.
Lena kann das, also kannst du das auch. Unterstützt uns auf Patreon und Steady. So, Werbe-Blog Ende.
Micha
Ja, schön, dass du dabei bist, Lena. Danke schön. Steigen wir direkt ein.
guckst heute Abend Eurovision.
Lena
Selbstverständlich, auf jeden Fall.
Micha
Was ist denn deine Prognose? Also kurz für unsere Zuhörer, wir nehmen diese
Sendung auf, bevor Eurovision stattfindet heute Abend.
Deswegen sind wir hier komplett blauäugig und werden wahrscheinlich bald eines
Besseren belehrt. Was meinst du, wie schneidet Deutschland ab?
Lena
Ich kann es dir gar nicht sagen, weil ich mich dieses Jahr komplett überraschen
lasse. Ich habe mir noch nichts angehört.
Micha
Aber du hast den deutschen Song gehört oder so?
Lena
Auch das nicht.
Micha
Ich gehe da völlig unfreulich rein.
Lena
Ja, ja, total.
Micha
Dann viel Erfolg.
Lena
Ich habe nur irgendwie gehört in eurer letzten Folge, dass der irgendwie,
wie heißt der, Banger, Baller, Baller.
Ja, da war ich schon so, ah, nee, komm. Aber naja, gut, ich bin gespannt.
Ich bin total offen und neugierig für heute Abend.
Micha
Und Andi, Phil, habt ihr Halbfinale geguckt oder so?
Andy
Das Einzige, was ich gesehen habe, das war dieses Opening, das sie gemacht haben.
Jedes Gastgeberland stellt sich ja auch selbst so ein bisschen vor.
Und die Schweizer sagen quasi, dass sie mehr oder weniger alles auf der Welt erfunden haben.
Das Internet, die Knoblauchpresse und so weiter und so fort.
Mit Hazel Brugger, die ist ja auch eine von den drei Moderatorinnen.
Muss ich aber sagen, fand ich jetzt eher so dem Schweizer an sich sehr angepasst,
also sehr ruhig verhalten, nicht wirklich witzig.
Micha
Naja.
Phil
Also ich finde die Idee ganz geil und die funktioniert natürlich irgendwie so
mit dem Augenzwinkern, aber ob das wirklich dann der Banger auf so einem großen
Musikfestival, Musikwettbewerb wird, glaube ich nicht.
Ich bin, ich habe so ein bisschen Liebe entwickelt zu Schweden.
Micha
Echtes Saunalied.
Phil
Oh, es ist so geil. Es hat so viel Schmiss irgendwie so, weiß ich nicht.
Micha
Aber es ist so ein richtiger Gassenhauer einfach.
Phil
Ja, genau deswegen, genau deswegen.
Micha
Ja, weiß nicht, weiß nicht. Also mein, ich muss ja sagen, ich habe dieses Jahr,
im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, finde ich dieses Jahr Ukraine besonders stark.
Ich fand in dem Jahr, wo sie jetzt gewonnen haben vor ein paar Jahren,
fand ich jetzt den Song nicht so prall und so.
Ich fand die Songs danach irgendwie okay, aber dieses Jahr gefällt mir der Song
besonders gut und ich mag dieses Jahr auch sehr Österreich.
Das JJ mit seinem...
Phil
Ist auch einer der Dings, einer der Favoriten, oder? Österreich.
Micha
Ja, es kann sein. Er wird es wahrscheinlich nicht machen, weil wir hatten ja
letztes Jahr schon so einen leicht Opern angehauchten Song hier mit Nemo.
Deswegen, weiß nicht, ob das was wird, aber ich mag den Song sehr gern.
Ach so, ansonsten mein absoluter Top-Favorit, der wird es wahrscheinlich auch
nicht machen, aber ich stehe einfach hart auf den Song. Weißt du, was jetzt kommt?
Lena
Dieses Latte Macchiato-Ding?
Andy
Ja, ja, cool.
Micha
Harte Liebe. Espresso Macchiato. Die Performance, die Performance allein.
Ist so witzig einfach. Also da denke ich so, geil, okay, das ist halt mal,
weißt du, das ist halt so Witzong, aber in geil gemacht.
Weil zum Beispiel Irland, die haben sich einfach nur so silberne Klamotten angezogen
und eine Sternbrille und dann so, ja, Witzong.
Und dann denke ich so, ja, okay, da ist nichts witzig dran. Das ist einfach
nur, ihr gebt euch halt null Mühe.
Aber Latte, nee, wie heißt der? Espresso Macchiato.
Das ist halt ganz hohe Kunst in meinen Augen. Also der ist richtig gut.
Aber Deutschland, ich habe ja das Halbfinale das zweite geschaut,
Und so leid es mir tut, also ich meine, der Song, kann man drüber streiten und
so, aber da ist irgendwie auch so gar keine Bühnenpräsenz da gewesen.
Also ich finde, dieses Mädel, das kann nicht so richtig geil singen.
Also für so ein bisschen Bedroom-Producing ist es ganz gut, aber für so richtig auf so einer Bühne.
Und dann war da auch so gar keine Choreo, kein gar nichts. Also es hat so gar keine Energy.
Also ich glaube nicht, dass Deutschland in die Top 5 kommt dieses Jahr.
Lena
Das kann ich mir auch nicht vorstellen, aus der reinen Tradition heraus.
Micha
Ja, das stimmt, aber Raabs Anspruch ist ja zu gewinnen dieses Jahr.
Also er war ja so, nee, wir gewinnen.
Phil
Also mit Raab haben wir nachher noch ein Thema, zumindest kurz anzureißen.
Micha
Du hast da ein Hühnchen zu rupfen.
Andy
Naja, im Boulevard hieß es dann ja heute schon, dass unsere beiden Interpreten
irgendwie alleine in Stockholm gesichtet wurden.
Da kam dann gleich wieder dieses Gerücht auf, Ja, hat Raps sie schon verlassen?
Glaubt er nicht an den Erfolg? Lässt er sie jetzt im Stich?
Würde ja für diese These sprechen.
Micha
Genau, da sind die einmal kurz allein zu McDonalds gegangen.
Und dann so direkt so, uff, der Tücher war doch ein Gesuffeinsklo. Ja, genau, ja.
Naja, ja, also ich bin jedenfalls gespannt. Natürlich werde ich gucken.
Aber ich glaube nicht, dass Deutschland da was weiß.
Phil
Guckst du irgendwie Public Viewing oder schön zu Hause?
Micha
Auf deinem Dekadenten 4K-Beamer. Ja, tatsächlich gar nicht bei mir zu Hause heute.
Aber auf einer 4K-Glotze, also muss auch reichen.
Phil
Ja, genau, das muss ausreichen an der Stelle.
Micha
Ja, genau.
Phil
Ich gucke auch zu Hause. Aber ich bin wirklich, also ich bin,
ich habe mir bei Spotify auch mehrfach diese gesamten ESC-Songs angehört.
Ich bin hier für, wie ich sage nochmal, halt, was habe ich schon gesagt,
hier Schweden, Barabado Bastu. Also, der passt zum ISC, der ist ein bisschen wild.
Die Bühnenshow ist ganz nett eigentlich und irgendwo so ...
Die restlichen, weiß nicht, haben mich nicht so gerockt. Na, mal gucken, mal gucken.
Micha
Na, wir werden sehen.
Phil
Sobald diese Sendung veröffentlicht ist, ist ja quasi auch der Gewinner oder
die Gewinnerin veröffentlicht.
Micha
Schweden kommt aber sehr weit vor, glaube ich. Also gewinnen werden sie nicht.
Ich kann dem Song nicht so viel abgewinnen.
Ich meine, klar, der geht ins Ohr und so, aber die werden schon relativ weit vorne sein.
Phil
Ich habe jetzt heute, gerade heute Morgen gelesen, Deutschland ist in der zweiten
Hälfte. Wir starten auf Platz 16.
Und traditionell kriegen die in den hinteren Reihen, in den hinteren Startplätzen,
bessere und mehr Punkte.
Also wenn wir uns schon auf so einem Niveau bewegen, dass der deutsche Song
quasi so hoch gehypt werden muss. Oh, wir sind in der zweiten Hälfte.
Micha
Ja, Gott sei Dank.
Phil
Das kann ja nur gut gehen.
Micha
Oh, übrigens Polen. Ich weiß nicht, ob das den Song schon mal so ein komischer Hexenschwüre-Song.
Also da frage ich mich auch. was, naja, egal, ihr werdet sehen.
Lena
Ich freue mich da richtig drauf, ich freue mich da richtig drauf,
mit so einer kindlichen Neugier da ranzugehen, so wie das früher war,
man hat sich vorher gar nicht damit auseinandergesetzt und dann freut man sich
halt einfach, oder dann ist dieser, was zur Hölle passiert da eigentlich im Moment?
Micha
Ja, gut, wobei, warte, hatte du da auf Heavy Rotation schon vorher,
schon ordentlich gepumpt aus meinem Golf.
Naja.
Lena
Ich freu mich.
Micha
Ja.
Phil
Wenn wir schon beim Thema sind oder gerade zumindest kurz angerissen haben,
dann lass uns das gleich abhandeln. Was mit Stefan Raab?
Micha
Was machen Sachen?
Phil
Was machen Sachen? Also ich bin über YouTube über so eine Doku gestolpert,
so das Stefan-Raab-Paradoxon.
Micha
Doku ist natürlich viel gesagt.
Phil
Ja.
Andy
Zusammenschnitt.
Micha
Eben irgendein Typ, der halt ein Video über Stefan Raab gemacht hat.
Phil
Ja, so the rise and the fall of Stefan Raab.
Wobei natürlich zu der Zeit, also fast einfach das gesamte Leben von Stefan
Raab mal so zusammen, wie er sich da durchgewuselt hat und so.
Und einerseits finde ich es ja super interessant, wenn man sich das mal anschaut,
wie sich Stefan Raab wirklich durchgewuselt hat.
Auf der anderen Seite endet dieses Video natürlich irgendwie Stefan Raab bei
RTL jetzt aufgenommen, wieder für einen exorbitanten Millionenbetrag.
Und er rockt da alles. Und
So richtig, also Stefan Raab ist auch nicht mehr Stefan Raab,
also jetzt ist er nicht, ist nicht jetzt vor kurzem auch seine Show da abgesetzt worden bei RTL,
das ist alles ein Rohrkrepierer und ich denke immer mehr, Stefan Raab,
du hättest es nicht machen sollen, du passt nicht mehr in die Zeit.
Micha
So sieht's aus. Also um mal hier meinen Seelenverwandten Bernd Stromberg zu
zitieren, wenn ich mit der Zeit gehe, geht mit der Zeit. So sieht's aus.
Also ich meine, irgendwie passt halt einfach nicht mehr in die Zeit.
Man muss halt wissen, wann man den Abbruch schafft, hat ja Thomas Gottschalk
jetzt auch endlich geschafft.
Phil
Stimmt, ja.
Micha
Da war ja auch, Thomas Gottschalk hat ja mal gesagt, wenn der Papst jünger ist
als er, dann ist Zeit zu gehen. Jetzt ist es halt soweit.
Ja, also, ja, du, ich, also, irgendwie war für mich klar, dass Stefan Raab,
glaube ich, irgendwann nochmal wiederkommt.
Aber ein Gefallen hatte sich damit natürlich nicht getan.
Andy
Also ich frage mich auch, warum heißt das ganze Stefan Raab Paradoxon?
Was war denn jetzt so das Paradoxon?
Micha
Das Video war kompletter Müll.
Andy
Ja, weil allein dieser Titel, wo ich dann denke, ja, was willst du denn sagen?
Was ist denn daran jetzt so paradox, dass irgendwie ein Sohn von einem Fleischer
irgendwie in der Medienbranche Karriere macht?
Micha
Nee, dass er immer gegen RTL gewettert hat und sich dann hat trotzdem einkaufen lassen.
Aber ich fand, nee, das Video war totale Clickbait. Das Video war interessant,
was du gesagt hast unter dem Aspekt, Stefan Raabs Leben einmal so in 20 Minuten.
Andy
Ja, so ein kleiner Nachruf.
Micha
Genau. Aber dann halt so die letzten zwei Minuten waren so, ja,
jetzt ist der hier, guck mal, bei RTL und die Witze sind richtig schlecht.
Danke, getestet. Und dann war ich so, ja, okay, gut.
Also ja, den letzten Teil hätte ich dir jetzt auch sparen können eigentlich.
Die große Vernichtung von Stefan Raab war es jetzt nicht.
Phil
Das hat er einfach selber gemacht. Also es war ja noch nicht mal irgendwie,
dass er da halb erfolgreich ist oder nicht und dann irgendwie vernichtet wurde,
so fast Rezo und CDU-mäßig, sondern guck dir das an irgendwie, wie,
was Stefan Raab da macht. Also es ist wirklich so.
Micha
Ja, Rezo hat die CDU ja auch ordentlich vernichtet.
Phil
Wie wir sagen.
Touche.
Andy
Liebe Grüße an Herrn Merz.
Phil
Stimmt.
Lena
Aber ich finde es grundsätzlich so merkwürdig, wenn man sich verabschiedet und dann wiederkommt.
Also ich meine, mit was musst du denn überhaupt wiederkommen,
dass das dann von den Leuten angenommen wird?
Also ich sag jetzt mal, wie heißen die Rocker noch, die immer wieder kommen,
aber sich immer wieder auch verabschieden?
Micha
Rocker?
Lena
Rolling Stones?
Phil
Ja, Rolling Stones.
Micha
Ach so, die meinst du.
Lena
Ist doch jetzt irgendwie so ein Running Gag, dass sie die 36.
Abschiedstour irgendwie machen mit 104.
Also wen interessiert das denn noch? Das ist halt so das Ding.
Micha
Ja, das stimmt.
Lena
Verabschiede dich und dann geh. Und dann ist auch gut. Und alle sind fein.
Micha
Man hatte ja den Eindruck, dass das so ist bei Stefan Raab. Es war ja wirklich
so, man dachte so, nee, okay, der ist halt raus.
Man wusste dann gar nichts mehr von dem, wie der aussieht, was das sein Privatleben angeht. Szene.
Nee, aber ich meine jetzt im Sinne von, nachdem er gegangen ist, war er halt weg, so.
Phil
Und es war auch okay irgendwie so, ne?
Micha
Eben, genau. Und dann halt, wie du grad sagst, Lena, dann noch mal so,
ja, jetzt will ich's noch mal wissen, so.
Es geht ja selten gut. Also, ja. Naja.
Phil
Ja, zugegeben, ich bin dem Tri-Pain, Hyper-Train ja so ein bisschen aufgesprungen.
Micha
Tri-Pain. Das ist so, wenn man es versucht, aber scheitert.
Also den Schmerz, den man fühlt. Der Try-Pain.
Phil
Dem Hype-Train aufgesprungen. Als dann so angekündigt wurde,
Stefan Raab kommt möglicherweise wieder zurück, wie dann über Insta,
glaube ich, so dieses Reel rauskam, wo Elton dann so kam.
Und man auch Stefan Raab offensichtlich sehr fett in seinem Campingstuhl da sitzen saß und sowas.
Und da habe ich gedacht, ey, das hat Finesse, das ist klug, das ist irgendwie interessant.
Und vielleicht behält er sich seine Spritzigkeit bei.
Aber wenn ich dann so gucke, welche Witze er da in seiner jetzt abgesetzten
Show immer droppt und auch irgendwie wie festgefahren,
irgendwie auf dem, wie funktioniert die Welt von vor zehn Jahren ist, dann ...
Tut mir das schon ein bisschen weh, weil ich habe sehr viel TV Total geguckt.
Ich war ein großer Fan von Stefan Raab und seinen Showformaten und sowas.
Und von daher schmerzt es mir auch so ein bisschen, so diesen Showmaster,
zumindest vor der Kamera, so fallen zu sehen.
Lena
Aber da muss ich sagen, lobe ich mir doch Kurt Krömer, der sich so zurückzieht
von der Bühne und sagt, ich mache jetzt eine Pause und gar nicht sagt,
dass er aufhört oder so, sondern seinen Podcast macht und dann sagt,
ich weiß nicht, wie der Zeitgeist ist, ich weiß nicht,
was ich, was ich, oder ich bin auf Sinnsuche, weiß nicht, wie mein neuer Ton
sozusagen sein wird, aber ich gehe jetzt erstmal in mich und führe mal für mich
eine Studie durch und vielleicht komme ich wieder und vielleicht nicht.
Also das finde ich halt viel cleverer, weißt du, anstatt dass du halt,
wir alle werden Eltern, wir alle haben irgendwie unterschiedliche oder unsere
Ansichten verändern sich, unser künstlerisches Ich verändert sich vielleicht, keine Ahnung,
aber ich finde es halt klug, sich zurückzuziehen und sich Gedanken zu machen,
passe ich hier noch rein oder nicht oder bin ich jetzt, bin ich einfach durch?
Micha
Ja, aber ich glaube, diese Selbstreflexion, die funktioniert halt nicht.
Also, weil man ist halt immer Zentrum seines eigenen Universums und die ganze
Welt hat den Verstand verloren.
Und man, erst jetzt, jetzt erst recht braucht die Welt so jemanden wie mich.
Also, ich glaube, so weit denkt halt keiner, dass man so denkt,
ah, vielleicht bin ich ja hier irgendwie jetzt der alte komische Mann,
der halt irgendwie die Welt nicht mehr versteht.
Sondern es ist ja alles ein egozentrisches Universum für jeden.
Lena
Ja, das stimmt, aber ich finde, man kann ja trotzdem, also ich bin ich,
aber ich habe ja meine Themen und die Welt hat ihre Themen. Weißt du, wie ich das meine?
Ich fänder mich ja auch. Ich bin ja, also hoffentlich, mein Leben lang, man lernt nie aus und so.
Micha
Ja, wobei, ab einem gewissen Alter, glaube ich, ändert man sich nicht mehr.
Also ich glaube, es gibt ja auch wissenschaftliche Studien dazu,
die dann so sagen, nee, so ab Mitte 30 hört es dann auf.
So, dann bist du und bist in deinem Glaubenskorsett irgendwie gefangen und so
bleibt es dann halt. Und die Welt dreht sich halt weiter.
Andy
Gerade bei Kurt Krömer kann ich mir vorstellen, dass es auch viel mit dem Anwachsen
der AfD-Wählerschaft zu tun hat.
Also der hat sich ja wirklich sehr stark dagegen gestellt und immer gesagt,
AfD ist scheiße, wer sowas wählt, der hat nicht alle Tassen im Schrank und irgendwie
merkt er, dass das anscheinend nicht ankommt und ich nehme mal an,
er hat sich da vielleicht auch
ein bisschen dran aufgerieben und sagt sich jetzt so, jetzt ich habe hier,
das ist so mein Auftrag, was gegen die AfD zu machen, hat nicht funktioniert
und naja gut, wenn ihr mich nicht hören wollt, dann lasse ich es jetzt halt.
Ich glaube, das hat ihn schon...
Micha
Meinst du, das ist so eine bockige Haltung?
Andy
Ja, also der hat das, glaube ich, in vielen Interviews angesprochen,
wo ich dann denke, oh Junge.
Lena
Ja, in vielen hat er auch gesagt, naja, das ist so, dass die Zeiten irgendwie
so schwer geworden sind und er sich so komisch dabei fühlt, so als,
er hat sich eigentlich gegen den Begriff Blödelbade gewehrt,
aber so als rumblödelnder,
alberner Mensch auf einer Bühne zu stehen, wo er nicht so wirklich weiß,
wie es überhaupt weitergeht mit der Welt, weil ich glaube, das hat ihn wirklich
tatsächlich sehr erschüttert mit der AfD und grundsätzlich Krieg etc. pp.
Andy
Gerade als jemand, der so seinen Humor ja auch daraus kriegt,
dass er auch sehr drastische Worte nutzt, der dann ja wirklich auch mal zu seinem
Publikum sagt, hier halt die Schnauze sonst kriegst du Hausverbot,
heutzutage weißt du immer nicht verstehen die Leute den Humor oder sind das
dann in Anführungszeichen Woke Leute, die sich dadurch in ihrer Ehre verletzt
fühlen so ein bisschen so dieses, was Thomas Gottschalk auch hat,
nur natürlich in anderen,
Erweiterungen, halt dieses, was darf man denn heute er eigentlich noch sagen.
Und man sieht es ja jetzt auch gerade wieder an Stefan Raab mit seinem Ausländerlied,
das er da mal gemacht hat.
Kommt ja heute auch nicht mehr so an. Vor 15 Jahren konnte er das noch bringen.
Da war dann Ich liebe Deutschland eine Witznummer und heutzutage,
wenn er das macht, dann steht er dafür am Pranger. Zurecht.
Micha
Ja, aber das ist ja genau, also ich finde es ja witzig, weil ihr jetzt Kurt
Krömer als Positiv Beispiel genannt habt, aber so wie ich mir das gerade anhöre,
scheint es ja so gar nicht zu sein.
Sondern er hadert ja auch damit, dass die Welt sich verändert und er aber seinen Standpunkt hat,
Und das ist halt der beste Weg, also ich sage nicht, dass es bei Kurt Krömer
passieren wird, aber es ist ja der beste Weg in die Radikalisierung,
wo du Leute hast, die halt aber auf ihrem Standpunkt beharren und nee,
das muss so sein, aber die Welt ist jetzt zu woke und da muss man jetzt gegenhalten.
Also ich meine, bestes Beispiel, dieses ganze Thema Manosphere und das alles,
das kam ja auch irgendwie alles nach MeToo und hast du nicht gesehen so,
ja, wo Leute einfach dann so das nicht mehr verstehen, dass die Gesellschaft
jetzt halt voranschreitet und so, nee, ich muss jetzt dagegen halten,
weil sonst landen wir hier in irgendwelchen komischen, in irgendeiner komischen
spätrömischen Dekadenz und Frauen sind Männer und Männer sind Frauen,
das ist ja zum Haare raufen.
Lena
In Kurt Krömers Fall wärst du spätkrömische, Entschuldigung.
Micha
Oh, weia. Ja.
Ja, zum Beispiel.
Lena
Also ich finde es halt einfach, ich finde es schade, weil nur weil du alt geworden
bist, bist du doch trotzdem Teil der fucking Gesellschaft.
Micha
Ja, aber Lena, warte mal ab. Es wird dich genauso. Nee, wirklich, nee.
Nee, das erreicht jeden. Also guck mal, ich würde mich ja jetzt auch nicht als alt betrachten.
Aber das, was so die Jugend heutzutage so abkultet oder irgendwie so Trends
auf TikTok oder auch so Memes.
Ich scrolle manchmal über so Memes und denke mir so, ich verstehe das gar nicht.
Ich verstehe gar nicht, was der Witz daran ist. Also es passt auch so gar nicht.
Also ich habe nicht mal einen Ansatz, mir das zu erklären. Und da denke ich
so, okay, krass, bin ich halt nicht mehr drin in dem Loop.
Lena
Nee, das muss man ja auch nicht sein. Aber trotzdem ist ja die Konsequenz nicht,
Ich ziehe mich komplett zurück und bin halt nicht mehr Teil dessen und der Öffentlichkeit oder sonstiges.
Micha
Du hast halt die zwei Öffentlichkeiten. Du kannst dich zurückziehen oder du
kannst einen Stefan Raab machen.
Lena
Ja, das eine ist so stoisch, ich mache das, was ich seit 40 Jahren mache,
aber ich kann doch auch, guck mal Anke Engelke an zum Beispiel oder wie heißt
sie, Margit Kräumann, Maren Kräumann,
das sind Leute, die das, die finde ich nach wie vor in einem vorangeschrittenen
Alter irgendwie sehr, sehr witzige Menschen sind.
Micha
Ja, wobei auch Anke Engelke, also ich meine, ja.
Also es heißt ja nicht, dass das jeden gleichermaßen erhält.
Also wenn du gerade zufällig eh eine Haltung hast, die dann in den Zeitgeist
passt, ja okay, cool, Glück gehabt, aber wenn deine Haltung halt in den Zeitgeist
passt, der vor 30 Jahren okay war, dann wirst du halt irgendwann ein Problem haben. so.
Lena
Absolut und dann finde ich es eine weise Entscheidung zu sagen ich hatte ganz
lange diese Haltung und ich muss diese Haltung hinterfragen weil die Haltung
bin ja nicht ich sondern ich habe diese Haltung, weißt du?
Micha
Ja, aber tiefe Reflexion ist ja was, was auf jeden Fall Showmaster,
auf den Leib beschrieben ist Ja.
Andy
Also Ich sag mal mit meinen 52 Jahren gehöre ich ja hier glaube ich in unserem
Kreis zu den Älteren Zwinker, Zwinker.
Und mit der Zeit kriegt man dann auch eine gewisse Gelassenheit oder eine Scheiß-Egal-Einstellung.
Oh, hier diese Memes von den jungen Leuten.
Da muss ich jetzt aber noch mal gucken, was ist denn daran jetzt so witzig?
Aber irgendwann kommst du dann zu dem Punkt, wo du denkst, ey,
komm, ihr habt euren Spaß, lacht darüber. Ich mache mein Ding.
Also, dass man dann nicht mehr wirklich jeder Tri-Pain-Hype-Train hinterherlaufen muss.
Sondern dass man dann wirklich sagt, ach, hier ist jetzt vielleicht auch nicht
so wichtig, dass ich verstehe, worüber 16-Jährige lachen.
Micha
Nee, das stimmt. Aber kritisch wird's dann natürlich, wenn du in der Öffentlichkeit
stehst und nicht mehr teilnimmst an dem, was eigentlich heutzutage angesagt
oder wie auch immer ist. Und dann bist du halt ein Stefan Raab.
Andy
Thomas Gottschalk.
Micha
Oder Thomas Gottschalk, genau. Ja, und dann stehst du halt da mit deinem,
ja, ich mach mein Ding, das ist halt mein Humor von vor 30 Jahren, ja, haha.
Ja, und alle gucken dich so an und denken so.
Andy
Ja, cool, okay, Boomer.
Lena
Oh, ja. Ganz böse.
Phil
Wierig.
Micha
Aber ich bin solchen Leuten, muss ich auch komischerweise sagen,
ich bin solchen Leuten auch nicht böse.
Also ich bin so, ich denke mir so, ja, okay. Also das ist halt so.
Du bist halt alt. Kann man nichts machen.
Andy
Ja, ich fand, gerade Thomas Gottschalk hat das vor ein paar Jahren mal,
fand ich, relativ gut argumentiert.
Da hat er gesagt, hier Leute, passt auf, ich bin jetzt schon im gewissen Alter
und mir ist klar, Menschenwürde und so weiter, das ist mir auch alles super
wichtig. Aber bitte seht es mir nach.
Ich bin ein alter Mensch und wenn ich jetzt mal irgendwie ein Wort benutze,
dann mache ich das nicht aus böser Absicht, sondern weil ich einfach auch nicht
mehr hinterher komme. Wenn man mir gar nicht denke, dass es was Böses ist,
wenn ich sage, ich habe einen Nusskuss gegessen.
Dass man dann sagt, okay, der hat das 50 Jahre nicht gesagt, 60 Jahre so gesagt.
Warum muss man dem jetzt sagen, oh, das, was du da sagst, das ist aber ganz böse.
Micha
Wobei, da muss ich dann sagen, wie schwer kann es denn sein,
den Wort nicht mehr zu benutzen?
Andy
Ja, gut.
Micha
Also das kriegt man schon noch hin. Ja, ich meine, wir haben uns ja alle irgendwie
bestimmte Sachen oder Worte oder Haltungen abgewöhnt.
Andy
Dann geht es los hier, Hörerinnen und Hörer. Und heutzutage sagt man aber Hörende,
weil das nämlich alle inkludiert, nicht nur die Männer und Frauen.
Da geht es dann los, wo ich mir sage, ja, ich sage aber Hörerinnen und Hörer.
Dann kannst du sagen, ja, eigentlich, du bist veraltet, du musst Hörende sagen,
weil wir wollen ja alle inkludieren.
Und da denke ich, da ist dann der Punkt, da sage ich, ja gut, dann bin ich halt alt...
weiß, dass ich es nicht böse meine, aber ich sag's dann halt so.
Micha
Ja, ja, das stimmt. Aber dann hast du halt auch im Schaugeschäft nichts mehr zu suchen.
Andy
Ah, okay, dann bin ich jetzt drauf.
Micha
Ciao, ich bin jetzt drauf.
Andy
Tschüss, liebe Hörerinnen und Hörer.
Micha
Andis letzte Sendung.
Andy
Und alle dazwischen und außerhalb.
Micha
Andi so, wenn der Papst jünger ist als ich, dann hör ich auf. Naja,
gut.
Phil
Ganz genau.
Micha
Wenden wir uns Dingen der Gegenwart oder der Zukunft. Der neue Trailer für GTA 6 ist raus.
Lena
Krasser Themenwechsel.
Andy
Krasser Themenwechsel, oder? Von Schuhe.
Phil
Schuhe. Schuhe. Schuhe.
Micha
Genau, genau. Ja, nee, ich find's ja total ... Also, erst mal,
bevor wir in den Trailer reingehen, aber ich find's ja so krass, oder?
Der letzte Trailer kam raus, ich hab's ja noch mal extra nachgehört in unserer
Sendung, im Dezember 2023.
Und er hat halt ein Spiel für 25 announced. Jetzt sind wir in 25.
Jetzt wird das Spiel aber für 26 announced.
Und ich denke mir so, oh, Alter, wie krass ist denn das? Es ist so 500 Tage
vergangen zwischen zwei Trailern für das gleiche Spiel. Total krass.
Andy
Das soll jetzt irgendwie am 26. Mai 26 rauskommen, glaube ich.
Wo ich dann denke, ey, es ist GTA 6. Warum macht ihr nicht den 6.6.26?
Das ist doch das Marketing-Ding überhaupt? Warum dann 26.05.26?
GTA 6. Am 6.06.26.
Micha
Ah. GTA 6.
Phil
3.06.26.
Micha
Triple Six. Nee, aber so 26, 5.26, oder nicht?
Andy
Ja, genau. Deswegen sage ich, warum machen sie nicht 6.06.26?
Micha
Haben sie 2 Wochen mehr Zeit?
Außerdem 6.66.
Phil
So nicht.
Andy
Number of the Beast.
Micha
Ja, wirklich, ja. Nee, aber ich glaube, ich hab's irgendwo gelesen,
irgendein Nerd hat das irgendwie sich mal überlegt, so, was war denn jetzt eigentlich am 26.
Mai? Und irgendeine Relevanz hat dieses Datum scheinbar doch.
Andy
Da ist irgendwo in Kentucky eine Milchkanne umgefahren.
Micha
Ja, genau, so sieht's aus. Krass. Ja. Ja, aber das ist natürlich alles nicht,
also es hat natürlich alles gar keinen, wie sagt man, Bestand oder wie auch immer.
Also das ist halt einfach ein Datum, wenn der Release grad gut passt und okay.
Ich muss ja sagen, ich bin ja relativ zuversichtlich, dass es dann jetzt,
also nachdem sie jetzt wirklich ein Datum mit Tag genannt haben,
so, ich glaub schon, dass sie das jetzt bis dahin auch reißen werden,
so, also ich kann mir schon vorstellen, dass das Spiel da rauskommt, aber wir werden sehen.
Ja, aber ansonsten der Trailer. Geile, geiles Teil, oder?
Also, habt ihr voll Bock drauf, muss ich sagen.
Ja, jetzt kommt der Phil.
Andy
Jetzt kommt Phil.
Micha
Ja, die DDR ist vorgerendert.
Phil
Genau, also zweierlei. Erstens kommt wieder dieser Satz, ich spiele ja kein GTA.
Andy
Ach so, ja. Aber.
Micha
Ihr habt Bingo-Karten raus, holt eure Bingo-Karten raus.
Andy
Ich spiele es nicht, aber das und das stört mich noch.
Phil
Genau. Nein, also was ich bei Spieletrailern im Allgemeinen und so auch bei
diesem Trailer halt schwierig finde, ist, dass du dort so Szenen siehst,
die nichts mit dem realen Game zu tun haben.
Mir wäre eigentlich erst richtig lieb, wenn du dort echte Spielszenen siehst,
also wie der Spieler, der echte Spieler mit der Person in dem Videospiel interagiert.
Und dann guckst du dir das da an und dann hast du da so, ja,
ich hab bei uns im internen Slack gesagt, so pre-rendert, von mir aus ist das
nicht pre-rendert, sondern alles In-Game-Grafik,
aber du hast halt keinen Eindruck davon, was dieses Spiel hier wirklich gibt
und das find ich super schwierig.
Micha
Okay, wait for it. Ich wate. Es gibt ja, wenn du dir mal die Marketing-Beats
anguckst, die halt für GTA 5 rauskamen, da kam ein Trailer 1,
ein Trailer 2, dann kamen noch so ein paar Charakter-Teaser und so.
Und dann kam irgendwann ein Gameplay-Trailer. Also du wirst deinen Gameplay-Trailer
auch noch bekommen, wo in ein Spiel ist.
Wobei Rockstar ja gesagt hat, jetzt mit dem Release von diesem Trailer,
dass der aus der Hälfte Cinematics besteht und aus der Hälfte Spielgrafik.
Also wirklich im Spiel.
Und das kann ich mir schon vorstellen, dass da ein paar Shots drin sind,
die halt tatsächlich aus einer Mission sind oder so.
Andy
Richtig.
Micha
Ja, aber das ist ja keine Spiegrafik. Ja, doch.
Andy
Das sind teilweise geskriptete Szenen, die da halt dann auch tatsächlich so im Spiel sehen wirst.
Was weiß ich, irgendwelche NPCs, die da irgendwelche Sachen machen,
das wirst du auch genauso im Spiel sehen. Das wird sich dann tatsächlich ins Gameplay einfügen.
Und eine Sache, die bei mir häufig ist, wenn ich irgendwelche Game-Trailer sehe,
das ist häufig, wenn ich hier bei Humble Bundle, das sind ja diese Spielsammlungen,
wo du dann für geringes Geld 5, 6, 7 Spiele auf einmal kriegen kannst,
da guck ich dann immer, oh, das Spiel ist da mit drin, guck dir mal einen Trailer an.
Da geb ich dir recht, Phil. Da ist dann meistens, du guckst dir einen 2-Minuten-Trailer
an und hast nicht ein bisschen In-Game-Grafik, weil du wirklich nur vorgerenderte
Sequenzen hast. Da merkst du dann, okay, wenn du was über das Spiel wissen willst,
guck dir ein Let's Play an. Da siehst du dann, wie das einer spielt.
Aber gerade bei GTA, da weißt du doch, was es ist.
GTA 4, GTA 5, da war es ja genauso.
Genau, das ist ja im Auto sitzen und rumfahren. Genau, das wird beim sechsten
Teil genauso aussehen und eigentlich soll der Trailer, glaube ich,
mehr so die Stimmung vermitteln und die Charaktere vorstellen.
Micha
Genau.
Bisschen die Story erläutern, bisschen Hype aufbauen, bisschen Leute so,
weißt du, auch Grafik abnerden tatsächlich, weil die Grafik sieht halt einfach scheißgeil aus.
Ich hab ja dieses Digital Foundry-Video verlinkt, wo die Jungs dann einfach
eine Stunde lang oder so einfach komplett ins Detail gehen, wie jetzt dieser
Trailer technisch gemacht ist und so. Also, ist schon interessant so.
Andy
Weil die 200 Millionen Leute, die GTA 5 gespielt haben, die brauchen kein Ingame-Grafik
von GTA 6. Weil die wissen, wie es aussehen wird.
Phil
Von mir aus. Also tatsächlich bewege ich mich ja vermutlich jetzt mit dieser
Sichtweise, dass ich unbedingt da irgendwie Ingame-Grafik haben möchte,
irgendwo wieder mal in einer Nische.
Und was ich aber auch zugestehen muss, gerade insbesondere, wenn das dann doch
mehr oder weniger Ingame-Grafik sozusagen ist, sieht schon krass geil aus.
Sieht schon extrem gut aus.
Und wenn da dann irgendwie hier so noch die aktuellen Grafikkartentechniken,
Raytracing, weiß ich nicht, alles drauf geworfen werden, das wird schon,
glaube ich, ganz geil werden.
Micha
Ja.
Phil
Für die Fernsehsage.
Micha
Also es ist ja hart Bock drauf.
Andy
Muss ich sagen. Und das ist genauso klar, wie es auch bei GTA V war.
Um das Spiel richtig in den besten Einstellungen zu spielen,
brauchst du wirklich so das Beste, was am Markt da ist.
Die beste Grafikkarte, den besten Prozessor.
Aber das war bei GTA V ja genauso. Also, da wirst du dich nicht mit deinem sechs
Jahre alten Laptop hinstellen können und sagen, ey, die Grafik ist ja gar nicht
so toll wie im Trailer, sondern das ist einem eigentlich schon von vornherein klar.
Micha
Wobei, was ich ja krass finde, auch an dem Trailer speziell,
Rockstar hat dann ja auch nochmal, also steht auch im Trailer,
aber sie haben es dann nochmal extra gesagt, wurde ja auf PS5 gecaptured, ne?
Also das finde ich halt schon krass, dass das so auf PS5 aussehen wird, so. Schon ganz geil.
Phil
Ja, das ist ja so ein Konsolending an sich.
Also ich bin ja eher Nintendo-Kind und folge da tatsächlich einigen YouTube-Channels,
die sich eher so mit der Nintendo Switch oder sowas auseinandersetzen.
Aber das war auch beim Super Nintendo seinerzeit so, dass natürlich die ersten
Spiele, die rauskamen, dann halt auch gut aussahen und irgendwie die Technik gut ausgenutzt haben.
Aber erst wenn so die Konsole länger da ist und die Entwicklerstudios auch Erfahrungen
mit den Spielen gesammelt haben und wie man das besser machen kann,
dann holen sie immer mehr aus der Hardware raus, beziehungsweise erfüllen auch
immer wieder neue Kniffe.
Das war ja dann auf Super Nintendo oder ist heute auf der ersten Switch und
wahrscheinlich auch auf der zweiten Switch ja weiterhin ein limitierender Faktor,
dass da du dann mit den Sprites spielen musst oder irgendwelche optische Täuschungen
hervorrufen musst, weil irgendwie der Grafikspeicher oder die CPU das alles gar nicht so hergeben.
Und diese Erfahrung quasi, so eine Konsolen-Hardware wirklich gut auszunutzen,
die kommt halt erst über die Jahre. Ja, das stimmt.
Micha
Ich finde es ja unfucking fassbar eigentlich, dass GTA V ein PS3-Spiel war.
Also, dass das einfach richtig geil auf der PS3 lief.
Zwar auch nicht mit 60 Hertz und so, aber ich meine, voll krass.
Ich meine, eine PS3, das ist halt so Antike eigentlich fast schon im Gaming.
Und dann hast du halt so ein Game wie GTA V, was auch kein Release-Title war,
sondern dann halt eben später im Hardware-Zyklus rauskam. so.
Und genau das hat halt da gegriffen, was du sagst. Da hat man halt echt das
Maximum aus der Hardware irgendwie rausgekitzelt.
Andy
Ich denke mal, es ist Zeit für die erste Frage von Lena.
Micha
Ja, Andi, seine Moderationspflichten hier voll wahrgenommen.
Andy
Wer mir diese Aufgabe gibt, der darf sich nicht beschweren, dass ich sie scheiße anmodell finde.
Micha
Finde ich auch, bevor Lena hier auflegt jetzt gleich. So GTA, ey, komm, Jungs, echt.
Andy
Ja, ich dachte mal, es wäre jetzt so ziemlich alles dazu gedacht.
Wir waren ja schon wieder bei GTA 5 und Playstation 3, da dachte ich mir, oh, wir driften ab.
Phil
Andi hat die Fragenkompetenz dieses Mal.
Andy
Genau so. Lena, deine erste Frage an uns, bitte.
Lena
Jawohl. Also, ich überlege gerade, welche ich als erstes stelle.
Ich denke mal, ich fange mit einer leichten...
Das war die erste Frage.
Micha
Ja, genau.
Lena
Eins, zwei oder drei.
Letzte Chance. Ich glaube, ich fange mit der zweiten an und zwar Thema Halbzeit.
Also wir kommen ja jetzt langsam in den Sommer. Es ist noch der fünfte Monat des Jahres.
Wie sieht es aus mit euren guten Vorsätzen? Ich erinnere mich an die Dezember-Folge,
glaube ich, die wir zusammen aufgenommen haben und ich frage mich...
Habt ihr eure guten Vorsätze alle halten können bisher?
Micha
Ich glaube, meine Antwort war, ich hatte keine Vorsätze, oder?
Was sagt denn dein Pinnwand.
Phil
Lena?
Micha
Ich wollte sagen, das wäre meine Frage gewesen.
Lena
Ich erinnere mich auf jeden Fall an Yoga-Kurse, die du angefangen hattest.
Darüber hast du viel gesprochen.
Tja, viel mit deiner Geburtstagsfeier hast du natürlich irgendwie deine Habits
auch irgendwie aufgebrochen, sag ich mal, indem du alle zusammengebracht hast
und so. Und Andi, naja, Fahrrad, ne?
Da bist du ja auch wieder voll auf Kurs.
Andy
Richtig, richtig.
Lena
Aber mehr kann ich dazu nicht sagen.
Micha
Ich sage mal so, es gibt noch eine zweite Jahreshälfte.
Phil
Ich muss sagen, ich mach du.
Andy
Ich bin gut dabei, also beim Fahrrad. Ich habe mein Kilometerziel, das ich habe.
Da liege ich weit über Plan. Eigentlich wollte ich dieses Jahr 5000 Kilometer
fahren. Jetzt sind es schon vor Jahreshälfte 2700.
glaube ich so roundabout. Also ich liege ganz gut. Gestern bin ich dreimal ums
Stein oder Meer gefahren.
Ich sage immer, einmal ist entspannt, zweimal ist anspruchsvoll, dreimal ist irrsinnig.
Micha
Das war dreimal?
Andy
Dreimal, ja.
Micha
Ich habe dein Tracking-Dings gesehen. Normalerweise interessiere ich mich ja
gar nicht für so einen Scheiß.
Aber da habe ich gesehen, du bist ums Stein oder Meer. Und ich dachte,
die 100 Kilometer waren einmal rum.
Andy
Nee, ach, einmal rum, das sind 30 Kilometer. Das war das große Problem,
weil ich wollte nämlich eigentlich den sogenannten Gran Fondo fahren.
Ich bin ja bei Strava, das ist so die Sportler-Website, wo man sich da mit seinen
ganzen Strecken eintragen kann.
Und da gibt es jeden Monat die Herausforderung Gran Fondo, das heißt 100 Kilometer am Stück fahren.
Und die habe ich jetzt im Mai noch nicht hinter mich gebracht.
Jetzt dachte ich, Mensch, fährst du mal ein Stein oder mehr?
Und bin dann meine drei Runden rumgefahren. Problem ist, dann hast du aber erst 90 Kilometer.
Das heißt, ich bin dann nochmal ... Du hast schön in Popo eingecremt. Na, das sowieso.
Und dann bin ich halt nochmal ein bisschen so rumgefahren, damit ich auf meine 100 Kilometer komme.
Also die Herausforderung habe ich jetzt für diesen Monat dann auch wieder geschafft.
Popocreme habe ich auch wieder gehabt, natürlich.
Micha
Das muss sein.
Phil
Bei mir ist es irgendwie so, ich glaube, ich bin letztlich, ich weiß es echt
nicht mehr hundertprozentig, aber eben auch so mit diesem Leute zusammenbringen
und ich bin ja fast beflügelt quasi aus dem letzten Jahr herausgegangen,
da bin ich nicht ganz on track, aber ich wollte ja irgendwie so ein bisschen
mehr so das Leben wieder spüren und ich glaube, das war so ein bisschen auch der Vibe und,
Naja, sagen wir es so, also ich war letzte Woche einfach eine Woche spontan an der Ostsee auf Gören,
auf Rügen oder in Gören, ja, das klingt auch eher, als ob der Titel entstanden
ist beim letzten Dorffest, also nachts um drei,
aber ja, ist ein wunderschöner Ort, ist ein Kurort sogar, ja,
und wenn die. Das ist ein Kurwort.
Micha
Oh Mann, ey.
Andy
Oh, Kurkonzert. Oh, Schleswig-Holstein.
Phil
Und ich habe kultivierte Langeweile gemacht.
Ich bin wirklich einfach mal so ein Jahr, eine Woche rausgefahren,
hab einfach nichts gemacht, hab einfach mal die Seele baumeln lassen und das
hab ich über Jahre nicht gemacht und das war schon ganz geil.
Ich gucke auf ein tolles, großes Wochenends Grillfest demnächst.
Andi und ich, wir haben bereits eine Woche Radtour geplant, also es gibt so
ein paar Themen, wo ich dann tatsächlich irgendwie wieder mehr oder noch rauskomme
sozusagen und so ein bisschen.
Micha
Dass du das Leben spürst.
Phil
Ja, tatsächlich ist so, ist so. Und ich habe mir vorgenommen,
dass es aber jetzt eher so eine, oder so ein Ergebnis aus der Ostseereise,
Es ist ja schon ganz geil sein, Kaffee auf dem Balkon zu trinken.
Das sind die kleinen Sachen.
Ich meine, ich habe einen Balkon, da kannst du schon nett sitzen eigentlich.
Habe ich in den letzten Jahren nicht gemacht. Und jetzt zwinge ich mich tatsächlich,
wenn das Wetter, ja, ich weiß.
Wenn das Wetter, also so richtig mit Lounge.
Micha
Was hast du da, hast du da nur deine Fanta rausgestellt? Also richtig mit Lounge-Möbeln
und so etwas. Ach, hast du jetzt richtig Möbel?
Phil
Ja, ich habe richtig schon seit Jahren.
Andy
Ach so, aber Lampen noch nicht, ne? Lampen noch nicht.
Micha
Kaum benutzt.
Phil
Ja, tatsächlich. Und jetzt zwinge ich mich tatsächlich regelmäßig dazu,
wenn das Wetter einigermaßen okay ist, morgens mich dann mit dem Kaffee in die
Lounge-Möbel reinzulouncen und abends im Zweifel, wenn es die Temperaturen hergeben,
noch irgendwie den Sonnenuntergang zuzuschauen,
so ein bisschen halt, ja, aus diesem Hamsterrad quasi ausbrechen.
Ich freue mich drauf und es macht Spaß, es ist cool. Nutzt eure Balkone, liebe Leute.
Lena
Also es macht mich richtig wütend, wenn ich zuhöre. Ich habe so Bock auf den Balkon.
Ich würde mich auch beinahe als
Terrassen- oder Balkon-Persönlichkeit bezeichnen. Ich würde so weit gehen.
Ich glaube, mein Leben hätte eine krass höhere Qualität. Hätte ich einen Balkon.
Und wenn mir dann Leute sagen, sie müssen sich zwingen.
Andy
Echt?
Lena
Sich zwingen ein Getränk auf den Balkon. Und dann den scheiß Sonnenuntergang anzugucken.
Andy
Oh, oh, fehl. Unser Geldfluss versiegt.
Phil
Ja, genau.
Micha
Also ich hätte für einen Balkon oder für eine Terrasse hätte ich ja während der Pandemie gemordet.
Also ich war ja in so einer Dachgeschosswohnung, wo es im Sommer halt ultra heiß war.
Und ich hatte gar keine Außenfläche und das war richtig jetzend.
Jetzt wohne ich aber in einer Wohnung mit Balkon und ich nutze den manchmal.
Also auch nicht wirklich. Und der ist wirklich sehr groß, der Balkon.
Da steht sogar ein Esstisch.
Phil
Das ist noch mal Akoni.
Micha
Osmar Goni. Ja,
nee, zu meinen Vorsätzen, also ...
Ja, Yoga passiert auch noch hin und wieder. Ich sag mal so, für mich das große
Ding mit Yoga war so ein bisschen, ich hatte immer das Gefühl,
ich gehe da hin und gehöre da nicht hin.
So, weißt du, wenn man in ein Restaurant geht, das viel zu teuer für einen ist
oder so. Wenn man so das Gefühl hat, oh, scheiße, die wissen,
dass ich nicht hierher gehöre.
Aber mittlerweile ist für mich diese Hemmschwelle sozusagen weg,
auch mal einfach so, auch in einer anderen Stadt oder so, mal einfach in einen
Yoga-Kurs oder in so eine Yoga-Klasse zu gehen. So, gar kein Stress.
Mache ich aber tatsächlich gar nicht mehr so häufig. Aber tatsächlich,
was so hängen geblieben ist, ist diese ganze Personal Trainer-Sache.
Ich habe ja, wie gesagt, seit, glaube ich, letztem Jahr schon,
ja doch, auf jeden Fall seit letztem Jahr, eine Personal Trainerin,
zu der gehe ich sehr gern.
Und das ist auch so ein heiliger Termin. Der wird nicht angerührt,
außer es geht wirklich gar nicht oder so.
Und dann, also ja, da bin ich dran geblieben sozusagen.
Das ist schon mal nicht schlecht. Ja, und ansonsten ja, so diese ganze Stress
reduzieren und alles und besser schlafen, besser essen.
Ja, das klappt schon manchmal.
Ja, also das ist ja, das klingt immer leicht, ist aber wahnsinnig schwer umzusetzen,
weil es zu sagen und man weiß ja, was man eigentlich zu tun hat,
aber es ist dann trotzdem schwer,
seinen inneren Schweinehund dann irgendwie auch dahin zu drehen. So.
Naja, aber ja, geht. Bisher kann ich mich nicht beschweren. Obwohl es auch scheiße ist.
Phil
Ich finde 2025 persönlich besser als 2024 bisher. Das ist ja schon mal ein schöner Schnitt.
Micha
Ja, aber man soll ja das Jahr nicht vom Abend loben.
Phil
Ja, bisher.
Micha
Ja, aber das ist viel, also.
Andy
Das bringt Unglück.
Micha
Schwierig, ja, ja. Also, liebe Grüße an die Dezember-Ausgabe. Naja.
Phil
Frage 1 abgeschlossen.
Micha
Genau. Geil. Fühlt sich gut an.
Phil
Accomplishment.
Micha
Genau, Hashtag Accomplishment.
Phil
Kommen wir zu unserem Lieblingsthema, nämlich KI. Also was wäre eine Sendung ohne KI?
Und wir können das sogar schön verbinden mit einem Filmethema.
Denn die Academy, die Oscar Academy, hat die Regeln für die Oscar-Verleihung angepasst.
Und erwähnt jetzt tatsächlich KI auch einmal hochoffiziell im Sinne von, naja,
also KI ist okay, aber wir bewerten weiterhin irgendwie, ob die menschliche
Kreativität im Vordergrund steht und dieser kreative Prozess auch ersichtlich ist.
KI wird keine Einfluss haben auf die Bewertung, wo ich so denke,
oh, schwierig, weil wir reden, selbst wir Pillow-Nerds reden hier seit irgendwie
ein, zwei Jahren davon, wie,
fließend die Grenzen sind und dass eigentlich ja Kreativität gar nicht mehr
so hundertprozentig erkennbar ist.
Da bin ich echt gespannt, ob die Academy oder wie die Academy das dann umsetzen wird.
Ich bin sehr gespannt und skeptisch, muss ich sagen.
Lena
Und Sie haben jetzt nur definiert Einfluss auf die Bewertung oder wie?
Oder werden Sie nichts bewerten oder mit reinnehmen, was mit KI generiert wurde?
Phil
Die generative künstliche Intelligenz und andere digitale Werkzeuge verbessern
oder verschlechtern die Chancen auf eine Nominierung nicht.
Die Akademie und die einzelnen Zweigstellen werden die Leistung bewerten und
dabei berücksichtigen, inwieweit ein Mensch im Mittelpunkt der kreativen Urheberschaft
stand, um den prämierten Film auszuwählen. Vielen Dank.
Lena
Aha.
Phil
Ganz, ganz komisch. Also es ist so, die sagen etwas, ohne etwas zu sagen.
Also so ganz, ganz, am Ende verschwimmt es.
Micha
Ich glaube, es geht nur darum, die Kontroversen darum einzudämmen.
Weil letztes Jahr bei The Brutalist, da war es ja so, ja, aber diese eine Zeile,
da ist der Akzent mit KI verbessert worden.
Und dann war da gleich so eine Schmutzkampagne gegen den Film.
Ich glaube, es geht einfach nur darum, dass das einmal in den Regeln drinsteht,
dass sich dann keiner doof beschwert, dass es irgendwie unlauterer Wettbewerb wäre oder so.
Natürlich, also die werden jetzt nicht so weit gehen, jetzt Filme,
die jetzt komplett KI generiert sind oder so, da jetzt irgendwie mit Awards zu überhäufen.
Lena
Es ist ja auch das eigene Interesse. Also ich meine, das sind ja selber KünstlerInnen
irgendwie, die da bewerten.
Und sie haben ja alle ein Interesse daran, ihre Jobs zu behalten, würde ich sagen.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es irgendwann tatsächlich vielleicht eine
Oscar-Kategorie gibt, die heißt Toller Einsatz von KI, super gemacht.
geiler Effekt oder so? Ja, glaube ich nicht. Also in dem Moment.
Meinst du nicht? Also nicht so eingesetzt vielleicht clever?
Micha
Weil allein das Wording schon auch in dieser Pressemitteilung und das deckt
sich ja mit dem, wo die Leute mit KI grundsätzlich hingehen,
es ist halt ein Werkzeug.
Und wichtig, was ausgezeichnet wird, ist ja das Ergebnis und nicht der Einsatz von dem Werkzeug.
Also beste visuelle Effekte ist ja auch nicht unterteilt in,
ja, ist das aber computergeneriert oder ist es mit der Kamera gemacht?
Genau, also es ist halt wirklich nur ein Werkzeug und ich glaube, man möchte einfach,
dieser Debatte aus dem Weg gehen, ob das überhaupt fair ist,
dass jetzt visuelle Effekte aus einer Kamera mit visuellen Effekten aus dem
Computer, mit visuellen Effekten aus einer KI, ob das irgendwie so in einen
Topf geworfen wird und so.
Und dann sagt man einfach, nee, komm, egal welches Werkzeug da jetzt zum Einsatz
kommt, es verbessert oder verschlechtert die Chancen jetzt nicht auf eine Auszeichnung.
Wichtig ist, was das Ergebnis ist so.
Phil
Eine Auszeichnungspflicht gibt es übrigens bisher nicht. Das kommt auch nochmal mit hinzu.
Also du musst nicht irgendwie sagen, ja, wir haben KI genutzt oder an diesen
Stellen KI genutzt, sondern das darf verschwiegen werden.
Auch sowas, wo ich so sage, das wird sich hoffentlich irgendwie in den nächsten
Jahren nochmal korrigieren, dass man einfach dann wirklich zumindest hingenatscht
wird, auch als Zuschauer.
Ich finde auch als Zuschauer hat man, ich würde nicht sagen,
man hat ein Anrecht, ja, aber irgendwie vielleicht doch, darauf irgendwie zu
erfahren, wie viel menschliches Werk, menschliche Kreativität dahinter steckt
und wie viel KI dahinter steckt.
Micha
Weiß ich nicht, hat man, hat man, also vor KI hat es ja niemand interessiert,
wie Sachen gemacht werden.
Also klar, schon irgendwie so von wegen, ja okay, das ist halt computeranimiert
so, aber da haben sie alle gehypt noch irgendwie und da hat ja niemand geschrien,
das nimmt unsere Jobs weg und überhaupt, wobei doch wahrscheinlich hat auch
jemand damals geschrien so.
Aber ich glaube tatsächlich, dieses ganze KI-Thema wird, glaube ich, auch abebben.
Also ich glaube, die Leute werden irgendwann an den Punkt kommen,
wo es einfach auch müßig ist, jetzt bei jedem Film zu recherchieren,
ist das jetzt mit KI gemacht oder nicht.
Phil
Sollen sie einfach auszeichnen.
Micha
Soll ja nicht recherchiert werden. Soll ja einfach ausgezeichnet werden.
Würde man nicht machen, weil irgendwann, wo kein Kläger, da kein Täter, sagt man das so?
Phil
Angeklappter.
Lena
Richter. Wo kein Richter, kein Kläger. Nee.
Micha
Wo kein Kläger, da kein Richter. Nichts Worte sind unser Metier auf jeden Fall.
Lena
Scheiße.
Micha
Ja,
genau. Nicht alles, was glänzt, ist ein Täter.
Lena
Wo kein Kläger, da kein Richter. So, glaube ich.
Andy
Wo kein Kläger, da kein Richter.
Phil
Ich kenne, wo kein Kläger, da kein Angeklagter.
Andy
Wenn keiner klagt, dann wird auch keiner vor Gericht gestillt.
Micha
Aber ich bin da auch keine gute Quelle. Wie dem auch sei, fragen wir doch mal eine KI, wie es geht.
Ja, ich glaube auf jeden Fall, das Thema wird irgendwann abebben,
weil die Leute Also eine Kennzeichnungspflicht, weiß ich nicht,
ob es damit gemacht ist und ob es irgendwen noch interessiert wird.
Ich glaube, in ein paar Jahren wird KI einfach so in allem irgendwie drin sein
und die Leute werden auch sozusagen die Vorzüge von KI, auch in der Kunst,
wahrscheinlich irgendwann einfach zu schätzen lernen und annehmen,
dass man halt sagt, ja, okay,
ist halt ein Werkzeug, fertig, bumms aus.
Es ist ja so in der Fashion-Fotografie oder in Werbung oder so,
da gibt es ja auch keine Kennzeichnungspflicht dafür, ob das jetzt eine echte Szene ist oder nicht.
Oder ob der Arsch wirklich so aussieht oder nicht.
Also, ja, wird halt einfach ein Thema sein.
Lena
Ja, wie viel da rumgepfuscht wird, um irgendwelche Bilder zu generieren oder so.
Also wie du schon sagst, es ist so, früher war das computeranimiert oder,
weiß ich nicht, technisch, also technisch irgendwie umgewandelt, glaube ich auch.
Also nicht, dass es gekennzeichnet wird. zu.
Micha
Ja, ich glaube, wir drehen gerade halt wie gesagt alle durch mit diesem KI-Thema.
Wenn es halt irgendwann KI...
soweit ist, dass es wirklich in unserem Leben wirklich permanent,
also nicht nur so wie jetzt mit irgendwie so Sprachassistenten oder so,
sondern KI einfach auf jedem Schritt und Tritt irgendwie mit dabei ist und anfängt
andere Bereiche unseres Lebens sozusagen zu übernehmen oder so,
dann würde uns das glaube ich auch nicht mehr interessieren,
ob jetzt ein Film irgendwie auch mal einen Dialog nachvertont hat mit einer
KI oder ob da mal ein Shot KI generiert war oder so.
Also ich glaube, dann haben die Leute auch andere Probleme oder einen anderen Beef mit KI.
Phil
Eine wunderschöne Überleitung zu dem Thema MCP.
Habt ihr im Rahmen von KI schon die Abkürzung MCP gehört?
Micha
Wofür steht die denn?
Phil
Die steht für Model Context Protocol und ich bin gerade gestern so darüber gestolpert,
das ist nämlich genau das, was du sagtest, Micha.
Dass die KI über so ein bisschen Text und Sprache auf einmal dann aus der eigenen
Welt ausbricht, nämlich dass die KI sich quasi in deine aktuell zum Beispiel
Programme oder so etwas einklingt und diese Programme steuert.
Also du kannst dann zum Beispiel dir so ein MCP-Plugin, sage ich jetzt mal,
runterladen beispielsweise.
Also ich habe es jetzt in Blender gesehen, das gibt es bestimmt auch irgendwie in Photoshop.
Und dann sagst du der KI hier, ich will das und das so haben.
Und dann steuert die KI dein Photoshop oder dein Blender oder dein Code-Editor,
dein PC, dass du einfach sagst, ich möchte gerne, hier ist ein Ordner,
fang mal irgendwie an mit diesem Ordner und diesen Dateien das und das zu tun.
oder schieb mal Dateien auf meinem Rechner durch die Gegend.
Und die KI versteht das und interagiert dann quasi mit Programmen auf deinem Rechner.
Und das ist dann natürlich noch mal was ganz Neues, wenn du noch nicht mal irgendwie
sagen musst, okay, ich möchte hier irgendwie einen,
kreativen Prozess starten durch KI unterstützt, erklär mir mal die Schritte
und ich muss die in irgendeinem Tool nachmachen, sondern die KI klingt sich
selber irgendwo in meine Tools hinein.
Und das ist ja quasi jetzt irgendwie relativ neu. hey, lass das mal zwei Jahre
weitergehen, dann klingt sich die KI von Chachipiti tatsächlich irgendwo spitz
ausgedrückt in dein Media Center oder dein Toaster ein.
Micha
Ja, das ist ja der letzte Schrei jetzt. Agentic AI.
Phil
Agentic?
Micha
Agentic, ja, also quasi ein Agent.
Phil
Ja.
Micha
Also, dass die KI quasi agieren kann. Also, nicht nur generativ ist und Dinge
erstellt oder so oder auch nicht nur Research macht oder so,
sondern aktiv Dinge steuert, beeinflusst und so.
Ja, auch das ist also der nächste logische Schritt. Und das wird dann aber auch
nicht über eine Erweiterung so laufen.
Ich meine, sie ist ja jetzt schon in irgendwelchen Sachen wie so eine Apple
Vision Pro oder so, die ja auch eine Spracherkennung hat und dann irgendwie
durch Fotos durchscrollt oder keine Ahnung. Also, ja.
Lena
Welcome to Quality Land.
Micha
Würde ich sagen. Ja, da läuft es halt drauf hinaus, so ist es.
Phil
Wild, wild, wild, was die KI so alles liefert. Und in einem Jahr ist es für
uns mit diesen NCPs wieder selbstverständlich und dann braucht sich keiner mehr
im Filmschnitt oder im Podcastschnitt hinsetzen und sagen,
hier, ich mache das selber, sondern sagt der KI, leg mal los.
Und innerhalb von fünf Sekunden ist das gemacht, was andere Leute in einer Stunde machen.
Micha
Sind wir jetzt endlich in der Blade Runner Star Trek Welt angekommen,
wo jemand auf so ein Bild guckt und dann so reinzoomen, vergrößern,
vergrößern und so. Ja, genau. Enhance.
Phil
Wenn das mal das Ende der Fond stattfindet.
Micha
Ich finde es ja voll krass, ich habe übrigens so ein Video gesehen,
auch apropos so einer KI was sagen und so, dass man Pixelierung,
also wenn jemand was pixelt in einem Video oder so, dass es ja KIs gibt,
die das entpixeln können.
Phil
Ja.
Micha
Und zwar nicht, ja, aber nicht nur so halluzinieren, sondern wirklich mathematisch
so, also das Beispiel war quasi, dass jemand einen Folder hatte und dann den
Folder Inhalt halt gepixelt hat mit mehreren Subfoldern und so.
Und dann hat er den so auf dem Bildschirm ein bisschen hin und her bewegt und
gibt es halt Algorithmen, die das einfach entpixeln können.
Und dann steht, siehst du halt im Klartext, wie diese Folder alle hießen.
Voll krass einfach. Also das sind so Dinge, die halt vor zehn Jahren einfach undenkbar waren.
Phil
Ja, ja, ja. KI, positive und negative Dinge zugleich.
Kann hilfreich sein, kann aber auch ganz schnell ganz arg nach ihm.
Ich habe vor kurzem ich habe einen Aktenvernichter hier stehen.
So, der dann halt einfach Papier schreddert und dann auch regelmäßig so in der
Länge abschneidet, sodass da kleine Schnipsel beibleiben.
Und als ich das jetzt gerade vor kurzem in den Papiercontainer vom Haus geworfen
habe, habe ich auch so gedacht, ja, toll, dass du so einen Aktenschredder hast,
der das alles klein fitzelt. Das kann ja keiner mehr lesen.
Und dann so eine halbe Sekunde später, wobei, legt das mal einer KI vor,
die wird das ziemlich schnell wieder zusammenbasteln.
Andy
Liebe Grüße an die Stasi-Akten, die wurden ja auch auf die Weise dann wieder zusammengesetzt.
Phil
Ach, schau.
Micha
Mit der Stasi-KI.
Andy
Ja, das war auch schon mindestens zehn Jahre her, wo es dann hieß,
all das, was sie da geschreddert haben,
wirklich große Mülltüten haben sie dann ausgekippt und dann wurden alle kleinen Streifen, also,
wenn so ein Blatt in 30 kleine Streifen gemacht wurde, wurden alle Streifen
zusammen eingescannt und dann hat die KI, damals hieß es wahrscheinlich noch
nicht KI, dafür gesorgt, dass aus den einzelnen Streifen dann wieder lesbare Seiten geworden sind.
Lena
Es ist so weird und merkwürdig. Ihr habt ja auch über die neue Black Mirror Staffel gesprochen.
Ich weiß nicht, irgendwie werde ich in letzter Zeit immer mehr zu so einem Revoluzzer.
Ich glaube, ich werde irgendwann so ein Hippie sein, der analog im Wald lebt.
Micha
So wie Michael Caine in Children of Men. Ja, genau.
Lena
Ich will damit nichts zu tun haben und dann muss ich mich in so einer alten
Lagerhalle verstecken, damit ich nicht geortet werden kann oder so.
Das ist echt merkwürdig.
Micha
Ja, Handy wegschmeißen.
Lena
Ja, genau.
Micha
Du, aber so geht es mir ja auch mit dieser Sendung. Also als wir die angefangen
haben, da war ich ja gar nicht dabei.
Aber als ich dann irgendwann auch dabei war, da denkt man manchmal so,
ach ja, komm, versendet sich.
Es wird ja niemand durch 600 Sendungen durchgehen und so.
Ja, niemand wird das machen, aber du kannst ja trotzdem alle in der KI laden.
Und dann findet man schon genau die eine Sache, die man mal gesagt hat und überhaupt so.
Ja, ja, voll. Also so dieses mit Daten umgehen, also auch so Sachen posten zum Beispiel.
Also für mich war das jetzt, glaube ich, auch der letzte Dolchstoß in so Sachen
wie so Instagram oder Twitter und so.
Aber ich so denke, es bringt ja nichts, meine Sachen da zu posten,
weil das bisschen Engagement, also so wichtig ist mir das jetzt nicht, dafür,
um dann halt eine KI damit zu trainieren oder sozusagen Dinge von mir preiszugeben,
für die ich ja nichts bekomme in return.
Also diese Unternehmen, diese Tech-Unternehmen, die geben mir ja nichts dafür.
Sondern ich gebe denen quasi meine Daten, ich gebe denen meine Bilder,
ich gebe denen mein biometrisch vermessenes Gesicht, ich gebe denen irgendwie alles.
Meine Zahlungsdaten, meine Gesundheitsdaten und so.
Und eigentlich bekomme ich nichts dafür, außer vielleicht manchmal ein bisschen Komfort.
Also das ist halt so...
Und irgendwann muss man sich schon fragen, ist das hier eigentlich noch ein
geiler Deal, den wir hier haben mit Technologie?
Lena
Ja, total. Also ich habe mich gerade neu verliebt in Hubertus Koch.
Ich weiß nicht, ob ihr den kennt. Hubi. Das ist so ein junger Journalist.
Micha
Klingt wie jemand, wo man sich verlieben könnte, ja.
Lena
Absolut. I'm into it. Das ist so ein Journalist, der fürs Y-Kollektiv unter
anderem gearbeitet hat und der bekannt wurde und ausgezeichnet wurde für seine
Reportage, die er in Syrien gemacht hat.
und ist so ein bisschen verschrien oder hat so den Ruf, dass er zu nah an Aktivistinnen
irgendwie dran ist sozusagen und hat aber wie eine große Schnauze mit all seinen Emotionen,
die er hat dabei und redet halt in letzter Zeit offen über irgendwie so Suchtthemen
und war bei Deutschland3000, sehr gutes Interview kann ich nur empfehlen,
wo er dann irgendwie auch sagte,
also er prangert halt sozusagen von sich aus seine Handysucht an und sagt halt
Aber wir müssen uns doch alle mal vor Augen führen, dass wir gar keine Chance haben.
Also wir sind eine Person vor diesem Bildschirm und dahinter arbeiten halt Hunderttausende
dafür, dass ich so lange wie möglich an diesem Ding kleben bleibe.
Dann sagt er, man hat doch gar keine Chance und das muss man sich doch mal vor
Augen führen. Und genau richtig, was du halt sagst mit, also irgendwann,
irgendwo ist dieser Deal auch irgendwie ungerecht oder einfach total nicht ausgeglichen
auf jeden Fall und so unfair.
Micha
Ja, ja, voll. Also für mich, also gerade Handynutzung ist für mich ein Riesenthema,
war vielleicht sogar auch eins von den Vorsätzen.
die ich jetzt vergessen habe. Aber war vielleicht auch ein Vorsatz für mich.
Aber ich möchte auch weg davon.
Also ich merke das regelmäßig, dass ich so bombardiert werde mit Scheiß.
Also das haben wir ja schon häufiger in der Sendung hier besprochen.
Aber du bist bombardiert mit Scheiß, wo du dich eigentlich so fragst,
hat das jetzt mein Leben bereichert?
Also das jetzt zu wissen oder nicht zu wissen oder mich jetzt darüber aufzuregen und so.
Und gleichzeitig selber aber auch Sender zu sein. Also für
mich ist Instagram mittlerweile ist für mich eine reine werbeplattform
also das hat nichts mit teile darauf mein leben zu
tun sondern ich promote darauf meine musik so ja und ich möchte da die möglichst
vielen leuten in die fresse klatschen ja so nur dafür ist das da das hat nichts
mehr damit zu tun mit ja aber dann können meine freunde sehen was ich mache
und so nee nee überhaupt nicht überhaupt nicht ruft deine freunde halt an wenn
du den erzählst wie deine woche war so guck.
Andy
Mal was für einen tollen kaffee ich hier gerade trinke.
Micha
Genau. Oh, das ist aber ein toller Kaffee. Habe ich ja noch nie gesehen.
Ja, stimmt. Also von daher, es ist nur Werbung.
Techno, wie hieß es? Technofeudalismus.
Phil
Da kommt es wieder.
Micha
Ja, da kommt es wieder, genau. Und es wird in den mehreren Sendungen noch wiederkommen wahrscheinlich.
Weil darauf steuern wir hin. Naja.
Phil
Wir haben Feedback bekommen und ich habe diesen Link da nicht reingepostet.
Von daher bin ich sehr gespannt.
Irgendwer von euch möchte auf einen Kommentar von unserer letzten Sendung eingehen.
Da gab es ja tatsächlich einige Kommentare.
Wer wäre das Feedback mitzubringen?
Andy
Nee.
Micha
Ach so, ja, Andi. Ich helfe dir mal kurz, es ging um dein BSI-Ding.
Dass der Typ ja eigentlich, dass das ja irgendwie gar nicht so war alles und
so. Das hat schon mal eine Schnittmarke für.
Andy
Es ging ja, glaube ich, darum, dass wir darüber gesprochen haben,
inwieweit Böhmermann denn jetzt irgendwie relevant ist oder so.
Und ich dann gesagt habe, naja, also diesen BSI-Mann, den hat es ja schon tatsächlich
getroffen aufgrund seiner Sendung, mehr oder weniger.
Und ja, stellt sich raus, gab es wohl nicht oder konnte nicht nachgewiesen werden.
Naja gut, dann ist das halt so.
Micha
Das ist die journalistische Sorgfaltspflicht.
Phil
Gehört ja irgendwie auch mit dazu. Also tatsächlich hat Sebastian dann bei uns
in die Kommentare reingeschrieben, dass dieses gesamte BSI-Thema dann sich am
Ende doch in Wohlgefallen aufgelöst hat, weil es dann dem
Dem Arne Schönebohm gar nicht, also gegen den konnte nichts nachgewiesen werden.
Und von daher ist dann diese gesamte Affäre in sich zusammengebrochen.
Und es gibt sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel dazu.
Ja, kann man sich mal durchführen. Habe ich auch gemacht, ich wusste es auch
nicht. Von daher vielen Dank für dieses Korrektiv sozusagen. sagen.
Micha
Community Notes.
Phil
Ja, so. Stimmt. Und dann hat Pascal sich noch gemeldet, dass der Download zur
Folge 262 363.mp3 heißt und vermutet eine...
Micha
Ja, das interessiert unsere Hörer jetzt natürlich.
Phil
Ja, aber vermutet eine Verschwörung dahinter.
Micha
Wir haben unsere Datei falsch mit.
Phil
Und ich bin schockiert, ich bin schockiert, dass jemand, also das geht ja schon
fast über Lena-Vibes hinaus, dass
jemand sich mit den Dateinamen unserer Podcast-Sendungen auseinandersetzt.
Micha
Ja gut, ich sag mal so, Andi hat ja hier auch gerade über GTA 6 fabulisiert mit 666 und so.
Andy
Genau. Zahlen, Daten, Fakten.
Micha
Eben. Wundert mich nicht, dass unsere Zuhörer da auch so drauf sind.
Mit 663? Was wollt ihr denn damit sagen?
Andy
Hört ja auch die Stimmen.
Micha
Ist das okkult? Ja.
Lena
Darf ich euch nochmal live ein Feedback geben? Das passt ja zum Thema.
Ich habe die Folge mit Adolescence gehört, als ihr das besprochen habt.
Und ich muss euch dafür echt nochmal live loben.
Weil ich fand die Besprechung unfassbar cool.
Also grundsätzlich die Analyse. Ihr habt so viele Facetten angesprochen,
dass Männer im Fokus mal sind.
Und dieses Ohnmachtsgefühl entkoppelt von einer Generation passt ja auch so
ein bisschen zu dem ersten Laber-Thema oder dem zweiten. oder ich weiß es nicht.
Aber da wollte ich euch echt nochmal ein Kompliment machen. Ich fand das eine
richtig, richtig, also extrem coole Besprechung.
Micha
Dankeschön. Das haben wir gerne.
Andy
Damit können wir ja gar nicht umgehen.
Lena
Ganz rot geworden.
Phil
Und das auch noch live auf Sendung, diese Verlegenheit. Ja, wirklich. Dankeschön.
Lena
Jetzt habe ich euch genau da, wo ich euch habe. Frage Nummer zwei.
Andy
Frage Nummer zwei.
Micha
Die aber eigentlich Frage Nummer 1 ist, oder?
Lena
Ja, das stimmt. Weil die Ziele haben wir ja schon.
Aber also eine ganz leichte Frage. Sacht Saison. Sommersaison.
Welchen Film würdet ihr gerne mal Outdoor sehen im Freilichtkino?
Du? Ja.
Oder welcher, meint ihr, wirkt denn gut draußen?
Micha
Ja, ja.
Phil
Das ist jetzt mal so spontan 1000, 2000 Filme, die man so gesehen hat, durchskippen.
Andy
Ich bin jetzt mal so ganz fies und mach mal mein Letterboxd auf und guck,
was ich da an guten Filmen hab.
Aber so spontan, ohne dass ich das aufgemacht habe, würde mir jetzt als allererstes
vielleicht so was wie The Beach einfallen.
Einfach weil es halt auch so draußen spielt und in einer schönen lauen Sommernacht
so ein Film, der auf so einer subtropischen Insel spielt, hätte, glaube ich, was.
Phil
Es kommt aber wirklich ein bisschen drauf an, was man mit Open-Air oder Freiluftkino verbindet.
Also gerade wenn man jetzt zum Beispiel so nach Berlin schaut oder bestimmt
nach Hamburg oder so etwas, da gibt es ja so auch Freiluftkinos,
die eher so Pop-Up-mäßig sind und irgendwo mitten in der Stadt sind und eher
so von Gebäuden umgeben oder so.
Oder auch, ich würde sogar schon fast in dieselbe Kategorie,
sehr, sehr wild, aber den Bryant Park in New York nehmen, wo ich auch mal Open
Air gesehen habe, wo du in so einem kleinen Park sitzt und um dich herum sind
dann diese riesigen Wolkenkratzer.
Das hat natürlich irgendwie eine ganz andere Wirkung auf das Filmerlebnis,
als wenn du wirklich so das, was du vielleicht im ersten Wurf oder im ersten
Gedenken so mit Freiluftkino verbindest, nämlich eher so im Wald,
auf einer weitläufigen Fläche,
vor allem jetzt Flugfelder oder sowas, werden ja manchmal auch gerne dafür genutzt,
das hat natürlich eine ganz andere wirkt ganz anders auf den Film und auf dich,
als wenn du es irgendwo so technokratisch dir anguckst.
Lena
Ja, total. Also meine Liebesgeschichte mit Herr der Ringe zum Beispiel hat freilichtkinomäßig angefangen.
Also ich habe das am Strand geguckt, Ostsebad Flensburg mit Fackeln im Sand
und der Sonnenuntergang war irgendwie über dem Wasser im Hintergrund. Es war abgefahren.
Also wirklich eine abgefahrene Location hinter einem der Wald,
vor einem der Strand und das Meer. Irre, irre.
Also es kann halt eine krasse Magie aufkommen, finde ich, bei so einer Freilichtatmosphäre.
Phil
Auch eine vielleicht übertriebene Euphorie dann auch so, dass man sich einfach
von dieser gesamten Location mitreißen lässt, sich diesen Film mega geil findet.
Okay, natürlich nicht, natürlich nicht.
Lena
Ganz dünnes Eis.
Phil
Aber dann am Ende dann guckt man sich das zu Hause auf seinem Handy-Display
nochmal an und stellt fest, dann geht doch nicht so geil.
Micha
Ja, bei mir wäre es irgendwas, also ich hatte so mein erster Gedanke,
also als ich kurz angefangen habe, drüber nachzudenken, war so ja irgendwas in L.A.
so, oder irgendwas, wo eh viel Sonne ist oder so, irgendein Film,
der eh schon an sich sommerlich ist und,
dann ist mir auch aufgefallen, eigentlich wäre es cool, wenn es Filme sind und
da gehört Herr der Ringe halt auch eindeutig dazu, ein Film,
der halt auch draußen spielt viel, weil irgendwie wirkt dann sozusagen die Szenerien,
in der du bist, ja wie eine Erweiterung der Filmwelt so ein bisschen.
Deswegen, also ich bin jetzt auch in meinen Letterboxd gegangen und da fallen
mir spontan so ein paar Sachen ein. Once Upon a Time in Hollywood zum Beispiel.
Ich glaube, der würde draußen sehr gut funktionieren. Natürlich La La Land.
Oder, ich hatte hier gerade noch einen gesehen, jetzt habe ich es natürlich vergessen, super.
Achso, ja, The Way Way Back. Das ist so ein kleiner Film.
Lena
Oh, toller Film.
Micha
Genau. Der ist halt auch so ein bisschen so Coming-of-Age-Sommerferien und so.
Also alles, was irgendwie so diesen Vibe transportiert, wäre, glaube ich, ganz gut.
Kurzer Flex noch an dem Dings, weil ich gerade auch L.A. gesagt habe und so.
Ich habe ja Back to the Future zweimal im Freilichtkino gesehen, also draußen.
Und beide Male in verschiedenen Locations in L.A. tatsächlich.
Und das war schon ziemlich geil.
Also es war, glaube ich, so das Mal, dass ich, also das erste Mal,
als ich dann Back to the Future geschaut habe, in so einem Freilichtkino,
Das war so das Mal, wo der Film einfach am krassesten gehittet hat.
Das hat so aufgewertet. Ich meine, es ist ja eh ein Megafilm.
Aber dann siehst du den einfach so auf so einem Dach irgendwie in L.A. und so.
Und es war wirklich, als hätte ich den Film zum ersten Mal gesehen.
Ich habe den komplett mit frischen Augen noch mal gesehen.
Und war so, was für ein irrsinnig geiler Film das ist eigentlich.
Also von daher, ja, das ist eine coole...
Ein cooles Setting, coole Frage. Finde ich gut. Aber wenn ich mich jetzt auf
einen festlegen müsste, ich sage einfach Once Upon a Time.
Andy
Ich erinnere mich daran, wir haben das ja in Hannover, das sogenannte Seefest,
wo auch auf so einer großen Parkbühne Filme gezeigt werden, wo man sich dann
abends schon trifft mit Picknick und sich da alles gemütlich macht und auch
ein paar Tribünen zum Sitzen hat.
Und da habe ich zum Beispiel gesehen sowas wie Mama Mia oder Pitch Perfect.
Das sind zwei Filme, die würde ich mir wahrscheinlich so im Leben auf der Couch
nicht angucken, aber da sitzt man dann da und denkt sich, ja irgendwie, das stimmt, das passt.
Also gerade so Mamma Mia, so Musical-Filmen, der auf einer griechischen Insel
spielt, Gute Laune, um dich rum sitzen überall Leute, die sich grad mit ihren
ganzen schönen Sachen da satt gegessen haben, alle haben,
nette Laune, super Stimmung, die Sonne geht unter, das passt dann besser.
Ich glaub, da laufen auch solche Sachen wie mal ein James Bond oder Top Gun,
aber das sind so Filme, da denk ich mir, Nee, irgendwie, da brauchst du irgendwie
keine Outdoor-Leinwand für.
Dann echt lieber so was wie Mama Mia oder Pitch Perfect.
Die sind für so was echt eine gute Wahl.
Micha
So leichte Kost halt, ne?
Andy
Genau.
Micha
So ein Schindlers List oder so was.
Andy
Kein Bock eigentlich.
Micha
Ja, ja.
Andy
Oh, top.
Phil
Ja, ich hab jetzt so ein bisschen durchgeskippt. Und im Grunde schlägt das alles ...
Micha
Before Sunset noch.
Phil
Oh ja.
Micha
Before Sunset, ja.
Phil
Ja, schlägt das in dieselbe Kerbe. Ich habe so zwei Filme oder zumindest einen
Film und eine Stoßrichtung, wo ich mich nicht so hundertprozentig festnageln kann.
Einerseits so hier The Secret Life of Walter Mitty mit Ben Stiller,
wo er dann ja auch quer durch die Welt reist und irgendwo sich selber,
er spielt ja so ein Archivar und muss dann irgendwie ein tolles Foto oder einen
Fotografen irgendwo in der Welt finden, gespielt von Sean Penn.
Und da reist er halt quer auch durch die Welt, kommt aus sich selber heraus,
aus seiner piefigen, aus dem piefigen Keller muss er durch die Welt.
Und ich kann mir das sehr gut vorstellen, auch so in so einem Freiluftkino,
wo dann ja auch so eine freie Fläche, wie gesagt, um dich herum ist.
Und irgendwie sowas macht, wie gesagt, etwas auch mit einem,
wenn man an dieser speziellen Location ist, weites Feld oder irgendwie sowas,
das kann ich mir ganz gut vorstellen.
Oder so einen fantastischen Film, so einen fantasievollen Film.
Spontan fielen mir dann so die von Pixar Soul oder Luca ein.
Insbesondere Soul, aber auch eher so ein bisschen nachdenklich,
ein bisschen metaphorisch, fantasievoll,
aber auch irgendwie so schon fast sphärisch an bestimmten Stellen.
Und das funktioniert, glaube ich, in so einem Freiluftkino auch sehr, sehr schön,
wenn diese Sphäre virtuell sich sozusagen über die Leinwand hinaus entfalten
kann und nicht begrenzt ist quasi durch eine Wand im Kinosaal oder durch die Wand im Wohnzimmer.
Lena
Also Wild Robot mäßig, meinst du vielleicht?
Phil
Ja, ja, ja, ja, ja, ja, doch, das ist auch ein guter Vergleich, ja.
Micha
Ja.
Lena
Ja geil, ich freue mich, weil wir machen nämlich,
wir haben ja so eine niedliche Haus-Community und planen das irgendwie seit Jahren,
weil wir nämlich draußen Schuppen haben, der weiß verputzt ist und seit Jahren
denke ich mir, diese Wand muss irgendwie bestrahlt werden mit Filmen und ich
würde gerne meinen Film-Nerd-Tum meinen Nachbarn hier mal...
Micha
Ein bisschen näher bringen. Nee, nee, nee, der ist geil, den müsst ihr gucken.
Lena
Genau. Da kannst du ja Phil fragen.
Micha
Ob ihr euch ein Beamer leidt, aus dem Kino.
Lena
Von Berlin nach Hamburg. Heißer Draht.
Micha
Nee, der strahlt so hell.
Phil
Genau, wir haben da professionelle Kinoprojektoren.
Micha
Ach so, Projektoren, Entschuldigung.
Phil
Ja, ja, BWR, Bildwerferfrau.
Micha
Ja, ich hab's jetzt einfach Beamer genannt.
Phil
Nein, uiuiui.
Andy
Ach, der Pöbel.
Phil
Bildwerferraum. Wer das Ding Projektionsraum oder sowas nennt,
der kriegt gleich Nackenschläge. Nein, das ist der Bildwerferraum.
Wir haben ja einen Bildungsauftrag. Hier ist er gewesen. Mehr könnt ihr nicht
erwarten in dieser Sendung.
Lena, du hast auch noch ein Thema mitgebracht Ach ja.
Lena
Stimmt, genau ich habe eine weitere Podcast-Empfehlung also neben eurem natürlich
aber ich habe eine Podcast-Reportage gehört über den Betreiber,
das kann man nicht sagen, über die Plattform Kino.to und ich lasse es kurz wirken
weil mich hat das in eine absolute,
Nostalgie-Wolke gebettet, also es war total irre Und ich fand,
es ist so eine fünfteilige Podcast-Reportage,
auch so Rise and Fall natürlich, wie ist das entstanden.
Nur fand ich die, also gibt es so ein paar Punkte, die ich absolut abgefahren
finde, die mich total aufreiben irgendwie seitdem.
Zum einen ist das natürlich so die Streaming-Revolution, ja,
also es gab halt Netflix noch nicht, ich glaube, also gut, vielleicht ein Jahr
in Amerika oder so, Aber solche Angebote gab es noch nicht.
Es ist eine Revolution entstanden aus irgendwie so einem kleinen,
piefigen Wohnzimmer in Sachsen, im tiefsten Sachsen von so einem arbeitslosen
Fliesenleger, weißt du, der irgendwie jetzt… Ja.
Micha
War das nicht hier auch so eine Kin.com-Geschichte, Kino.to eigentlich?
Lena
Ja, also das ist tatsächlich ein arbeitsloser Fliesenleger gewesen,
der irgendwie… Da meint sich schon Bock auf Filme. Genau, ich habe Bock auf Filme.
Und das Internet ist ja irgendwie ein krasser Raum und freier Zugang für alle
und so, der sich dann irgendwie aus Norddeutschland so einen Hacker und so einen
Programmierer herangelabert hat und dann ging es irgendwie richtig ab.
Micha
Ja, Startup-Mentalität.
Lena
Ja, total.
Micha
Wir brauchen mehr Startup in Deutschland.
Lena
Ja, aber ich finde das so, was mich so fasziniert hat und was ich so geil daran
finde, dass es endlich mal irgendwie,
was heißt endlich mal, aber es ist eine schöne Reflexion irgendwie über Medienwelt,
über Mediennutzung, über Medienwelt.
Ich sag mal, den Nerv der Zeit.
Ist das jetzt eine geile Gratis-Mentalität? Geil, ich habe alles,
ich will alles, ich brauche alles.
Oder ist das halt echt so eine Diskussion hier über Urheberschutz und Kunst
im Netz und Kultur im Netz und so weiter. Also es ist so, das ist so riesig.
Micha
Beide Sachen können wahr sein.
Lena
Ja, und ich dachte so, das ist so irre, was daran alles, an dieser Seite,
was da alles so dranhängt.
Also wenn ich so Begriffe höre wie LimeWire oder YouTube-to-MP3-Converter.
Das macht so viel mit mir, das ist so irre.
Ich denke, das kann nicht nur mir so gehen.
Micha
Geil, da kann nicht jemanden abfacken.
Lena
Ja, aber darüber war man sich überhaupt nicht bewusst. Du warst so,
ich muss jetzt Dragon Boy Z gucken, ich muss es jetzt sehen.
Und so, dass es da anfängt mit Bingen zum Beispiel, so, dass wir,
dass wir da alles bekommen haben sozusagen, dass es da kein Angebot vorher gab und dass daraus.
Micha
Ja, weil da muss ich meinen anderen Seelenverwandten oder meine andere Seelenverwandte
kurz aus mir sprechen lassen. Das Internet ist Neuland.
Ja, Seelenverwandte.
Andy
Dieses Internet.
Micha
Ja, also das war damals halt so. Also jetzt nicht rechtsfreier Raum,
aber es war halt eine neue Technologie. Und dann waren wir alle so,
was kann man denn damit machen?
Das ist ja genau wie, also eigentlich nicht anders als KI jetzt.
Wo auf einmal, weißt du, das Foto von deinem letzten Scheißhaufen auf einmal,
mach mal Studio Ghibli-Style.
Genau das Gleiche. Oder als HDR neu rauskam und dann auf einmal alle Fotos aussahen wie so HDR.
Also überrascht mich nicht und so.
Aber was das für mich zeigt, ich finde immer witzig, dann so die Learnings daraus
zu ziehen, für mich zeigt das einfach, dass wir auch eigentlich wehrlos sind
in gewisser Weise, da sind wir wieder bei dem Handy-Thema ein bisschen,
gegen die Macht der Konzerne.
Weil sowas funktioniert halt, da wird halt auf einmal ein Bedarf entdeckt von
wegen, ach guck mal, man kann im Internet ja eigentlich streamen so und eigentlich
haben die Leute ja total Bock drauf, okay, was ist eigentlich so der Preis,
für den wir sowas legal anbieten können, den die Leute bereit wären zu zahlen.
Und dann hast du auf einmal statt Napster iTunes und statt iTunes Spotify und statt Kino.to Netflix.
Also Unternehmen, also was ich sagen will damit ist, Unternehmen finden eine
Art, Dinge zu monetarisieren irgendwann.
Also auch als Elektroautos neu waren, da war so, ja, da brauchst du nie wieder
tanken, kriegst immer umsonst Strom.
Ja, am Arsch, am Arsch kriegst du umsonst Strom. So, da wirst du schon schön
zur Kasse gebeten jetzt.
Andy
Einsprich euer Ehren. Nee.
Micha
War klar, das kostet doch Geld.
Andy
Ja, wir fahren aber mit unserem Sonnenstrom.
Micha
Ja, okay, gut. Das ist ja so, als würdest du dein eigenes Bohrloch machen.
So schön Öl-Raffinerie im Keller.
Andy
Und nebenbei fängt auch ein bisschen Kartoffel schlapst bei raus.
Micha
Nee, nee, aber ich ... Nee, nee, also ich meine jetzt natürlich,
na klar kannst du selber mit deinem Sonnenstrom fahren. mir geht es darum,
wenn dann so Energiebetreiber auf einmal ankommen und sagen,
ja guck mal, hier sind überall jetzt Ladesäulen, koffe dich aber was.
Aber die Mär am Anfang vom Elektroauto war ja, nee, ist umsonst,
fährst einfach umsonst.
Und dann so, nee, fährst nicht umsonst, die Firmen werden schon einen Weg finden.
Das war damals Zeitgeist.
Andy
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass das damals mit Tesla gekommen ist,
weil die Leute, die sich damals ein Tesla Model S gekauft haben,
die haben ja Lifetime Supercharger kostenlos mit dazu gekriegt.
Micha
Ist das immer noch so?
Andy
Ich glaube nicht, ne.
Micha
Ja, siehst du, genau. Weil irgendwann denkt man so, nee, das ist ein neuer Revenue-Stream.
Phil
Gott. Hat eine Weile gedauert, das zu verstehen.
Andy
Wo wir gerade hier bei Streaming sind. Kleiner Tipp nebenbei,
vielleicht für den einen oder anderen interessant, kennt ihr TV Garden?
Also hat nichts mit Fernsehgarten zu tun. Keine Angst.
Finde ich ganz cool. Ist eine Internetseite. TV.garden. Wie der Garten auf Englisch.
Und da hat man quasi so eine Weltkugel wie bei Google Earth und kann sich dann
irgendein Land anklicken und kriegt dann alle Fernsehsender,
die man da irgendwie so per Stream irgendwie gucken kann. Finde ich ganz spannend.
Lena
Ich kenne nur mit Garden TV.
Phil
Klickst du auf Libyen.
Andy
Kriegst du auf Libyen, hast dann Libya Al-Watania, dann klickst du auf den Sudan,
dann hast du dann Sudan TV und so weiter und so fort.
Micha
Endlich mal ausgewogene Berichterstattung, nicht immer diese Fake News aus dem
Merkel-Maulkorb-Land hier. Systemmedien.
Andy
Ja, aber fand ich ganz witzig gemacht, dass du da wirklich so mit einem,
zwei Maus klickst auf alle möglichen Länder und jeden möglichen Livestream da
irgendwie draufklicken kann.
Micha
Das ist witzig.
Andy
Putzig.
Micha
Aber kurz zu Lenas Thema. Also ich muss ja sagen, ich habe Kino.to nie benutzt.
Also ich weiß, das klingt, ja, ja.
Das ist jetzt so, weil Phil gerade so kenn ich nicht und so, so als Witz.
Aber nee, wirklich, ich war noch nie in meinem Leben auf Kino.to.
Ich weiß gar nicht, war das so Streaming, war das Downloading?
Also ich weiß es gar nicht.
Lena
Also hör dir mal die Reportage an. Okay, muss ich mal machen.
Nein, das war Streaming. Das war Streaming, weil Downloaden war irgendwie,
das ging irgendwie nicht, oder ich, hat es so gestartet?
Phil
Downloaden war seinerzeit, also ich habe das gehört. Ich habe den Podcast gehört.
Micha
Also das war wieder so eine rechtliche Lücke, oder was?
Phil
Genau, Download war seinerzeit eigentlich ganz gut zu bekommen,
so über BitTorrent und so etwas.
Micha
Habe ich auch nie gemacht.
Phil
Oder den Esel oder so, also Emule. Dann hast du immer den Nachteil gehabt,
dann hast du es mit geshared Und das Herunterladen an sich ist ja nicht strafbehaftet,
sondern das Weiterverteilen ist ja das, wofür du gefickt werden kannst.
Und ich habe gehört, dass es Menschen da draußen gibt, die gerne Kino.to aufgerufen
haben, weil mit Streaming ja du quasi das nur runterlädst und dir den Film anguckst,
das ist ja das, was du machen möchtest, aber dann nicht mehr selber sharest.
Die Web-Rips waren schon echt schlimm oder die Cam-Rips, die sind schon echt,
aber man hat es trotzdem gemacht.
Micha
Cam-Rips, ja, das ist ja eine Sache, aber ich habe früher Cam-Rips noch auf
VHS in Polen auf dem Gemüsemarkt gekauft.
Da beschädigt man nicht. Ich habe mal ohne Witz, also früher Sommerferien und
so, da sind wir nach Polen gefahren und dann gab es dann, wie gesagt,
in so einem Viertel so einen Markt.
und dann wurden erst mal die Tomaten beiseite geschaffen und dann waren dann
so CDs und DVDs und alles.
Und da habe ich mir so Pearl Harbor und Titanic irgendwie gezogen.
Und dann waren das auch so Cam Rips und dann kam der Titel ins Bild und stand da nur Itani.
Dann war ich so cool.
Lena
Ich meine gut, man hat ja früher auch vom Fernsehen aufgenommen und so und hatte
dann seine VHS-Kassetten zu Hause.
Micha
Ja, aber das ging ja noch von der Qualität.
Lena
Absolut.
Micha
Vor allem damals die Campcorder waren ja auch scheiße.
Lena
Ja, aber vom Prinzip her fand ich es halt mega spannend. Wo fängt es an? Wo hört es auf?
Urheberschutz und so weiter. Ich finde die Reportage halt unfassbar cool,
weil was du halt auch sagtest, dieser Vergleich mit KI und so,
diese ganze Entwicklung so von,
da ist irgendwie eine Marktlücke, eine vermeintliche oder irgendwie eine Nachfrage
auf jeden Fall. Es gibt eine technische Entwicklung.
Dann ist hier erst mal große Anarcho-Szenerie und dann gibt es aber dann quasi
von der Gesellschaft so einen Druck nach Regulierung, dass irgendwie der Staatsapparat
da nicht hinterherkommt.
Micha
Weil die es halt nicht raffen. Der kommt ja nicht von Gesellschaft,
der Druck, der kommt ja von den Unternehmen und Lizenzhaltern.
Lena
Naja, also in dem Fall Kinoteo gab es halt diese Nachfrage und es war halt eine immens hohe Zahl,
von Userinnen und Usern zum Beispiel, dass die Anwälte da nicht hinterherkamen,
dann gab es irgendwie quasi so eine Art Anwalt-Mafia, die sich da gebildet hat,
die einfach so random irgendwelche Anzeigen rausgekackt hat.
Also es ist wirklich irre.
Und aufgrund dessen sozusagen war dann irgendwie also aus der Gesellschaft heraus
kommt halt dieser Druck dann nach wir müssen das irgendwie regulieren, das geht ja nicht.
So irgendwie, irgendwo muss man ja irgendjemanden bestreiten,
etc. Und das fand ich halt irgendwie eine super spannende Metaebene.
Micha
Irgendwer muss da doch mal hier jetzt bestraft werden für.
Lena
Ihr könnt ja alle machen, was ihr wollt.
Micha
Darf der das?
Lena
Darf der das?
Micha
Darf der das?
Lena
Also ich kann es nur empfehlen. Wirklich sehr, sehr spannende Reportage. Ich fand die echt cool.
Andy
Ich fand das ja letztens mächtig, verdächtig. Phil, vielleicht hast du es auch
gesehen bei YouTube, diesen CT-Kanal, CT303.
Phil
3003.
Andy
3003, genau. Da haben sie verschiedene Redakteure gefragt, was sie denn mit
ihrem Homeserver machen.
Phil
Ja, ja.
Andy
Und das fand ich dann sehr spannend, dass sie alle gesagt haben,
ja, ich mache dies, ich mache das. Und dann habe ich dann noch einen Filmserver,
auf dem habe ich dann einige Filme drauf.
Wo ich mir dann denke, ernsthaft, ihr wollt mir erzählen, dass ihr euch hinsetzt
und eure Blu-rays und DVDs digitalisiert habt, damit ihr die dann irgendwann
mal von der Couch aus in eurem Plex-TV oder so gucken könnt.
Fand ich mächtig verdächtig.
Micha
Ja, das machen Leute absolut.
Andy
Na klar, sicher.
Micha
Nee, also wenn ich mich daran erinnere, du erinnerst dich ja noch an den Geschäftsführer
aus unserem liebgewordenen Cinemax Hannover, ne?
Der hat mir ja irgendwann mal erzählt, dass er alle seine CDs digitalisiert
hat, weil er will diese CDs hier nicht rumstehen haben.
Andy
Ja, das hat er dir vor zehn Jahren erzählt, aber noch nicht heute,
in Zeiten von Netflix und Prime Video, wo du wirklich alles auf Knopf Druck
kriegst, da setzt du dich doch nicht hin, bestellst dir eine DVD.
Höchstens, wenn du jetzt sagst, oh, das ist eine Import-DVD aus Japan,
die kriegst du hier nicht, die möchte ich irgendwann mal auf den Rechner gucken
oder so, da kann ich das verstehen.
Aber so die normalen...
Micha
Es gibt ja so Misstrauen, also Leute misstrauen ja, weil dann so,
dann läuft die Lizenz ab und dann kannst du nicht mehr gucken.
Phil
Genau. Und gerade gestern habe ich ein YouTube-Video gesehen,
komplett anderes Thema, da hat jemand alte Spiele-CDs so von Windows-XP-Zeiten
mal wieder in einen XP-Rechner reingelegt und so ein bisschen Retromäßig.
Und bestimmte CDs haben einfach nicht funktioniert. So, weil einfach sich tatsächlich
auch CDs und DVDs und Blu-rays irgendwie auch zersetzen, Stück für Stück.
Und dann kannst du die einmal richtig schön wegritten und dann sind sie digital.
Und dann ist es immer noch ärgerlich, wenn die DVDs und Blu-rays dann kaputt
sind. Aber du kannst dann weiterhin den Film da noch gucken.
Andy
Ich glaub's nicht.
Phil
Aber zurück zu Screaming.
Micha
Ja, nee, es gibt schon solche Nerds.
Phil
Erstens, es geht zurück. Also tatsächlich, auch da, CT hat drüber berichtet,
dieses gesamte illegale Streaming geht jetzt ja gerade wieder nach oben aufgrund
dieser ganzen Fragmentierung von Netflix,
Amazon, Paramount, Apple Plus und was, HBO und was es da draußen alles nicht
gibt, dass im Grunde die Konsumenten gar keinen Bock mehr haben,
so viele Streaming-Services abzuschließen, weil es auch fucking teuer ist.
Das gerade echt so ein Shift ist zu illegalem Streaming und es ist ja heutzutage
auch extrem leicht geworden, auch da hat die CT vor knapp zwei Monaten mal so
einen Artikel in ihrer Zeitschrift veröffentlicht.
Es gibt ja echt, also das hat schon fast was von Convenience.
Du hast so Webportale, da gibst du einfach ein, welchen Film du haben möchtest
und im Hintergrund fangen die Server automatisch an, das gesamte Internet zu
durchsuchen und dann wird das automatisch runtergeladen, automatisch in deiner
Filmbibliothek im Plex-Server bereitgestellt.
Das ist schon was ganz anderes, als irgendwelche shady Seiten zu besuchen.
Übelst krass, wie smooth und benutzerfreundlich heutzutage illegale Musikdownloads geworden sind.
Andy
Wobei, gerade noch mal auf die Defragmentierung hin, es ist ja noch mal so,
dass viele Serien, die gibt es dann bei Disney, die gibt es bei Apple+,
dann gibt es wieder eine bei Netflix und bei Prime.
Und inzwischen gibt es ja, ich glaube, auch bei Magenta TV, da weiß ich es auf
alle Fälle, dass die auch ein Abo anbieten, wo du dann für eine monatliche Gebühr
mehrere von diesen Streamingdiensten hast.
Also, dass du dann da Netflix ...
Micha
Also so bundled, ja, ja.
Andy
Genau, richtig. Also das setzt sich dann ja auch durch.
Also man kann diesem Need schon entgegenkommen, indem man sagt,
hier, pass auf, wenn du auf mehreren Streaming-Services was sehen willst,
hier hast du gebundled ein so ein Ding.
Micha
Ja, da musst du dann jetzt mal gern auf TV gehen und allein dafür schon mal 70 Euro berappen.
Andy
Ja.
Phil
Also, es ist ganz spannend. Wir werden das einfach mal verlinken.
Kino.de, die verbotene Streaming-Revolution bei Spotify in der ARD-Mediathek
und wahrscheinlich überall, wo es sonst auch Podcasts gibt.
Lena
Richtig. Kleiner letzter Funfact dazu und das ist so absurd von der,
also es ist wirklich absurd, habt ihr von diesem Sachsenschatz gehört?
Phil
Entschuldigung, falscher Moment zum Lachen. Was meinst du?
Andy
Mein Sachsenschatz sitzt gerade im Garten.
Phil
Oh!
Andy
Boom! Wenn sie das hört.
Lena
Nein, aber also aus dieser,
Konkurrenzplattform von Kino.to, movie2k.to, die haben sie hops genommen irgendwann
und die ist ja auch irgendwann offline gegangen.
Und der Staat Sachsen, der Freistaat Sachsen hat die Gewinne sozusagen beschlagnahmt
und das war in Form von Bitcoins.
Und die Bitcoins sind mittlerweile drei Milliarden Euro wert und der Staat Sachsen
verkauft das Zeug gerade, also um halt einen Wertverlust sozusagen zu vermeiden und hat damit,
und ich habe es halt nicht geglaubt, weil das so bizarr ist,
aber der Staat Sachsen, also der Staat Deutschland somit,
hat den größten Bitcoin-Bitcoin-Bitcoin.
Währungswert, nee, wie nennt man das? Währungswert.
Phil
Die größte Wallet.
Andy
50.000 Bitcoins.
Lena
Der verdammten gesamten Welt. So soll man sich mal reinziehen.
So, die sitzen darauf, weil, wegen der Konkurrenzplattform movie2game.do.
Und das finde ich so bizarr. Und einen absolut geilen Funfact,
der aus dieser ganzen Schose irgendwie entstanden ist. Das ist halt richtig irre.
Phil
So, durch.
Lena
Hört euch das an.
Micha
Demnächst als Netflix-Serie.
Phil
Wahrscheinlich.
So, drei Themen haben wir noch. Eher wir endlich zu Filmen kommen.
Oder Serien oder so etwas.
Micha
Ja, apropos vergangene Formate und Services und überhaupt. Skype wurde abgeschaltet am 5. Mai.
Andy
What?
Micha
Habt ihr es mitbekommen? Habt ihr es gehört? Wir spürten, nee,
ne? Genauso ging es wahrscheinlich den zwölf anderen Usern.
Ich finde es ja total interessant mit Skype. wie sowas einfach verschwinden kann.
Also Skype war ja wirklich ein Synonym für Internettelefonie.
Also war ja wirklich lasst uns mal skypen.
Also Leute haben das ja so gesagt. Und dann einfach weg verschwunden.
Andy
Aber ist das jetzt nicht einfach in Teams integriert?
Micha
Ist es, aber ich glaube, also es hängt da wahrscheinlich mit zusammen,
dass Microsoft das gekauft hat und dann ist es ja irgendwie bewusst vielleicht
auch decommissioned worden.
Aber ja, finde ich trotzdem interessant, dass Microsoft dann auch mit dieser
Marke nichts gemacht hat, weil das war ja wirklich mal die Macht, also Skype.
Und dann so, ja, nee, ist egal. Jetzt alles Teams oder hier,
wie heißt das andere Ding, wo alle drauf sind?
Das haben alle während der Pandemie benutzt plötzlich. Nicht Clubhouse. Nein, Jitsi.
Andy
Campfire.
Micha
Nee, wie heißt das denn, man? Zoom.
Lena
Zoom.
Micha
Ja, Zoom, genau. Zoom, Zoom, Zoom. Da waren dann plötzlich alle drauf,
wo du so denkst, das ist original Skype.
Warum hat Skype das nicht geschafft, die Leute da so zu mobilisieren? Voll komisch.
Lena
Stimmt. Stimmt.
Andy
Tja.
Micha
Ja. Also fand ich irgendwie eine witzige News. Also time to say goodbye,
Skype, das war's. wieder ein Schritt näher dran an dem alten Mann,
der wir irgendwann näher verringen. Wie ist der noch damals?
Da gab Skype und das ganze neue moderne Zeug.
Phil
Ja, ja, ja. Nee, ist jetzt alles in Teams aufgegangen, du sollst Teams benutzen
und ist natürlich ein interessanter Schachzug,
weil Teams ist ja sozusagen die Einstiegsdroge für die weiteren Microsoft-Services,
währenddessen Skype ist halt einfach nur Voice-over-IP-Geraffel und telefonieren
und bei Teams hast du ja gleich 28 Millionen weitere Funktionen.
Micha
Ja, aber das hättest du ja in Skype Easy integrieren können.
Phil
Ja, und dann hast du ja zwei Produkte, ne?
Micha
Ach so, ja, ja, ne, eben genau. Aber ich find's halt komisch,
dass man Teams dann so, also hat er wahrscheinlich schon gestartet,
bevor Microsoft Skype überhaupt gekauft hat.
Also ich weiß nicht, ob die einfach einen Mitbewerber vom Markt nehmen wollten
vielleicht oder keine Ahnung.
Aber ich find's witzig, dass Microsoft Skype halt gar nicht weiterentwickelt
hat, sondern einfach das halt so sterben lassen.
Phil
Ja, ja.
Micha
Ja, ja.
Schon irgendwie komisch.
Phil
Naja. Naja, das war...
Andy
Wenn nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Micha
So sieht's aus.
Lena
Time to Skype goodbye.
Phil
Ja.
Micha
Ja, und dann halt eine Meldung, die mich besonders gefreut hat.
Unser allerliebster Dickschwanz Christopher Nolan,
wird seinen nächsten Film The Odyssey drehen, komplett auf IMAX.
Andy
Das ist schon krass.
Micha
Oder? Das ist richtig krass.
Andy
Das ist wirklich das erste Mal.
Er leckt mich total kalt, ey.
Micha
Er fischt mich, ja wirklich, leck mich am Arsch.
Nee, aber stimmt schon. Also das ist schon eine krasse Sache,
weil keiner von den Christopher Nolan Filmen war bisher komplett in IMAX gedreht.
Also die Filme waren ja alle, mal aus technischen Gründen, mal irgendwie aus
Gründen der Dialogverständlichkeit und überhaupt oder aus Kostengründen,
waren ja immer nur so einzelne Sequenzen immer in IMAX.
Und jetzt aber das erste Mal, dass ein Blockbuster-Film komplett in IMAX gedreht
wird. Das ist schon krass.
Andy
Und wenn du den dann im normalen Kino siehst, dann steht auf der Leinwand nur Odi.
Phil
Wie bei Itani.
Micha
Kannst du auch den Camerab gucken dann.
Genau. Aber das wird fett.
Phil
Nolan ist ja auch so ein Verfechter von analoger Filmtechnik,
wenn ich mich richtig erinnere.
Rennt er dann wirklich mit analogen, gibt es das, analogic IMAX Kameras?
Micha
Ja, natürlich. So hat IMAX ja angefangen.
Phil
Ja, stimmt auch wieder.
Micha
Ja, das wird schon fett auf Film gedreht sein.
Phil
Die IMAX-Kameras sind ja auch so unfassbar bulky, die sind ja unfassbar groß und schwer zu handeln.
Micha
Und laut.
Phil
Ah, okay.
Micha
So, und jetzt tritt nämlich das ein, was ich glaube ich, müsste ich mal in unsere
Babenheimer Sendung reinhören.
Ich habe das ja prognostiziert, dass IMAX für Christopher Nolan was neu entwickeln
wird. Und genau so ist es gekommen.
Ja, genau. Also, Lena weiß Bescheid. Ja, genau. Minute 32, ne? So.
Nee, aber genau so ist es gekommen. IMAX hat jetzt nämlich eine neue Kamera
an den Start gebracht, die halt 30 Prozent leiser ist und ein bisschen kleiner.
Und außerdem ein Verfahren jetzt auch, dass Christopher Nolan auch Dailies gucken kann.
Also das heißt, das, was sozusagen gefilmt wird, wird dann quasi direkt schnell
so schnell digitalisiert, damit er direkt dann abends gucken kann,
was sie eigentlich gedreht haben.
Weil das ist ja ein Problem sozusagen, weil die ganzen Pipelines sind ja nur
ausgelegt auf 35 Millimeter und so.
Oder halt eben digital, da sind Dailies halt kein Problem. Aber wenn du dann
auf IMAX filmst, das ist schon eine ganz andere Nummer.
Und ich finde es halt krass, dass, weiß nicht, Universal ist wahrscheinlich,
dass die dann sagen, ja gut, komm, jetzt hast du einen Oscar gewonnen,
jetzt haben wir dich hier, nachdem du uns mal hier irgendwie beschert hast und
so, kriegst du jetzt die Kohle für komplett IMAX-Filme. Das ist schon krass.
Andy
Ich habe richtig verstanden. Christopher Nolan macht jetzt Daily Soap oder was?
Micha
Ja, aber in IMAX. GZSZ in IMAX.
War ja eh immer schon 4 zu 3, von daher.
Andy
3D.
Lena
Michael, du bist aber auch so ein kleiner Nerdradamus, ey.
Micha
Ja. Oh, Lena kämpft hier um den Titel der Sendung, ja.
Ja, ja. Ja, nee, du, ich mag sowas, ja. Also mich interessiert das ja.
Ich finde so Filmtechnik und so, da bin ich so das kitzelt.
Naja, das dazu. Ich dachte, ihr freut euch auch. Ich dachte,
ihr freut euch auch richtig.
Andy
Aber richtig.
Micha
Ja, gucke ich vielleicht auf den Trainer.
Phil
Und wir alle wissen, so fern ab von der Wahrheit ist es auch wieder nicht.
Micha
Wenn überhaupt. Ich frage mich ja, Andi, hat er ja bisher nicht gesagt,
ob er jetzt Tenet gesehen hat oder nicht.
Andy
Kann sein, kann auch nicht sein.
Micha
Kann aber nicht sein, ja.
Lena
Möglicherweise, ja.
Micha
Ja, ten jetzt.
Andy
Ich bin ja hier der Peacekeeper, wir wollen ja den Frieden wahren.
Micha
Ach ja, na gut, das dazu.
Andy
Ja, aber das ist schon fast eine gute Überleitung. Ich habe nämlich geschrieben,
Andi hat jetzt Power und du bist ja gerade hier beim Heimtrainer und da habe
ich nämlich auch Power. Das heißt, Power im Sinne von ...
Micha
Ist jetzt ein Akku eingebaut.
Andy
Ich kann meine Tretleistung in Watt, kann ich da sehen.
Das ist immer sehr gut, dass ich dann sehen kann, inwieweit ich mich da verbessere,
inwieweit ich dollertreten kann, inwieweit ich muskulär besser aufgestellt bin.
Ja, du lachst, Muskeln, noch nie was von mir gehört.
Micha
Ja, und was pumpst du so?
Andy
Ja, was pumpe ich so? Ich glaube, das Beste war 970 Watt.
So, das war Peak-Level ungefähr.
Micha
970?
Phil
Das ist viel, glaube ich.
Micha
Was ist das, Kilowattstunden? Genau, das ist viel, glaube ich.
Ich glaube, mein Staubsauger hat auch so viel.
Andy
Ja, ich will ja jetzt da nicht zu groß in die Leistungsdiagnostik reingehen,
aber normalerweise nach so einer Radtour hast du dann so eine Leistungskurve.
Da siehst du auf der x-Achse siehst du die Zeit und auf der y-Achse siehst du
dann die Wattzahl, die du trittst.
Und dann wird dir halt angezeigt, wie viel Watt, also trittst du in welcher Zeit.
Da siehst du natürlich so, ganz viel Watt trittst du nur für zwei, drei Sekunden.
Micha
Wie bei so einem Rudergerät.
Andy
Genau. Und im Lauf der Zeit kannst du dann jeweils sehen, ob du dich da verbessert hast oder nicht.
Und das hatte ich, wie gesagt, immer auf meinem Trainer, den ich hier zu Hause habe.
Und ich fand das nervig, dass ich das dann draußen nicht habe.
Das heißt, ich trainiere hier im Winter, kann immer genau sehen,
meine Wattzahl, wie gut ist die.
Also daran kann man ja seine eigene Leistung noch ein bisschen besser sehen,
als wenn du nur siehst, wie hoch der Puls gewesen ist.
und jetzt habe ich mal ins kleine Portemonnaie gegriffen für 500 Euro und habe
mir noch mal Wattpedale fürs Fahrrad draußen gekauft.
Micha
Ach das. Wirklich, was bist du für ein Nerd.
Phil
Alter.
Micha
Wirklich, also jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Aber ich meine, ich habe mir auch einen Russenbeamer gekauft.
Andy
Wollte gerade fragen, was der gekostet hat.
Micha
Ja, genau. Aber ey, so Wattpedale, ey. Mann, Mann, Mann.
Andy
Vor allem auf dem Fahrrad ist das irgendwie.
Micha
Ja, das hat uns jetzt verpasst.
Phil
Oh, Watt für Pedale.
Lena, ich trage jetzt aber die letzten zehn Minuten am Dillewand, ey.
Lena
Der Kaffee, der kickt.
Phil
Ich merke schon. Also schön, dass wir Nerd Talk heißen.
Also wir diskutieren hier über IMAX, wir diskutieren über Wattpedalen und die
Episoden in unserer Sendung. Ja, so.
Andy
Ist ja so.
Micha
Aber deine 900 Watt, Entschuldigung, ich muss noch mal fragen,
deine 900 Watt, die sind so insgesamt oder bei einmal treten oder was?
Andy
Das ist so Peak Level. Also das ist das, was ich maximal für zwei,
drei Sekunden gehalten habe.
Micha
Ah echt, so 1000 Watt im Bein.
Alter, du Maschine.
Andy
Da muss ich zu sagen, das hat sich auch jetzt erst gebracht,
tatsächlich durch Beinpresse.
Spannende Geschichte. Bei meiner letzten Operation, die ich hatte,
habe ich im Anästhesieraum vor der OP gelegen und dann habe ich...
Phil
Hat das mal schön gepumpt.
Andy
Bin ich tatsächlich mit dem... Bin ich tatsächlich mit dem Anästhesisten ins
Gespräch gekommen und er sagte auch, dass er viel Fahrrad fährt und dann haben
wir drüber ein bisschen gefachsimpelt, wie man denn Kraft in die Beine kriegt.
Und dann sagte er, oh, als allererstes am besten im Fitnessstudio auf so ein Treppensteigerät.
Also da mache ich jetzt auch immer als Warm-up immer 20 Etagen Treppensteigen
und dann die standardübliche Beinpresse.
Und da habe ich jetzt tatsächlich gemerkt, da bin ich von 90 Kilo jetzt inzwischen
auf 140 Kilo, die ich da wegpressen kann.
Und das merkst du dann auch tatsächlich auf dem Fahrrad. Wie viele Wiederholungen? Zwölf.
Micha
Ah ja.
Andy
Also drei Sätze sind schon respektabel. Und beim letzten mache ich dann immer
noch so ein bisschen mehr bis 15, 16, 17, soweit wie ich komme. Also bis zum Exzess.
Und das merkst du dann tatsächlich auch beim Fahrradfahren. Und da dachte ich
mir, okay, wenn ich das schon merke und die Fortschritte, dann möchte ich die
aber auch gerne in Zahlen, Daten, Fakten anhand von einem Wattmesspedal tatsächlich sehen. Genau.
Phil
Ja. Also als ich das letzte Mal im Fitnessstudio war, waren es irgendwie 90 bis 100.
Das weiß ich noch. Was mich sehr verwundert hat, muss ich sagen,
weil so aus dem Stand heraus so 90 Pressen ist jetzt ja auch nicht ohne.
Wobei man natürlich auch wieder sagen kann, die Beine müssen ja auch das eigene
Körpergewicht halten, aber so voluminös bin ich ja dann doch nicht.
Also von daher, ich hab mich darüber gefreut. Und als ich aufgehört habe mit
Fitness, war es dann tatsächlich auch irgendwie 100 oder 110.
Also so gut wie Andi bin ich dann doch nicht unterwegs.
Micha
Also mehr als davor, oder wie?
Phil
Jaja, schon.
Micha
Okay, na gut. Benjamin Button, der Fitnesswelt.
So viel drauf mit trainieren und würde mal stärker einfach. Na gut.
Ja, cool. Gut, dass wir drüber gesprochen haben.
Andy
Ja, ne?
Micha
Ja, Filme oder?
Phil
Ja, Sigi hier. In einer halben Stunde können wir ja auch mal hier so ein bisschen
über Filme schnacken und Serien und Bäm, Ballerzeug. Ich glaube auch.
Micha
Ich glaube, ich habe hier das meiste dabei so, ne?
Phil
Ja, und du hast auch Mit das Aktuellste dabei.
Micha
Mit das Aktuellste auch, ja. Kindergartenkopf.
Phil
Genau.
Micha
Komm, ich fange einfach kurz mal an. Kindergartenkopf tatsächlich.
Ich habe den neulich mal geguckt, weil ich hatte Bock auf irgendwas Leichtes,
wollte mich jetzt nicht zuballern mit irgendwas Schwerem und so und dachte so, ach, Kindergartenkopf,
fällt jetzt bald bei Netflix runter, guckst du dir an, hast ewig nicht mehr
gesehen, also wirklich, also jetzt ungelogen, also ich glaube schon echt 30
Jahre her oder so, also konnte mich halt an fast nichts erinnern.
Außer an so ein paar Zitate halt.
Ja, und was soll ich sagen? Ich hab den Film gar nicht gecheckt.
Ich war so, was soll das denn? Das macht gar keinen Sinn. Also die Story ist,
dass Arnold Schwarzenegger.
So ein Undercover-Cop ist und so und er mit seiner Kollegin,
um den Sohn von irgendeinem Kriminellen ausfindig zu machen,
in einem Kindergarten, in irgendeinem amerikanischen Cafh.
Dann dahin fährt und dann sie aber eigentlich, also eigentlich seine Kollegin,
dann dort undercover in dem Kindergarten arbeiten soll, um diesen Sohn zu finden.
Dann wird sie aber krank wegen irgendeiner, keine Ahnung, Magenverstimmung oder
hat irgendwas Schlechtes gegessen und so.
Und dann geht Arnold in den Kindergarten und gibt sich da als irgendwie Kindergartenlehrer
aus. Und natürlich wachsen ihm die Kinder ans Herz und überhaupt.
Und ich dachte mir so, hä, was ist denn das für eine beschissene Story?
Das macht ja gar keinen Sinn, ganz zu schweigen davon, dass ich so das Gefühl
hatte, das ist eigentlich auch ein richtig schlechter Film.
Also Arnold Schwarzenegger stolpert da durch diese Szene.
Irgendwie ist es manchmal ganz knuffig und so, aber irgendwie ist es halt auch,
also eigentlich ist es ja ein Kinderfilm.
Also ich meine, Arnold Schwarzenegger mit irgendwie Kindergartenkindern und so.
Und das ist ja aber streckenweise halt so voll brutal. Da werden dann so Leute
einfach mit so Maschinenpistolen umgesäbelt und so.
Und das Blutspritzt, also wirklich wie in so Total Recall. Irgendwie.
Und ich denke mir so, hä? Also ich habe diesen ganzen Film einfach von vorn
bis hinten nicht gecheckt. Ich dachte so, für wen ist der? Warum?
Warum hat man den? Also, es sieht aus wie so ein Film, da sind wir wieder, Film im Filmenergie.
Der Film wirkt wie ein Witzfilm, den man in einen anderen Film reinpackt.
So von wegen, wäre das nicht witzig, wenn Adolf Schwarzenegger Kindergartenkopf wäre?
Also genauso wirkt dieser Film totaler Scheiß eigentlich. Sehr schlecht gealtert, muss ich sagen.
Andy
Dann schalten Sie auch nächste Woche wieder ein, wenn Sie hören wollen,
ob Micha überrascht ist, dass Twins auch nicht so das szeniatische Reilead gewesen ist.
Micha
Ja, wobei, den stelle ich mir ja wenigstens noch witzig vor irgendwie, ich weiß nicht.
Aber Twins, also jetzt, wo du es sagst, steht bei mir tatsächlich als nächstes
auf der Liste, glaube ich.
Andy
Hast du dir Kindergarten-Cop nicht lustig vorgestellt? Doch.
Micha
Nee, doch, ich habe mir den schon lustig vorgestellt.
Andy
What's up, ey?
Micha
Ja, das war irgendwie auch so relativ wenig lustig. Also, ja, naja.
Ja, mal gucken. Also ich werde mal berichten, falls ich Twins auch noch mal gucke.
Aber ich muss sagen, um an dem Film trotzdem noch was Gutes zu lassen,
das war ja wirklich so die Hochzeit von Arnold Schwarzenegger.
Ich meine, was für ein schöner Mann einfach.
Du guckst den an und denkst wie du, you son of a bitch einfach.
Also wie gut der einfach aussieht, also in diesem Film oder in dieser ganzen
Zeit, so um die frühen 90er rum so, oder spät, wann kam der da raus?
1990, glaube ich, oder so. Also genauso in der Zeit. Als ich kleiner Piefke
irgendwie in der ersten Klasse Limit gelesen habe.
Oh, Alter.
Phil
Ich auch, ich auch.
Micha
Ne? Ja, Limit. Wo dann irgendwie immer irgendein Catcher auf Kampfer war. Ja, stimmt, Alter.
Ja, und dann war da, ich erinnere mich, da war dann voll, ne?
Also dieses Logo und so, ich hatte wirklich so 50 Ausgaben davon und irgendwann
war ich zu alt, weil ich so dachte, Hä, was ist denn das? Das ist doch gar kein Journalismus.
Phil
Oh, der 10-jährige Micha sitzt da. Das ist aber kein Qualitätsjournalismus.
Micha
Nee, da war ich schon 23.
Phil
Oh, okay.
Micha
Auf jeden Fall damals, das war so die Zeit, als Arnold Schwarzenegger richtig
groß war und da war er auch manchmal auf dem Cover drauf von der Limit und so.
Und das war so, da dachte ich so, geil, ey, also ich glaube,
wenn ich schwul wäre, ich glaube, da wäre Arnold Schwarzer ganz weit oben auf der Liste bei mir, ja.
Naja, auf jeden Fall läuft er auch am Anfang von dem Film rum,
das finde ich auch ganz witzig, er läuft rum in seinem Undercover-Outfit und
sieht aus, also ich hätte meine Hand dafür ins Feuer gelegt,
dass das aus einem anderen Film ist, weil er läuft in so einem langen Trenchcoat
rum und die Haare so ein bisschen hochgestylt mit so einer Sonnenbrille.
und ich dachte wirklich immer, das ist aus irgendeinem anderen krassen Film,
jetzt nicht Predator oder so, aber sowas in der Richtung, wo ich so dachte,
Alter, wie krass Arnold da einfach aussieht.
Das stellt sich raus und ist einfach der Anfang von Kindergartenkopf.
Ganz zu schweigen davon, dass 30 Minuten vergehen in dem Film,
bis er überhaupt in diesem Kindergarten ist.
Also da geht es erstmal um irgendeinen anderen Crime-Plot in diesem Film und
dann vergehen so 30 Minuten in einer wohlgemerkt 90-Minuten-Komödie.
Und dann vergehen so 30 Minuten, bis überhaupt eigentlich die eigentliche Handlung anfängt. Also, naja.
Können wir bleiben lassen. Eure Erinnerung an den Film ist spannender als der Film selbst.
Lena
Kann man illegal streamen, meinst du?
Micha
Kann man auch illegal streamen an einem Sonntagvormittag. So sieht's aus.
Lena
Habe ich nicht gesagt.
Micha
Na gut, das dazu.
Phil
Ich bin dann mal ganz mega modern unterwegs oder aktuell.
Seit ein paar Tagen ist Love, Death and Robots auf Netflix raus.
Die neueste Staffel sozusagen. Und wir haben ja, glaube ich,
jedes Mal, jede Staffel irgendwie doch ein Stück gefeiert, oder?
War doch so, wenn ich mich richtig erinnere. Also es war schon echt nicht schlecht.
Ist ja so eine Reihe von Kurzfilmen häufig halt animiert oder sogar durchgehend
animiert, ich weiß es gar nicht.
Die immer sehr sich wie der Name auch so schon suggerieren lässt.
Eben so mit Tod und Robotern und Technik und KI und sowas auseinandersetzen.
Und in der Regel uns Menschen auch so ein bisschen den Spiegel vorhalten.
Was so dystopisch schon fast wie Technik so sich entwickeln kann oder so.
Nicht so ein Black Mirror, sondern eher so auf einer phantasterischen Ebene.
Und da gibt es jetzt eben eine neue Staffel und die habe ich gestern mal so
im Schnelldurchlauf durchgebinged.
Und wieder mal eine ganz illustre, bunte, buntes Potpourri an Kurzfilmen startet
mit einer, mit einem Act von den Rattochilipeppers an Marionettenfäden.
Das gesamte Konzert des Marionetten sind Marionetten und die Rattochilipeppers
spielen Can't Stop, was irgendwie interessanter Aufschlag ist,
aber für mich jetzt nicht so den zugegeben, der jetzt so diesen Love,
Death and Robot Style hatte.
Aber dann ging es schon echt los. Ich glaube Staffel 4 ist die dunkelste und
dystopischste Ausrichtung sozusagen der gesamten Reihe.
Also es geht da echt ganz viel darum, wie hoffnungslos eigentlich unser Dasein
ist. Und werden viele auf fantastische, schlechte Welten dargestellt.
The Last World War ist zu Ende. Menschen kommen an die Oberfläche wieder zurück
und es herrschen Rivalitäten zwischen den Überlebenden, große Kämpfe.
Und am Ende hat wer gegen so riesige Kreaturen gewonnen.
Aber irgendwie, ja, das zeigt uns am Ende so die große Totale,
ist dann doch trotz alledem die Welt zerstört.
Die Menschen liegen in großer Feindseligkeit sich da irgendwie gegenüber.
Cool ist dieser Sieg dann am Ende doch nicht. Und in der zweiten Hälfte geht
es auch ganz interessant.
Da würde ich gerne mal irgendwie andere Meinungen haben. Es geht irgendwie ganz
schön stark in Richtung Religion.
Also es gibt eine eigene Episode, die sich wirklich um Konvertierung zum Christentum
kümmert und wo so ein religiöses Monster quasi in einem Hitler-Setting auf einmal, Hitler wird.
Micha
Ach, da ist er wieder.
Phil
Ja, da ist er wieder, ne?
Micha
Ja, Hitler, ne? Ich muss immer als erstes an Hitler denken bei dieser Show.
Phil
Hitler wird, stimmt, ja, du hast recht, stimmt. Hitler wird auf einmal zu einem
religiösen Supermonster und so etwas.
Micha
Ja, aber Phil, also warum das so ist, das ist ja nicht schwer abzulesen, oder?
Also nicht, warum Hitler zu einem religiösen Supermann zu wird.
Lena
Sondern… Ja, eben.
Micha
Das habe ich jetzt gerade nicht so ganz verstanden.
Lena
Das liegt ja auf der Hand.
Micha
Ja, aber warum da so eine Folge existiert, die sich um religiösen Fanatismus
und Diktatoren dreht und so.
Phil
Also das ist nämlich dann auch so das Thema irgendwo in dieser,
also diese Staffel trägt eine sehr große Bitterkeit angesichts der aktuellen
gesellschaftlichen und politischen Lage in sich.
Ohne dir das in dieser Episode vielleicht dann doch ein bisschen stärker,
aber ansonsten ohne das wirklich überkrass ins Gesicht zu drücken.
Und zur Auflockerung auch eine ganz interessante Staffel, eine ganz interessante
Episode, ganz kurz nur so mit dem Titel Intelligente Haushaltsgeräte,
dumme BesitzerInnen, wo es einfach darum geht, dass smarte Haushaltsgeräte eine
Stimme und ein Wesen bekommen und einfach so erläutern,
wie sie dann falsch oder irgendwie komisch von ihren Besitzern benutzt werden.
Und das ist so lustig, so gut.
Micha
Küchengerätemissbrauch oder was?
Phil
Genau, Küchengerätemissbrauch. Oder es ist auch ein Bluetooth-Dildo, der mal zu Wort kommt.
Micha
Wie kann man den denn falsch benutzen?
Phil
Guck dir Love, Death and Robots an. Ja, das lockert das ein bisschen auf.
Aber erst mal wieder eine ganz tolle Staffel.
Großartige Grafik- und Zeichenstile. und auf der anderen Seite,
glaube ich, die düsterste Episode aller Love, Death & Robots.
Wenn man so zurückdenkt, zuletzt gab es ja auch immer wieder so Robotergruppen,
die durch die menschenverlassene Welt gegangen sind und dort so Erinnerungen gefunden haben.
Das war immer so ein bisschen lustig, das war ein bisschen fancy aufgebaut.
Das hier, das ist einfach düster, düster, düster.
Und vielleicht genau das Richtige, was diese Reihe Love, Death & Robots eigentlich
hätte rausbringen können im Jahre 2025.
Micha
Also, file under feel good.
Andy
Zu großem Teil. Mein Kindergarten kommt zu lustig.
Phil
Zu weiten Teilen. Ja.
Micha
Ja. Ja, okay.
Lena
Sieht sehr nach Horror aus. Würdest du das einem Horror-Muffel wie mir auch
empfehlen, Phil? Weil ich eigentlich grundsätzlich finde, ich klingt das interessant.
Phil
Es ist wenig Horror drin. Also es ist ganz viel Action drin.
Und auch grafisch-ästhetische Schnetzelei. Also dieses klassische Suspense-Horror
oder sowas ist da nicht drin. Aber wenn du sagst, ah, Blutspritzen ist jetzt
nicht so mein Ding, dann ist potenziell vielleicht diese Staffel nicht deine.
Dann guck dir lieber Can't Stop an und intelligente Haushaltsgeräte,
dumme BesitzerInnen, das sind so ganz okay und lustig und leichte.
Aber so die anderen, die sind schon nicht ohne. Aber so den klassischen Horror
siehst du da nicht. Aber es ist bei weitem auch nicht hell.
Also es ist sehr viel dunkel, was irgendwie auch dem Vibe entspricht.
Ja, nö. Nee, ich guck immer auf Sachen.
Micha
Die hell sind.
Phil
Genau.
Micha
So Heidi-mäßig. So mein Kandelameter an mein Beamer. Und das ist dieser Film nicht hell genug.
Naja.
Phil
Gut.
Micha
Ja, Andi, mach doch auch mal hier. Marzahn von Amour hast du gesehen.
Andy
Ja, Marzahn von Amour gibt es aktuell in der ARD-Mediathek. Und in Klammern
damit natürlich auch in der ZDF-Mediathek.
Weil die ja inzwischen alles hat, was die ARD-Mediathek hat.
Micha
Ach, sind die jetzt schon gefused, ja?
Andy
Die sind auf alle Fälle gefused. Das finde ich ganz praktisch.
Also eigentlich gucke ich fast alles immer nur über ZDF, weil da findest du inzwischen...
Phil
Haben wir in der letzten Sendung drüber gesprochen.
Micha
Die Mediathek ist das Skype der Mediathek, ne?
Andy
Ne? Total über.
Das ist eine kleine, sechsteilige Miniserie, basiert auf einem Buch.
Ich glaube, das hieß auch Marzahn, Mon Amour.
Und das zeigt den Arbeitsalltag von einer Fußpflegerin in Berlin-Marzahn.
Klingt erstmal super spannend.
Das ist die fängt da nach der Trennung von ihrem Ehemann, muss sie gucken,
wo sie das Geld herkriegt, fängt in diesem Laden an zu arbeiten,
ist eigentlich Zeitschriften, eine Journalistin, die für Zeitschriften gearbeitet
hat, also macht jetzt wirklich einen großen Step-Back, indem sie da Fußpflegerin wird.
Arbeitet da zusammen mit zwei anderen Frauen.
Der Laden kann sich gerade mal so knapp über Wasser halten, aber die Chefin
will auch die Preise nicht anheben, weil in Marzahn halt viele ältere Stammkunden,
die können sich das nicht leisten.
Und was die Serie so für mich charmant macht, ist, dass ich die ganze Zeit wirklich
an den Tatortreiniger denken musste.
Du hast so eine grobe Handlung, die sich über die ganzen sechs Folgen spannt
und in jeder Folge hast du dann einen Kunden, mindestens einen Kunden oder eine
Kundin, von der du dann so ein bisschen was aus ihrem Leben mitkriegst.
Das geht dann meistens immer noch so ein ganz bisschen witzig los und dann wird
dir so das jeweilige persönliche Drama gezeigt.
Und das hat mich sehr sympathisch an den Tatortreiniger erinnert,
der ja meistens auch mal so ein bisschen nett angefangen hat,
dann aber auch solche Sachen wie zum Beispiel diese Folge mit dem Nazi,
die ja sicher sehr prägnant ist, die auch so ein bisschen Tiefe dann hat oder
auch verschiedene andere Leute, die dann so ihr tägliches Drama da offenbaren.
und das fand ich sehr gut.
In der Hauptrolle übrigens Jördis Triebel, die gucken wir sowieso immer super
gerne, weil die eine tolle Schauspielerin ist und lässt sich ziemlich gut wegsnacken,
um das auch mal wieder zu benutzen, weil die Folgen gehen jeweils,
glaube ich, immer so knapp 30 Minuten.
Phil
Hört sich super interessant an, muss ich sagen. Also du hattest mich bei Tartartreiniger.
Micha
Nicht bei Fußschläger.
Andy
Alles klar, Quentin.
Micha
Ja, what?
Lena
Also Fun Fact, ich habe letztens die UK-Version vom Tatortreiniger gefunden.
Micha
Was?
Lena
Ich weiß nicht, ob ihr die auch gesehen habt.
Micha
Aber ist es ein Remake oder ist es das Original?
Lena
Es ist ein Remake und zwar komplett, es ist mir auch nur untergekommen,
weil ich ja Taskmaster gucke, worüber ich ja nochmal später spreche.
Und Greg Davies ist der Moderator und der macht den britischen Tatortreiniger,
also den Crime Scene Cleaner.
Crime-Scene-Cleaner, es ist, ja, Crime-Scene-Cleaner.
Micha
Crime-Scene-Cleaner. Ich geb mal Show dazu ein, nicht, dass ich hier eine falsche Bubble komme.
Lena
Ich glaube, wo hab ich das geguckt? Auf Disney Plus hab ich das.
Micha
Wie, da gibt es sechs Staffeln mittlerweile von? Achso, ne, Moment,
ne, ich seh jetzt, ne, ne, ne. Ja, ich seh ja hier das Deutsche.
Lena
Genau, auf Disney Plus gibt es die Version. Und ich muss sagen,
sie kriegen's nicht hin. Sie kriegen's leider nicht hin.
Micha
Nee, das heißt The Cleaner einfach nur.
Lena
Oder? The Cleaner, stimmt, Entschuldigung. Und er stellt sich immer vor als Crime-Scene-Cleaner.
Micha
Ah, okay.
Lena
Also ich weiß nicht, ganz kurz runtergebrochen, es funktioniert einfach nicht.
Es gibt zwar so eine kleine Hommage an die deutsche Vorlage,
weil er immer noch bei der Firma Lausen tätig ist.
Aber grundsätzlich ist die Optik einfach und no pun intended, einfach viel zu clean.
Beim Tatort-Reiniger hat man ja wie sein Aschenbecher, der da vorne in seiner
Ruckelkarre da ist und so weiter.
Und das ist bei dieser Art gar nicht, ich bin ein Hänkelkartner.
geblieben, weil Helena Bonham Carter in der ersten Folge mitmischt,
die ich ja sehr mag, aber grundsätzlich kann er das nicht so einfangen,
was Bjarne Medel einfach verkörpert.
Der kommt ja durch seinen hamburgischen Dialekt irgendwie sehr um diese,
du bist einfach nur dumm und stumpf Ruf irgendwie drumherum und ich habe zwar
keine Ahnung von britischen Dialekten, aber das schafft Greg Davies leider nicht.
Micha
Ja, das sieht irgendwie nicht so Premium aus.
Lena
Es ist leider wirklich nicht. Leider wirklich nicht. Und ich mag die Briten
und deren Humor. Und ich finde es auch süß, dass sie das toll finden.
Und nochmal neu machen wollten. Aber naja, ich kann es nicht.
Micha
Du, aber kann ja auch andersrum funktionieren. Nachdem die ganze Welt Office
nachgemacht hat, da könnte ich auch mal eine deutsche Show nachmachen.
Lena
Ja, stimmt.
Micha
Und wo wir dann so hochnäsig die Nase rümpfen können. So, naja.
Ist ja nicht so viel das Original.
Lena
Ja, ich war kurz patriotisch und dachte, das haben wir schon sehr gut gemacht.
Micha
Genau, deutscher Humor ist einfach besser, ja.
Andy
Ja, ist aber witzig, sonst hast du englische Serien, die lustig sind,
wo das deutsche Remake dann wirklich, ich weiß nur, hier bei The IT Crowd,
das war ja wirklich in den Boden schieben. Das ist ja nicht das Einzige, wo man denkt.
Micha
Wie gab es da ein deutsches Remake von?
Andy
Naja, klar.
Micha
Echt?
Andy
Auf Sat.1, glaube ich.
Phil
Ja, ganz schön.
Micha
Das allein schon.
Lena
Computer für zwei oder so heißt es in Bestand.
Micha
Nein. Nein, ganz anders. Okay, warte, Sat.1, ja?
Andy
Die Sat.1-Produktion hat doch immer so einen blöden Titel. Dass es mal eine
deutsche Serie gibt, die die Engländer nicht hinkriegen.
Micha
Ja, das stimmt. Ihr kramt hier so Sachen raus. Ach, das i-Team oder was?
Phil
Oh Gott, hieß das wirklich so? Oh Gott.
Egal.
Andy
Die Jungs an der Maus.
Micha
Ich will das jetzt wissen. Doch, das i-Team. Die Jungs an der Maus.
Andy
Ja, genau.
Micha
Oh, das hat eine sagenhafte, haltet euch fest. Wie viel, habt ihr das schon
gegoogelt? Bevor ihr es nicht gegoogelt habt?
IMDB-Bewertung, mal einen Tipp abgeben.
Phil
Also wenn du schon in die Ecke 10er-Skala. Ganz genau. Ich sag 3.
Lena
Ich sag 2,6.
Micha
1,3.
Andy
Allein die Besitzung. Sky Dumont als Oswald Bornholm.
Micha
Ja, oh man.
Lena
Weißt du, wenn das der Mann an der Maus war?
Phil
Genau. Und das war wahrscheinlich, von wann ist die Produktion,
das war wahrscheinlich auch noch doppeldeutig.
Okay, das war da vielleicht auch noch doppeldeutig gemeint.
Andy
Die Maus und so. Darf ich kurz aus der Wikipedia zitieren?
Nach zwei Episoden beendete Sat.1 aufgrund geringer Einschaltquoten zunächst
die Ausstrahlung. Zwei Folgen.
Micha
Sehr witzig. Aber stimmt, das Casting ist ja auch irgendwie sehr nah dran an dem IT-Crowd-Ding.
Also auch so wie die beiden Typen aussehen, so die Klamotten und so.
Lena
Wow, das IT-Team ist haut mir um.
Micha
Ja, IT-Team ist schon hart.
Lena
Das ist so LOL.
Andy
Oh Gott.
Lena
Und ich denke, ich mache schlechte Wortwitze. Ja.
Aua.
Micha
Das ist ja irre.
Andy
Erbärmlich.
Micha
Ach so, und da gibt es dann auch ein amerikanisches IT Crowd oder was?
Oder was ist das hier?
Andy
Die Löken?
Phil
Ja, okay, komm, wir wollen jetzt live recherchieren. Wir wollen ja weiter über die Übersprechen.
Micha
Warum denn nicht?
Phil
Darum.
Micha
Na gut. Ja, Lena, du hast auch was dabei.
Lena
Ja, genau, ich kann ja kurz mal über Mate sprechen.
Micha
Ach so, ich dachte, na gut. Nee, aber das ist ja Speed Round.
Lena
Ja, oder ich kann natürlich auch die Speed Round Taskmaster machen.
Micha
Ach so, ich dachte, du wolltest jetzt Last Showgirl erzählen.
Lena
Verdammt.
Micha
Oder wir machen jetzt einen Speed Round. Komm, wir machen jetzt einen Speed Round.
Phil
Ja, hier, drei, zwei, eins, los.
Micha
Machen.
Andy
Yes.
Micha
Speed Round.
Lena
Es fetzt einen die Worte.
Micha
Geil. Ballert, ne? Auf der Seite der Leitung. Ballert schon ganz schön. Was?
Andy
ESC leider nicht viel mitgekriegt. An dem Abend war ich taub.
Lena
Genau. Trommelfeld durch, sorry.
Micha
Apropos Baller.
Phil
Über was möchtest du sprechen?
Lena
Ich möchte über Taskmaster sprechen. Die Welt ist ja nur schrecklich genug.
Micha
Warte, warte, warte.
Andy
Erst mal die Ente raus holen.
Phil
Genau. Genau.
Micha
Also, drei, zwei, eins, los.
Lena
Also, weil das schlimm genug, ich brauche ein bisschen Comic Relief und das
ist gerade Taskmaster, eine mittlerweile mit 19 Staffeln ausgestrahlte Sendung bei YouTube.
Die herrlichen Briten kriegen von einem Taskmaster und seinem Assistenten extrem
dämliche Aufgaben gestellt.
Fünf Comedians sind eingeladen, die diese Aufgaben dann erfüllen müssen.
Und das Ganze wird bewertet nach eigenen dämlichen Wertesystemen.
Sehr subjektiv und ist einfach ein fantastisch
dämlicher, sinnloser Unterhaltungsmoment gerade in meinem Leben.
Ich bin sehr süchtig und finde es unfassbar unterhaltsam und witzig. sehr albern.
Phil
Ich bin... Bist du fertig?
Lena
Quack, quack.
Micha
Also eingehen noch 10 Sekunden, ne? 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, jetzt erst vorbei.
Phil
Da ist es.
Lena
Es gibt auch nicht viel zu erzählen.
Phil
Das tut sich so geil an.
Lena
Es ist so witzig. Es ist wirklich, wirklich witzig.
Micha
Es hört sich an, als ob es genau...
Zwischen Jackass und LOL liegt.
Lena
Ja, tatsächlich. Aber irgendwie, weil es Briten sind und weil es,
also es sind ja Comedians, die da sitzen.
Es sind fünf Comedians, die da eingeladen sind.
Eine Staffel geht irgendwie von vier bis zehn Folgen.
Super snackable. Und wie gesagt, weil es Comedians sind, ist es halt auch sehr,
sehr witzig gemacht. Die Aufgaben sind stumpf.
Micha
Was denn zum Beispiel?
Lena
Do something manly with that box. You have five minutes. oder sowas.
Und dann denken sich halt fünf Leute was männliches mit einer ganz stinknormalen Kiste aus.
Oder sie kriegen GPS-Sender in die Hand gedrückt und einen Strauß von Ballons
und sie werden ausgesetzt, dass er auf einem großen Fußball fällt und sie sollen
mit diesem GPS-Sender ein großes Bild malen.
Es ist so albern und mistig und so sinnbefreit, aber es erhält gerade meinen Alltag.
Ja, aber es ist halt verdammt erfolgreich, weil mittlerweile 19 Staffeln existieren
und das auch nicht ohne Grund.
Micha
Und wo gibt es das für Sinn?
Lena
Bei YouTube.
Micha
Ach so, das ist ein YouTube-Format. Ja, tatsächlich.
Phil
Und hat sogar 9 von 10 Sterne bei IMDb.
Lena
Zu Recht auch. Also ich sagte ja, es gibt den Taskmaster, das ist Greg Davies
und dann gibt es den Assistenten, Little Alex Horn.
und Alex Horne, das ist das Witzige, ist eigentlich der ganze Creator und kreative
Kopf hinter dieser Sendung, der sich die ganzen Tasks ausdenkt,
aber der halt einfach nicht im Mittelpunkt stehen möchte, sondern einfach der,
getretene kleine Hund neben dem sehr großen, sehr mächtigen Greg Davis ist.
Und das fand ich einfach irgendwie eine sehr lustige Rahmenbedingung schon mal.
Micha
Na gut.
Lena
Fun, fun, fun.
Phil
Ja, ich bin ja sowieso ein YouTube-Gucker, von daher, ich werde tatsächlich mal reingucken.
Lena
Hast du YouTube Premium?
Phil
Nein, aber ich habe einen YouTube-Werbeskipper. Das habe ich nicht gesagt.
Micha
Wie ein YouTube-Werbeskipper?
Phil
Ja, das ...
Micha
Ja, wie, und es skippt dann einfach die Werbung, oder was?
Phil
Also tatsächlich, du kannst dir, also ich habe ja so wie Andi auch so eine Nvidia
Shield, und das ist ja so ein Android-System, was da drunter ist,
und du kannst dir da einfach auch Apps installieren.
Und es gibt tatsächlich eine App, die YouTube quasi abspielt,
und sich auch wie YouTube anfühlt, aber einfach diesen Algorithmus,
den Programmcode für Werbung, den haben sie einfach rausgenommen,
den haben sie gar nicht reingemacht.
Micha
Was? Und das ist Google nicht gegen vorgegangen bisher?
Phil
Sie gehen regelmäßig gegen vor und erfinden immer wieder neue Schutzmechanismen,
aber auch die Entwickler dieser App sind recht flott, sodass du teilweise,
so ein bis zwei Mal pro Woche dann halt die App aktualisieren musst, aber ...
Andy
Die sind auf Zack.
Micha
Ja, Gratis-Mentalität halt, ne?
Andy
Ganz schön pfiffig.
Micha
Das Kino-TO, ja, wirklich.
Lena
Geil.
Micha
Naja, okay. Lena, wolltest du noch dann die andere Speed-Rounds hinterher schicken mit Made?
Phil
Da passt das dramaturgisch nicht.
Lena
Nee, und ich glaube.
Micha
Da würde ich doch... Als ob unsere Speed-Rounds jemals eine Dramaturgie hätten.
Lena
Vielleicht würde ich über Made auch müh länger sprechen.
Micha
Ach so, dann doch nicht Speed-Round.
Lena
Nee.
Micha
Na gut, dann mach Andi doch mal seine Speed-Rounds.
Phil
Dann machen wir unsere Speed-Rounds jetzt nicht hier. genau. Bette Bäm!
Micha
Okay, Ente läuft, ja und los.
Andy
Es geht um die Erzgebirgskrimis aus dem ZDF, die ich natürlich aufgrund meines
Sachsenschatzes gucke.
Und zwar ist da ein Ermittlerteam, das immer irgendwo im Erzgebirge irgendwelche
toten Leute findet und das ist eigentlich ganz gruselig und ganz schlimm.
Das Positive ist, man kriegt immer so ein bisschen über die einzelnen Orte mit,
auch so historische Hintergründe, das finde ich als jemand, der ja mit dem Erzgebirge
auch so ein bisschen verbunden ist, schon ganz spannend.
Aber so dramaturgisch, Darsteller auch immer nicht so toll und das Fantastischste,
in einer Folge gab es zwei Morde und nur einer wurde aufgeklärt.
Das heißt, irgendwann kommt der Abspann und wir beide gucken uns an und sagen,
ja und wer hat jetzt den zweiten umgebracht?
Ja, das haben sie gar nicht gesagt. Das stellt sich raus.
Da hat die ZDF-Redaktion gesagt, das ist dann leider dem Schnitt zum Opfer gefallen,
wo ich dann sage, mehr braucht man über die Qualität dieser Filme dann tatsächlich,
glaube ich, auch nicht wissen.
Aber wir gucken die Papfer durch, Weil sie spielen halt im Erzgebirge.
Ich grüße auch alle, die mich kennen. Dankeschön.
Phil
Da ist es. Aber es ist ja krass. Warum lebt deine Ente in einer anderen Zeit
oder so? Warum haben wir auf einmal so viel möglich?
Micha
So ein Delay. Wir sind einfach so gut geworden in den Speed Rounds.
Vielleicht müssen wir die mal reduzieren auf 30 Sekunden.
Wir haben das einfach perfektioniert.
Andy
Serie, ZDF, toll.
Lena
Genau.
Micha
Kann man gucken, muss man nicht gucken. Snackable, danke, tschüss.
Eigentlich so jede Phil-Review.
Phil
Ich hab nichts zur Speedround heute beizutragen.
Micha
Ich bin fein raus. Andi, hier geht's noch weiter, ne?
Andy
Jawohl.
Micha
Ja, du hast noch eine, dann zieh ich die Ente nochmal neu auf. Und los geht's.
Andy
Bei Amazon Prime Video gibt es seit Anfang Mai die dritte Staffel der Serie
Reacher, die wieder mal richtig, richtig toll ist.
Reacher ist ja basiert ja auf so einer Reihe von in Anführungszeichen Schundromanen.
Er ist ein alter Militärpolizist, der durch die Lande reist,
keine feste Bleibe hat und immer hier und da, wo er denn mal ankommt,
irgendwelche kriminellen Aktivitäten sieht.
Und in diesem Fall schmuggelt er sich in eine reiche Familie ein,
ein Teppichhändler, der vielleicht auch mit Waffenhandel was zu tun hat.
Und das Ganze fand ich wieder richtig toll, sehr sympathisch und ich mag,
dass in dieser Serie wirklich rauskommt, dass das Ganze auf so Groschenromanen basiert.
Also manchmal so Stereotype, Bösewichte und knackige Sprüche,
wie man sie so kennt und das hat mir wieder sehr, sehr gut gefallen.
Jede Folge hat einen tollen Cliffhanger.
Kann man gucken, muss man nicht. Liebe Grüße nochmal an alle,
die mich kennen. Wie viel Zeit habe ich noch?
Ich weiß, ihr mögt das immer nicht, wenn ich über die dritte Staffel von irgendwas
rede, aber wenn's halt gut ist, ist es halt gut.
Und guck vielleicht über Love, Death und Robots gesprochen.
Gibt's auch schon.
Micha
Ich find's ja witzig sehr, die Plakate für Reacher, gerade irgendwie hier auch
in Amsterdam aufpoppen und so.
Und ich find's halt so witzig, wie der aussieht überhaupt auf diesen Plakaten,
weil der hat so einen Schrumpfkopf.
Andy
Ja, den Riesenkörper.
Irgendwo gab's in dieser Folge eine kleine Logiklücke. Michi guckt mich an und
sagt, da stimmt doch irgendwas nicht.
In der nächsten Szene war er wirklich nackt von hinten zu sehen mit Knackarsch
und sie, ach, ist ja eigentlich auch egal.
Lena
Ich kann es verstehen.
Andy
Der sieht aus wie der fleischgewordene Duke Nukem. Also wirklich Muskelmann.
Und wie es natürlich so sein muss, Groschenroman-mäßig, der Typ ist zwei Meter
groß und wirklich quadratisch vor lauter Muskeln.
Und bei den Bösewichten ist natürlich ein Typ, der noch größer ist.
Der ist 2,50 Meter gefühlt.
Weil, muss ja noch einen geben, der ihm mal richtig einen auf die Gummel gibt. Aber ich fand es cool.
Micha
Ja, siehst du, so verzerrt Minecraft unsere ganzen Body-Images.
Andy
Genau.
Micha
Nicht mehr TikTok, sondern Minecraft.
Andy
Der hätte die Hauptrolle spielen können.
Micha
Ja, wirklich, ja. Na gut, auf deine nächste Speed-Round bin ich sehr gespannt.
Wir müssen noch mal unterhalten vielleicht, aber gut. Und los.
Andy
Ja, die letzte Speed-Round, die widme ich dem Film The Apprentice.
Den gab es bei Amazon für 99 Cent Leihgebühr.
Ist so eine kleine quasi-Biografie von den Anfängen von Donald Trump.
Man sieht, wie er ziemlich schüchtern ist, noch keine große Nummer.
Er lernt jemanden kennen, einen Rechtsanwalt, der auch mit der Mafia zu tun
hat, überall gute Connections hat, sehr skrupellos ist.
Ja, und von dem guckt er sich so einiges ab. Und was daraus geworden ist,
das haben wir dann ja letztlich momentan jeden Tag in den Schlagzeilen.
Also, dass er ein Arschloch ist, ist nichts unbedingt Neues.
Und so toll fand ich den nicht.
Also, ob der jetzt unbedingt Oscar-würdig ist, keine Ahnung.
Und auch jetzt grüße ich wieder alle, die mich kennen.
Möchte auch sagen, mehr kommen.
Micha
Ja, dann grüße ich jetzt direkt rein. Zehn Sekunden, mein Gott,
dann fragt ihr halt gleich. Also, Andi, bitte.
Also, ich meine, ein Megafilm.
Also, wie, Oscar Wilde, die war der nicht. Also, erst mal die Darstellungsleistungen
waren ja schon mal der Hammer.
Also, allein Jeremy Strong als Roy Cohn. wie eklig der ist, also was für ein,
Wichser einfach, wo du so denkst,
Also ab der ersten Szene ist das einfach der absolute Unsympath.
Und dann wie der Film, diese Energy, die der hat und wie der auch so gefilmt ist und so.
Also dass der so richtig schäbig aussieht, als er in den 70ern noch spielt und
so und als es dann so in die 80er, 90er geht.
Denn dieser Look von so frühen Digitalaufnahmen und so.
Mega geiler Film. Was redest du denn?
Andy
Hat sich mir nicht erschlossen.
Micha
Echt nicht?
Andy
Das fand ich jetzt irgendwie, hat irgendwie nicht wirklich überrascht.
Und so darstellerisch, okay, ja, den Anwalt, den er da kennenlernt,
das war schon gut gespielt, aber dann denke ich mir mal, naja,
aber irgendwie, heutzutage muss man jeden Morgen aufwachen mit Sorge,
was hat dieser Vollidiot heutzutage wieder gemacht.
Micha
Ja eben, aber deswegen ist dieser Film ja so wichtig gerade.
Also es ist ja nicht so, dass man da irgendwie Trump an so ein Denkmal setzt
und denkt, ach scheiße, hätte man mal nicht.
Sondern es geht ja schon darum zu erklären, wer ist eigentlich dieser Mensch
Donald Trump und was können wir von dem in Anführungszeichen noch erwarten so.
Ja, also, dass diese Maxime gilt, so Hauptsache ich gewinne, so ist egal was.
Und genau so läuft er seine Präsidentschaft ab. Hauptsache gewinne.
Ist ja egal, um welchen Preis.
Andy
Das ist so dieses, oh, wie ist er zu dem geworden, was er jetzt ist?
Und wie denkt Donald Trump?
Wo ich dann denke, ja, aber das habe ich inzwischen in zig Dokumentationen und
Reportagen und in zig Talkshows hast du zehn Spezialisten, die sagen,
wie er tickt und wie er denkt.
Wo ich dann denke, ja, das hat dem Ganzen jetzt irgendwie nicht so doll was beigefügt.
Er hat jetzt keinen großen Erkenntnisgewinn gebracht.
Micha
Mir hat er schon was gebracht. Ich bin ja jetzt auch sozusagen kein Freund davon,
aber es passiert ja, dass ich morgens aufwache und gleich direkt gucke,
okay, was hat er diesmal wieder gesagt.
Deswegen bin ich ja da auch up to date, aber trotzdem fand ich,
dass der Film mir durchaus noch was mitgegeben hat.
Also ich hatte schon das Gefühl, dass der da sehr gut runtergebrochen hat,
was so die Prinzipien eigentlich sind, nach denen Donald Trump operiert,
so mental, und was können wir deswegen machen?
noch sozusagen vielleicht vorhersagen, was auch noch passieren wird oder eintreten
wird oder wie er sich verhalten wird in Zukunft und so.
Also ich fand den mega, den Film, aber gut.
Andy
Ich fand den enttäuschend.
Phil
Okay.
Micha
Speed round.
Andy
So ist das immer. Hast du den gesehen, Lena?
Lena
Nee, ich frage mich auch gerade, ob ich nochmal fragen wollte,
warum ich den gucken soll.
Ich bin da auch ein bisschen zwiegespräch. Ich bin ein bisschen bei Andi,
muss ich sagen. Ich frage mich, was der...
Phil
Was war dein letzter Besuch hier bei uns?
Micha
Ja, okay, alles klar.
Lena
Nein, also schauspielerisch muss das gigantisch sein, aber was ist der künstlerische Wert?
Micha
Ja, der künstlerische Wert ist halt auf der Leinwand.
Also ich meine, wie der gefilmt ist, die Ausstattung ist halt der Hammer so.
Also der Film wirkt wirklich wie aus den 70ern.
Der wirkt auch wirklich, als wäre der irgendwie so auf 16mm gefilmt und so.
Andy
Naja, aber komm, das ist jetzt nichts Tolles mehr. Ich meine,
guckt ihr hier, wie hieß es, Stranger Things an 80er Jahre und dass irgendein
Film irgendeine andere Epoche nachbildet, heutzutage in Perfektion.
Micha
Fair enough.
Andy
TV-Produktion wie die Fotografin.
Micha
Ja, aber der schafft das schon sehr gut, der Film.
Andy
Da jetzt zu sagen, oh, der sieht aber wirklich aus wie der. Nee, nee, aber ja.
Micha
Okay, aber das ist ja die technische Sache jetzt, nach der Lena gefragt hat.
Also was ist da so, ich weiß nicht, was sie gerade gesagt hatte,
aber was ist da der Schauwert?
Lena
Künstlerische mehr gewinnen, sozusagen.
Micha
Genau, ja, nee, und ich hatte schon das Gefühl, dass mir der Film das gut runterbricht,
wer Donald Trump eigentlich ist und warum er so ist, wie er ist und was sozusagen
seine Handelsmaximen oder Leitsätze sind und so.
Andy
Schwere Kindheit, dominanter Vater, ja toll. Deswegen darf er jetzt die Scheiße machen, die er macht.
Micha
Super. Das ist das große Missverständnis, glaube ich.
Niemand sagt, und schon gar nicht der Film, deswegen darf er das machen.
Also der Film stellt es ja überhaupt nicht auf seine Seite. Also ich meine,
der Film ist ja nicht so, guck mal, das ist ja eine faszinierende,
schillernde Persönlichkeit, dann machen wir jetzt mal ein Biopic.
Das ist ja kein Biopic in dem Sinne. Das ist ja nicht so ein Biopic wie Bohemian Rhapsody.
Man denkt, guck mal hier, das verkannte Genie und dann irgendwie zu früh gestorben.
Ja, sondern der Film ist ja schon eine Abrechnung damit.
Aber ich finde schon, dass die Medien und so die Gesellschaft sich schon schwer
tun, damit Trump irgendwie einzuschätzen.
Und es ist schon ein Mysterium. alle so, ja, so ein Idiot und so,
aber da mal sich ein bisschen differenzierter auch mit auseinanderzusetzen,
das passiert halt nicht und ich finde, das macht der Film halt sehr gut.
Phil
Eine Speedround haben wir noch offen.
Micha
Ja, du, bei Fragen läuft die Diskussion weiter. So sind die Regeln für, weißt du doch.
Phil
Ja, ja, ja, ja, ich bin ja auch immer ein Sneezer davon.
Micha
Ja, eben, genau. Also, genau, eine Speedround haben wir noch,
nämlich meine. So, 3, 2, 1, los geht's.
Ich hab noch mal geschaut, ich glaube, das erste Mal, seit ich ihn im Kino damals gesehen hab.
This is the End. Eine Komödie mit Seth Rogen, Jay Beruchel, Jonah Hill.
Ja, die ganze Minute geht es drauf, die ganzen Leute.
Auf jeden Fall, diese ganzen Hollywood-Comedians spielen sich selbst.
Film handelt davon, dass Seth Rogen und Jay Beruchel zu einer Party von James
Franco eingeladen sind in Hollywood.
Und alle spielen, wie gesagt, sich selbst. Michael Cera ist da, Rihanna ist da und so.
Und auf einmal gerät diese Party halt voll aus den Fugen, weil offensichtlich
die Apokalypse stattfindet und die Welt untergeht und die Erde aufreißt und
so Dämonen emporsteigen und so. Und der ganze Film spielt quasi diesem Haus.
Und sozusagen alle nehmen sich selber hoch, was sie eigentlich für widerliche Scheißmenschen sind.
Und intrigant und so. Und ich hab mich damals im Kino mega beömmelt und fand
den tatsächlich jetzt nach all den Jahren immer noch witzig.
Also funktioniert, kann man gucken, ist mal so. Humor kann man machen.
Andy
Ganz liebe Grüße an Puff Daddy. Puff, für den geht ja auch die Welt gerade unter.
Micha
Ach so, okay. das ist natürlich eine steile Brücke jetzt.
Andy
Der erlebt, oder sein Armageddon hat er auf seinen eigenen Partys ja veranstaltet.
Micha
Oh, okay, das ist Andy hier in der richtigen Schleife drum gemacht.
Ja, witziger Folge auf jeden Fall. Kann man immer noch gucken.
Phil
Braucht man aber, glaube ich, eine Flasche Bier dazu, um da Spaß zu haben.
Micha
Oder? Und das ist halt so Seth Rogen.
Phil
Das geht immer.
Micha
Genau die Art von Filmen ist das, aber ja, fand ich schon witzig.
Ich versuch's jetzt nochmal.
Andy
Die dritte Frage von Lena steht noch aus. Lena, und bitte.
Lena
Oh ja, also die dritte Frage ist auch ein bisschen deep.
Apokalypse vielleicht das richtige Stichwort, nee, keine Ahnung.
Aber wie und wann stirbt eigentlich Fernsehen?
Habe ich mir letztens so ein paar Gedanken drüber gemacht. Gibt es da eine große
Gala zum Schluss gibt es irgendwann wieder nur staatliche drei Sender.
Micha
Da drückt einer einen Knopf und dann ist er damals bei der Berliner Funkausstellung.
Andy
Als er Willy Brandt das Farbfernsehen gemacht hat.
Lena
Also ich habe mich das gefragt, so kommen wir zurück zu drei staatlichen Sendern,
öffentlich, rechtlich und das war's oder was wird denn mit so Großveranstaltungen wie ISC etc. pp.
Also irgendwann wird das sterben oder nicht?
Micha
Interessant.
Lena
Wie steht ihr dazu?
Micha
Das ist eine interessante Frage. Also ich fange jetzt einfach mal an,
drauf los zu sinnieren und dann schauen wir mal.
Nee, ich glaube, das Fernsehen wird erstmal so nicht sterben,
aber natürlich sozusagen das Trägermedium wird sich irgendwie verändern.
Also ich glaube, als erstes werden sich die Privaten zurückziehen.
Also ich glaube, es wird immer weniger Privatsender geben, weil es sich irgendwann
einfach auch nicht mehr lohnt. Also du hast dann irgendwie so private Nischen-Sender
und so, die dann merken, ja okay, es lohnt jetzt eigentlich auch gar nicht mit
irgendwie Sendergebühr oder Lizenzgebühr und so und Dings.
Also ich glaube, da werden einfach anfangen, immer mehr Sender eigentlich abzuspringen
und ich glaube, der staatliche Rundfunk wird sehr lange existieren,
wird aber immer mehr, und das sehen wir ja jetzt schon eigentlich,
ins Internet abwandern, also so Mediatheken und so.
Du siehst ja auch Eurovision, also ich weiß nicht, also ich habe ja auch kein
Fernsehen in dem Sinne, ich werde es auf YouTube gucken, so ganz klar.
Und ich glaube, dahin wird es gehen, dass sozusagen das nicht einfach nur terrestrisch
oder irgendwie über Satellit oder Kabel oder so, sondern es wird halt einfach
als Teil, das sehen wir jetzt auch mit Magenta TV und so, als Teil einfach deines
Internetangebots stattfinden wird.
aber ich glaube die Privaten werden halt zuerst gerne staatlich bleiben und
die Privaten werden halt.
Umswitchen auf dann auch andere Formate und dann so Sachen wie ich will jetzt
nicht sagen wie TikTok und Dings,
weil das ist in 10 Jahren auch gegessen wahrscheinlich sondern die werden dann
einfach gucken, dass sie dem Internet entsprechendere Formate wahrscheinlich
gestalten werden die möglicherweise ein bisschen kürzer sind,
möglicherweise ein bisschen anders,
möglicherweise eben auch für ein anderes Bildschirm-Prinzip-Format wie auch immer,
Ja, also so wird es laufen. Aber ganz sterben wird es, glaube ich,
nicht. Ich glaube, so eine Art Broadcasting wird es schon immer noch geben.
Phil
Weiß ich nicht.
Micha
Und wir sehen ja auch, Entschuldigung, wenn ich nochmal reingehe.
Phil
Natürlich.
Micha
Wir sehen ja auch das gegenüberliegende Phänomen passieren, dass der Streamer,
also Netflix und so ja auch in live jetzt reingehen.
Also das heißt, ein Interesse daran, diese kulturell verbindenden,
live stattfindenden Veranstaltungen zu haben, die existieren ja.
Ja, so, das heißt, die wird es geben, in welcher Form auch immer.
Phil
Genau, und das ist ja, das ist meine These. Also, wir sind doch schon voll dabei.
Und wenn man jetzt so unsere Generation so fragt, oder auch die Jüngeren,
guckst du noch Fernsehen, dann eher so, äh, was, was ist das?
Ja, und nutze ich, um YouTube zu gucken, nutze ich, um Netflix zu gucken.
Also, dass das einfach so rübershiftet zu Mediatheken und eben auch Live-Formaten
eben bei Streaming-Anbietern.
Und da sind wir jetzt im Grunde schon, ja, wie gesagt, voll dabei.
Ich glaube schon, dass das so sukzessive immer mehr einschläft,
dieses klassische Fernsehen, wobei wir das nicht mitbekommen,
weil noch einmal, wir sind jetzt ja schon dabei und für uns ist das die ganze
normale Normalität, gar nicht mehr in die Fernsehzeitschrift reinzugucken und
irgendwie zu sagen, ZDF.
Micha
Kein Funk-Uhr-Abo.
Phil
Aber selbst wenn, ich wollte gerade sagen, ZDF Tatort schauen,
da gibt es ja dann doch irgendwelche, oder ESC von mir ist auch,
solche Watch-Partys und so.
Aber was hält uns davon ab, Watch-Partys eben auch über Internet-Streams zu machen?
Wie du schon sagtest, Micha, das Medium ist ein anderes, aber der Konsum,
glaube ich, bleibt da gleich.
Und dann wird man irgendwann sagen, Netzwerk und Internet und so etwas,
das ist toll und das ist die Zukunft, vielleicht irgendwann Glasfaser,
das heißt dieses Medium, jetzt kommt wieder der Techniker ein bisschen rum, das ist ja schon da,
wozu sollten wir dann noch diese alten Kabelanschlüsse pflegen und so etwas,
sondern die müssen ja auch irgendwie,
ja, wie gesagt, gepflegt, ausgetauscht, erweitert werden und irgendwann werden
glaube ich alle Sendeanstalten sagen, komm, das schenken wir uns, das schalten wir aus.
Und dann wird das genauso ausgeschaltet wie DVB-T oder jetzt Analogfernsehen,
also dass das Fernsehen oder auch Radio, ich weiß es gar nicht,
über analog ausgestrahlt wird.
Das gibt es jetzt ja auch nicht mehr und da gibt es so zwei,
drei Meldungen in der Tagesschau und dann ist das halt einfach so und die Welt
dreht sich weiter und es ist gar kein riesiges Bruchheim mehr darum.
Ich glaube, das wird alles ganz leise passieren.
Lena
Ja, so wie Skype oder ICQ.
Phil
Ja, ne, so.
Micha
Dann gesunsettet. Fade out. Das Outro. Ja, genau.
Phil
Ja, und öffentlich-rechtliche aber, glaube ich, wird das insbesondere in Deutschland
sehr, sehr lange und sehr, sehr viel geben.
Eben aus der Historie heraus, wie sehr die sich dann immer wieder an den,
ich sag mal, Mainstream da dann anknüpfen.
Und da dann die, die auch immer wieder die Neutralität halten können.
Das sind ja heute schon schwierige Diskussionen und wird in der Zukunft,
glaube ich, nicht einfacher werden, vor allen Dingen, wenn nun solche Dinge
wie halt, wie nennt sich das jetzt hier, Fernsehgebühr, GZ-Gebühr ist es ja nicht mehr,
also da steckt auch eine Erwartungshaltung dahinter und das zukünftig immer
mehr zu bedienen zu können in so einem neu modernen Umfeld,
wo immer mehr Leute klassischer Medienrezipenten wegsterben,
sagen was wie es ist und irgendwann dann der Anspruch ja quasi auch an neuere
Formaten. Morte existiert.
Ich glaube, da werden sich die
Öffentlich-Rechtlichen in den nächsten Jahrzehnten noch schwer tun mit.
Micha
Insbesondere, wenn wir eine gesichert rechtsextremistische Bundesregierung haben.
Andy
Dann war es das mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen vermutlich.
Lena
Da gibt es nur noch rechtliches Fernsehen.
Andy
Also ich glaube, lineares Fernsehen stirbt mit seinem Publikum,
das so langsam ausstirbt.
Ich denke mal, wir sind wahrscheinlich so die letzte Generationen,
die lineares Fernsehen noch irgendwie für relevant erachten.
Für andere ist es dann wahrscheinlich nicht mehr.
So manchmal freut man sich bei irgendwelchen Live-Events, Fußball-Weltmeisterschaft, Finale.
Wer weiß, was du da dann später irgendwann mal für blechen darfst,
wenn du das dann irgendwie bei The Zone oder keine Ahnung was gucken willst,
weil es in der ARD-ZDF nicht mehr gezeigt wird.
Und was die Öffentlich-Rechtlichen ja immer noch haben, ist so eine gewisse Regionalität.
Das hat man spätestens dann im 2020 gesehen in der Corona-Zeit.
Wo du dann vom NDR die Mitteilung gekriegt hast, was bei dir im Baumarkt los
ist, mit wie vielen Leuten du da reingehen darfst und eben nicht nur,
wie viele Menschen gerade in Bergamo sterben, sondern auch das,
was bei dir gerade noch vor der Haustür passiert.
Das kann ja so Internetfernsehen in Anführungszeichen nicht unbedingt abbilden,
weil sie gar nicht die Infrastrukturen, die Redaktionen und so weiter dafür haben.
Ich hoffe, man hat das Platt auch erhalten.
Micha
Ja, beziehungsweise da werfen wir gerade so zwei Sachen in einen Topf.
Weil das eine ist ja der Inhalt und das andere ist ja das Trägermedium.
Und ich glaube, der Inhalt bleibt erhalten, das Trägermedium wird sich halt
noch ein. Also du wirst trotzdem deinen regionalen Sender haben,
der wird halt aber dann auf YouTube halt zum Beispiel broadcasten.
Oder nicht broadcasten, sondern einfach Sachen produzieren, die dann hochladen
und du guckst sie dann, wenn du sie gucken willst.
Andy
Genau. Und gerade wenn ich mir, ich bin ja einer von uns, der häufiger auch
mal in den Mediatheken ein bisschen rumstöbert,
Da ist schon sehr erstaunlich, wie viele Sachen du da kriegst,
wo du dann denkst, alter Falter, die produzieren so viele Sachen,
das kriegst du im linearen Fernsehen ja alles gar nicht mehr versendet.
Also da ist wirklich sehr viel Special Interest, Dokumentationen,
Reportagen, wo du dann denkst, hui, im Fernsehen kriegst du die alle gar nicht
unter, weil so viel Sendezeit hast du gar nicht.
So ein Nischenthema wie, was weiß ich, die größten Containerschiffe,
das kannst du dann höchstens nachts um drei versenden, aber das ist dann in
der Mediathek besser aufgehoben.
Micha
Ja, aber auf YouTube dann ein Hit, weil auf einmal pusht dir der Algodass und du so, hä?
Andy
Genau.
Micha
Und guckst es dann trotzdem.
Andy
Ja, richtig. Ich gucke tatsächlich auch viele Sachen vom NDR,
die ich dann bei YouTube reingespült kriege.
Micha
Ja, eben.
Ja. Was glaubst du denn, Lena?
Lena
Oh, damit habe ich jetzt nicht geredet. Ich weiß nicht. Ich glaube auch,
dass es langsam ausfaden wird.
Ich kann mir aber vielleicht irgendwie, ich würde mir irgendwie so eine Riesengala wünschen.
Oder so eine Art Jahresrückblick. Nur halt so ein, uns gab es jetzt 100 Jahre Fernsehen.
Wir schalten mal irgendwie durch.
Micha
So ein Abgesang.
Lena
Genau, das war ihr Leben. Genau, irgendwie so ein Ciao.
Micha
Und kommt noch mal Bim Bambino am Krückstock.
Andy
Oh, der Metti.
Lena
Ich kann mir vorstellen, dass nochmal so eine krasse Nostalgiewelle gibt,
aber ich glaube auch, dass das irgendwie so ein Generations-Switch sein wird,
wie ihr das auch schon meint.
Also wir sind ja auch so eine In-between-Generation, was du auch letzte Folge,
glaube ich, meintest bei der Adolescence-Diskussion oder sowas.
Man ist so froh, dass man irgendwie so ein halbfertiger Mensch war und dann
erst mit Medien und Internet konfrontiert wurde.
Das können die ja gar nicht mal nachvollziehen. Wir wissen ja alle noch,
wie man, jetzt schon mal ganz schlimm gesprochen, aber wie man so eine Kassette aufzieht wieder.
Wir sind ja super analog aufgewachsen und haben diesen Switch mitbekommen.
Und was für eine abgefahrene Generation wir sind, dass wir so,
dazwischen sind. Und ich glaube aber, dass das für uns noch eine krasse Bedeutung
haben wird, aber für die Generation danach gar nicht mehr.
So, Fernsehen, ihr habt euch verabredet zusammen, das ist ja irgendwie merkwürdig.
Micha
Und dann muss man das zu einer bestimmten Zeit gucken, what?
Lena
Genau, oder wir kommen halt wieder dahin, weil das allen Leuten über den Kopf
wächst, weil das zu viel ist.
Weil wir uns alle in Wäldern irgendwie verstecken, wie ich mich sehe in der
Zukunft und sage, ey, gib mir irgendwas vor.
Das geht ja jetzt schon so. ich kann mich nicht entscheiden,
die Auswahl ist zu heftig, gib mir was vor, hier, random Auswahl.
Micha
Aber das ist ja nicht abwegig, also möglicherweise wird ja der,
jetzt nicht die Abkehr unbedingt, aber zumindest der Bedarf an Objektivität
oder so, wird ja vielleicht wieder anwachsen.
Also wir sehen das ja manchmal, dass du sozusagen das Gefühl hast,
ach, diese ganze Scheiße, die einem auf Insta reingespielt wird und so,
ich möchte jetzt mal wissen, was war denn jetzt wirklich so?
Und dann guckst du halt die Tagesschau.
Also die Frage ist ja sozusagen nach Vertrauen in die Institutionen,
in die Medien und so weiter.
Und es kann natürlich sein, dass das dem Fernsehen auch helfen wird,
vielleicht länger Relevanz zu behalten, weil man das Gefühl hat,
das ist halt sozusagen die neutrale Nachricht.
Wobei man natürlich als Mensch leider so gepolt ist, dass man gerne die eigene
Weltsicht wieder gespiegelt sehen will.
Ich meine, Fox News, bestes Beispiel.
Lena
Richtig, aber das ist, glaube ich, der wichtige Faktor, warum es das noch lange
geben wird in irgendeiner Form.
Aber es geht ja darum, dass du außerhalb deiner Bubble quasi Nachrichten oder
Facts oder was auch immer irgendwas mitkriegst.
Gerade was Andreas sagte mit, naja, regional mal gucken, was vor der Tür los ist und sowas.
Gerade das ist ja der, ich glaube, ich meine ich, ein wichtiger Punkt,
warum die Gesellschaft so nach rechts rückt.
Und so, weil du dir oder Amerika sich das so aufteilt und aufsplittet in Reich, Arm etc.
Du kannst dir halt deine komplett eigene Realität schaffen mit Hilfe von,
ich gucke mir jetzt meine Nachrichten an und ich bin nur in meiner Bubble unterwegs.
Und ich glaube, das Wichtigste ist, dass man neutrale Berichterstattung von
außen in diese Bubble noch reinkriegt, weil du brauchst ja einen Berührungspunkt
mit einer anderen Welt, damit du halt nicht dich komplett zurückziehst.
Micha
Ja, das ist wieder Andis Garten-TV am Start.
Lena
Ja,
super.
Micha
Ja, ja, nee, voll. Aber das ist ja das Witzige oder sozusagen,
das ist eigentlich tragisch auch auf eine gewisse Weise, ist ja,
dass unser System der freien Medien dazu geführt hat, dass das System der freien
Medien infrage gestellt wird.
Weil wir haben ja eigentlich, du kannst ja alles schauen.
Und dann passiert aber genau das, was du sagst. So ein Bubbling,
dass man sich seine eigene Realität konzentriert. Und auf einmal ...
Reden wir nicht mehr miteinander. Und auf einmal hast du deine Realität und
die andere Person hat ihre Realität.
Und das ist ja eigentlich nur dadurch entstanden, dass wir gesagt haben,
okay, wir haben halt keine staatlich kontrollierten Medien.
Keine Vorgaben, kein Staatsfernsehen in dem Sinne, dass du nur die eine Sache kriegst.
Obwohl ja viele, und das ist ja das Krasse, finde ich, obwohl ja viele in unserer
Gesellschaft der Meinung sind, es ist so.
Wir haben ja dieses Staatsfernsehen, Systemmedien.
Aber das ist halt nur, also diese Sicht kommt ja nur daher, weil Leute der Meinung
sind, jetzt ihre eigenen Sachen nur gucken zu wollen, weil die haben die Wahrheit.
Und das ist ja ein verschmaler Grad. Ich sage ja nicht, dass das nicht auch passieren kann.
Es kann ja sein, dass man schnell in so eine totalitäre Nummer reinrutscht und
dann auf einmal gibt es halt nur noch das Staatsfernsehen. und dann ist es natürlich
prima, wenn du vielleicht auch mal Al Jazeera gucken kannst oder so.
Lena
Absolut, wichtig. Auch mal überhaupt den Blick von außen aufs eigene Land zum
Beispiel mitzubekommen.
Das ist ja auch so. Warum geht man denn Reisen unter anderem?
Damit man irgendwie kurz den Blick von außen hat.
Micha
Aber die Büros ist günstiger in Griechenland.
Lena
Genau.
Micha
Ja, ja, ja. Ja.
Phil
Ui, jetzt habt ihr aber Themen aufgemacht hier.
Micha
Ja, Lena bringt hier die Tiefe und den Anspruch rein, ne?
Phil
Ja.
Micha
Komm, wieder Zeit für ein paar Pimmelwitze jetzt.
Phil
Ich kann ganz kurz was zu Kino erzählen. Ist ein harter Bruch. Ja, komm.
Dürfte sich Lena vielleicht abgeholt fühlen?
Micha
War auch schon mal im Kino.
Phil
Die war auch schon mal im Kino.
Andy
Das ist so ein dunkler Raum, da werden dann so Sachen gezeigt.
Phil
Genau. Es ist ein kleiner Indie-Film, der im Abaton-Kino in Hamburg spielt und
gerade jetzt in den nächsten Wochen auf Kinotour gehen möchte.
Und zwar ist das ein Film über Kinobetreiber. Man sieht dort Lou,
die eben in diesem Kino arbeitet und wir sehen sie bei der Arbeit.
Und das ist irgendwie so ein Film, der eigentlich voller Filmliebe strotzt,
aber eigentlich das Kino als einen ganz schlechten Ort darstellt.
So Leute, die sich an der Schlange nicht entscheiden können.
Dann dann dann irgendwie Leute, die im Saal andauernd stören und sowas.
Das ist eigentlich so ein Einblick in das Kinobetreiberwesen oder eben auch
so für Kinoliebhaber, die häufiger ins Kino gehen und da viel immer so mitbekommen
haben, was so rundherum einer Kinovorstellung passiert.
Das greift dieser Film an vielen Stellen auf und schafft es dann doch immer
wieder auch mal so diese positiven Aspekte hervorzuholen,
dass Leute aus einem Saal herauskommen und fasziniert das Kinopersonal volllabern
mit irgendwelchem weirden Nerdism,
weil sie einfach so mitgerissen waren von diesem Soundbit in dem gesamten Soundtrack
und so weiter und das Kinopersonal kann sich gar nicht so richtig auch da rausziehen,
weil einfach die Leute so mitgerissen sind von Filmen oder.
Menschen kommen in Kostümen und weil sie diesen Film so geil finden.
Und das ist einfach so eine, auf eine interessante Art und Weise,
eine Liebeserklärung an das Kino und die Filmwelt.
Aufgegleist tatsächlich dann doch eher über die, ja, nachdenklichen und nicht
so schönen Dinge im Kino.
Wie gesagt, irgendwelche Leute, die kein Geld haben, die sich nicht benehmen können und so weiter.
Und am Ende schreit einen der Film fast schon so ein bisschen an und wir machen
es dennoch und wir lieben den Film und auch das gehört dazu.
Ist ein wunderschöner Film, wie gesagt, sehr Indie-lastig, schwarz-weiß gedreht.
An vielen Stellen hat es ein bisschen Vibes, finde ich, so von seiner Machart
von Oh Boy, so ein bisschen, finde ich.
Wer Interesse daran hat, kann ja mal Augen und Ohren offen halten.
Wie gesagt, da ist jetzt gerade eine Kinotour quer durch Deutschland geplant,
Premiere in Hamburg im Abathon-Kino ist schon durch.
Wahrscheinlich ist er da jetzt auch regelmäßig im Programm mal drin.
Kann ich wirklich empfehlen, ist nur ein schönes Ding für Filmliebhaber,
Kino, Fanatiker und alle dazwischen und außerhalb.
Lena
Das hört sich toll an. Ich liebe das Abaton-Kino. Es ist sehr gemütlich. Ultranische.
Phil
Ja, ist so.
Lena
Wobei, in Hamburg ist es nicht so nischig. Es ist eher so als Studentenkino
und so ein bisschen Independent-Kino bekannt, aber auch sehr beliebt deswegen.
Ich frage mich aber, warum Schwarz-Weiß? Also soll das so eine Hommage sein
oder so? Aber ich meine, gerade dieses schöne Bordeaux-Rot von Kinositzen und
Teppichen, das macht doch gerade Lust auf Kino, oder?
Phil
Frag den Regisseur, der bei der Kinotour dabei sein will.
Lena
Ich mache das einfach. Ich leite das mal weiter.
Micha
Der hat wahrscheinlich Clerks gesehen und dachte sich, das machen wir auch.
Phil
Ja, tatsächlich recht nischig, aber weil gerade der Film jetzt auch quer durch
Deutschland tourt, vielleicht auch genau der richtige Moment für interessierte
Leute, die sich das mal anschauen möchten. durchaus der richtige Moment, das mal zu erwähnen.
Ja, weil er jetzt so gerade in die Programme reinkommt und eben was anderes ist als der nächste,
Warfare oder so etwas. Nicknack.
Den man sich dann im Kino auch anschauen kann. Kino.
Micha
Ja, apropos. Soll ich mal kurz zu Warfare was erzählen?
Phil
Ja, mach mal. Großer Kino. Ich hab ja gehört, großer Kinofilm aktuell.
Micha
Ja, ja.
Phil
Mainstream. vom Nische in den maximal Mainstream.
Micha
Ja, wobei maximaler Mainstream ist es auch nicht. In den Mainstream-Kinos schon
eher die Nische, sag ich mal.
Warfare ist der neue Film von Alex Garland, der vor ziemlich genau einem Jahr
um die Ecke kam mit Civil War.
Und irgendwie hat mich das Ganze sehr verblüfft, muss ich sagen,
weil ich hatte das Gefühl, es sind so die Meldungen durch die News gegeistert, als Civil War rauskam.
Dass das jetzt erstmal Alex Garlands letzter Film gewesen sein soll,
weil er will sich jetzt dem Schreiben widmen irgendwie und hat jetzt auch keinen
Bock mehr und irgendwie die Reviews waren so durchwachsen und so.
Ja und jetzt ist kaum ein Jahr vergangen und jetzt kommt ein Film raus,
der nicht nur so ähnlich heißt,
sondern auch noch so ähnlich aussieht, weil Civil War hatte ja diese grüne,
sozusagen bolde Schrift und jetzt ist der Film raus und das Poster hat halt
eine orange bolde Schrift und irgendwie bin ich so, hm,
komisch, es wirkt fast wie so ein Nebenprodukt.
Hat aber tatsächlich am Ende des Tages mit Civil War gar nichts zu tun.
Der Film handelt von einem Einsatz, der tatsächlich genauso stattgefunden hat,
im Irak im Jahr 2006 oder 2008, irgendwie so.
Von ein paar Soldaten, so einer Sniper-Einheit, die da irgendeine Operation
absichern sollten und so weiter.
Und dann aber, ja, angegriffen werden, beziehungsweise eigentlich sind sie ja
die Angreifer, also in Bredouille geraten, sag ich mal, in diesem Kriegsgebiet,
in dem sie sich befinden.
Und der Film ist, um es mal ganz kurz zu sagen, krass, weil der wirklich dieses
Kriegsgeschehen mit maximaler, ich will jetzt gar nicht sagen Neutralität abbildet,
mit maximalem Realismus einfach.
Also es wird jetzt nicht irgendwie das große Heldenpathos geschwungen und irgendwie so getan,
als wäre das jetzt hier alles irgendwie ganz ehrbar und so, sondern es wird
einfach knallhart in mehr oder weniger Echtzeit auch die Realität dieses Kriegsgeschehens gezeigt,
wie halt auf einmal der Kugelhagel durch dieses Haus fegt, in dem die sich halt verschanzt haben.
Und wie krass das einfach ist, wenn man jetzt wirklich mal so ein schweres.
Maschinengewehr aus dem Krieg in so einem geschlossenen Raum abfeuert oder wie das ist,
wenn auf einmal deine Kameraden in zwei Teile gefetzt werden,
aber immer noch leben und du eigentlich jetzt die nächsten 20 Minuten darauf
wartest, dass jetzt endlich die medizinische Versorgung um die Ecke angerollt
kommt in Panzern und du das möglicherweise auch nicht überlebst,
da überhaupt in diesen Panzer reinzukriechen.
Also der ist wirklich unfassbar krass, der Film, unfassbar realistisch.
Und ist auf jeden Fall ein Film, den man im Kino gesehen haben sollte,
allein eben wegen des Eindrucks, den man dadurch gewinnt.
Also zum einen wegen der Größe des Bildes, aber vor allem auch wegen des Tons.
Es gibt mehrmals eine Szene in dem Film, wo die sogenannte Show of Force stattfindet.
Das heißt, das ist quasi ein Kommando, wo ein Kampfjet einmal ganz knapp über
dem Boden, übers Kriegsgebiet fegt, um einfach mal kurz Staub aufzuwirbeln,
Verwirrung zu stiften und dem Gegner zu zeigen, dass sozusagen auch Luftpräsenz da ist.
Und das ist einfach unglaublich eindrucksvoll, wenn das halt spürbar,
so physisch erlebbar wird.
Und nichtsdestotrotz habe ich den Film jetzt nicht so sehr gemocht wie Civil
War, weil das eine ist ein bisschen die fehlende Handlung in Anführungszeichen
oder der fehlende Standpunkt auch, wäre aber okay, weil letzten Endes geht es auch gar nicht darum.
Es geht, wie gesagt, eigentlich nur darum, diese 90 Minuten Kriegshandlung einmal
möglichst realistisch abzubilden, genauso wie es war.
Aber ich fand es dann irgendwie seltsam, wie der Film dann geendet ist,
weil der endet dann nämlich damit,
dass du die Schauspielerfotos, also in, oder anders gesagt, die Soldaten,
die damals an der Mission teilgenommen haben, da wird ein Foto eingeblendet
und dann der Schauspieler, der die Person spielt daneben.
und es wird so getan oder so diese Realität aufgemacht von wegen ja guck mal,
so realistisch haben wir diesen Film gemacht wo ich so das Gefühl hatte das
müsst ihr mir jetzt aber nicht am Ende noch reindrücken also es ist nicht so,
als ob die letzten 90 Minuten nicht eindrucksvoll genug gewesen wären dass ich
mir genau so Krieg vorstelle und dass es einfach wahnsinnig scheiße ist und
dann werden so diese ganze Zeit diese Vergleiche gemacht,
was dann aber auch widersinnig ist, weil drei Viertel der Bilder von den Soldaten
sind halt so geblurrt im Gesicht.
Also das heißt, du hast auch gar keine Möglichkeit jetzt zu sagen.
Wurde das jetzt gut gecastet, wurde das schlecht gecastet? Also was will man
mir jetzt eigentlich sagen?
Will man jetzt eine Aussage darüber treffen, dass diese Person hat wirklich existiert?
Oder will man eine Aussage darüber treffen, dass man irgendwie besonders gutes
Kostümdesign hier hat weiden lassen oder wie auch immer?
Also es war alles ein bisschen schwammig am Ende und ich hab irgendwie,
also es hat mir den Film dann tatsächlich ein bisschen kaputt gemacht.
Was schade ist, weil der wirklich sehenswert ist der Film, also weil so eindrucksvoll
hat man tatsächlich Kriegsgeschehen, glaube ich, im Kino noch nicht abbilden können.
Phil
Hat sich krass an. Also es hat sich sehr, sehr intensiv an.
Micha
Voll.
Phil
Du hast ja auch schon irgendwie angekündigt, hey, ich gucke mir diesen Film mal an.
Seitdem ist der bei mir auf, weil ich habe trotzdem noch nicht geguckt.
Micha
Er wird jetzt bald aus dem Kino rausfliegen.
Phil
Ja, das ist nämlich so mein Problem an der Sache. Und du hast es jetzt noch
mal genährt. Vielleicht springe ich heute gleich so genau ins Kino.
Micha
Ja, ja, mach das mal. Also der ist wirklich krass und sehenswert.
Das muss man einfach so sagen.
Lena
Ich tue mir immer schwer mit Kriegsfilmen. Ich auch. Ich weiß nicht,
in welcher Stimmung ich sein muss, um da reinzugehen.
Aber es hört sich heftig an und es ist ja auch sinnvoll.
Ja, vielleicht ist es ja auch sinnvoll, die Grausigkeit des Krieges darzustellen,
dass man das spüren soll oder so.
Aber ja, ich kann mir ja schon vorstellen, dass Krieg scheiße ist.
Micha
Ja, genau, also das weiß man ja. Sehr ähnlich wie mit dem Trump-Film.
Von wegen, ja, ich wollte mir das jetzt sagen, weiß man doch.
Aber es dann trotzdem nochmal mit eigenen Augen und mit den eigenen Sinnen sozusagen
zu erleben oder so erlebbar zumindest zu machen, wie es geht,
ohne sich wirklich selbst in einem Kriegsgebiet zu bewegen,
ist halt schon irgendwie ein Schauwert für sich, sage ich mal.
Und gerade in der heutigen Zeit, wo für uns Krieg ja irgendwie auch vielleicht
nicht mehr ganz so abstrakt ist wie vor 20 Jahren, aber trotzdem immer noch
ein sehr abstraktes Konstrukt ist, weil wir die ganze Zeit irgendwie von irgendwelchen
Panzerlieferungen sprechen und von irgendwie,
weißt du, was an der Front in der Ukraine passiert und so.
Aber trotzdem ist das für uns sozusagen wohlstandsverwöhnte Westler halt sehr weit weg.
Also du machst dir eigentlich gar keine Vorstellung, was macht es eigentlich
mit einem Menschen, wirklich in solchen Situationen zu sein?
Regelmäßig, einmalig, wie auch immer, ne? Also ja, ist schon...
Ist schon was, was man sich geben sollte, finde ich. Richtiger Film zur richtigen Zeit.
Phil
Ich wollte gerade sagen, so ein richtiger Feelgood-Movie.
Micha
So sieht's aus, genau.
Phil
Lena, du hast auch noch ein paar Filme dabei.
Lena
Ja, genau. Ich wollte kurz nochmal über Made quatschen und den vorstellen.
Ich weiß nicht, ob ihr von der Miniserie gehört habt. Die sind zehn Folgen.
Micha
Die kamen schon zwei Jahre her, oder?
Lena
Ja, von 2021. Ich weiß nicht, habt ihr die geguckt?
Micha
Ja.
Phil
Ich und Serien, was erwartest du von mir?
Lena
Aber du bist ja manchmal offen für Miniserien.
Phil
Das auf jeden Fall, ja.
Lena
Es wurde mir nämlich von meiner Arbeitskollegin vorgeschlagen,
nachdem ich Adolescence gezwungen habe, dass sie Adolescence guckt.
Und sie fand das irgendwie nicht so, hatte so Längen und so.
Und da haben wir uns so ein bisschen fake gestritten drüber.
Ich dachte, was, der künstlerische Arzt und so weiter.
Micha
Dann hat sie gesagt.
Lena
Guck, Mate, dann gucken wir, dann schnacken wir nochmal weiter.
Wir sind immer noch befreundet.
Micha
Aber jetzt bist du hier, um ihr zu sagen, wie scheiße ihre Serie ist.
Lena
Genau, jetzt kommt die Abrechnung. Also nee,
Maid ist eine Serie, die sich um eine junge Mutter dreht, die mit ihrem Kind
Hals über Kopf aus einer emotionaler Missbrauchspartnerschaft flieht.
So Hals über Kopf, Nacht- und Nebelaktion haut sie ab und wir verfolgen diese
junge Mutter mit ihrem Kind,
wie sie sich quasi eigentlich wieder nach oben kämpft und als Teil der Gesellschaft
wieder existiert sozusagen und das ist von wichtigen Machern auf jeden Fall.
Also ich glaube von den Produzenten von Shameless und Promising Young Woman
gemacht und thematisiert so zum einen natürlich emotionalen Missbrauch in Beziehungen,
wie man da rauskommt oder nicht,
was es für Wege gibt, da rauszukommen.
Überhaupt, was ist emotionaler Missbrauch und nicht physischer Missbrauch,
den man eher vielleicht kennt oder mit dem man eher was in Anführungsstrichen anfangen kann.
Es geht irgendwie um, naja, ein Familiendrama ist natürlich auch mit dabei,
psychische Erkrankung der Mutter zum Beispiel und es geht vor allem und deswegen
fand ich das so oder hat mich das so wahnsinnig gehuckt, geht es um den,
naja, eigentlich um das Thema des Klassismus, also ich fand es so toll.
Erfrischend, mal eine amerikanische Serie mir anzugucken, wo die Leute nicht
irrational viel Geld haben, um ihre Traumata irgendwie überwinden zu können.
Micha
Ist sie denn amerikanisch? Ich dachte, die wäre britisch.
Lena
Sie ist amerikanisch und zwar spielt sie im State Washington und macht halt auch diesen ganzen,
Behördenkampf, den du kämpfen musst, wenn du halt gar keine Kohle hast und niemanden
hinter dir stehen hast, der sagt, komm, ich stecke dir jetzt mal ein paar Dollar zu.
deutlich und es wird so in der ersten Folge schon so absurd dargestellt,
dass sie halt irgendwie keinen Platz kriegt in so einem Shelter, weil sie keinen Job hat.
Dann fragt sie, ja, ich würde gerne arbeiten, aber ich habe hier ein Kind,
habt ihr einen Platz, wo ich mein Kind irgendwie unterbringen kann?
Nö, den kriegst du halt erst, wenn du einen Job hast. Also es ist so irre, es ist irre einfach.
Und man fragt sich, wie viel Leid man eigentlich ertragen kann.
Und die hat mir ungefähr genauso doll in die Magengrube gehauen wie Adolescents, muss ich sagen.
Auf eine andere Art und Weise. Weil sie halt so real ist und weil sie so,
ja, weil sie halt irgendwie mal so ein Thema aufmacht, über das halt gerade
auch, glaube ich, die Amis nicht wirklich sprechen.
Dass du nämlich als armer Mensch nicht wirklich existierst und echt keine Chance
hast und du keine Ahnung hast von diesem Kampf, den diese Leute tagtäglich kämpfen.
Das war ja echt irre, also muss ich ganz ehrlich sagen.
Und auch so die Geschichte natürlich aus Frauensicht noch mal erzählt und so weiter.
Das ist natürlich auch naja, wichtig.
Es hat einfach eine krasse Relevanz. Und dann kommt noch dazu,
dass natürlich die schauspielerische Leistung extrem heftig ist.
Also wir reden hier von Andy McDowell und ihrer Tochter.
Micha
Und die Tochter ist die Hauptdarstellerin, oder?
Lena
Genau, die Tochter ist die Hauptdarstellerin. Heißt sie? Alison?
Nee. Margaret Qualley heißt sie, genau.
Micha
Ach so. Das vergesse ich jedes Mal, dass das die Tochter von Andy McDowell ist.
Ja, jedes Mal vergesse ich das.
Wahnsinn. Weil das ist ja die aus The Substance, ne?
Lena
Ja, genau. Richtig. Also absolut krass besetzt.
Also auch dieses Kind, was da mitspielt, ist ja irre. Diese vier,
glaube ich, drei, vier oder so.
Also krass. Kann ich nur empfehlen. Das ist eine sausaugute Serie.
Micha
Ja, habe ich mitbekommen, dass sie damals, als sie rauskam, sehr beliebt war
und gute Kritiken bekommen hat.
Phil
Ja, also ich habe gar nichts davon bekommen, muss ich sagen,
aber mich kriegt man ja sehr schnell irgendwie so mit, ja, diese emotionalen Gewalt und so etwas,
so wenn Dinge dir in den Magen schlagen, ohne dass dann irgendwann auch vom
physischen Gewalt stattfindet.
Und ich denke da tatsächlich wieder an Detachment oder irgendwie so etwas,
wo einfach dann, dass du einfach so merkst, dass es mehr gibt als nur Schläge,
sondern tatsächlich dann auch so der nachlässige Umgang oder der bewusst falsche
Umgang irgendwo viel mehr wehtut.
Und das hört sich interessant an, muss ich sagen.
Lena
Ja, also es basiert halt tatsächlich auf einer wahren Geschichte.
Also es ist wirklich eine Frau, die sich da irgendwie mit Putztätigkeiten,
also als Maid, quasi nach oben wieder gewurschtelt hat, gesellschaftlich und
finanziell und quasi unabhängig gemacht hat.
Und das ist in Amerika, man hat das glaube ich eine ziemlich krasse Welle geschlagen, das Ding.
Sie hat auch viel Hass abgekriegt, die Frau, weil erstmal ist es glaube ich unangenehm,
gerade für Amis, die ja so gerne die Dinge einfach so stehen lassen,
aber vor allen Dingen was so Klassenunterschiede angeht, aber weil sie halt
auch eine weiße Frau ist.
Also gerade auch, und das finde ich so pervers eigentlich an dieser Diskussion oder an der Kritik,
dass sie immer noch in ihrer, oder sie wird als weiße Frau sozusagen in ihrer
Armut trotzdem noch als privilegiert wahrgenommen. Und das ist irre.
Also das finde ich halt so, Alter, also die, man guckt das und denkt schon,
Alter, was hast du da alles ertragen und was musst du aushalten an Rückschlägen
und an immer wieder auf den Deckel
kriegen und scheiße, wie komme ich eigentlich über den nächsten Tag?
Und dann bist du noch privilegiert oder als privilegiert wirst du wahrgenommen?
Das ist schon krass. Also...
Ja, diepe, krasse Themen, die das aufmacht.
Phil
Ich habe im Hintergrund Netflix.de aufgerufen und da mal auf zur Watchlist hinzufügen.
Das ist mehr als sonst. Ich sage, ich muss das machen. Dieses Mal habe ich es tatsächlich gemacht.
Micha
Es sollte verfehlen, sollte es so eine Netflix-Funktion geben,
so zur Watchlist hinzufügen, zur Watchlist hinzufügen mit Prio.
Zur Watchlist hinzufügen gucke ich eh nicht.
Phil
Ja, so und so.
Micha
Nur für, genau.
Lena
Watchlist Plus musst du eigentlich.
Micha
Genau, damit das so ein bisschen gestaffelt ist.
Phil
Aber wenn wir schon bei dir sind, Lena, dann lass doch gleich noch über den
letzten Film von dir sprechen. The Last Showgirl hast du noch mitgebracht.
Lena
Ja, The Last Showgirl. Da bin ich mal gespannt. Ich habe auf den gewartet seit,
ich glaube, letzten Herbst.
Weil ich sehe diese Nachricht. Pamela Anderson und Jamie Lee Curtis spielen
in einem Film, den Gia Coppola, Gia fucking Coppola macht.
Da habe ich mich tierisch drauf gefreut. Ich habe ihn im Kino gesehen, Gott sei Dank.
Und ja, kurz zur Handlung. Es geht um Pamela Anderson, die ist im Fokus und
ist eine Show-Tänzerin,
eine Revue-Tänzerin, die Shelly heißt und sie spielt in Las Vegas und sie ist,
glaube ich, ein Show-Urgestein von einer, wie nennen sie es irgendwie noch, Titten und Arsch-Show?
Nee, ich weiß es nicht, auf jeden Fall von so einer. Ja, genau.
Von irgendeiner Las Vegas Show und die spielt irgendwie schon seit 40 Jahren
oder so und jetzt sollte diese Show abgesetzt werden.
Und sie muss sich als alternde Frau irgendwie überlegen, ich scheiße,
ich hab das irgendwie mein ganzes Leben lang gemacht.
Wer bin ich eigentlich ohne diese Show? Und wie sieht meine Zukunft eigentlich
aus, ohne meine künstlerische Tätigkeit als diese Tänzerin?
Und ich bin dann mit der Erwartung reingegangen. Krass, ich kriege jetzt hier
so eine feminine Version, dieses damals, was ich so empfunden hatte,
diesen Emotionsbanger vom Wrestler.
Also ich weiß nicht, Michael, du hast ja auch schon mal über The Wrestler gesprochen.
Ich habe ihn mir angeguckt, ich war am Boden zerstört für Wochen.
Also er hat mich so umgehauen emotional. Und das habe ich naiv,
wie ich war, irgendwie auch von diesem Film erwartet.
Weil ich dachte, ja, wie wichtig ist es, ältere Frauen darzustellen,
auch in ihren späteren Krisen und so weiter.
Micha
Vor allem in der Unterhaltungsindustrie.
Lena
Genau, die vermeintlich in der Unterhaltungsindustrie in ihre Bedeutungslosigkeit.
und wir wollen also nicht mehr hingucken, verschwinden und ich hatte quasi mit
einer Abrechnung damit gerechnet oder mit einem ja, mit einer mit einer tollen Darstellung,
und Analyse quasi dieser Situation und ich muss sagen,
dass ich enttäuscht war, also ich glaube, ich habe dem 3,5 bei Letterboxd gegeben
oder so oder 3 von 5, 3,5, ich weiß es nicht mehr genau,
es sind schöne, wirklich auch teilweise aber auch gut gemeinte Bilder so,
das Color Grading ist irgendwie abgefahren, das passt.
Ich glaube aber auch und Pamela Anderson hat das super gemacht,
also irre, auch Jamie Lee Curtis hat eine wirklich sehr mutige Darstellung,
von ihrem Charakter gehabt, aber ich habe mich auch ein bisschen gefragt,
ob Pamela Anderson nicht da ein bisschen das Christopher Walz Phänomen ist natürlich
eine Rolle, die auf den Live geschnitten ist, so meiner Meinung nach.
Micha
Ich bin jetzt einfach mal gespannt, was die...
Lena
Genau, ob das halt so Filme sind, die solche Charaktere dann brauchen,
solche Schauspielerinnen.
Aber ja, diese große, dieser Film macht halt mir auch zu viel auf an Themen.
Also da gibt's dann irgendwie noch eine Tochter, dann gibt's dann irgendwie
noch eine vermeintliche Liebesgeschichte, dann gibt's Konflikte mit ihren Mittänzerinnen
da und alles wird irgendwie nur angerissen, aber nichts zu Ende gemacht.
Und das fand ich sehr enttäuschend, muss ich sagen.
Und alles in allem fehlt mir dabei dieser Charakterstudie,
viel und es bleiben Lücken und ja, schade. Ich bin trotzdem gespannt,
was weiterkommt von Pamela.
Phil
Es ist super interessant, weil wir haben den bei uns im Filmrauschpalast auch
gezeigt und nahezu alle haben Ähnliches gesagt wie du.
Also, dass die wirklich irgendwie so enttäuscht waren. Konzept klingt gut und
irgendwo auch so die, ja,
die fast schon Abrechnung sozusagen mit der Showwelt und alle kamen irgendwie
so ein bisschen enttäuscht und mit so einem vergebenen Potenzial daraus,
dass sie diesen Film, das da so vorgeworfen haben.
Ich wollte den auch schauen. Und an dem Abend hatten wir immense Probleme mit
unserem Projektor. Sodass es dann nicht möglich war für mich.
Ja, aber vielleicht war es auch göttliche Ergebung. Nee, aber das ist wirklich
so im Nachhinein. Dann so, oh, Phil, hast du den jetzt geguckt? Und wie fandst du ihn?
Da habe ich so, ja, leider nicht. Ja, vielleicht doch besser so.
Aber ich denke so, okay. Und jetzt kommst du auch noch. Also das eine ist ja
immer so aus der eigenen Freundesbubble, mit dem man viel irgendwie abhängt
und sowas und wo irgendwie auch ein gewisser Schlag von Menschen ist.
Das andere dann auch noch mal so, wenn man es aus der weiteren Bubble sozusagen hört.
Was mich da halt so verwundert ist, ich gucke gerade hier bei,
wie heißt das, Wikipedia. So heißt das Ding nämlich.
Micha
Ja, ist komisch, wenn man Filmmkompetenz nicht davor schreibt.
Phil
Ja, ja, ganz genau.
So Rotten Potatoes.
Micha
Potatoes.
Rotten Potatoes,
Sagt die alte Couch-Tomato,
Gibt's das schon? Also wenn nicht, dann müsste man sich die URL mal sichern,
Rotten Potatoes Das ist so, wenn ich einfach zu viele.
Phil
Filme hintereinander gucke,
Rotten Tomatoes kommt der Film mit 83 Prozent ja dann doch schon ganz gut weg.
So, darauf wollte ich hinaus.
Micha
Ah, herrlich. Ja, wobei manche bei IMDB schreiben ja auch so,
die weibliche Version von The Wrestler und so, also wahrscheinlich kam da auch
die Erwartungshaltung her, ganz
zu schweigen davon, dass das ganze Marketing-Material auch so aussieht.
Ich wollte den irgendwie auch gucken, aber das ist ja so versandet und jetzt
höre ich die Kritik und denke mir so, ach, ist auch egal.
Phil
Haken dran, so nach dem Motto.
Micha
Ja, fände es halt schön, Pamela Anderson jetzt auch mal irgendwie in mehr Sachen zu sehen.
Lena
Ja, genau, ich bin halt jetzt richtig gespannt.
Micha
Genau, jetzt vielleicht ist das ja jetzt der Karrierebooster nochmal,
dass sie jetzt sozusagen in ihre Altersphase im Schauspiel irgendwie eintritt.
Das wäre ja irgendwie cool, würde ich mich freuen, aber tja.
Lena
Ja, irgendwie sagte sie, ihre Karriere fängt jetzt irgendwie nochmal neu an
oder so, das hat sie in einem Interview gesagt.
Also ich bin wirklich gespannt, was da kommt und ich hoffe für sie,
dass es halt nicht so ein Christoph-Weiß-Phänomen ist. und bleibt.
Micha
Ja, ich finde es ja übrigens auch witzig,
wie jetzt, weil der neue Mission Impossible ja jetzt auch raus ist,
den ich mir nach dem Desaster des letzten Teils wahrscheinlich gar nicht angucken
werde, aber was ich so höre irgendwie so in meiner Bubble und so ist so dieser
Grundthema von wegen, jetzt wo Tom Cruise jetzt fertig ist mit Mission Impossible,
vielleicht kann er jetzt auch endlich wieder schauspielern.
Weißt du, vielleicht sich nicht einfach von irgendwelchen Klippen stürzen die
ganze Zeit, sondern vielleicht kann er auch mal geile Rollen spielen,
weil er ist halt ein guter Schauspieler.
Also, weißt du, und irgendwie ist das so die letzten Jahre immer abhandengekommen
oder in Vergessenheit geraten, dass er auch eigentlich geile Sachen schon gespielt
hat und das eigentlich kann.
Also von daher eröffnet sich da vielleicht auch nochmal eine neue Karrierephase für Tom Cruise.
Lena
Ja.
Micha
Vielleicht. Na gut.
Phil
So, die Lena hat noch einen Termin.
Jetzt stellt sich die Frage, kriegst du es unter The Studio noch in den folgenden
fünf Minuten oder sieben Minuten zu besprechen, lieber Micha?
Micha
Ja, ist Griechen.
Phil
Ja, sicher, dann baller mal.
Micha
Baller schnell. Baller schnell.
Nee, genau. Ich wollte noch ganz kurz einwerfen. Ich habe The Studio geschaut.
Das ist eine neue Serie auf Apple TV in der Hauptrolle mit Seth Rogen,
der einen Hollywood-Executive gespielt, also sozusagen einen Content-Verantwortlichen
in einem Studio, Continental Pictures heißen die, in Hollywood.
Und die Serie ist eine Satire, also so ein bisschen so eine Mediensatire,
so ein bisschen wie Kein Pardon vielleicht, oder da gab es ja bestimmt auch
irgendwelche amerikanischen Serien, die so ein bisschen ähnlich waren.
Und die ist sehr lustig, also weil jede Folge, also zum einen spielt die im
echten Hollywood gewissermaßen, also das heißt, es tauchen immer wieder so Regisseure
auf, also Martin Scorsese hat in der ersten Folge eine nicht ein Cameo, sondern eine Rolle.
Ron Howard taucht auf, irgendwelche anderen Regisseure und so, Charlize Theron und so.
Und die tauchen alle auf und spielen halt alle sich selbst. Und Seth Rogan in
seiner Rolle als Studio-Exec ist aber so da ein bisschen reingestolpert,
so wie wahrscheinlich auch viele in Hollywood. Und eigentlich auch.
Nicht so besonders gut in dieser Rolle des Studioexecutives,
jetzt nicht als Schauspieler, sondern quasi den Charakter, den er verkörpert, weil er versucht.
Kunst und Kommerz in Einklang zu bringen, was ja irgendwie wahrscheinlich das ist,
was jeder in Hollywood irgendwie versuchen möchte und trifft halt aber andauernd
auf den ganzen Bullshit,
der halt im Studiosystem so an der Tagesordnung ist und Befindlichkeiten von
Autoren und von Schauspielern und Casting-Decisions,
die dann vielleicht das Potenzial haben, im Internet zerrissen zu werden,
weil es nicht divers genug ist und so.
Und das Ganze ist halt einfach so eine Satire auf das gegenwärtige Hollywood-Studiosystem.
Sehr kurzweilig, die Folgen sind so im 30-Minuten-Bereich. Jede Folge behandelt
so ein Thema, sie ist in sich immer abgeschlossen.
Obwohl es natürlich immer die gleichen Charaktere sind und die Handlung eigentlich
natürlich storyübergreifend ist, aber die Themen sind immer so auf eine Folge
immer fokussiert und wirkt auch so ein bisschen wie so Birdman,
weil das Ganze ist so sehr hektisch,
genau, sehr hektisch, sieht immer so ein bisschen aus wie One-Shot teilweise,
es ist dann gefaked, also getrickst, aber die Kamera ist schon sehr lange mit
dabei und tänzelt immer um die Schauspieler rum und du hast so einen hektischen
Jazz-Soundtrack die ganze Zeit.
Es ist sehr witzig, sehr kurzweilig. Ich mag sehr und Seth Rogen ist auch sehr
angenehm irgendwie in dieser Rolle, weil er jetzt auch so ein bisschen auch
in so einen alternden, ja, in so alternde Rollen reinrutscht auch, was ganz cool ist.
Deswegen ja, eine Empfehlung von mir. Ja, genau, wird gemütlich.
Und er hat auch so einen gräulichen Bart auch schon und man kauft ihm das schon
ab, dass er so ein bisschen Autorität ausstrahlt, aber eigentlich so im Innern
dann trotzdem so der kleine Junge ist, der irgendwie coole Hollywood-Filme machen möchte.
Ja, irgendwie ganz witzig. Also ja, kurzweilig Empfehlung von mir, kann man gut gucken.
Phil
Die Filmkompetenz Wikipedia ordnet das, also der englische Artikel,
ordnet das als Cringe-Comedy ein. Waren wir gar nicht ...
Das ist tatsächlich ein eigenes Subgenre. Derives Humor from social awkwardness, guilty pleasure,
idiosyncratic humor and personal distress.
Micha
Ja, aber da würde ich ja fast sagen, das trifft ja auf 60%, 70% aller Komödien zu, oder?
Phil
Ja.
Micha
Also Social Awkwardness. Aber es ist tatsächlich nicht ganz abwegig,
weil es ist ja eine Workplace-Comedy am Ende des Tages.
Zwar nicht so dokumentarisch wie jetzt ein Office oder Stromberg oder so,
aber trotzdem spielt es ja in einem Arbeitssetting und die Leute sind alle hochgradig gestresst,
teilweise auch sehr unangenehm zueinander und versuchen halt irgendwie diesen
Alltag zu bewerkstelligen, ohne jetzt irgendwie eine Martin Scorsese oder so auf die Füße zu treten.
Und die dann aber auch wiederum unangenehme Menschen spielen.
Also Martin Scorsese noch weniger, aber Ron Howard hat zum Beispiel eine Folge,
wo er halt als Regisseur vorkommt und einfach sehr unsympathisch rüberkommt.
Was aber eben, ja, Absicht ist. Also ja, ist eine coole Serie.
Phil
Zu sehen im goldenen Käfig von Apple TV+.
Micha
Genau.
Lena
Fantastisch. Also Sie hat mir bei Birdman, aber jetzt ist ja das Catherine O'Hara auch mitspielt.
Micha
Die spielt da auch mit. Die ist allerdings nur in der ersten Folge.
Ja, Catherine Hahn taucht regelmäßig auf.
Ist auch ein wahnsinnig witziger Charakter, weil sie ist so eine Marketing-Executive,
also quasi Head of Marketing in dem Studio und kommt immer rein mit so Gen-Z-Ideen,
und ist auch schon so eine alternde Frau, die aber andauernd so Klamotten trägt, wo du so denkst,
hat dir deine Tochter das rausgelegt?
Ja, ist schon sehr witzig.
Lena
Ja, guck ich.
Micha
Also, kann ich empfehlen.
Lena
Mhm. Gut.
Phil
Das war der Ritt durch über drei Stunden glaube ich, Sendung. Alter.
Micha
Meine Fresse.
Phil
Vielen Dank, Lena, dass du mit dabei warst.
Micha
Ja, danke für deine Fragen auch.
Phil
Ja, die werden immer persönlich ein Metaphorischer. Da muss man mal aufpassen.
Wir haben, glaube ich, ganz schön viel Content wieder für deine Pinnwand geliefert.
Nichtsdestotrotz bist du das nächste Mal wieder eingeladen.
Micha
Kann noch jemand Andi aufwecken?
Andy
Ja.
Phil
Ich habe ab und zu mal sogar geguckt, ob die Verbindung noch steht.
Sie stand. Und er hat ab und zu auch gelacht.
Micha
Er atmet auch.
Lena
Die Rotten Potato.
Micha
Ja, die Rotten Potato.
Phil
Wir haben eine lange Liste an Sendungstiteln. mal gucken, welches wird.
Micha
Ja, mal gucken.
Phil
Dann habt einen wunderschönen Tag, wunderschönen Nachmittag,
wunderschönen Abend, wenn ihr uns auch hört. Bis zum nächsten Mal.
Andy
Tschüss.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Älteste
Neuste Am meisten gevoted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
2
0
Uns interessiert deine Meinung - schreib sie in die Kommentare!x