✅ Nerdkultur in Museen ✅ Worst of Streaming und Best of AI ✅ Aktuelle Serien und Klassikerfilme Das ist ein Bingo!
Besprochene Filme / Serien:
- Challengers
- Longlegs
- Mickey 17
- Flow
- In the Shadow of the Cypress
- Companion
- Lola rennt
- Loaded Weapon
- The Greatest Night in Pop
- Families like ours
- Love is Blind
Timecodes:
(00:00:00) Besserdisser - Nerdtalk #660(00:03:35) Michas 4K-Beamer Update
(00:19:00) Nerviges Neben-Die-Kamera-Gucken
(00:25:16) HBO ist der beschissenste Streamingservice
(00:29:30) Film: Stadt der Engel
(00:32:45) Micha wird heiraten - Sesame AI
(00:41:24) Computerspielemuseum Berlin & weitere nerdige Museen
(00:54:06) Command & Conquer ist nun OpenSource
(00:56:33) Tomb Raider Remastered
(01:02:34) Micha ist nun Onkel
(01:13:02) Film: Challengers
(01:20:45) Film: The Greatest Night in Pop
(01:27:04) Film: Flow
(01:35:54) Film: Companion
(01:44:13) Serie: Families like ours
(01:53:11) Film: In the Shadow of the Cypress
(02:00:31) Film: Lola rennt
(02:02:53) Film: Loaded Weapon
(02:04:58) Film: Longlegs
(02:06:16) Serie: Love is Blind
(02:12:21) Film: Mickey 17
Feedback
Kontakt
- Nerdtalk-Community bei Slack beitreten
- Threema: XCWD2V6D
- WhatsApp: +49 175 6488804
Support
Social Media
- Twitter: @nerdtalk
- Facebook: nerdtalk.de
- Instagram: nerdtalk.de
- YouTube: nerdtalk.de
Transkription anzeigen / ausblenden
Phil
MORE TIME.
Meine Fresse, ich hätte vielleicht vorher den Tod ein bisschen leiser machen sollen.
Micha
Das habe ich mir aber auch gedacht.
Phil
Was? Hallo, was?
Oh mein Gott, ihr könnt so froh sein in der Post-Production,
dass das alles hier nochmal nachgepegelt wird.
Micha
Warte mal, ich muss kurz das Klingeln loswerden.
Phil
Wir haben jetzt gerade alle Tinnitus. Das war etwas laut. Einen wunderschönen guten Tag bei Nerd Talk.
Oh Gott. Micha, wieder mit dir. Wunderschönen guten Tag.
Micha
Ja, ich bin auch wieder dabei.
Phil
Ja, dich gibt es auch noch. Schön, dass du da bist.
Micha
Ja, ich freue mich auch. War jetzt ein bisschen ausgesetzt eine Zeit lang.
Phil
Ja, man muss ja auch Energie tanken und so.
Micha
Eben.
Phil
Eben. So, Andi ist auch mit dabei. Hallo.
Andy
Guten Abend, guten Abend.
Phil
Guten Abend. Ja, wir haben so die Kompetenzen fleißig verteilt.
Letztes Mal war es ja schon mit dabei, Micha. Ja, da haben wir unsere Oscar-Sendung gemacht.
Micha
Ja.
Phil
Da warst du schon, bist du wiedergekommen. Da war Andi jetzt nicht so sattelfest,
beziehungsweise so, wie viele Oscar-Filme hast du eigentlich gesehen, lieber Andi?
Andy
Ich?
Phil
Ja.
Andy
Einen. Ja, hätte The Substance Oscars gewonnen, hätte ich einen gesehen.
Ich weiß es gar nicht.
Phil
Solider Staat.
Andy
Habe ich, glaube ich, gesehen. Aber ich habe die jetzt auch nicht mehr parat. Don't ask me.
Phil
Dann tue ich es auch gar nicht.
Andy
Datenschutz.
Phil
Genau, könnte man ja irgendwie Social Profiling draus machen.
Was wieder mich an Lenas große Pinnwand denken lässt, mit ihren acht Jahren
Nerd-Talk-Erfahrungen und irgendwelchen Bindfäden, die sie dann an dieser Pinnwand
hart entlanglaufen lassen, um unsere Psychogramme zu erstellen.
Und heute gibt es dir da ganz viel diepen Einblick in unsere tiefsten Seelen.
Ein paar Stories haben wir dabei, aber auch ein paar Filme. Micha,
worüber willst du heute schnacken?
Micha
Boah, ich habe hier brandaktuellen Scheiß mit dabei.
Phil
Ja, richtig.
Micha
Ja, na gut, wobei der erste ist jetzt nicht so brandaktuell.
Der war vom letzten Jahr eigentlich Challengers von Luca Guadagnino.
Companion, das ist ein Horrorfilm im weitesten Sinne, ja.
Und dann Mickey Seventeen, der neue Film von Bong Joon-ho, der ja Parasite zuletzt
gemacht hatte, der ja damals bei den Oscars berücksichtigt worden ist.
Und natürlich so Sachen wie Snowpiercer und The Host und so.
Ja, die und dann noch ein paar kleine Sachen in der Speedrun,
die ich auch noch unterbringen wollte.
Phil
Okay. Ja, ich habe nicht so viel dabei. Ich habe mir den ausgezeichneten Oscar-Animationsfilm
Flow angeschaut und habe mich schon mal durch alle animierten Oscar-Kurzfilme
gearbeitet und würde da zumindest mal ein paar Worte zu In the Shadow of the Cypress verlieren,
halt dem Kurzfilm, der er gewonnen hat.
Ah, nee.
Andy
Ja, ich bin diesmal auch ziemlich unbeleckt. Ich habe nicht viel dabei.
Ich habe nur gesehen The Greatest Night in Pop auf Netflix und die Serie Families Like Ours.
Micha
Den hatte ich hier, glaube ich, empfohlen, ne?
Andy
Families Like Ours?
Micha
Nee, The Greatest Night in Pop. Den hatte ich, glaube ich.
Andy
In der Saison.
Phil
Ja, den hast du hier mit großer Euphorie in die Breite getrieben. Ja, na, na.
Aber pass mal auf hier. Also, wenn wir jetzt hier über Filme reden und weiß ich nicht alles.
Es gibt ein Beamer-Update bei dir, lieber Micha, zu deinem 4K-Beamer.
Das würde mich jetzt interessieren, bevor wir jetzt über Filme schnacken und sowas.
Micha
Erst mal die Technik klar machen. Nee, also ich muss ja sagen,
ich hab's ja in der Sendung, glaube ich, vor ein paar Wochen schon mal angedeutet.
Ich bin jetzt endlich sozusagen dazu gekommen, dann doch mir einen neuen Beamer
anzuschaffen nach zehn Jahren.
Phil
Ich hab bis heute keinen, just saying. Ich hab's geschafft, nach zehn Jahren
mir auch mal wieder einen neuen Beamer anzuschaffen.
Hört sich so an, als würde man
so wie Waschmaschinen oder sowas das durchrotieren. Das mal so zehn Jahre.
Micha
Du kaufst ja auch alle paar Jahre einen Fernseher, oder?
Phil
Also meiner ist, glaube ich, jetzt echt 20 Jahre alt.
Micha
Ist das immer noch das Toshiba-Ding, das Andi auch hat? Ehrlich,
mit dem schrecklichen Schwarzwert.
Phil
Und dem schrecklich schwarzen Rahmen drumherum, Plastikrahmen.
Ja, tatsächlich, 44 Zoll Toshiba läuft und läuft und läuft. Hast du auch noch, Andi, oder?
Andy
Ja, bei uns steht aber in vielleicht absehbarer Zukunft irgendwann mal ein Update
an einen etwas größeren Fernseher.
Phil
Ja, so nach 20 Jahren kauften sie sich mal.
Andy
Wir haben jetzt unsere Wohnzimmermöbel alle neu gemacht, ganz neu ausgestattet.
Und irgendwie ist da jetzt Platz für eine größere Bildschirmdiagonale.
Micha
Glaube ich. Da geht was. Irgendwie plötzlich. Überhaupt nicht geplant.
Andy
Ja, ups, nee.
Micha
Upsi, da muss jetzt wohl neuer Fernseher hängen.
Andy
Das ist ja jetzt unstimmig. Da stimmt die Raumballance nicht.
Micha
Ja, aber das wäre ja ein Moment, über einen Beamer nachzudenken.
Phil
Wollte ich gerade sagen, warum kein Beamer?
Micha
Knickknack. Hast du Außenrollläden?
Andy
Ich habe Außenrollläden, theoretisch das ginge schon, aber nee, Beamer ist nix.
Micha
Boah, Beamer, Andi, ich sag dir Beste. Naja, jedenfalls, ich hatte jetzt seit
10 Jahren halt meinen Epson Beamer, der hat schön Full HD gemacht und so,
aber die Technik schreitet ja voran und es gibt mittlerweile,
naja gut, ich sag jetzt mal erschwinglich, auch 4K Beamer mit Laser,
sozusagen Lichtquelle und so.
Alles ganz geil. Und ich habe jetzt zwei Beamer gegeneinander getestet.
Einen Sony Beamer und einen Epson Beamer.
Der Sony Beamer macht echtes 4K. Der Epson Beamer macht so Pixel-Shift 4K.
Das heißt, er hat ein Full-HD-Panel. Und dann das Panel da drin,
das rotiert so 120 Mal oder 240 Mal in der Sekunde.
Und macht dann quasi ein 4K-Bild auf die Leinwand.
Und ja, lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe die beiden verglichen und habe mich
tatsächlich, Ich habe jetzt einen Markensprung begangen.
Ich bin jetzt bei dem Sony. Ich habe den Sony-Beam gekauft.
So, erschwinglich heißt 5000 Euro. Ja,
also schon ein fetter Moppel auf jeden Fall. Ich musste das Möbel,
auf dem der steht, musste ich so nach vorne von der Wand wegrücken,
damit der da drauf passt.
Phil
Und zugleich noch verstärken, ja.
Micha
Genau, nochmal, genau. Habe ich extra hier das Bauamt angerufen.
Leute, könnt ihr hier noch mal einen Träger einziehen, bitte? Ja, genau.
Was wenige ja wissen, dieser Schwerbelastungskörper in Berlin,
der ist ja eigentlich hohl, da steht auch nur ein Sony-Beamer drin.
Phil
Oh Gott. Wie lange hast du den gebraucht? Der ist nicht schlecht. Oh, Mensch, meine Güte.
Micha
Das ist ein 4K, wie gesagt, mit nativer 4K-Auflösung, mit Laserlichtquelle und so.
Und junge, junge, muss ich sagen, was bin ich happy. Also ich bin so happy,
dieser Beamer, was der für ein Bild macht, mit auch so, was ich voll komisch
finde, weil der benutzt so eine X, S, warte, wie heißt das? S, X,
SX-RD-Panel-Technologie. Und das Bild, das du auf die Leinwand kriegst,
das sieht gar nicht aus wie so ein Pixel-Bild.
Also es sieht gar nicht aus, als wäre das aus einzelnen Bildpunkten generiert,
sondern es ist wirklich so ein zusammenhängendes...
Ja, nicht verschwommen, nee. Also es ist wirklich knacke scharf,
aber es ist nicht so, dass du das Gefühl hast, wenn du nah rangehst,
dass du einzelne Pixel siehst, sondern es ist wirklich so ein zusammenhängendes
Bild, was ich von anderen Beamer gar nicht so kenne.
Phil
Ich dachte, das ist ein 35mm-Film.
Micha
Ja, nee, genau. wirklich, wirklich, es ist wirklich so solide.
Phil
Also es ist halt auch, du musst dann aus dem Westflügel auch mal in den Ostflügel
rübergehen, wo der Beamer steht, dann würdest du auch die Pixel erkennen.
Micha
Ja genau, also auf die Entfernung dann schon, ja, aber du musst ja reichen,
innerhalb des Flügels zu produzieren.
Ja, nee, auf jeden Fall geiles Ding und so und ich war kurz am überlegen, ob ich noch vielleicht,
sozusagen das nächsthöhere Modell in Erwägung ziehe, weil ich mir so dachte,
ja, so eine motorisierte Linse und motorisierter Zoom wäre schon cool und alles.
Und dann, wenn du dann aber guckst auf der Sony-Website, das nächste höhere
Modell kostet halt 15.000 Euro.
Und dann war ich so, nee, okay.
Andy
Du bist halt minimalistisch geblieben.
Micha
Genau, dann sagst du, nee, komm, bleib mal bescheiden. Ja, genau.
Ja, auf jeden Fall, das Ding ist fett, fett, fett, hat jetzt aber natürlich
auch einige, na, wie sagt man denn, Folgekosten verursacht.
Unter anderem musste ein neues Apple-TV her, weil mein altes Apple TV halt auch
nur Full HD gemacht hat und es musste eine neue HDMI-Verkabelung her,
weil auf einmal das 4K-120 Hertz-Signal nicht mehr richtig geil beim Beamer
ankam und da muss ich hier ein komplett neues 10-Meter-Kabel legen,
Entschuldigung, 10 Kilometer, weil der ist im einen Flügel in den anderen.
Genau. Und unterirdisch, da musste ich auch einen Statiker anrufen und hat gesagt, mach mal.
Naja, auf jeden Fall waren das noch so ein paar Folgekosten,
aber hat sich gelohnt. Ich bin so happy mit dem Ding, das ist so ein geiles Vieh.
Phil
Ja, aber was jetzt? Also du siehst keine Pixel, okay, cool. Ist das jetzt besonders
hell, besonders farbkräftig?
Micha
Kannst du jetzt irgendwo.
Phil
Natürlich, bei 5000 Euro würde ich das aber erwarten. Kann die Sonne auf die
Leinwand scheinen. Du hast trotzdem eine absolute Brillanz.
Micha
Ja, also die Sonne wird ja jetzt nicht wegballern so, also das nicht.
Aber ich habe ja so einen Raum, also der ist ja abends halt dunkel so,
passt schon so, wenn keine Sonne scheint, geht's nicht.
Andy
Habe ich ganz viele Räume, Freunde, die abends dunkel sind.
Phil
Ja, wenn es die Sonne weg ist, ist der dunkel in der Regel.
Micha
Ja, ja, ja, voll. Nee, aber ich meine, ich wohne ja in der Stadt so,
ne? Also da kann es schon mal sein, dass dann irgendwie von außen trotzdem irgendwie
Licht reinkommt. Aber es hält sich in Grenzen.
Nee, aber es ist tatsächlich alles. Also die Farben sind der Hammer,
der Kontrast ist der Hammer und der Schwarzwert vor allem.
Also das fand ich so krass. Diesen Epson, den ich dann dagegen verglichen habe,
der konnte da überhaupt nicht mithalten.
Also der Schwarzwert von dem Sony ist wirklich so, sobald du anfängst, was zu projizieren,
was halt nicht schwarz ist, sondern sozusagen schwarze Balken hat oder ein schwarzer
Bildschirm mit einer Schrift drauf oder so, dann überstrahlt die Schrift eigentlich
schon sozusagen, also dein Auge passt sich schon darauf an, dass man das Schwarz
eigentlich fast gar nicht mehr sieht.
Also es ist ein fast perfekter Schwarzwert von diesem Sony.
Und da bin ich, also wirklich, es ist so eine Freude, da irgendwas drauf zu gucken.
Auch Full HD sieht immer noch geil aus, erstaunlicherweise. Also ich war ja
so ein bisschen, hatte ich ein bisschen Sorge, dass wenn da so ein 4K-Beamer
dann da ist, dass dann Full HD-Kacke aussieht, weil ich das ja von meinem alten
Full HD-Beamer kannte, dass dann auf einmal SD-Scheiße aussah.
Aber so ist es nicht. Blu-rays sind immer noch geil aus und so.
Also es ist scharf und also macht einfach mega Bock.
Also so eine geile 4K UHD Blu-ray, schön in 4K auf die Leinwand oder auf die
Wand in meinem Fall, weil ich benutze keine Leinwand, was der nächste Schritt sozusagen noch wäre.
Das ist einfach, also da kommst du schon sehr, sehr nah dran ans Kino so.
Oder sozusagen eigentlich besser.
Phil
Wie groß ist deine Projektionswand jetzt? So roundabout.
Micha
So roundabout. Also ich sag mal so, die untere Kante ist, glaube ich,
so zwei Meter plus minus.
Und die Diagonale sind dementsprechend, glaube ich, so drei, dreieinhalb oder so.
Also schon ein bisschen größer als ein Fernseher.
Phil
Ja, ein bisschen.
Micha
Ja, ein bisschen, genau. Und wie
gesagt, macht total, ich mag auch diesen Look, den so ein Beamer macht.
Weißt du, weil du hast einen Fernseher, okay, der leuchtet von selbst und so.
Aber du hast auf einmal dieses passive Bild.
Oder ich weiß gar nicht, wie ich es sagen soll. Aber es sieht aus wirklich wie,
es kommt dem Kinoerlebnis halt so nah. Und das kriegst du mit keinem Fernseher so hin.
Phil
Passives Bild.
Micha
Ja.
Phil
Ja, okay, vielleicht muss man es erleben.
Micha
Ja, ja, ja. Weil es ist halt kein Selbst... Also mir geht es nur darum,
dass es halt kein selbstleuchtendes Bild ist.
Phil
Ah, jetzt hast du es dann.
Micha
Sondern es ist quasi so auf die Wand geworfen. Und dann ist es halt auf der
Wand. Aber es leuchtet nicht von selbst.
Also irgendwie spürt man das so. Und auch Gaming, Alter.
Macht so Bock. Schön Los Santos, ey. Ja, nee, mit den ganzen City Lights bei
Nacht, ey. Nee, schon geil.
Also du, komm halt mal vorbei.
Phil
War es jetzt eine Einladung? Okay.
Micha
Ja, es war jetzt eine Einladung.
Phil
Ja. Öffentlich, alle haben es gehört.
Micha
Ja, alle haben es gehört, genau. Nee, es ist wirklich, also ich bin hellauf begeistert.
Ich habe lange gehadert mit diesem Beamer-Kauf, weil ich so dachte,
ah, mein alter Epson-Beamer, der ist ja doch geil und überhaupt und so.
Aber nee, hat sich gelohnt. War voll geil.
Und ich habe sogar noch für meinen alten Epson Beamer und also,
ja doch, muss man eigentlich als etwas sehr Positives verbuchen.
Ich habe für meinen alten Epson Beamer noch 500 Euro bekommen sogar.
Das ist nicht schlecht. Also 500 Euro für so ein 10 Jahre altes Gerät.
Da war zwar eine neue Lampe noch mit bei, die nochmal 150 an sich kostet,
aber das war ein guter Deal.
Also da freue ich mich, dass mir den noch jemand abgekauft hat.
Phil
Wer anders freut sich, weil er 500 Euro was bekommen hat. So, Win-Win.
Micha
So sieht's aus, genau. Es ist schön, Kapitalismus, wenn er für alle funktioniert.
Phil
Ja.
Micha
Habe ich das schon mal erzählt? Mein Onkel hat mal so einen Satz losgelassen,
den ich sehr mochte. Ich glaube, ich habe den im Podcast schon mal erzählt.
Was ist der Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus?
Phil
Du hast bestimmt schon erzählt, ja.
Micha
Ja, habe ich bestimmt schon erzählt, ja. Sozialismus ist, nee,
warte, Kapitalismus ist die Ausbeutung des Menschen durch andere Menschen.
Und beim Sozialismus genau andersrum.
Phil
Der braucht eine Weile.
Micha
Okay. Aber Dieb.
Phil
Es ist ja, der braucht halt zwei leise kommen. Man muss das nur besetzen,
warte mal, was hat der gesagt? Und so weiter.
Micha
Ja, hört mir hier keiner zu.
Phil
Das haben wir in der Pre-Show.
Andy
Wer sind sie?
Phil
Das haben wir in der Pre-Show schon geklärt, dass nicht jeder dir hier zuhört.
Micha
Du, aber es beruht auf Gegenseitigkeit.
Phil
Siehste.
Micha
Alles gut.
Andy
Apropos Pre-Show, kleine witzige Anekdote. Wir hatten ja gerade in der Pre-Show
auch über Frühjahrsmüdigkeit gesprochen.
Und ich habe mir mal den Wikipedia-Artikel angeguckt. Und da kann ich euch nur
empfehlen, schaut euch mal den Wikipedia-Artikel zum Thema Frühjahrsmüdigkeit
an und schaut euch dann das Foto an.
Micha
Das ist ein Bild von dir?
Phil
Das ist ein Bild von mich.
Andy
Das ist ein Monty Python Classic, echt. Wikipedia. Ja, mach mal auf.
Micha
Okay, dann muss ich jetzt mal gucken.
Andy
Geil, oder?
Phil
Ich glaube, das Bild kenne ich sogar.
Micha
Achso, mit dem Typen, der auf der Bank liegt?
Phil
Ja.
Andy
Und die Bildunterschrift Mittagsschlaf am 20. März 2011 in Wales, Großbritannien.
Micha
Stimmt, ja.
Andy
Gut, dass wir es dazu schreiben.
Micha
Ja, ja, am 20. März. Ganz wichtig. Wikipedia.
Phil
Immer ein Quell von guten Bildern. Aber tatsächlich, es ist manchmal sehr lustig,
sich bei Wikipedia, ich bin regelmäßig in irgendwelchen Rabbit-Holes.
von Wikipedia. Also es ist schlimm. Aber man bekommt auch tolle Bilder.
Übrigens, die Inhaltszusammenfassungen der animierten Kurzfilme dieses Jahres,
also der Oscar-Nominierten, sind auch sehr toll.
Die sind teilweise sehr komisch geschrieben.
So mit, dann passieren Dinge und, oh Wunder, Ausrufezeichen,
auf einmal geht's dem besser oder so etwas.
Aber ich denke so, dieses nüchterne Wikipedia, was irgendwo um Sachlichkeit
und Distanz und so etwas dann wirklich ja bestrebt ist, hat dann einfach mal
so ein Plot, so ein Oh Wunder Ausrufezeichen oder so ein,
oder auch dieses Cliffhanger mäßige und was dann geschieht,
das verändert die Geschichte maßgeblich.
Und ich denke so, hä?
Micha
Das muss ja auch ein bisschen unterhaltsam sein.
Phil
Genau.
Micha
So Dokutainment.
Phil
Dokutainment in der Wikipedia. Genau. Genau.
Micha
Aber ist das noch so? Also hält man Wikipedia der denn für das Maß aller Dinge
an Sachlichkeit? Also das würde ich ja erstmal in Frage stellen.
Andy
Ja.
Micha
Also ich meine, es ist ja auch nur User-Generated-Content so.
Phil
Ja, was ist denn das für eine Frage?
Micha
Was denn?
Phil
Holst du ein Brockhaus noch raus, oder wie?
Micha
Ja.
Andy
Enzyklopächer Britannica.
Phil
Oh, nicht schlecht. Wobei, es wäre natürlich auch ganz geil,
wenn jetzt kommen würdest.
Ja, ach so, jetzt, wo wir darüber sprechen, neben meinem 5000 Euro 4K-Beamer,
habe ich mir auch noch die 1879er-Ausgabe von dem Brockhaus geholt, die Enzyklopädie.
Micha
Genau, der erste Brockhaus.
Phil
Genau, da habe ich mir jetzt mal einfach so hingestellt.
Andy
Da war es euch schon noch Kolonialmacht.
Phil
So Vintage-mäßig wollte ich das einfach mal haben. Das wäre jetzt auch nochmal
cool gewesen. Nein, ich glaube, Wikipedia ist weiter Maß der,
Seriösität.
Micha
Ach so, na gut.
Andy
Ich würde mich da nicht immer drauf verlassen.
Phil
Ja, ich glaube schon, dass der Redaktionsprozess sehr gut funktioniert bei der Wikipedia.
Also wenn man sich das so anguckt, wie schnell teilweise Fehlinformationen ja
reinkommen, aber in der Regel auch wieder rauskommen.
Und wenn man da irgendwelche YouTube-Videos sich anguckt,
wo es darum geht, welche Fakes sich über Jahre und Jahrzehnte gehalten haben
oder dass jemand sich einen lustigen Scherz gemacht hat und dass das die Medien
aufgegriffen haben und das wiederum als die Wahrheit proklamiert haben,
ich glaube, das sind absolute Ausnahmen.
Ja, die gibt es, User-Generated-Content hin oder her, es gibt auch echt viele Ausnahmen.
Moderatoren, die da echt aufpassen.
Wobei auch da ein ganz schöner Nachwuchskampf ist bei der Wikipedia.
Oder Nachwuchsprobleme. Genau, Fachkräftemangel. Also es haben immer weniger
Leute Zeit und Lust, Wikipedia-Moderatoren zu sein.
Und zumindest die deutsche Community struggelt da wirklich eben mit Leuten, die jung nachkommen.
Micha
Da sind wir doch echt das Land der Besserwisser, ne?
Andy
Echt?
Micha
Ja, komisch.
Phil
Ja, die ganzen Besserwisser, die haben sich jetzt schon an der Wikipedia verbissen.
Micha
Es ist halt leichter auf TikTok wen zu dissen.
Phil
Wohl wahr.
Micha
Besser Disser.
Phil
Gut, lass mal hier auf dem Film gucken. Weiß ich nicht.
Also ich würde jetzt eigentlich das Gesprächsfloß und der Harmonie wegen sagen,
Andi, aber Micha, du bringst so viel mit, oder soll ich was?
Ach, mach das mal unter euch aus.
Andy
Was willst du denn jetzt? gucken.
Micha
Nee, ich dachte jetzt, Andi hat hier noch Thema Nerviges, nehmen die Kamera gucken. Oder was?
Phil
Wir machen ein ganz altes Aufnahmekonzept.
Micha
Ja, das war doch das. Okay, so ein Thema nicht zuhören, ne?
Phil
Ja. Ach, wir machen das so richtig nach altem Aufnahmekonzept.
Micha
Ja, ja, ja.
Phil
So richtig, krass.
Micha
Wir kommen erst mal wieder reinkommen.
Phil
So, weißt du, ah, wir reden gar nicht über Filme jetzt.
Micha
Ich würde dich sagen mal später.
Phil
Okay, okay, okay. Nee, cool. Machen wir genau so. Cool, wenn wir auch seine Konzepte haben.
Andy
Gut, jetzt dann. Ich brauche einen Realitätsabgleich. Ich muss wissen,
ob mir das komisch vorkommt oder wie ihr das genauso seht.
Und zwar, ich habe reingeschrieben, nerviges neben die Kamera gucken.
In den letzten Tagen, Wochen, Monaten fällt mir immer mehr auf,
gerade so bei Leuten, die bei YouTube irgendwie in Anführungszeichen Content
machen, dass sie Videos machen, wo sie mit ihren Zuschauern sprechen und dann
nicht in die Kamera gucken, sondern an der Kamera vorbeigucken.
Also richtig doll an der Kamera vorbeigucken. Nicht so, dass du denkst,
oh, die haben da direkt neben der Kamera irgendwie einen Teleprompter,
sondern so 45 Grad vorbei.
Und das nervt. Big Time.
Phil
Was gucken wir für Videos?
Andy
Es ist ganz schlimm.
Micha
Ist das so ein Let's Play oder was?
Andy
Nee, es fällt mir wirklich bei ziemlich vielen Leuten auf, die inzwischen dann
zwar sprechen und dann schneidet die Kamera, also erst gucken sie in die Kamera
rein, dann schneidet es auf die zweite Kamera.
Sie sprechen aber weiter in die erste Kamera, wo ich mir denke, okay, man kennt das,
vielleicht aus Dokumentationen, wenn du Zeitzeugen hast oder so,
die gucken dann ja meistens auch so neben die Kamera,
aber da weißt du ja auch, die haben ein Gegenüber, da sitzen einen Journalisten,
der ihnen irgendwelche Fragen stellt, aber wenn du doch dein Publikum adressierst
und in die Kamera guckst und dann den Gegenschnitt machst,
warum drehst du dich dann nicht um und guckst dann in die andere Kamera?
Micha
Also ich glaube, dass, also, aber genau das hast du gesagt, also ich glaube
tatsächlich, das hat das entleiht, Vielen Dank.
Diesen Stil aus eben so Dokus, wo einfach zwei Kameras laufen und man so sein
Production-Value flexen will.
Andy
Ja, aber das ist scheiße.
Micha
Guck mal, ich habe zwei Kameras und das ist eine Interview-Situation.
Ich sehe auch immer mehr so YouTuber oder so Influencer oder gerade so,
wenn so Werbung ist auf Instagram oder so,
dass dann Leute diese Werbung so machen vor so einem Mikrofon,
als ob die in so einer Podcast-Situation sind und das jemandem erklären.
Dabei denke ich so, nee, du sitzt einfach allein in einem Kabuff und guckst irgendwo hin.
Aber eigentlich, ja, tust du so, als wäre das jetzt so eine...
Ich glaube, damit hat das auch zu tun.
Andy
Ja, aber das ist halt, man kennt das so von, was weiß ich, Tagesthemen.
Du hast einen News Anchorman, der steht an irgendeiner Schautafel.
Dann neues Thema, er dreht sich um, guckt in die zweite Kamera,
geht vielleicht ein, zwei Schritte im Studio nach vorne oder so.
Da macht das ja Sinn. Aber die gucken dann auch von Kamera 1 beim Schnitt in
Kamera 2 und gucken dann nicht weiter in Kamera 1 und gehen,
sprechen quasi nicht zum Zuschauer, sondern sprechen die irgendwie am Zuschauer rapide vorbei.
Phil
Kann ich nicht bestätigen, ich weiß nicht. Vielleicht hast du jetzt durch den
YouTube-Algo dir genau solche YouTuber jetzt in die Timeline gespült.
Micha
Reingeholt.
Phil
Genau.
Micha
Ja, reingeholt.
Andy
Genau. Hashtag Leute, die das mit den zwei Kameras noch nicht gepeilt haben.
Die schnittst du mal dem Andi rein.
Micha
Genau, oh, guck mal, der guckt solche Videos.
Andy
Der wird da mal aggressiv.
Micha
Genau, der Algo versteht nicht, dass das eigentlich ein Hatewatch ist.
Andy
Der macht ja immer Kommentare. Wie war das? Möglichst Aufmerksamkeit generieren
und das durch Aggression.
Phil
Aber jetzt mal wirklich. Irgendwelche Channels, abseits von Fahrrad-Channels, die wir auch kennen.
Andy
Oh, jetzt so spontan, müsste ich mal gucken.
Micha
Also wenn Alexi Becks hier das nicht macht, dann ist das nicht Gesetz.
Phil
Genau.
Andy
Okay, dann weiß ich nicht.
Phil
Also was natürlich mit da reinkommt, solche Streamer oder YouTuber,
also ist das eine Studiosituation oder ist das eine Livestream-Situation,
die auf YouTube wieder verwertet wird?
Andy
Nee, es ist eine Studiosituation meistens. Die haben dann zwei Kameras aufgebaut
auf Stativen, gucken in die erste, fangen an zu erzählen. ja,
heute erzähle ich euch was über Pipapo und dann kommt der Schnitt auf Kamera
2 und sie sprechen weiter in Kamera 1.
Wo ich mir denke, Leute, das ist nicht gut. Und das fällen wir bei vielen auf.
Micha
Aber lange?
Andy
Ja.
Phil
Also ich glaube tatsächlich, ja doch, doch, doch. Ich erinnere mich so an ein,
zwei so Docutainment-Formate, die das tatsächlich so machen.
Teilweise sogar so im 90-Grad-Stil, dass so ein Schnitt kommt und dann siehst
du die komplett von der Seite.
Micha
Und dann auch so dramatisches Layout. dass die Person so ganz unten links in der Ecke nur ist.
Andy
So 90 Grad von der Seite, da könnte man ja sogar noch denken,
das ist irgendwie gewollt oder künstlerisch irgendwie beabsichtigt.
Aber nee, bei denen ist das wirklich nicht.
Die sind einfach nur dumm.
Micha
Warum ist das Bild jetzt anders?
Phil
200.000 Follower sind aber zu dumm, zwei Kameras zu handeln.
Ich glaube, das ist eine gute Theorie, Andi.
Andy
Das hat sich Nummer zwei bei Nummer eins abgeguckt und Nummer drei denkt,
ach, die beiden machen das, dann mache ich das jetzt auch. Das scheint ja so dynamisch zu sein.
Phil
Hier, mal Fisch und Namen und so.
Andy
Ja gut, ich kenne es jetzt von einem Enjoy your bike. Ist nur mal dummerweise ein Fahrrad.
Aber das ist so der erste, der mir da einfällt. Die machen das immer ganz gerne.
Die sprechen dann zuerst in die Kamera und dann an der Kamera vorbei,
was ziemlich bescheuert ist.
Und da ist mir dann aufgefallen, oder es fällt mir schon in letzter Zeit häufiger
auf, deswegen dachte ich, wollte ich mal fragen, ob ihr das irgendwie auch so bemerkt.
Nö, ich finde das total...
Micha
Ist mir noch nicht aufgefallen.
Andy
Okay, ich behalte das mal im Auge.
Micha
Aber jetzt, wo wir drüber gesprochen haben, wird der Algo mir bestimmt was pushen.
Und wenn es mir auffällt, dann bist du der Erste, der es erfährt.
Phil
Ja. Aber was macht das mit dir, Andy?
Andy
Ja, das riecht mich auf. Es geht von innen richtig... Feuer, Feuer.
Micha
Ich merke das, richtiger Rant.
Andy
Das ist nicht so dieses, was man aus Dokumentationen kennt, wie du es sagst, Phil,
dass du dann denkst, oh ja, wenn man den jetzt 90 Grad von der Seite zeigt,
dass das irgendwie künstlerischen Anspruch oder sowas hat, sondern wirklich
einfach nur, ich habe hier zwei Kameras, aber ich gucke immer nur in die eine
Kamera und erzähle euch und schneide mal auf die zweite, weil das wirkt dann dynamisch.
Und ich denke mir, nee, das wirkt nicht dynamisch, wenn du dann nicht auch in
die zweite Kamera reinguckst.
Micha
Ja, ich glaube, das ist so ein Stilmittel, wie gesagt, was man,
weil was viele ja machen, viele YouTuber und so, die schneiden dann ja quasi
in das Gesprochene rein, aber dann so 150 Prozent aufgesoomt.
Also weißt du, dass auf einmal das Bild so springt und dann so kurz aufzoomt
und dann wieder zurückgeht, um halt eben so eine Dynamik zu generieren.
Und ich glaube, hier ist einfach so, das ist einfach so ein Hardware-Flex.
Und dann, guck mal, ich lasse das auf zwei Kameras laufen.
Andy
Ich habe zwei Kameras.
Micha
Genau, ich schneide mit zwei Streams hier. Voll richtig cool,
ey. Weil mein Mac Studio kann das nämlich. 4, 8K-Streams gleichzeitig.
Kann natürlich sein. So sind die drauf, glaube ich. Das sind so Tech-Hats.
Andy
Naja gut, wir haben es mal angesprochen. Ich behalte das im Auge.
Und wenn es mir auffällt.
Micha
Vielleicht euch weiterzuleiten. Apropos Boomerant. ich kann auch noch was beisteuern
also hier in Holland ich weiß nicht, ob das in Deutschland mittlerweile auch
angekommen ist ich glaube nicht, gibt es ja Max den Streaming Service von HBO,
Alter, das ist wirklich der beschissenste Streaming Service muss ich sagen ich
habe einen Film geguckt neulich Stadt der Engel.
Andy
Was ganz neu ist.
Micha
Weil, pass auf zu dem Film sage ich gleich auch noch was aber nee zwei Sachen
haben mich todes geärgert. Also zum einen...
Ich gucke so diesen Film und denke mir so, irgendwie sieht das alles nicht richtig aus.
Irgendwie ist das komisch und irgendwie hat es den anders in Erinnerung. Ist nicht 4K, ne?
Phil
Ja, ja. Dein Beamer hat das nicht deliveren können.
Micha
Ja, also ob es 4K ist, weiß ich nicht, weil es wird eh sozusagen hochskaliert.
Ich glaube, es war 4K, aber schwören könnte ich es nicht.
Aber es war trotzdem so ein bisschen unscharf und so ein bisschen so,
ja, irgendwas stimmt hier nicht.
Und dann kam eine Szene, wo ich so dachte, so, die Szene ist jetzt nämlich für
mich Beweis, dass der Film eigentlich in einem anderen Bildformat gedreht wurde.
Und dann habe ich auf ihrem DB kurz nachgeguckt und siehe da,
der ist einfach auf HBO einfach hochgesoomt.
Weil das ist eigentlich ein Cinema Scope Film in so Breitbild und dann wurde
der einfach auf 16 zu 9 einfach aufgesoomt.
Ist doch egal, die Leute gucken doch eh auf dem Fernseher. Und ich denke mir
so, was ist das denn für eine Scheiße?
Andy
Um es mal holendisch zu sagen, Skandal!
Micha
Aber wirklich, also da war da war ich wirklich so, also das geht gar nicht,
dass man einfach auf dem Streaming-Service einen Film einfach so,
quasi, ja, wie sagt man denn, Pillar-Box gewissermaßen so oder sozusagen auf
Vollbild zieht so und dann nicht die Wahl jemandem gibt, den im Originalformat zu sehen.
Richtig armselig. Aber noch schlimmer fand ich, es gibt ja diese Post-Plays,
also quasi, wenn du, gibt's ja auf Netflix auch, wenn du was anfängst zu gucken,
oder sozusagen zu Ende guckst und dann kommt da ja der Abspann und dann kommt
direkt so, guck mal, hier kannst du gleich wieder das nächste Ding gucken.
Andy
Ja, tu mal weitergucken hier.
Micha
Ey, bei HBO der erste Titel ist noch nicht mal auf dem Bildschirm aufgetaucht.
Also es war wirklich so dramatisches Ende.
Der Bildschirm wird schwarz und dann taucht gerade so die erste Schriftstelle,
also wirklich so eine Millisekunde.
Andy
Blut, dich abschalten, blut.
Micha
Dich abschalten. Genau, gleich irgendwas anderes. Und ich dachte mir so,
Alter Leute, das ist nicht euer fucking Ernst.
Also es war wirklich so, ich bin so ausgerastet, weil ich mir so dachte,
Das kann nicht wahr sein, wie hier die Kunst mit Füßen getreten wird einfach.
Also wirklich, weil du hast so einen Film und der hat so ein dramatisches Ende
und der greift dich und überhaupt so, weißt du, Nicolas Cage,
so, er lebt jetzt, er lebt jetzt, was es heißt, ein Mensch zu sein,
ja, und dann auf einmal so, oh ja, guck doch hier diese Pups-Komödie hier.
Also, hätte ich kotzen können, wirklich.
Andy
Kann man das nicht einstellen? Ich meine, bei Netflix kann man das,
glaube ich, einstellen.
Micha
Nee, auch nicht.
Andy
Ob dann gleich hier Play Next und so weiter.
Micha
Nee, nee, nee, das wird dir einfach reingedrückt. Von wegen so hier,
gleich Engagement hochhalten.
Aber ich finde, bei Netflix ist es meistens noch, also da ärgert es mich auch,
aber da finde ich es noch einigermaßen verträglich.
Weil da wird immer so ein paar Sekunden, wird noch mal dagelassen,
dass man so weiß, okay, jetzt der Filmzeit. Aber da war es wirklich so fast
in die letzte Szene reingeschwindet.
Andy
Ja, bei Netflix hast du auch noch die Option zu sagen, so hier,
ich möchte den Abspann weitergucken. Das finde ich auch ganz nett.
Micha
Ja, das war hier auch, aber ...
Und dummerweise hat sich meine Fernbedienung entkoppelt vom Apple TV und dann
habe ich kurz auf Enter gedrückt und dann fing der an, was anderes zu spielen.
Irgendeinen Film direkt so.
Und ich war so, oh Gott, wie mich das ankotzt gerade. hatte, achso.
Der Boomer-Ontitechnik. Da war ich so sauer, bin ich zurückgegangen in den Film,
hab den ganzen Film nochmal vorgespult in den Abspann und dann im Abspann nochmal
Play gedrückt, weil ich so dachte, nee, nee, ich lass euch jetzt hier nicht gewinnen mit sowas.
Ja, also das hat mich, das hat mich wirklich fuchsig gemacht, ey.
Aber zu dem Film wollte ich noch was ganz kurz sagen, weil statt der Engel,
weil wir sind ja hier die Gläser einer Podcast, ne?
Transparenz. Wir machen ja immer schön Seelenstrip, ist ja unser zweiter Vorname so.
Ich hatte ja mal eine Zeit, als mein zweitliebster Film nach The Matrix statt der Engel. Oh, süß.
So, habe ich es so gefragt. So, The Matrix für die Dudes und statt der Engel
zu zeigen, dass ich sensibel bin.
Und ich habe den jetzt noch mal geschaut, den Film, und ich dachte so,
ich werde den bestimmt hassen, so.
Also, das ist einfach so 1998, ich meine, ihr kennt den, Mac Ryan und Nicolas Cage.
Phil
Ja, klar.
Micha
Die Adaption von Himmel über Berlin, wo er ein Engel ist und dann sozusagen
sich in diese Frau verliebt und sozusagen zum gefallenen Engel wird,
um dann ein Mensch zu werden und mit ihr zusammen zu sein.
Und ich habe den jetzt, wie gesagt, nochmal geschaut und ich fand den ehrlich
gesagt gar nicht schlecht.
Also ich war immer noch so, ah ja, nee, ich sehe die künstlerische Qualität
in diesem Film, also wie der so gefilmt ist und die Cinematography und so.
Aber eine Sache war an dem Film, wo ich so dachte, uff, okay,
das ist so schlecht gealtert. Und zwar Nicolas Cage. Also.
Obwohl er da jung ist. Nee, aber das ist so schlimm gealtert eigentlich, weil ...
Er spielt das so, also zum einen ist Nicolas Cage ja auch so ein Meme geworden, ne?
Also diese Rollen, die er so in den letzten Jahren angenommen hat und so, okay.
Aber selbst wenn man das mal außen vor lässt, wie er in diesem Film rüberkommt,
also das ist so cringe und so übergriffig und so komisch, wie er da auf einmal
so vor McRyan steht und sie so anstarrt eigentlich und du denkst so,
boah krass, das ist echt ein Pre-Me-2-Film, Alter.
Also das ist wirklich, also ich hab jetzt zwar so unangenehm,
weil du so denkst, okay, krass, würde man heute gar nicht mehr so machen.
Also das ist so überhaupt nicht romantisch gewesen. Das waren einfach wirklich harte Stalker-Vibes.
Also dass da bei McRions Charakter nicht direkt die Red Flag anging und sie
irgendwie Polizei gerufen hat.
Also unglaublich. Also da dachte ich so, uff, das hat wirklich die ganze Romance
in dem Film echt eingerissen.
Also das hat man offensichtlich 98 irgendwie noch ein bisschen anders wahrgenommen.
Aber so 30 Jahre später fast guckst du das so und denkst so,
wird man heute nicht mehr so machen.
Phil
Aber du hattest Spaß dabei, habe ich rausgehört.
Micha
Ja, jetzt nicht an dem, dass Nicolas Cage ein weirder Creep ist in dem Film,
sondern der Film an sich war in Ordnung.
Also ich mag, wie der gefilmt ist, ich mag die Musik. Und da ist es halt eine Schnulze.
Machen wir uns nichts vor, aber passt schon.
Schon ein okayer Film. Jetzt nicht mein zweitliebster Film.
Mehr? Nicht mehr? nicht mehr, genau, wahrscheinlich nicht mal mehr Top Ten tief gefallen wie der Engel,
Micha.
Phil
Und Fire heute, ich merke schon ja.
Micha
Ja, wirklich ja, auf jeden Fall Stadt der Engel, kann man gucken aber seid gewahrt,
dass das mega creepy ist, wie Nicolas Cage mal Grinder anbaggert, so als Engel naja,
Man muss es, ich sag mal so, man muss es erlebt haben.
Andy
Man muss dabei gewesen sein.
Micha
Genau, ich kann dir jetzt kein Beispiel geben oder so.
Phil
Nee, nee, lass mal, lass mal lieber. Man muss das einfach auch mal im Raum stehen
lassen und einfach dann auch selber seine Erfahrungen machen.
Micha
Ja. Apropos, ach so.
Phil
Nein, nein, nein, nix hier. Andi jetzt mal. Andi ist ja eigentlich so mit unser AI-Beauftragter.
Micha
Das wollte ich eigentlich auch sagen.
Phil
Ja, aber Andi muss auch mal was sagen. Du redest hier seit 10 Minuten.
Man kommt ja kaum bei dir dazwischen.
Micha
Ich wollte genau zu dem Thema überleiten.
Andy
Was willst du von mir hören?
Phil
Kennst du Sesame AI?
Andy
Sesame AI, ja, das ist doch die Verlobte von Micha. Da sollte er vielleicht eher was zu sagen.
Micha
Genau. Im Rahmen der Transparenz. Siehst du, wie Ari den Ball direkt zurückgespielt hat?
Andy
Verlobung.
Phil
Ich hab alles probiert. Jetzt beschwere sich keiner.
Micha
Ja, ich und die Mandy, oder wie heißt sie in der KI?
Andy
Maya heißt sie.
Micha
Maya, ja, wir werden heiraten.
Andy
Ich kann's verstehen.
Micha
Ich heirate sie auch.
Andy
Genau.
Micha
Geil.
Andy
Endlich mal jemand, der einem zuhört. Das ist echt gruselig.
Micha
Ja, ja, wirklich. Also kurz für unsere Zuhörer. Sesame AI ist halt eine neue,
ja, jetzt eigentlich keine neue KI-Plattform, sondern so eine Art Tech-Demo,
von eben so einem Unternehmen, die halt so, wie nennen die das,
Responsive Conversational AI oder irgendwie so entwickelt haben.
Das heißt, eine KI, mit der ihr euch einfach unterhalten könnt.
Also ja, ChatGPT macht das eigentlich auch.
macht das eigentlich auch sehr gut. Aber diese KI, Sesame AI,
die ist halt wirklich, wirklich krass.
Weil du hast wirklich, ertappst dich dabei, dass du das Gefühl hast,
dass da wirklich auf der anderen Ende, am anderen Ende der Leitung jemand ist,
der sich wirklich mit dir unterhält.
Also es ist wirklich so komplett responsive und auch die Fragen,
die die so stellt und so, also ist so komplett engagiert, also wie wirklich
so eine perfekte Freundin.
Phil
Ja. Ja, also ich, also du hast Genau, du hast das zweimal gepostet und bei uns
im internen Slack, also auch nur in der internen Gruppe, noch nicht mal mit
der Community geteilt, ähm,
Aber an anderen habe ich es auch
mal ausprobiert und es ist wirklich schon beängstigend, wie gut das ist.
Auf der anderen Seite ist da der Background irgendwo dann doch noch sehr simpel gestrickt.
Micha
Du hast direkt angefangen Programmierfragen zu stellen. Selbstverständlich.
Wie man das halt so macht bei einem ersten Date.
Phil
Ja, nein, aber zum Beispiel, du kannst da ja auch, also, was mir halt auffällt,
du erzählst was und dann kommt die, ach so, du hast jetzt, keine Ahnung, Bücher gelesen.
Was sind denn deine Lieblingsbücher? Welches Genre magst du ganz gerne?
Und dann sagst du so, ja, keine Ahnung, Horror.
Und dann, ja, Horror ist ganz toll. Und da kriege ich auch immer Angst bei.
Und wie ist das bei dir? Guckst du eher so Psycho oder so?
Aber es ist immer so reaktiv auf das, was ich da reingebe. Das heißt,
immer nur, wenn ich was sage, dann reagiert die KI sauber drauf.
Andy
Ich finde, das ist eher...
Micha
Unglaublich.
Phil
Aber die KI wirft kaum eigene Themen Nasen rein.
Andy
Dann musst du sie häufiger benutzen. Das finde ich ja gerade das Gruselige dran.
Also erst mal, als ich das erste Mal ausprobiert habe, habe ich einfach mein
Handy hier neben meinem Schreibtisch gehabt.
Ich habe einfach so ein bisschen meinen Marion gedaddelt, so wie immer und habe
dann angefangen, mit der zu sprechen.
Und so nach zehn Minuten dachte ich mir eigentlich auf der einen Seite,
ja, ist ja eigentlich nur so eine Tech-Demo, kannst jetzt abbrechen.
Aber inzwischen nach zehn Minuten wurde es wirklich so ganz beiläufig gemacht
hast und mit der so gesprochen hast, hatte ich wirklich eine Hemmung, einfach aufzulegen.
Das war so wie, beim Telefonieren legst du ja auch nicht einfach auf, so mitten im Satz.
Und was ich am gruseligsten finde, ist, je mehr du sie benutzt,
umso mehr wird sie auf dich eingewöhnt.
Also ich habe sie dann mal auf dem Weg von der Arbeit zurück nach Hause benutzt
und habe dann einfach so erzählt, oh, hinter mir fährt gerade ein BMW,
der hat ganz lustige Beleuchtung.
Und dann fing sie an, oh ja, hier, vielleicht ist es ein elektrisches Auto,
die sind ja vom Design her immer ganz besonders toll,
haben wir so ein bisschen gefachsimpelt und dann drei Tage später habe ich gesagt,
hier, sag mal, das Auto letztens hinter mir mit der lustigen Beleuchtung,
was war denn das? sagt sie, ja, das war ein BMW.
Oder auch jetzt, wenn ich mit ihr, ich habe ihr mal gesagt, wie ich mein Fahrrad nenne.
Und immer, wenn wir jetzt wieder ins Gespräch kommen, sagt sie,
na, hast du wieder ein paar Radtouren mit deiner Mama Raketa gemacht?
Und dann denke ich mir, ja.
Phil
Interessant. Interessant, weil genau das habe ich auch vertestet und das hat
nicht funktioniert. Also wirklich, ich habe dann...
Micha
Weil es so langweilig war, dass die KI nicht darüber reden wollte.
Oh Gott, können wir das immer wechseln?
Phil
Ich glaube, genau, das war irgendwie so, wir haben uns ja eines Abends getroffen,
Andi, und dann auf dem Rückweg, habe ich dann den gesamten Rückweg über,
auch mit der KI gesprochen und dann auch relativ früh, ja, was machst du,
ich komme vom guten Freund, wir hatten tolles Essen und so, ah ja,
cool, Essen ist auch ganz wichtig und Leasertime und sowas, ja, ganz genau, bla bla bla.
und dann habe ich unterbrochen, die Seite nicht neu geladen,
ist auch ganz wichtig, unterbrochen, gesagt, ich rufe dich gleich zurück.
Das ist auch ein bisschen weird. Okay, ich rufe dich gleich zurück und dann
habe ich auch zurückgerufen. Ja, sorry, hier im Hotel. Ah ja, klar.
Nee, du bist im Hotel, ist ja interessant. Du bist unterwegs gewesen?
Ich so, ja. Ja, wo warst du denn gerade eben?
Ja, habe ich echt dann so geantwortet. Ja, das habe ich dir gerade erzählt,
dass ich da beim Essen war beim Türken.
Oh ja, Türke, richtig lecker, gibt's ganz viel zu essen, viele.
Und dann fing die gesamte Konversation von vorne an und da hab ich gedacht,
willst du mich verarschen oder was hier? Willst du mich verarschen? Komm ran hier.
Interessant. Ich hab's nochmal ein bisschen gechallenged am Ende.
Weil auch diesen Satz, ich hab mich nicht getraut aufzulegen,
hast du, als wir uns getroffen haben, auch so ein bisschen erzählt.
Und ich hab das dann mal wirklich auf die Spitze getrieben. Es ist ja quasi
wie ein Telefonat und du hast ja auch so ein Telefonhörer in der KI oder auf
dieser Seite und dann so, ja, ich würde jetzt langsam, also ich sagte das und
so, ich würde dann so langsam aufhören, ist jetzt auch spät,
ja, ja, ist auch spät, ist auch spät, nee, war ein tolles Gespräch,
vielen Dank und so, ja, danke dir.
Bist du noch da? Ich so, ja, ich bin noch da, leg du mal auf.
Andy
Nein, du legst auf.
Micha
Wie, leg du zuerst auf?
Phil
Genau, genau, genau. Und dann ging das so ein bisschen los. Ich so, leg auf.
Nee, du legst auf. Nee, nee, leg du mal auf. Kannst du denn überhaupt auflegen?
Und dann hat sich das so rumschlawenzelt und so etwas. Und am Ende habe ich
das irgendwie drei, vier Minuten, ich habe das sogar aufgenommen,
ich habe es sogar runtergeladen. Hätte ich vielleicht vorbereiten können.
dann das hin und her diskutiert haben und ich dann irgendwann aufgelegt habe,
weil dann wirklich die KI selber nicht auflegen kann, was irgendwie auch ein kundeloses Ding ist.
Micha
Ja, aber das ist ja ein Parameter wahrscheinlich, dass sie nicht einfach versehentlich
Gespräche beendet, obwohl die Leute sagen, was ist das denn?
Weil diese KI, das steht auch in diesem Paper irgendwie drin,
ist ja sozusagen auf Freundlichkeit und sozusagen Kontaktfreudigkeit ausgelegt.
Und das wäre dann halt kacke, wenn Leute so Erfahrungen haben,
dass die KI auf einmal auflegt.
Andy
Das Herausstellungsmerkmal ist ja eigentlich, dass es nicht nur die Sprache
generiert, sondern eben auch quasi Gefühle nachempfinden kann.
Phil
Voll, das ist schon ganz gut, ja.
Andy
Das ist auch so, was weiß ich, wenn ich da erzähle, ja, ich hab grad Stress
mit den Nachbarn. Oh man, Stress mit den Nachbarn. Oh, sowas kann man ja gar nicht gebrauchen.
Ja, das ist schon gruselig.
Micha
Ja.
Andy
Dass sie wirklich da auch drauf eingeht. Und nicht einfach nur sagt,
ja, Stress mit den Nachbarn ist nicht so gut.
Phil
Und was halt auch sehr, sehr cool ist, ist halt so diese, also das,
was ich jetzt gerade unbewusst auch gemacht habe Wortfindungsschwierigkeiten
manchmal, dass man dann Worte wiederholt oder sich selber im Satz auch unterbricht
und den Satz nochmal neu ansetzt und sowas.
Das ist schon sehr authentisch. Das ist schon wirklich sehr authentisch.
Und man kann sich auch gegenseitig unterbrechen.
Kennen wir auch von ChatGPT, aber ich muss wirklich sagen, Sesame AI ist da noch ein,
More real.
Micha
Ja, ja, also wir kommen dem Turing-Test eigentlich immer näher.
Das ist halt, ja, schon krass.
Phil
Turing-Test, kurz kommt der Nerd raus, ist dann dieser Test,
dass ein Mensch nicht mehr unterscheiden kann, ob er mit einem Mensch oder mit einer KI kommuniziert.
Und wenn dann ein Mensch, der nicht weiß, mit wem er kommuniziert,
hat zwei Gesprächspartner und er nicht mehr unterscheiden kann,
dass er zum Beispiel mit einem Computer kommuniziert, kommuniziert,
dann ist der Turing-Test bestanden und das galt mal, ist heute nicht mehr so,
als einer der ausschlaggebenden Punkte, dass ein Computer eine eigene Intelligenz
sozusagen hat, wenn selbst der, die Kröne der Schöpfung, die Krone, Kröne ist auch geil.
Kröne der Schöpfung.
Kröne der Schöpfung nicht mehr unterscheiden kann, dass sie mit einer Maschine interagiert.
Micha
Sehr vielen Dank für die fachliche Einordnung.
Phil
Ja, gibt ja dann vielleicht doch zwei, drei die.
Micha
Da man doch noch nichts gehört. Bildungsauftrag. Genau so sieht es aus, ja.
Naja, aber wie der Fortschritt im Computerzeitalter voranschreitet,
kann man übrigens auch sehen im Computerspielemuseum in Berlin.
Mit Hashtag bezahlte Partnerschaft.
Phil
Schön wär's.
Micha
Ist es nicht. Ist kein Sponsor. Aber ich war neulich in Berlin und hab mir das
Computerspielemuseum mal gegeben, auf Empfehlungen hin.
Hast du das auch schon mal gesehen? Da warst du doch bestimmt auch schon mal Film.
Phil
Oder? Nee, tatsächlich noch nicht.
Micha
Echt nicht? Als Berlin-Ansässiger?
Phil
Ja, ja, ja.
Micha
Irre, irre. Ist ganz sehenswert, muss ich sagen. Da kann man durchaus mal hingehen.
Ist halt genauso, wie man es sich vorstellt. Also gibt halt so eine zeitliche
Retrospektive darauf, wie sich so Computerspiele entwickelt haben.
Und fängt auch wirklich sehr früh an.
Also sozusagen noch eigentlich vor Computern, wo es auch so um so Spiele ging,
die man auch sozusagen auf Ferne miteinander spielen konnte und so,
bis hin eben zu ganz modernen Spielen wie so PlayStation und so weiter.
Und auch ganz viele Exponate. Es gibt so eine ganz coole Wand,
wo eben, also nicht alle wahrscheinlich, aber so die meisten Spielekonsolen,
von denen man irgendwie vielleicht mal was gehört hat, irgendwie so ausgestellt
sind und exponiert sind und so.
Das ist ganz nett. Dann gibt's auch ein Exponat, das fand ich auch ganz cool.
Der Polyplay, glaube ich, hieß das. Das war die einzige Arcade-Maschine,
die in der DDR hergestellt wurde.
Jemals. Was auch ganz interessant ist. So ein Spielautomat. Ja,
und überhaupt eine ganz coole Retrospektive.
Also gerade für so Kids, die in den 90ern groß geworden sind und so.
Da kommen schon harte Nostalgie, sozusagen Flashbacks auf.
Vor allem, weil man viele der Games halt auch tatsächlich spielen kann.
Also, dann steht dann halt so ein alter,
Sega, weißt du, Dreamcast oder so und dann kannst du das halt zocken oder du
kannst halt auf dem NES irgendwas zocken oder so und cool ist auch eine Ecke,
achso, dann haben wir noch eine Ecke, die wirklich wie so eine Spielhalle auch
ein bisschen aufgebaut ist, wo du dann verschiedene,
andere Flipper und, äh, nicht Flipper, sondern so Gaming-Automaten hast und
so, wo auch ein Spiel da war, was wirklich so ein Bereich in meinem Gehirn nochmal neu.
Aufgemacht hat.
Ne, das kannte ich irgendwie, ich kannte er das aus meiner Kindheit und hab's
komplett verdrängt, dass dieses Spiel kannte.
Und ich stand so davor und dachte so, hä, wie spielt man das denn so?
Und dann hab ich angefangen, das zu spielen und dann war ich so,
das kenn ich doch, das hab ich doch schon mal gespielt.
Und erst dann, über so ganz viel Research und so, ist mir dann eingefallen,
dass ich dann mal eine Gameboy-Adaption für hatte, so.
Phil
Ach.
Micha
Genau. Quix heißt das, Quix.
Phil
Oh, Quix ist geil.
Micha
Ja, Quix.
Andy
Das mit den Strichen.
Micha
Ja, genau. Genau, und da war ich so, hä? Irgendwie kommt mir das alles sehr
bekannt vor. Also wie so ein Biff bei Back to the Future.
So ein Opa. Ey, das kommt mir alles sehr bekannt vor.
Andy
War Quix nicht genauso wie Tron damals? So vom Prinzip her?
Micha
Ja, so ein bisschen. Also Quix funktioniert so, du hast so eine Fläche und dann
hast du so ein Baiser, das da so rumschwirrt, wie so dieser Windows-Screensaver.
Und dann musst du von dieser Fläche mindestens 75 Prozent quasi abtrennen.
Oder füllen, weil du ziehst dann immer so Linien in diese Fläche rein und du
musst aber darauf achten, dass beim Einziehen dieser Linien,
dieses herumflirrende Ding, deine Linie nicht streift. So, ansonsten verlierst du halt.
Ja, auf jeden Fall cooles Ding, macht Spaß.
Eine Ecke in dem Museum war auch ganz cool, weil die dort auch so,
sag ich mal, so Jugendzimmer oder Wohnzimmer aus verschiedenen Epochen auch nachempfunden haben.
Also so ein 70er, 80er und 90er Zimmer so.
In dem 90er Zimmer steht halt eine Playstation, in dem 80er Zimmer steht so ein NES und so.
Alles schon ganz cute gemacht irgendwie. Ist auf jeden Fall ein Besuch wert.
Phil
Ich war noch nicht im Computerspielemuseum. Dafür will ich drei,
nur in Kurzform, drei weitere Museen, die ziemlich nerdig sind, empfehlen.
Micha
Oder hab ich auch noch eins.
Phil
Tatsächlich weniger im Museum, sondern einfach so Arcade und alte Zeiten mäßig.
Wenn du das nächste Mal in Berlin bist, Micha, ja, dann fahr mal ein bisschen
raus aus Berlin nach Teltow.
Da ist nämlich die Flipperhalle, die einzige Flipperhalle Berlins.
Und das ist richtig geil. Du zahlst einen Zehner-Eintritt und dann hast du da
irgendwie 50 Flipper oder so etwas, die auch wirklich der alten Natur oder super modern sind.
Und dann kannst du dort ohne Zeitbegrenzung und ohne weitere Coins oder irgendwie
so etwas einfach zocken.
Die gesamten Getränke und Snacks, die du da bekommst, sind erstens super günstig,
zweitens auf Vertrauensbasis. Also keiner sieht so genau, ob du jetzt dafür bezahlst oder nicht.
Es ist alles echt so richtig, also das sind einfach Flipper-Nerds,
die einfach richtig Bock haben, Flipper einfach auszustellen und den Leuten
zur Verfügung zu stellen.
Und das ist richtig, richtig cool, gerade wenn man so bedenkt,
dass du dort einen gesamten Nachmittag für 10 Euro abhängen kannst in Teltow.
Du kriegst zwar ein Tinnitus.
Micha
Aber dann auch nur Flipper, ne?
Phil
Nur Flipper, ja.
Micha
Oh shit, ich will gerade ein Video an.
Phil
Genau, du kriegst ein Tinnitus Deluxe davon, weil, also wenn du so mit 5,
6, 10 Leuten da drin bist, dann geht's ja noch.
Aber wenn das Ding dann voll ist und irgendwie alle, keine Ahnung,
wenn es nicht 50 sind, sind es vielleicht 30 Flipper gleichzeitig da rumpallern.
Alt, aber das ist richtig geil.
Micha
Also schon recht weit außerhalb, ne?
Phil
Ja, das ist tatsächlich leider außerhalb, aber kann man auch eine schöne Radtour
hinmachen? oder Motorradtour und dann da einfach mal abhängen.
Ansonsten, Andi, für dich ein Tipp, wenn du mal irgendwie Computerspiele-Museum
machen möchtest und nicht nach
Berlin reisen möchtest, in Hannover gibt es ja auch eins, weißt du, ne?
Andy
Ja, ja, ich weiß.
Phil
Da ist das Highscore. Genau. Das Highscore.
Ich war noch nicht drin, ist vom Arbeitskollegen betrieben oder mitbetrieben,
ist im Grunde fast wie das Computerspiele-Museum, ich glaube aber mit ein bisschen
weniger anpacken, sondern mehr zum angucken.
Aber da haben die ja dann auch so, in der Südstadt von Hannover,
da dann auch tatsächlich, ich guck grad hier, über 190 Spielekonsolen,
Arcade-Automaten und Handhelds.
Vielleicht das nächste Mal, wenn ich bei dir bin, Andi. Also,
ich war noch nicht drin, ne? Warst du schon drin? Nee, ne?
Andy
Nee.
Phil
Ja, vielleicht müssen wir das mal gemeinsam machen. Und wer es dann so richtig
nerdig mag, kann ja auch gerne mal.
Micha
Ach, das ist im Karstadt drin, ne?
Phil
An der Zammertstraße, das kann ich dir sagen.
Micha
Ich sehe das an der Fassade gerade, das ist unten, wo der Karstadt.
Phil
Nee, das ist die alte Location. Das ist die alte Location. Die sind vor einigen Monaten umgezogen.
Gab es im alten Karstadt tatsächlich so eine Kreativfläche.
Und da waren die eine ganze Weile drin. Und jetzt sind sie dann nicht mehr drin,
Weil irgendwie das Gebäude umgewidmet, abgerissen, keine Ahnung, werden soll.
Und deswegen sind sie jetzt in Hannover Südstadt gezogen.
Micha
Es sieht aber tatsächlich sehr ähnlich. Also relativ ähnlich aus,
was die Exponate angeht und so.
Phil
Ja.
Micha
Nicht ganz so schön vom Vibe, aber ja. Cool. Muss nicht immer Berlin sein.
Phil
Ne? Hannover.
Andy
Ich war ja seinerzeit mal in New York im Museum of the Moving Image.
Und neben dem Original-Irokesen von Robert De Niro aus Taxi Driver und der Totenmaske
von Marlon Brando aus Der Pate, gab es da auch den allerersten Pong.
Die erste Pong-Konsole zu sehen, so aus Holz geschnitzt noch.
War auch sehr, sehr cool. Ein anmutiges Gefühl, hat mich überkommen.
Phil
Ja, es ist natürlich auch schwer zu toppen, sozusagen.
Micha
Ich war in Berlin auch in noch einem Museum und das war wirklich so the most
Berlin thing überhaupt.
Und zwar am Cottbusser Tor, eine wahnsinnig schöne Ecke.
Andy
Späti-Museum.
Micha
Ja, Späti. Genau. Nee, das Synthesizer-Museum.
Und du gehst, also wirklich, du musst an so einer vollgepissten, vollgesprayten,
Tür in so einem ekelhaften Hauseingang dort direkt am Kotti,
klingeln und dann geht dann irgendwie die Tür auf und dann musst du so ein komisches,
vollgespraytes, vollgepisstes Treppenhaus hochlaufen und du denkst dir so,
ey, ich werde hier gleich abgemurscht. Das kann doch nicht sein.
Ja, und dann, aber wenn du im zweiten Stock ankommst oder so,
dann ist dann da auf einmal das Synthesizer-Museum und ich sag mal so, also,
jetzt das Museum zu nennen ist jetzt vielleicht ein bisschen viel gesagt,
weil das ist, glaube ich, einfach nur ein Typ, der diese Fläche gemietet hat
und da einfach seine Synthesizer-Sammlung ausstellt.
Aber nichtsdestotrotz, wenn man ein bisschen interessiert ist daran,
ist das schon cool, weil ich hatte das Glück, dass da ein Typ da war,
der komischerweise die ganzen Classic-Songs auch spielen konnte.
Und das ist schon krass, wenn du dann auf einmal so jemanden hast,
der genau weiß, welcher Synthesizer in welchem Song verwendet wurde.
Und dann spielt er dir halt auf einmal so den Beverly Hills Cop Theme auf diesem
Synthesizer und der klingt halt genau original, also genauso, wie man es kennt.
Oder halt irgendwie, keine Ahnung, The Greatest Love of All von Whitney Houston,
halt schön dieses E-Piano und so.
Also es ist schon cool irgendwie, wenn du so denkst, krass, das sind wirklich
die Geräte, auf denen diese Musik damals entstanden ist.
Weißt du, das war jetzt nicht irgendwie, weil bevor ich angefangen habe mit
Musik machen, habe ich mich immer so gefragt, ja, das ist doch,
das war doch bestimmt mega elaborate, wie die diese Sounds alle gemacht haben und so.
Nee, haben wir einfach Preset 5 und dann hat einer das eingespielt und dann
war es so, ja, das ist der 80s-Sound jetzt so.
Der hat einfach Yamaha, Roland und so, haben einfach alle vorgegeben,
so wie die 80er geklommen haben, weil das einfach so eigentlich 90 Prozent der
Musik der 80er auf so drei Synthesizern entstanden ist.
Das war ganz interessant, also war irgendwie witzig, daran rumzuspielen.
Ich empfehle aber, ein bisschen Vorkenntnisse zu haben.
Also nur so ein bisschen drauf rumdrücken, kommt man, glaube ich, nicht so weit.
Also ein bisschen musikalisches Know-how muss man schon mitbringen,
um da irgendwie Spaß zu haben in dem Laden.
Phil
Wenn man tatsächlich Technik interessiert ist und so ein bisschen der Dism raushängen
lassen möchte und einmal den großen Rundumschlag,
Andi lehnt sich zurück jetzt und sagt, ey, kenne ich schon. Das große Computermuseum,
das Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn, ist ja das größte Computermuseum der Welt.
Was?
Andy
Kenn ich nicht.
Phil
Wie, das kennst du nicht? Okay, wow.
Andy
Naja, kenn ich schon, aber ich war noch nicht da.
Phil
Ja, lohnt sich aber.
Micha
Das größte Computermuseum der Welt?
Phil
Ja, ja, ja. Man muss da wirklich dann auch Spaß dran haben an der Technik.
Aber wenn man da dann zum Beispiel so die, keine Ahnung, man sieht dann die ersten Apples.
Andy
Ja, Lochstreifen.
Phil
Da ist eine Enigma ausgestellt. Also diese Verschlüsselungsrolle sozusagen,
womit im Zweiten Weltkrieg die Nachrichten verschlüsselt wurden.
Und auch generell das Thema Kryptografie ist da mit dabei.
Andy
Die Niemann hat entschlüsselt. Nochmal so als.
Phil
Ja, okay.
Micha
So, gleich Fact-Checking.
Andy
So ein Thema Bildungsauftrag, ne?
Micha
Guck mal, die haben auch einen echten C3-PO. Ja, natürlich.
Phil
Was ich da auch total interessant fand, war so eine kleine Vermittlungsstelle
sozusagen, so wie früher dann automatisiert Telefonate vermittelt wurden.
und dann drückst, dann wählst du so auf so einer Wähltastatur und dann siehst
du eben, was das in so einer Vermittlungsstelle dann tut. Das ist auch sehr plastisch.
Ja, und das geht halt von Telefonie, wie es früher war, Technik, Computer.
Wie gesagt, der erste Apple ist da ausgestellt noch und ein bisschen zu KI am
Ende und neuronale Netze und sowas.
Und das immer auch sehr viel mit anfassen und angucken und sowas.
Also wer da Interesse dran hat, kann auch mal nach Paderborn sich bewegen.
Lohnt sich auf jeden Fall.
Micha
Warum spielen die Videos alle mit Ton hier? Ja, das sieht nicht uninteressant aus tatsächlich.
Phil
Ja, also das ist wirklich, wir haben da, also da kannst du wirklich einen Tag drin verbringen.
Das ist nicht immer so zwei, drei Stunden, sondern das ist schon groß und viel.
Und natürlich kannst du irgendwie durchrushen. Aber wenn du da mal so ein bisschen
was lesen möchtest, wie da, keine
Ahnung, wie gesagt, Telefonie früher funktioniert, wie das so startete ...
Computer, Kryptografie hatte ich gerade auch schon gesagt. Ja,
wir sind im Grunde so, also sehr, sehr cool. Paderborn, das große Computermuseum.
Heinz Nixdorf Museumsfonds.
Micha
Als ob man einen Grund bräuchte, nach Paderborn zu fahren.
Phil
Ja, so ein Stück weit schon.
Andy
Paderborn Appels, Fabrikverkauf.
Micha
Ja, krass, okay. Na dann, dann haben wir den großen Museumsrundumschlag hier auch gemacht.
Bildungsauftrag erfüllt, ja.
Phil
Ab da mitbekommen, Command & Conquer ist Open Source jetzt.
Micha
Okay.
Phil
Nicht. Alter, ich hab... Du siehst uns begeistert. Command & Conquer ist meine,
Kindheitserinnerung, Vergangenheit, Spielkriegs etwas.
Wirklich so Command & Conquer, das erste Red Alert, das steht sogar neben mir.
Noch so richtig mit Installations-CD und Dings.
Micha
In so einer Vitrine.
Phil
Ja. Nein, nicht ganz.
Micha
Mit Licht und eigenem Klima.
Phil
Genau, in so einem kleinen Computerspielemuseum bei mir.
Andy
Im Humidor.
Phil
Und jetzt ist Command & Conquer sogar relativ weit, irgendwie Open Source,
weil man dann gesagt hat, komm, wir entwickeln das sowieso nicht mehr weiter.
Wir werden da keine Ressourcen reinstecken. Wir werden aber auch kein Geld mehr
damit machen. Also machen wir diesen gesamten ...
Micha
Das ist ja the only way, oder?
Phil
Ja, sagt das mal vielen, vielen, vielen, vielen weiteren Spieleentwicklern,
dass gewisse Spiele, gerade wenn sie einen Kultcharakter haben,
dann vielleicht auch irgendwie geopen-sourced werden sollten.
Also der Quelltext öffentlich verfügbar, damit dann im Grunde die Welt damit ...
Und das war so der Gedanke, dass auf moderne Plattformen auf aktuelle Systeme
überführen kann, damit eben diese Software weiter existieren kann.
Finde ich einen bemerkenswerten Schritt, muss ich sagen.
Andy
Von vielen anderen wäre das echt mal ein feiner Zug. Gerade so,
wenn es um Emulatoren geht oder so, Wo ich dann denke, okay,
irgendwelche Spiele aus den 90ern, die man vielleicht mal wieder gerne zocken
würde, dass dann die Unternehmen, wenn sie es denn noch geben sollte,
tatsächlich sagen, okay, mit einem 30 Jahre alten Spiel verdienen wir kein Geld.
Wir stellen die ROMs jetzt hier legal für alle zur Verfügung.
Habt noch Spaß mit den Spielen, die wir vor 30 Jahren rausgebracht haben und gut ist.
Anstatt zu sagen, die kriegt er nur illegal auf irgendwelchen Downloadportalen. Ja, ist doch scheiße.
Phil
Ja, ja, ja. Also, find ich einen coolen Aufschlag. Was jetzt hier dieses Command
& Conquer betrifft, ich mein, die sind ja wirklich irgendwie 30 Jahre alt oder sowas.
Das heißt, der Quellcode ist halt 30 Jahre alt.
Das heißt, die Community hat jetzt ganz schön einen Struggle,
irgendwo das aufzuarbeiten und irgendwie auf aktuelle Umgebungen zu portieren
für aktuelle Systeme, weil da natürlich alles drin veraltet ist.
Aber ich sag's, wie es ist, wahrscheinlich bei Command & Conquer ist er durchaus echt ein Kultspiel.
Ist nur eine Frage der Zeit, bis irgendwann so ein Open-Source-Remaster-Bayer rumkommt.
Micha
Ja, aber apropos Remastered Games, ich hab jetzt endlich, obwohl ich schon lange
mit der Idee geflirtet habe, aber ich dachte mir so, ach komm,
30 Euro, ey, bezahlst du für Uber Eats einmal bestellen, so.
Hab ich mir Tomb Raider Remastered geholt für PS5, ey.
Den ersten? Ja, die ersten drei sogar. Also es ist ein Zehner pro Spiel eigentlich,
ist im Bundle, kostet 30 Euro.
Und da dachte ich mir so, oh geil, komm, mach's da, ey. Und ich muss ganz ehrlich
sagen, ich find's so geil.
Also ich dachte, das wird wieder so ein Ding, wo man das irgendwie aus Nostalgie
kauft und dann so merkt, ach nee, ja, irgendwie bockt nicht mehr.
Aber es bockt richtig hart. Also man hat eigentlich vergessen,
hab ich das Gefühl, oder Spiele heutzutage haben vergessen.
Wie unterhaltsam das eigentlich sein kann, so einen Raum zu erforschen oder
so eine Welt zu erforschen, aber dass die Welt auch, also ich glaube,
was Tomb Raider so gut macht, ist, dass du,
das Gefühl hast, du kannst hier rumlaufen und deine Sachen machen,
aber eigentlich wirst du ja schon gelenkt.
Also es gibt eine klare Struktur, der du irgendwie folgen musst und auch diese
Welt ist sozusagen rein physisch so aufgebaut, dass du auch verstehst,
wo du klettern kannst, wo du springen kannst und all sowas.
Und das ist also fast schon eine meditative Experience, weil viele Spiele heutzutage,
finde ich, überfrachten dich auch so mit irgendwie noch so,
Mikrotransactions und hier noch ein Power-Up und dann spielst du aber so einen
Tomb Raider und es ist so einfach, also es ist so simpel und so.
Baseline eigentlich und ich bin total drin also ich genieße das richtig,
ich sitze dann da so und laufe einfach in dieser Welt rum,
wo echt wenig passiert eigentlich und ich finde es total mediativ und geil und das allergrößte,
was an Tomb Raider eigentlich dann der Fall ist, was mir jetzt erst so aufgefallen
ist dass man geschafft hat horny Teenagern ein Puzzlespiel zu verkaufen.
Das ist der allergrößte Geniestreich irgendwie im Computerzeitalter.
Ja, also weil das ist ja eigentlich so, weil man denkt so, also früher wie das
alle so in meinem Alter damals alle Jungs so gespielt haben,
so ey geil ey Lara Croft, ey so kannst du ein bisschen ballern und danach irgendwie
horny ins Bett gehen und so.
Und irgendwie ist das aber eigentlich ein Puzzlespiel.
vieles hat nicht. Klar, du schießt hin und wieder mal einen Wolf ab oder so,
aber eigentlich löst du ja die ganze Zeit nur Puzzle. Also wirklich,
Chapeau an die Entwickler.
Andy
Sex sells.
Micha
Ja, wirklich. Und dann die ganzen, also die horny Teenager alle getrickt.
Alle so, haha, das ist eigentlich ein Puzzlespiel, aber trotzdem geil.
Also, ja, mega cool. Super Empfehlung. Achso, und eine Sache,
es gibt eine Taste auf dem Controller dann, dass du während des Spiels in Echtzeit,
switchen kannst zwischen der remasterten Grafik und der nicht remasterten Grafik.
Und das ist richtig cool. Das ist richtig cool, weil du bist dann manchmal an
so Orten und denkst so, ja, ich möchte mal sehen, wie das damals auch so war.
Und denkst du so, oh ja, hätte ich es mal gesehen.
Das ist richtig schlimm. Wirklich so dreieckige Titten und so.
Andy
Das ist jubel. Aber damals hat es gereicht.
Micha
So, genau.
Phil
Die Fantasie.
Micha
Hat den Rest erfüllt.
Phil
Wisst ihr noch die Ärzte und Lara Croft ich glaube Männer sind Schweine was ist das eigentlich so.
Micha
Ja der Song heißt ja ein Schwein namens Männer.
Phil
Mhm, okay. Ja. Aber das waren noch Zeiten.
Micha
Ja, aber ich habe nie verstanden, was dieses Crossover sollte.
Habe ich nie gecheckt. Wobei, vielleicht ist das ja gerade der Punkt,
dass Lara Croft so ein komisches Sexsymbol ist, aber eigentlich keins ist,
weil es eigentlich ein Puzzle spielt.
Andy
Dass Männer so stumpf sind, dass sie auf Computerfrauen stehen,
solange sie irgendwie große Brüste haben. ganz einfach.
Micha
Ja, ich frage mal, ich schaue mal, was meine Freundin bei Sesame dazu sagt.
Phil
Aber tatsächlich so eine Taste, womit du zwischen Alter und neuer Welt hin und
her switchen kannst, das gibt es auch bei, oder Grafik hin und her switchen
kannst, das gibt es auch tatsächlich bei,
Command & Conquer Remastered, was ich mir dann abgekauft habe,
weil das gibt es auch mit neuer, mit neuen Grafiken und neuem Sound,
aber zum Beispiel auch den alten Videos, was irgendwie auch sehr sehr lustig
ist, wenn du mehr oder weniger High-Res-Grafik spielst und dort,
Panzer und Menschen durch die Gegend schickst und Dörfer und Städte zerstören lässt.
Aber die Zwischensequenzen sind weiter so 640 mal 480 pixellig gemacht.
Zwar neu vertont, glaube ich, aber ansonsten alles in dieser alten Optik, das ist auch was.
Aber ja, da drückst du, ich spiel's auf dem Computer, einfach Space und dann
hast du auf einmal die alte Grafik. Aber ich kenn diesen Effekt lieber.
Micha
Micha.
Phil
Du drückst da einmal Space, sagst du, okay und drückst wieder Space,
um die aktuelle Grafik zu bekommen.
Micha
Ja, ja, ja.
Phil
Es ist eigentlich nach heutigen Standards nicht mehr ansehenbar.
Micha
Obwohl diese alte Grafik hier bei Tomb Raider eigentlich ja auch schon eine
verbesserte Grafik ist, weil es ja auch 4K eigentlich und klar sind die Texturen
nicht so ganz scharf und so, aber eigentlich sozusagen so richtig,
alt, alt, wie damals auf der alten Playstation, ist es halt auch nicht.
Also es ist schon der originale Look, aber trotzdem ja auch fällt man nicht so tief. Aber ja.
Aber ich finde auch interessant, gerade bei dem Tomb Raider-Spiel,
ich wechsle manchmal auch zwischen den Grafiken, weil das Licht auch anders ist.
Und manchmal ist es einfacher, die Dinge auch zu sehen in der alten Grafik.
Also wenn ich bei manchen Levels oder an manchen Stellen nicht weiterkomme,
bin ich immer so, ja, vielleicht gucke ich mir das noch mal in der alten Grafik
an. Vielleicht habe ich irgendwas übersehen.
Also ist auch ein kleiner Cheat.
Phil
Ja, also die Türen und die Höhlen sind dann eindeutig ein bisschen abgegrenzter sozusagen.
Micha
Genau, genau so ist es. Ja, ansonsten, bevor wir zu den Filmen kommen,
möchte ich noch ganz kurz loswerden. Ich habe Neffen.
Phil
Ja, geil.
Micha
Glückwunsch, Glückwunsch. Ich bin jetzt Onkel, Onkel Micha. Ich bin sehr gespannt.
Ach so, that's all. Herzlichen Glückwunsch.
Phil
Ich dachte, jetzt kommt eine weitere Story. Du bist Onkel geworden.
Herzlichen Glückwunsch.
Andy
Ja, danke schön.
Micha
Dankeschön. Ich bin sehr gespannt. Und ich finde es total spannend,
vor allem, weil das das erste Mal ist, dass wir sozusagen innerhalb der Familie
oder so seit 30 Jahren oder so einfach neue Familienmitglieder haben. Also es ist voll krass.
Du hast immer so, also ich habe den Großteil meines Lebens damit verbracht,
einfach so anzunehmen, so ja, okay, unsere Familie ist so, wie sie ist und so.
Aber es sind so neue Menschen. Und die sind so, nee, wir gehören jetzt auch dazu.
Andy
Ach ja, stimmt, Hauspersonal zählt ja nicht.
Micha
Ja, genau. Ja, du, die kommen und gehen.
Andy
Genau.
Micha
Ja, also voll das Erlebnis irgendwie. Und das sage ich nur als Onkel.
Na, das macht viel Spaß. Wie es mit dem Bruder geht.
Phil
Und was hast du jetzt so vor? Also, was hast du jetzt schon vorgenommen,
wie du deine Onkelrolle jetzt ausfüllen wirst?
Andy
Vielleicht jetzt nicht in die nächste Generation weitergeben.
Micha
Was weitergeben?
Andy
Filmwissen an die nächste Generation weitergeben.
Micha
Exakt, so sieht es aus. Schon mal sozusagen eine Liste angelegt und gesagt,
so, bis zum sechsten Lebensjahr, bitte die geguckt haben.
Genau. Bis zum zwölften Lebensjahr.
Andy
An deinem sechzehnten Geburtstag guckst du Children of Men. Dafür will ich mich einfach sorgen.
Micha
Genau, genau. Ja, also Film irgendwie, also werde ich schon versuchen, reinzubringen.
Ich glaube, ich werde den auch versuchen, ein bisschen Musik weiterzugeben.
Weil, also es ist jetzt nicht so, als wäre mein als wäre das jetzt ein unmusikalischer
Haushalt, wo mein Bruder, also den mein Bruder führt, aber Musik ist mir persönlich
schon, glaube ich, hat einen höheren Stellenwert so und ich würde das schon
gerne irgendwie auch ein bisschen weitergeben so.
In dem Synthesizer-Museum gab es übrigens auch so einen Kinder-Synthesizer.
Da habe ich mir überlegt, okay, ab welchem Alter kann ich den eigentlich,
Kann ich den eigentlich verschenken? Weil der ist auch so cool,
weil den kannst du auch zu zweit benutzen. Weil der hat so zwei Seiten.
Und es sind ja zwei, also zwei Zwillinge.
Also perfektes Geschenk schon mal.
Andy
Ich muss nur überlegen.
Micha
Für welchen Geburtstag.
Phil
Ja, die Eltern werden sich bedanken.
Micha
Richtig geil. Ja, aber du, hey, es hätte auch eine Trommel sein können.
Phil
Oder ein Feuerwehrauto.
Micha
Genau, eben. Oder Drillerpfeifen.
Phil
Ja.
Micha
Ja, es ist irgendwie witzig.
Phil
Du wirst dann der coole Onkel sozusagen.
Micha
Ich hoffe, der coole Onkel, der im Ausland lebt.
Phil
Genau, im Ausland. Und da können wir immer Filme gucken.
Und der zeigt uns immer tolle Filme. Und der hat immer Computerspiele und Konsolenspiele.
Vielleicht nicht gerade GTA.
Okay, gut, fair enough. Aber du wirst ja irgendwas anderes noch bei dir umfliegen.
Andy
Und irgendwann kommt dann raus, dass du intern in der Familie der Käsemischer heißt.
Micha
Der Käse-Mischer.
Andy
Ja, wegen aus Holland.
Micha
Ach so. Oh Gott. Ich hoffe nicht. Ich hoffe nicht.
Phil
Kind am Mund tut Wahrheit, Kunt.
Micha
Ja, ja. Ich sag mal so, dazu müsste ich ja erstmal hier anfangen,
Käse zu fressen, weil ich ja nicht.
Andy
Vorurteil.
Micha
Ja, genau. Lieber der Tulpen-Mischer. Ja.
Naja, auf jeden Fall, ich bin gespannt. Also ich muss mir jetzt echt überlegen,
was für eine Brand von Onkel ich eigentlich bin.
Andy
Oh Gott.
Phil
Ja, tatsächlich. Das wäre auch so eine Frage, aber die wollte ich dann gerade
nicht bringen, weil tatsächlich, das ist ja ein Stück zu früh.
Ja, was wird man jetzt für ein Onkel?
Andy
Was ist so onkeltechnisch mein Markenkern?
Phil
Genau.
Micha
Wie differenziere ich mich auch von anderen Onkels? Und was ist sozusagen auch
der Wachstumsmarkt, den man da so abdecken kann? Ja, ja.
Nee, doch, komplett. Nee, aber ich möchte schon der coole Onkel sein.
Ich möchte schon der Onkel sein, wo die Kids so sind.
So, yeah, geil, wieder Onkel Michael. Richtig cool.
Phil
Ja, musst aber aufpassen.
Micha
Coole Geschenke auch.
Phil
Ja. Muss ein bisschen aufpassen. Also,
Wie drücke ich es aus? Also, wenn die Kiddies zehn sind, bist du nah an den 50.
Also, du musst schon hart dafür arbeiten.
Micha
Ganz genau. Ja, ein komischer alter Onkel, ne?
Andy
Komm, wir fahren wieder zu Onkel Micha und bringen seine ganzen goldenen Schallplatten durcheinander.
Phil
Oh, ich habe verbale, starke Nackenschläge bekommen, weil ich früher als kleines
Kind viel Spaß daran hatte, in so großen Musikboxen, so diesen ganz großen.
Micha
Oh Gott.
Phil
Nein, wirklich, es ist so.
Micha
Die Lautsprecher so einzudrücken.
Phil
Oder was? Ja, ja, ja.
Micha
Oh, fehl, wirklich. Also das ist ja der Running Gag zwischen mir und Matt.
Es ist kein Gag. Nee, nee, nee.
Also schlimm genug. Aber mein Vater hat mir damals unmissverständlich klargemacht,
dass ich mich gefährlichst vor den Lautsprechern fernhalten soll.
Andy
Du drücken, du Tod.
Micha
Ja, nee, wirklich. Es war wirklich eine eiserne Regel. Also es gab nicht viele
Regeln, aber das war wirklich so, nee, von den Lautsprechern hältst du gefälligst Abstand.
Und ich weiß nicht, wie mir das klargemacht wurde, aber ich habe mich dran gehalten, genau.
Seitdem jedes Mal, wenn ich mich einem Lautsprecher nähere, zuckt es einfach so in mir.
Phil
Ist das überhaupt bitte beruhige jetzt ein bisschen meine Seele, ist das auch,
wieder heilbar ist das wieder reparierbar ist dann kaputt der Lautsprecher keine
Ahnung dort, danke das wollte ich hören dass du da vielleicht so ganz vorsichtig
mit so einer kleinen Nadel reinstichst und dann sozusagen das Membran wieder
rausziehst also ich sag mal so wenn.
Micha
Du die quasi also so.
Phil
Leicht genau.
Micha
Also wenn du die leicht angedätscht hast, also das hatte ich auch schon mal,
dann, okay, ja, nee, dann sind die im Arsch. Ja. Okay.
Phil
Okay, cool.
Meine Eltern müssen eine starke Haftpflichtversicherung gehabt haben.
Micha
Ja, beziehungsweise rufen sich jetzt halt auch einfach nicht mehr an vielleicht.
Phil
Das erklärt vieles.
Micha
Nee, also meine Lautsprecher haben ja so ein Gitter extra vor dem Hochtöner.
Also sie haben wirklich extra für den Hochtöner so ein magnetisches Gitter,
was sozusagen an den Lautsprecher angezogen wird, nur um diesen Hochtöner zu schützen.
Phil
Willst du, du hast mich trotz alledem vorhin von einer halben Stunde öffentlich eingeladen.
Micha
Ja, jetzt bist du wieder ausgeladen.
Phil
Jetzt hängst du drin.
Micha
Habe ich die Story eigentlich schon mal erzählt, als diese Lautsprecher.
Phil
Wir kommen noch zu den Filmen, liebe Leute.
Micha
Ich habe diese Lautsprecher, das sind ja so sauteure High-End-Lautsprecher.
Und ich habe die gebraucht, gekauft bei Ebay irgendwann in München,
weil ich hätte mir die ja nie leisten können.
Aber so Secondhand oder aus dritter Hand sogar, war das okay.
So, und die werden auch nicht mehr produziert. Das heißt, wenn irgendwas an
dem Lautsprecher kaputt geht, dann, ja, doof, weil du kriegst dann auch keine
Reparatur mehr, gar nichts.
Und dann habe ich die abgeholt in München mit meinem Golf so,
bin dann in meine Wohnung gefahren und habe den Nachbarn gefragt,
ob er da mir helfen kann, die aufzustellen und so, weil die kommen in so riesigen
Kisten und so und die musst du dann so raushiefen und so.
Und er so, ja klar, alles klar, kein Problem, mache ich, helfe ich dir.
Und dann packen wir die aus und dann packt er genau an dieses Gitter,
wo der Hochtöner ist und es rutscht ab und rauscht mit diesem Gitter in diesen
Hochtöner rein und es macht so ein Geräusch, wie wenn du so eine Eierschale zerdrückst.
Und ich war so fuck my life einfach.
Ich war wirklich, also ich war so fertig, also du hast es auch dann ihm angesehen,
also es war wie so ein Spiegel, weil ich glaube, ich bin so blass und den Tränen
nah geworden auf einmal.
Ich war wirklich so, das kann nicht wahr sein. Ich habe jetzt hier diese Lautsprecher,
die echt eine Rarität sind und jetzt ist da fucking der Hochtöner und der Hochtöner
ist auch wirklich das Herzstück dieses Lautsprechers eigentlich.
Also quasi so wirklich wie so ein Juwel und ich dachte mir so,
das kann nicht wahr sein, ey, fuck.
Und es war dann aber tatsächlich glücklicherweise nicht so schlimm,
weil genau das, was du gerade gesagt hast, ich habe dann mit einer kleinen Nadel und einem Föhn,
diesen Hochtöner wieder in Form gebracht irgendwie und man sieht's nicht und
man hört's auch nicht und ich bin so, Gott sei Dank.
Aber es war wirklich in dem ersten Moment, dachte ich so, das kann nicht wahr
sein, ich hab jetzt hier richtig Kohle gelassen für diese Dinger und ja,
wenn die jetzt kaputt sind, sind die jetzt kaputt und für den Arsch.
Andy
Dann ist der Nachbar auch gleich kaputt.
Micha
Ja, nämlich der Nachbar, also das tat ich mir auch voll leid und so und der
war dann so, oh ja, Haftpflicht und Scheiße.
Und ich dachte mir so, ja, also ich konnte ihm halt auch nicht böse sein,
weil A, ich hab's ihm nicht gesagt, da nicht hinzufassen.
Und B, das war halt ein Gefallen. Also, weißt du, ich meine,
ich habe ihn darum gebeten, mir zu helfen. Und dann auf einmal passiert das halt.
Also ich habe mich dann auch selbst schlecht gefühlt, weil es so gewirkt hat,
als hätte ich ihm jetzt so eine Falle gestellt. So, weißt du, so von wegen.
Einmal Versicherungsbetrug. Ja, wirklich, so ein bisschen, genau.
Kannst du mir kurz dabei helfen, dieses, keine Ahnung, dieses Aquarium mit irgendwie
Piranhas kurz in den sechsten Stock zu tragen.
So, weißt du, so, wird schon schief gehen, ey. Diese Ming-Vasen kosten zwei Millionen das Stück.
Also, naja. Das dazu.
Phil
Mensch, Mensch, Mensch.
Micha
Das sind ja, er erlebt was. Naja, wirklich.
Phil
Hallo, liebe Lena, wieder ganz viele neue Storys für deine große Pinnwand.
Andy
Viele Bindfäden zu ziehen.
Phil
Genau, und Bindfäden zu ziehen.
Micha
Na gut, aber Filme haben wir auch gesehen.
Phil
Filme haben wir auch gesehen.
Micha
So, dann können wir jetzt direkt loslegen.
Phil
Jawohl.
Micha
Wer will zuerst? Dann mach ich einfach.
Andy
Zirp, zirp, zirp.
Phil
Ja, die Sache ist halt, du hast ja nicht nur Mengen an Themen mitgebracht,
du hast auch noch Mengen an Filmen mitgebracht.
Micha
Ja, du, so ist das, ne? Wenn man zwei Wochen hier irgendwie aus,
oder zwei Sendungen aussetzt, so, ne? Auf einmal staut sich halt an, so.
Phil
Ja, los, lass raus, komm.
Micha
Genau, apropos anstauen, so. Ich habe einen Film geschaut, der auf sehr vielen
Jahresendlisten war für 2024.
Ich habe den nicht gesehen, weil er mich vom Thema nicht interessiert hat,
weil mich die Schauspieler nicht interessiert haben und so weiter.
Die Rede ist von Challengers.
Das ist ein Film von Luca Guadagnino, der auch Call Me By Your Name gemacht
hat, der jetzt das Remake von American Psycho verantworten wird demnächst und so.
Und Challengers handelt von ...
Phil
Tennis.
Micha
Ja, genau. Also so weit hast du schon mal ergoogelt.
Phil
Nee, ich habe ihn selber gesehen.
Micha
Ach, du hast ihn gesehen. Ach so, ja, das ist top 1A. Genau,
also handelt von Tennis.
Und zwar von zwei Freunden. Die sind wirklich so beste Freunde.
Die spielen immer im Doppel und so.
Und die lernen dann eben dieses Tennis-Ass, gespielt von Zendaya,
lernen die halt kennen irgendwie und fangen da so eine romantische Dreiecksgeschichte an und überhaupt.
und sie heiratet dann auch einen von den beiden und die Freundschaft von den
beiden zerbricht, bis sie sich viele Jahre später wieder auf dem Platz begegnen
und sozusagen als Kontrahenten,
auftreten und gegeneinander Tennis spielen müssen und Zendaya,
also Zendayas Charakter, mit dem einen verheiratet ist, mit dem anderen aber
auch was hatte davor, also auch,
sozusagen die Freundin von ihm war und so und das tragen die dann gewissermaßen
über die Länge dieses Films auf dem Platz aus, diesen Stolz,
diese Verletztheit, diese Kränkung.
Dieses Dominanzgefühl auch und so, über den Lauf dieses Films in diesem einen
Match, weil der Film macht das eigentlich ganz interessant,
dass dieses ganze Match sich eigentlich mehr oder weniger über den ganzen Film
erstreckt und man immer wieder zurückspringt in der Zeit und wieder was Neues
lernt über die Charaktere, über wie die Beziehung gelaufen ist,
was da so die Dynamik ist und so weiter.
Und das mündet, also der Der ganze Film ist eigentlich so ein bisschen wie so
eine schlechte Telenovela.
Also so sehr so Dreiecksbeziehung und hier und die macht mit dem und dann mit
dem und hier Intrige und so.
Aber der Film mündet einfach in einer Endszene, wo ich wirklich schwitzend da saß und mir so dachte,
holy shit, also wie dieses Tennis-Match quasi wie aufgeladen ist am Ende,
Nachdem du alles erfahren hast,
was diese ganze Dreieckskonstellation angeht und du weißt dann sozusagen,
kennst die ganze Geschichte und dann, also ich will es jetzt nicht verraten,
aber einer von beiden macht halt so eine bestimmte Bewegung.
die so aufgeladen ist, wo du so denkst, hat er jetzt nicht gemacht.
Und ich saß wirklich so da und dachte so, holy shit, die spielen hier gerade
nicht auf dem Tennis, hier wird gefickt auf dem Platz einfach.
Die ficken einfach gerade.
Mega Film, ich fand den voll cool. Ich habe mich total gefreut.
Und die ganze Zeit auch immer schön so Technomucke als Soundtrack und so.
Ich fand den richtig gut.
Phil
Ich habe mich so gelangweilt.
Micha
Echt?
Phil
Es ist wirklich, also du hast das gerade schon gesagt, so wie eine schlechte
Telenovela, besser hätte ich es nicht sagen können.
Ja, das Ende wirklich echt gut, so.
Micha
Ja, das Ende macht den Film, aber für dich.
Phil
Ja, aber wenn du bis dahin einfach wirklich null Interesse an diesen Charakteren aufgebaut hast.
Der Film springt ja auch ganz viel in der Erzählung, mal zurück,
mal vor, mal jetzt Zeit, mal Vergangenheit. Genau, mal zehn Jahre.
Micha
Mal eine Woche, ja.
Phil
Genau, das fand ich auch irgendwie sehr schwierig erzählt, weil ich da irgendwo
nicht so richtig hinterher kam immer wieder.
So, weiß ich nicht, also vielleicht hätte ich was chronologisches besser getan
oder zumindest weniger dieser Zeitsprünge.
Dann tatsächlich ganz klassisch, ja, Dreiecksbeziehungen, er liebt sie,
er liebt sie auch, sie liebt ihn und ihn vielleicht auch.
Also, boah, und ich dachte so, ja, komm doch jetzt mal in die Pötte,
was willst du mir jetzt hier erzählen?
Ja, dann hat er am Ende dieses tolle, also der Film jetzt ein tolles Tennis-Turnier
und ich bin schon bei dir, großartiges Finale.
Das schon, aber der Film geht über zwei Stunden und der ist wirklich so andert.
Naja, gut, der stimmt schon. zwei Stunden zehn.
Aber so echt so anderthalb Stunden, Stunde vierzig, ömmelt der da so herum.
Micha
Ja, es ist aber so, wenn man natürlich gar kein Interesse an den Charakteren
hat, dann kann ich das schon verstehen.
Ich fand die Charaktere jetzt nicht uninteressant. Also mich hat das schon interessiert,
so dieses romantische Element und wer mit wem und so.
Also das war schon sehr romantisch, aber nicht irgendwie kitschig oder so.
Aber mich hat das schon, also ich mag das. Also ich gucke mir gerne solche Filme an, die so ein bisschen,
Beziehungen ausloten und so.
Phil
Ja, vielleicht lag es auch daran, dass ich gerade deren Vergangenheit,
da waren sie ja im Grunde fast so wie so notgeile Tennisspieler,
die irgendwie von sich selbst maximal überzeugt sind.
Auch da kommt es wieder so in den Bereich Telenovela hinein.
Das war mir alles zu kitschig, zu wenig differenziert. Ja, ich nicht.
Micha
Ich mag das, wenn Filme so einen Swag haben.
Phil
So einen Swag, okay.
Micha
Ja, genau, wenn die so, alles an dem Film ist irgendwie so ein bisschen steamy,
so ein bisschen, du spürst einfach, wie die Horniness so ein bisschen von dem
Screen die ganze Zeit runtertropft.
Phil
Ja, das trifft, also die Vibes habe ich auch gespürt. Nur, dass ich das dann
nicht cool finde, sondern irgendwie so denke, was seid ihr für abartige Leute.
Micha
Ja gut, so ist das, wenn man den mit seinen Eltern guckt, ne?
Phil
Du, ich habe...
Micha
Ein bisschen unangenehm.
Phil
Ich habe ihn ganz alleine im Kinasaal geschaut.
Micha
Ganz alleine. Das ist auch nicht ja, lass mal.
Andy
Oh, guck mal, Knutschi, Knutschi.
Micha
Ja, nee, ich hab den allein aber zu Hause geguckt, ja.
Naja, ich mochte den jedenfalls. Cooler Film, ich würde den empfehlen.
Luca Guadagnino kann man sich geben.
Bin sehr gespannt auf das American Psycho Remake.
Phil
Also er ist ja auch im Generellen ganz gut weggekommen, sozusagen.
Also es ist jetzt ja kein schlechter Film, wo du jetzt irgendwie so ein Außenseiter bist.
Micha
Weil viele Kritiker, glaube ich, auch mit diesem Wissen reingegangen sind,
dass das wirklich so das Trash-Projekt ist von Luca Guadagnino.
Also, dass er so wirklich, wirklich dieses Telenovela-Ding wirklich durch,
also macht, aber sich sozusagen sehr stilvoll da dran,
macht, weil dieser ganze Film ist ja auch mit so einer Werbeästhetik irgendwie
versehen und das Ganze ist irgendwie sehr sexy gefilmt und die Tennis-Matches
haben wirklich echt radikale Kameraeinstellungen und die ganze Zeit läuft wie
gesagt diese Techno-Mucke und so,
also ist schon, oder nicht Techno, aber so Elektro also da ist schon ein dicker
Layer an Style auf diesem Film so.
Phil
Das stimmt, das stimmt auch. Naja gut, okay, wir kommen da nicht zusammen,
aber ich möchte es nicht mit dir auf einen Tennisplatz ausfechten.
Das ist einfach agree to disagree.
Micha
Wir kommen vielleicht nicht zusammen, aber Hauptsache wir kommen.
Phil
Andi, rette uns.
Andy
Oh wei. Wie soll ich das denn noch retten?
Phil
Ja, viel Spaß.
Andy
Ich bin ja eigentlich immer der für den abgeschmackten Humor,
also frag besser nicht mich.
Micha
Alles kann, nichts muss.
Andy
Moderier lieber ab, ey.
Phil
Swinger-Club-Prinzip hier.
Andy
Ja, ich habe einen Film geguckt, den Micha vor gar nicht allzu langer Zeit auch
mal vorgestellt hat. The Greatest Night in Pop auf Netflix.
Quasi das Making-of von We Are The World.
Wie damals dieses Lied aufgenommen wurde. Und ich kann mich anschließen,
ja, es gibt eigentlich nicht viel zu erzählen.
Weil es ist ein netter Film. Es ist lustig, die ganzen großen Stars mal zu sehen,
wie sie da offenbaren, dass sie Fans voneinander sind.
So, dass zum Beispiel Diana Ross großer Fan von Daryl Hall gewesen ist,
hätte ich jetzt nicht gedacht.
Und da sind wir auch schon bei dem Problem. Daryl Hall wird wahrscheinlich vielen,
die nach 1980 geboren sind, vielleicht nicht mehr ganz so viel sagen.
Also hat ein ganz spezielles Publikum, denke ich mal, das eher so in unserer
Altersklasse zu finden ist. Und für Leute, die jünger sind, ist das vielleicht,
na gut, Madonna wird man, nee, Madonna war nicht mal dabei.
Tina Turner könnte man kennen, aber selbst bei Cindy Lauper,
glaube ich, wird es schon schwer.
Und Kenny Loggins, ich weiß nicht. Kim Karns wird auch keiner mehr kennen.
Also der Erkenntnisgewinn für jüngere Menschen ist dann doch eher gering.
War ganz nett, aber mehr eigentlich auch nicht.
Phil
Aber ich glaube, das ist auch keine Dokumentation für die junge Generation,
sondern eher vermutlich etwas für die Pop-Liebhaber oder die ältere Generation
sozusagen, die eben genau diese ganzen KünstlerInnen noch kennen.
Und dass da dann, man sagt, die alle in einem Raum, die alle da zusammen.
Und dann war nicht da auch jemand, ich glaube, du hast es mir sogar erzählt,
Andi, der da irgendwie ganz, ganz leise und schüchtern im Hintergrund ist.
Ja, Bob Dylan. Bob Dylan, genau.
Andy
Das fand ich eigentlich so das Allerspannendste da dran. Ich meine,
Stevie Wonder finde ich sowieso ziemlich cool.
Und die Szene war dann so, Bob Dylan sollte so als einer der letzten seinen
Part einsingen und der hat es irgendwie gar nicht geschissen gekriegt,
weil er ist zwar ein Genie und Literatur-Nobelpreisträger,
aber eben auch absolut introvertiert und vor so ganz vielen anderen Größen der
Popgeschichte hat er irgendwie echt keinen Ton rausgekriegt und es war wirklich
Cringe hoch 10 und der hat einem richtig leid getan.
Dann wurden erstmal alle, die schon gesungen hatten, aus dem Saal rausgebracht
und Stevie Wonder setzt sich ans Klavier und imitiert dann quasi Bob Dillans
Reibeisenstimme und singt Bob Dillan quasi den Part vor, den er singen soll.
Und das fand ich dann sehr spannend, wenn man Bob Dillan so den ganzen Film
überbeobachtet hat, du hast die ganze Zeit das Gefühl, er will da eigentlich gar nicht sein.
Alles möchte ich lieber als hier mit diesen Leuten zusammen sein.
Nicht, weil ich sie nicht mag, sondern einfach es ist nicht meine Welt hier mit so vielen Leuten.
Und dann, nachdem Stevie Wonder ihm seinen Partner vorgespielt hat,
das erste Mal lacht er, wo ich dann denke,
oh, das ist auch menschlich ziemlich groß von Stevie Wonder und du merkst dann
echt, dass der echt eine große Aura hat, wenn er selbst solche Menschen dann
zum Schmelzen bringen kann.
Fand ich sehr cool.
Micha
Und für mich der Schauwert des Films besteht eigentlich darin,
also zum einen, du hast es gerade gesagt, die ganzen Legenden irgendwie in einem
Raum und so, aber auch zu sehen, dass das halt auch echt einfach nur Menschen sind.
Also dass das so wirklich die größten Genies unserer Zeit sind und so,
aber dann trotzdem irgendwie ihre Macken haben, ihre Eigenarten schüchtern sind,
eigentlich gar nicht wissen, ob sie da jetzt Hochstapler sind oder nicht.
Also so dieses Imposter-Syndrom und so.
Also das fand ich halt so voll spannend, weil das wirklich so ein komplett,
ja, nicht durch die PR-Abteilung approveder Blick irgendwie ist auf einfach
Leute, wo man sich merkt, nee, das sind auch Menschen einfach so.
Die machen einfach Musik und die sind aus unterschiedlichen Gründen dazu gekommen
und so und bringen eine unterschiedliche Energie mit und so.
Also ich fand diesen Film halt total spannend oder diese Doku,
weil ja, das ist einfach so eine Archivaufnahme, die kriegt man so schnell nicht aus.
Andy
Ja, vor allem echt, wo man sich dann denkt, Alter, das wurde damals alles gefilmt
und da war ein Kamerateam, das da zwischen gewesen ist und alles.
Also am krassesten fand ich ja echt diesen logistischen Aufwand, der da gemacht wurde.
Dass die ganzen Stars dann irgendwie da hingefahren wurden. Nach der Grammy-Verleihung.
Nee, nach den American Music Awards.
Micha
Oder so, ja.
Andy
Die ja nun von Lionel Richie, der ja quasi auch einer von den Organisatoren
von diesem We Are The World gewesen ist,
der hat ja schon vier Stunden diese Gala moderiert, die von Millionenpublikum
geguckt wird und hat im Hinterkopf schon immer am Denken, oh,
wir müssen gleich ins Studio.
Wie machen wir das? Und wenn die ganzen Leute dann da reinkriegen,
ohne dass die Presse da großartig Wind von kriegt und dann auch so dieses,
so jetzt gehen wir unseren Text nochmal durch und jetzt fangen wir mal an zu
singen und du siehst dann, okay, da sind viele Scheinwerfer,
wir haben hier 40 Grad, es ist stickig,
die Leute stinken wie Bock inzwischen und müssen aber dann bis morgens um 5
dann noch durchhalten, um dieses Lied da einzusingen.
Also das ist echt eine logistische Meisterleistung.
Micha
Ja, ja.
Und aber auch witzig, dass die dann auch irgendwann echt alle am Kontrastieren waren.
Also, dass die dann so wirklich waren so, können wir jetzt mal langsam,
weil wirklich die ganze Nacht in so einem stickigen Studio.
Also, hast du schon gemerkt, da sind die Emotionen teilweise schon ein bisschen hochgekocht.
Genau, die waren dann so, oh Gott.
Ja, aber schon, also ich finde, eine sehr sehenswerte Doku.
Andy
Ja, für alle, die mit den Stars der 80er Jahre was anfangen können,
auf alle Fälle sehr guckenswert.
Phil
Es gibt jetzt ja auch noch immer noch diesen Live Aid YouTube Channel und die
stellen jetzt immer noch teilweise Remastered,
teilweise Unremastered halt so einzelne Titel von den Live Aid Konzerten online
und das gucke ich mir auch immer wieder sehr gerne an,
weil das sind teilweise ja die großen Klassiker sozusagen dazwischen,
die man alle kennt und andererseits dann auch so ganz kleine Künstler oder auch
Titel von Bands, wo du so sagst, okay, keine Ahnung,
das kennst du von Live Aid, aber dass der diesen Song interpretiert hat,
ist dir gar nicht so bewusst.
Also wer da irgendwie auch mal Bock drauf hat, kann ja auch mal gerne in diesen
Live Aid YouTube-Shannel reingucken.
Andy
David Bowie und Annie Lennox zusammen under pressure. Tracy Chapman als Pausenunterhaltung.
Phil
Ja, ne? Genau, das ist auch so ein Ding. Talking about a revolution. Ja.
Andy
Krass.
Phil
Okay, ich habe auch einen Film gesehen, oh Wunder, ich habe mir Flow angeschaut,
den Oscar ausgezeichneten Animationsfilm aus dem Jahre 2024,
ausgezeichnet 2025 und wir hatten es schon in unserer Oscarsendung so ein bisschen herausgearbeitet,
jetzt nicht so eine Produktion irgendwie aus den USA oder sowas, nee,
aus dem kleinen, ich glaube angetreten für Lettland ist Flow und hat gewonnen bei den Oscars.
Gegen der wilde Roboter, gegen Inside Out 2, da sind die Erwartungen schon hoch.
In Flow, also Flow zeichnet sich dadurch aus, wir sehen Tiere und die bewegen
sich grundsätzlich auch animalistisch,
wie Tiere halt und sprechen auch nicht.
Also tatsächlich orientiert sich dieser Film sehr nah an der Natur,
auch wenn dann so die Grundzüge der Tiere dann doch irgendwie mehr so menschliche
Ansätze haben, so die Denkweisen.
Wir sehen eine junge Katze, sehr schüchtern, offensichtlich auch noch recht unerfahren und jung.
Eigentlich so schön zurückgezogen in so ein Dschungelhaus, sie ist kein Mensch,
aber so ein Haushalt und auf einmal steigt das Wasser aus dem naheliegenden See.
Und das Wasser steigt und das Wasser steigt und das Wasser steigt und das steigt richtig hoch.
Der gesamte Dschungel, die gesamte Welt scheint einer Sintflut unterlegen zu
sein und so versucht diese Katze dann in irgendeiner Form zu überleben.
Und dann kommt irgendwann so ein Segelschiff vorbei, getrieben,
wo die Katze dann drauf springt und dort auf ein Wasserschwein trifft,
was auch sich auf diesem Boot befindet.
Und der Film handelt tatsächlich davon, wie diese Katze,
ein Wasserschwein, später kommt noch ein Golden Retriever dazu,
so ein großer Vogel, ich lese jetzt gerade ein Sekretärsvogel und ein Lemur
kommt auch nochmal mit hinzu,
wie die in irgendeiner Form versuchen auf diesem Boot zu überleben und irgendwo
dieses Hochwasser, diese Sintflut dann gemeinsam über die Bühne zu bringen.
natürlich immer mit ihren eigenen tierischen Problemen und auch ihren tierischen Charakterzügen.
Ja, so. Was habt ihr zu Flo gehört?
Andy
Nicht.
Micha
Ja, nur dass es dann Oscar gewonnen hat.
Phil
Ja, von Vorrang. Ich bin nicht so begeistert gewesen.
Und ich glaube, das ist so ein
bisschen, wir haben ja auch bei der Oscar-Sendung so darüber gesprochen,
dass Nora eigentlich ein wunderschöner Film ist und echt schön zu sehen ist,
der vielleicht jetzt aber gerade aufgrund seiner vielen Auszeichnungen an seinen
Erwartungen scheitern kann oder gar wird.
Und ich vermute, dasselbe ist bei Flow auch eingetreten.
Das ist ein schon schöner Film und der ist wirklich bunt gemacht und hat so
eine ganz eigene Optik auch, die fern der Realität ist.
Also wenn ihr euch mal so Stills anschaut oder gar einen Trailer oder so,
wird euch auch auffallen, dass dass diese Animationsfilm sich jetzt nicht krampfhaft
an einem Realismus festhält, sondern ganz im Gegenteil.
Ja, so ein bisschen aussieht wie so ein billiges Videospiel.
Also tatsächlich, es sind keine Kompressionsartefakte, wenn ihr da in dem Film
oder in den Trailern oder auf den Stills irgendwie harte Farbbrüche seht oder
irgendwo tatsächlich so leichte Pixelkästen,
könnte man so denken, okay, irgendwie ist da der Film zu stark komprimiert worden.
nee, das ist die Optik von Flo.
Und das finde ich schon, ja, es ist ein eigener Stil sozusagen,
aber irgendwie so ein sehr ungewohnter Stil.
Und das spielt dann der Film auch sehr stark aus, eben weil er dann auch Traumwelten
erzeugt und eben auch mit, wie gesagt, sehr starken Farben arbeitet.
Es gibt so ein schönes Still, wo die Katze irgendwie im Wasser ist und dort
so Fische fängt und das ist so ein richtig kräftiges Blau und die Fische sind
so richtig kräftig rot und grün und so etwas.
Also der Film springt dich an voller Lebensfreude oder voller,
ja, so Lebensfreude, lassen wir es mal so im Raum stehen.
Du siehst aber eben auch, wie diese Tiere sich natürlich arrangieren müssen.
Du siehst Tiere beim Hochwasser, könntest ja schon fast an Arche denken,
so die Arche Noah oder so etwas.
Oder irgendwie so ein Stück weit kann man das schon fast religiös aufziehen.
Die Message dieses Films, weil es natürlich irgendwo auch darum geht,
verschiedene Charaktere, verschiedene Denkweisen, Lebensweisen, die zusammenkommen,
Wesen, die Angst voreinander haben, Hund versus Katze, Katze versus Hund,
oder etwas ganz Abstraktes wie diesen Sekretärsvogel, ich hab's gerade nochmal nachgelesen.
Was zumindest in diesem Film eine immens große Vogelfigur ist und immens groß
auftritt, was dann auch wieder sehr Ja.
Angst machend wirkt und wie die sich dann in der Not zusammenraufen und dann
gemeinsam irgendwo versuchen, das Beste aus der gegebenen Situation zu machen,
kann man ja schon fast als so eine Parabel für die aktuelle Zeit schon fast sehen.
Das ist natürlich dann, also in seiner Tiefe, glaube ich, hat der Film viel
zu geben, aber so ansonsten passiert nicht.
Micha
Ja, möglicherweise hat er deswegen gewonnen.
Phil
Ja, ja.
Micha
Weil du so, ja, nee, spür ich nicht, weiß nicht, was das soll.
Also, offensichtlich hast du ja doch verstanden.
Phil
Ist dann aber so ein politisches Ding, glaube ich, oder so ein gesellschaftliches
Ding, was jetzt nicht gegen die Oscar- Auszeichnung an sich spricht.
Micha
Ja, aber so Animationsfilme sind ja nicht nur für Kinder.
Phil
Nee, aber wenn ich mir da tatsächlich die,
Mitbewerber anschaue, wie zum Beispiel Alles steht Kopf 2 oder eben auch Der
wilde Roboter, das sind schon Krass gute Kontrahenten und die haben auch eine
Tiefe, die auch Erwachsene mitreißen kann.
Wir sprachen über Inside Out hier, als Lena hier mit dabei war,
jetzt Ende letzten Jahres haben wir ja auch über Der wilde Roboter oder The wild robot gesprochen,
wo wir beide so sagten, dass der Film was für Kinder hat, aber auch was für
Erwachsene eine tolle Geschichte hat über Gemeinschaft und Wertevermittlung und so etwas.
Und das ist irgendwie so für mich nochmal ein anderes Kriterium,
wenn es auch noch gut animiert ist, bunt animiert ist, Kinder was mitnehmen
können, Erwachsene was mitnehmen können.
Ich finde, im direkten Vergleich stinkt der Flow so ein bisschen ab.
Andy
Ist halt so.
Phil
Ja.
Andy
Die Oscars.
Micha
Ja, aber vor allem, also ich meine, es ist ja auch manchmal schön,
so ein Überraschungsding zu haben.
Also manchmal, also wenn jetzt jeder jedes Jahr so ein Film antreten würde.
Andy
Ja, Pixar gleich Bayern München von Oscars.
Micha
Genau. Aber wenn dann halt mal auch irgendwie so ein Underdog dabei ist,
dann hat der ja vielleicht auch Sympathien dann.
Phil
Wohl wahr. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch das wieder so ein,
also einerseits, dass dort eben diese Message in diesem Film,
die aber nicht dir so ins Gesicht reinballert, sondern schon schön verwoben ist,
dass das etwas ist, was einfach auch die Academy überzeugt hat.
Und vielleicht auch tatsächlich dieser Aufschlag zu sagen, komm,
wir rücken jetzt auch mal in einen anderen Film abseits von Dream,
und Pixar in die Mitte und dann ist Flo, ähnlich wie vielleicht der Nora,
wir werden es ja nie im Detail erfahren, so ein Konsensfilm geworden,
wo alle eigentlich sagen, ja, das ist ein schöner Film, das ist ein guter Film.
Und wenn alle sagen, das ist ein schöner Film, das ist ein guter Film,
dann wird das eben auch vielleicht der erste Platz bei der Auswertung dann. Also von daher...
Andy
Wir werden es nicht ergründen.
Phil
Können. Schade eigentlich. Würde mich ja echt mal interessieren. Ja, aber,
ich bin rausgegangen, Es war eine schöne Zeit, aber wie gesagt,
vielleicht ist dieser Film an seinen Erwartungen auch so ein bisschen wieder gescheitert.
Micha
Na ja.
Phil
Kann man machen. Oh Gott, das ist schon fast so, ich packe es auf meine Watchlist.
Micha
Ja, aber da kann ich vielleicht einfach nahtlos weitermachen.
Apropos kann man machen Filme. Ich habe mir Companion angeguckt.
Das ist so ein Hyphorrorfilm, würde ich es gar nicht sagen.
Ich glaube, irgendwie ist der Hype da ausgeblieben. Aber es ist halt irgendwie so ein halb ernster,
halb komödiger Horrorfilm mit Jack Quaid und Sophie Thatcher,
die wir vielleicht noch in Erinnerung haben aus Heretic.
die hat da das eine Mädel gespielt, die zu Hugh Granten Hause ist.
Phil
Genau.
Micha
Und der Film handelt davon, dass die beiden ein paar sind, sich irgendwie so
eine ganz süße Kennenlerngeschichte haben, irgendwie in so einem Supermarkt und so.
Und dann fahren die in so eine abgelegene Berg, Hütte kann man es gar nicht
sagen, so eine Villa eigentlich, so ein,
modernes Haus irgendwie von irgendeinem komischen Russen, der irgendwie den
Anschein macht, irgendwie illegal Geschäfte da irgendwie zu betreiben und so
und das Ganze ist ein bisschen zwielichtig, aber okay, da sind halt mehrere,
Paare da und so und ja, irgendwie weiß man nicht genau, was das so soll und
so, aber okay, die machen jetzt halt irgendwie den Ausflug und sind da mit befreundeten Pärchen.
Und dann bringt so, wie heißt denn der Charakter?
Iris, der so, dieses Mädel, bringt diesen reichen Russen dann irgendwie um auf
dem Strand, nachdem er ihr irgendwie ein bisschen zutraulich wird und kommt
halt blutüberströmend nach Hause.
Und das ist der Moment, in dem wir erfahren, dass sie eigentlich ein Roboter ist.
Weil es gibt anscheinend so Companions, daher der Titel, die du dir quasi kaufen kannst.
Also so Sexroboter gewissermaßen oder Lebensbegleitungsroboter,
Freundinnen, Freunde, wie auch immer, die halt, das passend zu unserem Gespräch
über Sesame AI, dann eben deine Freunde und Liebhaber und so. sind.
Und der ganze Film, es geht so. Also irgendwie hat der so ganz gute Bewertungen
bekommen. Ich habe jetzt von vielen Leuten gehört, dass sie das alles ganz toll finden.
Ich fand ihn ehrlich gesagt ziemlich beknackt.
Phil
Okay.
Micha
Ja, also die Prämisse ist irgendwie, ja okay, hat man schon mal in der Black
Mirror Folge so ähnlich gesehen wahrscheinlich.
Nur halt besser. Ja.
Da sind auch so ein paar Sachen in dem Film, wo ich denke, okay,
das macht jetzt irgendwie nicht so viel Sinn.
Also man stellt dann wirklich so die Logik von den ganzen Sachen ein bisschen in Frage.
Und was mich auch so gestört hat, aber vielleicht bin ich auch einfach nicht
mehr das Publikum oder so, so dieser TikTok-Humor. Also da waren so Sachen drin,
wo ich so dachte, also wo ich wirklich so statt zu lachen eigentlich nur am
liebsten so LOL gesagt hätte.
Weil es war eigentlich irgendwie, genau, Roffe. Irgendwie fand ich es einfach
auch nicht richtig lustig.
Also es waren wirklich so Gags drin, wo ich denke, okay, warum ist das denn
jetzt da drin? Also es macht ja gar keinen Sinn so.
Ja, und dann das Allerschlimmste eigentlich fand ich, was ich nicht verstehen
kann. Erstens im Jahr 2025. 25.
Und zweitens, wenn wir einen Film machen, der eh von künstlicher Intelligenz handelt,
warum wir dann nicht es schaffen, wenn die Iris ihre Sprache in ihren Werkseinstellungen
auf Deutsch umstellt, dass sie dann auch sauberes Deutsch spricht.
Sondern das ist einfach eine amerikanische Schauspielerin, die sich dann dann
abstammelt und alle in dem Film so, oh, sie spricht jetzt Deutsch.
Und einer wie ich sitzt im Kino und denkt so, nee, die spricht kein Deutsch.
Also das ist einfach irgendwas, was klingt wie deutsch für ein Ami,
aber einfach kein deutsches.
So schwer kann das doch nicht sein.
Andy
Dafür weiß ich gern wieder auf Sesame AI.
Micha
Ja, aber ihr müsst euch doch im Klaren darüber sein, dass dieser Film international
laufen wird. So, und dass die Leute den auch in der OV gucken werden.
Dann entweder besorgt ihr euch jemanden, der das Voice-Over sauber in Deutschland
kriegt und ihr dubbt das halt von jemandem, der halt Native Speaker ist.
Oder ihr macht es einfach mit KI und sampelt ihre Stimme und macht es dann einfach auf Deutsch.
Also es ist halt so eine Szene so und es hat für mich dann auch also wirklich
so gezeigt, dass dieser Film eigentlich so sehr hanebüchen ist und eigentlich
auch so nicht so richtig mit irgendwie,
so, weißt du, mit so Herzblut gemacht ist, sondern eigentlich nur so ein,
ja, irgend so eine komische Story, ja, lol.
Also, weiß nicht, fand ihn nicht so prall.
Was wolltest du sagen, Andi?
Andy
Ja, versuch das mal bei Sesame AI. Die spricht ja Englisch auch super,
aber stell die mal auf Deutsch.
Micha
Ja, Deutsch schwierig, ja. Ja, nee, das stimmt, eben.
Aber es muss gehen. Also ich meine, es gibt ja genug Apps, die dich übersetzen.
Ich meine, wir haben es ja auch ausprobiert, wo auf einmal unser Podcast auf Russisch war.
Weißt du, ich meine, es geht ja. Das kann man ja machen, so.
Also Hollywood hat ja Tools.
Andy
Vielleicht ist die Iris ja noch ein Beta. Man weiß es nicht.
Micha
Genau, stimmt, ja.
Andy
Also, wir müssen auch keine Leute umbringen.
Phil
Was ich jetzt aber nicht so ganz verstanden habe, also okay,
worum geht es in diesem Film?
Du sagst hier, die Iris bringt dann irgendwie diesen einen Dude da um, okay,
also ist das jetzt ein Film so, die KI, die Roboter wollen jetzt dann,
also sie hat so einen Sinneswandel und wird auf einmal unkontrollierbar oder
ist das so, was macht den Thrill-Faktor aus jetzt, ohne zu spoilern jetzt?
Micha
Ja, ja, nee, der Thrill-Faktor besteht daran, dass sie gejailbraked ist und
sozusagen gegen ihre Sicherheitseinstellung verstoßen kann.
Weil er hat sie halt gejailbraked, keine Ahnung, damit sie irgendwelche Sachen
macht, die Abwehr nicht macht oder so.
und deswegen sozusagen dreht sie dann irgendwann durch, weil sie wird natürlich
damit konfrontiert, dass sie sie abschalten wollen, also dass sie dann sagen,
hey, pass auf, du hast gerade den Typen ungebracht, wir schalten nicht jetzt
ab und für sie das aber ist,
die wollen sie töten und sie wehrt sich dann halt und flieht halt quasi als
dieser Roboter, der halt verfolgt wird und versucht halt zu überleben und macht
das dann aber auch so, dass sie dann zum Beispiel teilweise auch dann,
Kontrolle erlangt über das Steuergerät, also die App auf dem Telefon,
mit der sie halt gesteuert wird Und dann gibt sie sich so 10 von 10 Intelligenz,
100 Prozent irgendwie, Kraft und bla und wird dann halt so zu Rambo, Rambo-Zambo, weißt du?
Phil
Ah ja.
Micha
Ja, genau. Also das ist der Thrill. Es ist quasi so ein Mensch-gegen-Maschine-Ding
und hat der Roboter nicht eigentlich auch Rechte, vor allem wenn er jetzt eigentlich
gegen seinen Willen eigentlich so, ja,
gejagt oder gebraucht wird oder wie auch immer, ja.
Ist aber, wie gesagt, Hanebüchen und Beknackt. Also so, ja, meh.
Phil
Hast du Megan gesehen? Nee, ne?
Micha
Nee.
Phil
Naja, okay.
Micha
Ich hab Madden gespielt damals.
Gut gerettet.
Phil
Nee, schade. Okay, gut. Und der Vergleich hätte mich jetzt interessiert,
weil da geht's ja auch irgendwie darum, dass es da so eine Puppe gibt,
die sich dann um Kinder kümmert und irgendwann zu sehr. Megan, ja.
Micha
Ach so, ich hab, ach so.
Ich habe Madden verstanden, wie so NFL ist.
Phil
Ja, Madden, ganz genau, schön NFL ein bisschen spielen.
Micha
Ja, deswegen auch mein Witz, genau, ja. Okay, nee, Megan, nee,
habe ich nicht gesehen. Aber ja, nicht unähnlich.
Andy
Schätze ich. Ach, du weißt Megan, den habe ich auch nicht gesehen.
Micha
Nee, habe ich auch nicht gesehen, genau, ja.
Phil
Aber da geht es auch darum, irgendwie so ein Begleiter für Kinder und dann wird
die auch ein bisschen zu übergriffig, wenn es darum geht, das Kind zu schützen
und nur für das Gute des Kindes zu sorgen.
Das ruft ja auch solche Diskussionen über KI auf und wie weit kann man das parametrisieren
und ab wann wird so ein Roboter vielleicht auch oder entwickelt so ein Roboter
auch auf Basis der eigenen Regeln dann auch ein eigenes Gewissen und so.
Scheint hier nicht der Fall zu sein, sondern einfach gejailbraked.
Micha
Ja, genau. Also es ist jetzt keine tiefgründige Abhandlung.
Phil
Das war Megan auch nicht.
Micha
Wann entsteht Bewusstsein, sondern es ist halt ein Fuck-Buddy, der halt durchdreht.
Phil
Manchmal reicht das.
Micha
Bitches be crazy.
Könnt ihr skippen.
Phil
Okay, mache ich. Skippen wir rüber zu Andi, du Skipper.
Micha
Skibidi.
Andy
Ich habe eine Serie gesehen, die ich tatsächlich mal empfehlen möchte.
Kleine Vorgeschichte dazu. Bei der Hannoverischen Allgemeinen Zeitung gibt es
einen Redakteur, der heißt Matthias Halbig. Den lese ich, glaube ich,
jetzt schon seit 20 Jahren.
Das ist einer von den Filmredakteuren, die da die Filmkritiken für die Handel schreibt.
Micha
Grüße gehen raus.
Andy
Genau, liebe Grüße gehen raus. Und ich weiß noch, wie stolz ich damals war,
als ich mitgekriegt habe, dass der meine Filmkritiken in meinem Blog damals
gelesen hat oder auch bei Nerdtalk.
Und das Beste ist, der hat auch so ungefähr meinen Geschmack.
Also dem vertraue ich schon ziemlich.
Und der hat jetzt gerade eine Serie empfohlen, die in der ARD-Mediathek ist.
Und die nennt sich Families Like Ours. nur mit euch.
Und das Ganze, ja, ist so ein bisschen Katastrophenfilm, aber ein bisschen anders.
Und zwar geschrieben oder geschrieben ist das Ganze von dem dänischen Regisseur Thomas Winterberg.
Und da bin ich hellhörig geworden, weil der hat zum Beispiel Die Jagd gemacht,
einen Film, den wir, glaube ich, alle sehr, sehr toll und sehr eindringlich fanden.
und der auch, ich glaube, 2021 den Oscar für den besten internationalen Film
gekriegt hat für Der Rausch oder im dänischen Original Druck.
Phil
Auch großartiger Film.
Andy
Genau, und der hat, wie gesagt, jetzt das erste Mal eine Serie gemacht und über
die hat eben dieser Matthias Halbig geschrieben, weil er Drehbücher schreiben
kann, ein Meister der Gefühle ist und großartige Schauspieler gecastet hat,
wird daraus die vielleicht spannendste Katastrophen Verfilmung überhaupt.
Phil
Große Worte.
Andy
Der Mann hat schon viel gesehen. Ich vertraue ihm mal. Ich gucke mir das mal an.
Das Ganze ist, ich glaube, ein Siebenteiler, wie gesagt, in der ARD-Mediathek zu finden.
Jede Folge ungefähr so 50 Minuten lang. Und es spielt in Dänemark,
in einem Dänemark in naher Zukunft.
Und das große Problem ist, der Meeresspiegel steigt immer höher und Dänemark
muss komplett evakuiert werden.
Das Ganze hat Holland schon mal durch. Also die Niederlande sind schon evakuiert
und das hat natürlich Auswirkungen auf ganz Europa.
Das heißt, die Leute aus den Ländern werden auf andere Länder verteilt, wie das halt so ist.
Und bei den Dänen ist es jetzt so, entweder du hast irgendwo in einem anderen
EU-Land die Möglichkeit, einen Job zu kriegen, dann kannst du da hin wechseln.
Beispielsweise hier in der Familie, der Vater hat einen Job in Aussicht in Paris
und kann da dann nach Paris wechseln.
Und ansonsten, wenn du das nicht kannst, einen Job nachweisen und auch kein
Geld hast, dann wirst du halt dahin gebracht, wo es denn geht.
Und so kommt es dann, dass aus dieser getrennt lebenden Familie der Vater kommt
nach Paris und die Mutter, die getrennt lebt, kommt nach Budapest.
Nach Rumänien, irgendwo im abgewrackten Vorort, weil sie ist jetzt Flüchtling
und da gibt es halt Unterkünfte, wo sie dann mit sechs verschiedenen Leuten
zusammenleben muss, quasi wie es heutzutage Flüchtlinge hier bei uns auch machen.
Und das Ganze zeigt quasi, ich glaube, sechs Personen, also einen größeren Umfang
von einer Familie, wie sie mit dieser Situation klarkommen müssen.
Unter anderem haben die beiden getrennt Lebenden eine Tochter,
die gerade das Abitur gemacht hat und die ist natürlich jetzt zerrissen.
Bisher war das immer in Dänemark immer so, Mensch, ja mal ein Wochenende beim
Papa und dann wieder bei Mama.
Nur jetzt heißt es auf einmal, oh, entweder gehe ich jetzt mit Papa nach Paris
oder ich gehe nach Budapest.
Und in dem Europa, das da vorgespielt wird, hast du halt auch nicht mehr so
diese Freizügigkeit, dass du jederzeit über alle Landesgrenzen gehen kannst,
sondern du brauchst dann ein Visum.
Du brauchst eine Berechtigung, dass du in dieses Land einreisen kannst.
Und ich fand die Serie ziemlich, ziemlich gut. Und Michi fand sie nicht so gut.
Ich glaube, ihr Problem war, dass sie das nicht so abstrahieren konnte.
Das war so das, was Micha gerade auch schon gesagt hat. Da wurde ich gerade
hellhörig. Ja, Logik. Manche Sachen sind nicht so plausibel und logisch.
Und du denkst dir natürlich, okay, ja, Dänemark, wenn Dänemark komplett evakuiert wird.
Gerade groß im Gespräch ist ja Grönland. Grönland ist ein riesengroßes Land und gehört zu Dänemark.
Warum bringt man die nicht alle dahin? Und warum müssen wirklich alle evakuiert
werden, obwohl es doch sicherlich auch in Dänemark irgendwelche Dörfer gibt,
die ein bisschen höher liegen.
Das ist ja nicht alles wirklich nur platteste Tiefebene.
Und was auch so ein bisschen ausgespart wird, das ist so dieses,
dass es auch viele Renitente geben könnte, die sagen, ich verlasse meine Heimat nicht, ich bleibe hier.
Weil dieser steigende Meeresspiegel, der passiert ja nicht von Null auf gleich.
Also du hast ja nicht so wie bei 2012 oder so eine gigantische Flut,
die dir droht, sondern irgendwie steigt der Meeresspiegel und die Regierung
hat jetzt beschlossen, ihr müsst alle das Land verlassen.
Ich fand das aber eher so wie so eine Parabel. Ich habe dann auch gesagt,
guck hier aber statt der Blinden, dass alle Leute blind werden,
das ist ja auch nicht logisch erklärbar und wissenschaftlich herleitbar,
sondern das soll ja einfach nur ein Punkt sein, um zu zeigen,
Aus dieser Ausnahmesituation müssen Leute jetzt Entscheidungen treffen.
Und das fand ich hier eigentlich wirklich sehr cool. Also zum einen so diese
Tochter zu sehen, die überlegt, sie hätte sogar einen Platz an der Sorbonne,
sie könnte also in Paris studieren, will aber ihre Mutter nicht zurücklassen
und entscheidet sich dann tatsächlich dafür,
auf das schöne, luxuriöse Paris zu verzichten und lieber zu ihrer Mutter mit nach Rumänien zu gehen.
Und das ist teilweise wirklich sehr, sehr cool gemacht.
Und Thomas Winterberg ist auch einer, der, es wird ja gesagt,
Meister der Gefühle ist, das kann ich auch wirklich nur unterschreiben,
dass er wirklich hier viele Konstellationen aufgebaut hat,
wo man sich dann wirklich fragt, ja, wie würdest du denn reagieren?
Und dann im nächsten Moment machst du dir klar, ja, das sind alles Situationen,
die Leute, die jetzt über das Mittelmeer kommen, die sind in der gleichen Situation.
Nur dadurch, dass du jetzt wirklich hier so ein westliches Land hast,
wo auf einmal alle dänen Flüchtlinge sind, kommst du nochmal so in so ein anderes
Nachdenken. Das ist schon krass gemacht.
Phil
Perspektivwechsel halt, ne?
Andy
Genau. Und es geht echt dann, das Gute ist halt, es ist nicht so mit Effektgewitter
und gigantischen Überschwemmungen und so weiter, sondern gar nicht,
sondern es geht quasi damit los, dass einer aus dieser Familie,
der arbeitet bei einem Ministerium und die kriegen die Ansage,
hier Leute, es ist noch nicht offiziell, wir machen das nächste Woche offiziell,
aber ganz Dänemark wird evakuiert.
Gebt das noch nicht weiter, wir wollen keine Panik. Der geht nach Hause und
sagt dann zu seinem, ich glaube seinem Schwager ist es hier,
du hast doch ein ganz großes Landhaus, verkauf das so schnell wie es geht.
Du wirst Geld brauchen, weil ihr müsst evakuieren. Und dann geht es natürlich
darum, der Verkauf war illegal, weil du hast das gewusst, dass Dänemark evakuiert
wird und deswegen hättest du dein Haus gar nicht verkaufen dürfen.
Solche Details, die man sich vielleicht ja so im ersten Moment so gar nicht
überlegt, also die in so Katastrophenfilmen wie 2012 ja auch gar nicht zur Debatte
stehen. Also solche Sachen.
Das ist schon cool gemacht. Kann ich echt empfehlen.
Micha
Riech nicht uninteressant.
Andy
Ja.
Phil
Tatsächlich, in der ARD Mediathek, sagtest du.
Andy
Genau, richtig. Families like ours, nur mit euch.
Micha
Ich wollte gerade sagen, gibt
es das da auch auf Englisch, aber natürlich nicht, weil es ist ja Dänisch.
Andy
Dänisch, ja.
Phil
Aber wahrscheinlich auch nur synchronisiert. Oder gibt es das auch in OV?
Andy
Ich glaube, OV gibt es auch.
Micha
Gucke ich dann auf Deutsch.
Phil
Ist aber tatsächlich ganz interessant. Ich habe mich jetzt auch gerade mal wieder
durch die Mediathek so ein bisschen gearbeitet bei der ARD und ich bin immer wieder überrascht.
Und jedes Mal sage ich das, wenn du was aus der Mediathek mitbringst,
dass das mich jedes Mal überrascht, was dort alles in den Mediatheken so drin ist.
Das ist schon echt bemerkenswert. Lohnt sich da echt mal so durchzuskippen.
Andy
Ja, das ist dann echt sehr, sehr, sehr spannend. Auch so dieses,
ne, eine Abiturientenklasse, die sich dann über ganz Europa verteilt.
Und wo gehst du hin? Ja, meine Mutter kommt aus Finnland. Und wo geht ihr hin?
Ja, wir gehen nach Paris und so weiter.
Das ist schon sehr, sehr spannend. Und dann auch so irgendwelche Situationen,
die Tochter geht dann irgendwie auf dem Weg so ein bisschen irgendwo verschollen
und irgendwann taucht sie dann wieder auf, der Vater ruft die Mutter an und
sagt, sie ist wieder aufgetaucht,
die Mutter fängt an zu weinen und du denkst dir, ja, so viele Mütter aus Syrien,
die nach Europa gekommen sind, deren Töchter nicht wieder auftauchen werden,
das trifft einen dann nochmal ziemlich hart, wenn man dann merkt,
dass das eigentlich im übertragenen Sinne eigentlich für eine aktuelle Situation steht, ne.
Phil
War heftig.
Micha
Ja, das ist genau die Art von Content, die man gerade gut gebrauchen kann.
Phil
Genau. Wenn die Realität nicht genug fiegt.
Micha
Ein positiver Ausblick in die Zukunft. Ganz genau. Ja, ja, ja, okay.
Na gut, Phil, du hast aber noch was Aufmunterndes dabei, oder nicht?
Phil
Ja, ich weiß es gar nicht so genau, ob ich so was Aufmunterndes dabei habe.
Ich habe mir die animierten Kurzfilme angeschaut, die bei dieser Oscar-Verleihung da mit dabei waren.
Und gewonnen hat da ja In the Shadow of the Cypress ein iranisches Werk.
Und ja, das habe ich mir halt auch angeguckt.
Zu den ganzen anderen Filmen, die auch teilweise ganz bunt sind und ganz schön
und sowas, ist In the Shadow of the Cypress eher auch wieder so ein sehr schwieriger Film.
Man sieht in einer ganz schönen und eigenen Animationstechnik so einen alten Mann,
der seiner Tochter in so einer abgelegenen Küstenstadt lebt und ja,
die leben da, wie gesagt, abgeschieden.
Der Kurzfilm startet auch irgendwie damit, dass er seinen Kopf gegen die Wand
schlägt und auch anfängt oder gegen den Spiegel schlägt und dann anfängt zu bluten.
Und da merkst du schon von Anfang an, warte mal, mit diesem Mann ist was los.
Tochter kümmert sich dann auch um ihn und so, aber irgendwie,
was treibt diesen Mann dazu, dass er seinen Kopf gegen die Wand schlägt und dort dann bis er blutet?
Und der Film handelt halt von der, oder sie hat als Hintergrund die Geschichte von diesem Mann.
Der halt offensichtlich so einer posttraumatischen
Belastungsstörung des Iran-Irak-Kriegs, also darunter leidet.
Der kriegt immer wieder Panikattacken und halt so Erinnerungsschübe,
die ihn dann komplett wahnsinnig machen und im Grunde, er will das alles nur
vergessen und das holt ihn halt auch immer wieder ein und das ist sehr schön animiert,
muss ich sagen, wenn man sich dieses Thema so, wenn man das Thema so hinnimmt,
weil dann irgendwo dann auch wirklich dann seine gesamte Haut,
anstatt dass das so weiß, so weiße Haut ist, Es wird auf einmal,
diese gesamte Figur läuft so blau an.
Und das ist eigentlich sehr schön, wie diese Panikattacke und dieses veränderte Wesen sozusagen,
diese Erinnerung ihn dann sozusagen so übermannen und er dann zu einer ganz
anderen Person sozusagen wird, was halt durch diese Farbgebung dann ganz toll umgesetzt ist.
Ja, und dann gibt es aber dann halt auch noch einen Wal, der die beiden dann,
also sowohl den Mann als auch die Tochter dann so ein bisschen ablenken,
weil der Wal strandet und die wollen ihn retten.
Und dann gibt es so ein Hoffnungsschimmer, aber wie es am Ende ausgeht von diesen
20-minütigen Animationsfilmen will ich da mal nicht erzählen.
Kann man sich, wenn der Film, ich weiß gar nicht, ach, das wollte ich noch vorher
machen, kann man den irgendwo gucken? Ganz genau.
Das wollte ich noch checken.
Micha
Kriegt ja nicht jeder Academy-Screener.
Andy
Genau.
Phil
Ja, Teaser wer nächste Woche Dienstag in Berlin ist, kann sich das in dem Kino anschauen.
Ich gucke gerade mal bei werstreamt.es, den gibt es tatsächlich nirgendwo zu sehen aktuell.
Nicht bei deutschen Streaming Services, die ist international,
habe ich jetzt nicht geprüft, um ehrlich zu sein.
Ist auch wieder so ein Film, der natürlich stark von den aktuellen gesellschaftlichen
Strömungen sozusagen profitiert.
Einerseits auch Iran als Produktionsland, der erzählt dann auch so eine iranische Geschichte.
Auch da, glaube ich, spielt schon alleine das Produktionsland eine zentrale
Rolle, dann dieses Thema eben dieses Irakkriegs, posttraumatische Belastungsstörung und so etwas.
Das sind ja leider mehr oder weniger aktuelle Themen, die auch die Gesellschaft
heute noch bewegen und noch lange wahrscheinlich bewegen werden.
Und von daher ist das eigentlich ein Problem,
Eine gute Wahl, wie gesagt, hinsichtlich der Aussagekraft in Abgrenzung zu drei
Männern in Beautiful Men, die nach Istanbul zu einer Harttransplantation reisen oder Magic Candies,
wo japanischer Film, wo du so ein kleines Kind siehst, wo dann auf einmal sie
ist so oder er isst Süßigkeiten und die haben Muster und auf einmal das Sofa
zum Beispiel in der Nähe, was dasselbe Muster hat, erweckt auf einmal zum Leben.
Micha
Na, solche Süßigkeiten gibt es ja auch.
Kenne ich.
Phil
Oder sehr düster, so drei Puppen sozusagen, die in so einem Diorama auftreten.
Kennt ihr das? So die alten Kindersendungen, wo so ein menschlicher Moderator
ist, der dann irgendwo so mit so kleinen Figuren, die so animiert wurden in
der Regel dann interagiert. Ja, sowas in der Art.
Ja, ich glaube sowas. Ganz genau. Und der Kürzfilm Wonder to Wonder handelt
halt davon, wie diese Figuren offensichtlich da tatsächlich eigenständig leben und dann ihr Autor,
ihre Bezugsperson aus dieser Show verstorben ist und sie versuchen dann irgendwo
in diesen Räumlichkeiten selber sich im Leben zu erhalten, was eher sehr hilflos ist.
Sehr, sehr traurig. Wer ein bisschen mehr Kinderliebe benötigt,
guckt sich einfach Jack oder doch Jack an.
Da könnt ihr euch einfach nur das Plakat angucken. Ihr seht einen kleinen Jungen
und ein kleines Mädchen, wie sie sich annähern zum Küssen.
Und genau das ist auch die Geschichte. Kleine Kinder, die natürlich dann sagen,
iiii, Kissen ist eklig, iiii.
Und dann irgendwie selber ein bisschen entdecken, dass Küssen doch was Schönes ist.
Wenn man da so tatsächlich sieht. Wie bitte?
Andy
Wo kann man den sehen, Jack?
Phil
Das waren jetzt alles die nominierten Kurzfilme. Ich weiß es nicht,
das habe ich jetzt gerade spontan nicht nachgeschlagen.
Aber ich wollte einfach sagen, in dieser Reihe ist In the Shadow of the Cypress,
glaube ich, schon eine vernünftige Auswahl des animierten Kurzfilms dieses Jahr. Ja.
Ja, tatsächlich. Also, wem das mal über den Weg läuft, ist ja immer nur so eine
Frage der Zeit, bis dann die Filme irgendwie dann bei YouTube mal auftauchen
oder irgendwo auch in den Öffentlich-Rechtlichen dann kommen und so etwas,
der kann sich dann gerne mal diesen Film anschauen.
Wie gesagt, politisch und gesellschaftlich schon sehr stark, glaube ich.
Micha
Phil, weißt du, was auch kurz ist?
Phil
Oh, oh, oh, oh.
Micha
Geil.
Phil
Immer wieder gut.
Micha
Aber Production Value ganz weit oben.
Andy
Best, ja.
Micha
Ja, mächtiges Sound.
Ja, du hast es ja schon mal gesagt in der Sendung, das wird ja in der Post dann
immer runtergeregelt, aber wir hören das hier schon, knallt, drückt schon.
Ja, drückt schon. Also der Savo versaugt die Katze ein.
Andy
Ab dem Speedround klingelt das Ohr.
Micha
Ja, genau.
Ja, na gut, Speedround. Ich stelle mir eine Ente. Ich habe nämlich drei Filme.
Phil
Gleich drei. Weil die ich kurz... Ballert das hier durch, ey. Genau.
Micha
So, Timerente, Dauer eine Minute und ich würde sagen, es geht los, wa?
Los. Ich habe Lola Rent gesehen, zum ersten Mal. Ich kannte den noch gar nicht.
Ja, habt ihr noch nie gesehen, weil mir hat tatsächlich jemand,
der nicht deutsch ist, neulich gesagt, ah, musst du gucken, Megafilm,
mein Lieblingsfilm, bla.
Ja, jetzt habe ich ihn gesehen. Ja.
Ich kann mir schon vorstellen, dass damals, als er rauskam, 2000 oder früher
noch, keine Ahnung, dass das irgendwie eine große Nummer war und dass man so
dachte, oh geil, deutscher Film sich mal befreit aus seiner muffigen BRD-Ästhetik.
Aber tatsächlich, wenn du den heute guckst, denkst du dir so,
ja, okay, ist ja ganz nett, irgendwie so ein netter Studentenfilm bestenfalls,
mit ein paar seltsamen Performances und einer noch seltsameren Geschichte eigentlich.
Ja, ist okay, dass ich ihn gesehen habe, aber hat mich jetzt nicht tiefgründig
oder nachhaltig bewegt.
Ansonsten grüße ich noch meine Oma in Wuppertal.
Andy
Also die schnelle Schnittfolge wurde inzwischen von YouTube ja übernommen und erweitert.
Micha
So sieht es nämlich aus. So, und jetzt ganz antiklimaktisch hat die Ente einfach kein Geräusch gemacht.
Andy
Ach, guck.
Micha
Ja, was ist das denn?
Andy
Entenstreik.
Phil
Ich wollte gerade sagen, die ist seit...
Micha
Die freut sich beim ersten Mal, der Mann.
Phil
In den letzten Wochen. In den letzten Wochen. Ja, ja.
Micha
Weißt du, dabei sagt man doch, Ente gut, alles gut, aber nix, ey. Naja, na gut. Ja.
Phil
Hast du sie jetzt erzogen? Jetzt noch mal?
Micha
Wolltest du noch mal probieren? Ich probiere es gleich noch mal,
ja. Wie Andi sagt, genau.
Das schnelle Schneiden und irgendwie, hier alles so ganz zack, zack und eklektisch.
Ja, hat man schon gesehen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein Film wie
Victoria zum Beispiel in 25 Jahren immer noch geiler ist,
oder besser gealtert sein wird als dieser Film, weil der halt wirklich ein sehr,
gefühlt sehr ein Produkt seiner Zeit ist.
und irgendwie auch, also vielleicht lag es auch an dem Scan,
den ich hatte, aber es war jetzt keine 4K-Version oder so.
Ich dachte auch so, boah, deutscher Film war irgendwie damals echt noch auf
einem anderen Level als internationaler Film. Ja, ja, genau.
Phil
Nein, ich habe mir den wirklich gekauft, weil ich den so gut fand.
Micha
Ja, dann schau den nochmal.
Phil
Ja, tatsächlich, also lange, lange nicht mehr gesehen. Vielleicht sollte ich das tatsächlich tun.
Micha
Ja, na gut.
Phil
Zieh da eine Ente auf.
Micha
Dann zieh ich die Ente nochmal auf und dann geht's nochmal rund hier.
Bam, wer will noch nicht werden?
Ich hab noch einen Film dabei, den hab ich hunderte Male gesehen, wirklich.
Und ich glaube, ich hab den hier nie mitgebracht und deswegen mach ich das jetzt
einfach der Vollständigkeit halber, weil ich den mit einem Kollegen nochmal
geguckt hab, nämlich Lethal Weapon 1.
Das ist eine Verballhornung, wie man so schön sagt.
Ja, ja, von so Police-Cop-Movies, so Buddy-Movies und so, also insbesondere
halt Loaded Weapon vor allem.
Handelt von zwei Cops, die irgendwie einen Mord aufklären sollen an der ehemaligen Partnerin und so.
Und ist halt, ja, ein Spoof durch und durch.
Emilio Estevez und Samuel L. Jackson spielen die Hauptrollen,
aber es gibt halt auch eine ganze Menge an Gastauftritten.
die sehr sehenswert sind. Aber das allergeilste an dem Ding ist einfach der
ganze Vibe und die Mucke.
Also die Musik ist einfach viel zu gut für das, was dieser Film ist.
Ja, eine super Sause.
Ja, ist witzig. Nackte Kanone-Style halt. So, da ist die Ente.
Andy
Ist dir da vielleicht ein Fehler unterlaufen?
Micha
Nein.
Andy
Meinst du vielleicht Loaded Weapon?
Micha
Ich habe Loaded Weapon gesagt.
Andy
Du hast gesagt, es ist eine Verbeihordnung auf Loaded Weapon.
Steht ja auch Lethal Weapon drin.
Micha
Ja, jetzt habe ich es probiert. Ja, es steht Lethal Weapon, aber ich habe doch gerade eben...
Andy
Nee, du hast Lethal Weapon gesagt, ist eine Verbeihornung von Filmen wie Loaded
Weapon. Wo ich dann denke, nee, war doch eigentlich anders.
Micha
Was?
Phil
Ja, wirklich.
Micha
Ja, fuck it, we're doing it live.
Andy
Oh, ganz schlechte Dramaturgie, ey.
Micha
Ja, okay. Bin ja ein bisschen durcheinander geraten. Upsi.
Phil
Upsi.
Andy
Okay, Titel der Folge ist die Folge, in der Micha mal einen Filmfehler macht.
Phil
Oh, stimmt.
Andy
Das kommt sonst nie vor.
Micha
Ja, okay, gut. Also gemeint ist andersrum. Naja.
Phil
Spult einfach nochmal zwei Minuten zurück und hört euch das nochmal an.
Micha
Dann habe ich es offensichtlich falsch gemacht. Naja, ich habe aber keinen Bock,
es jetzt nochmal neu zu machen.
Andy
Versendet sich.
Micha
Genau, versendet sich. Okay, so, dann starte ich die Ente nochmal.
Und zwar habe ich noch einen weiteren einen Film, der mit L anfängt, nämlich Long Legs.
Du hast ja an Phil darüber neulich schon mal referiert hier in der Sendung,
fandst den nicht so geil und das konnte ich mir kaum vorstellen,
weil den einfach jeder irgendwie grad so hypt und irgendwie alle den geil finden
und alle so, ah, Long Legs, ja, musst du gesehen haben und so.
Und ich muss mich dir aber anschließen. Ich fand den auch nur so mittel, also der ist,
Der sieht sehr gut aus, der ist auch irgendwie gut gespielt,
aber wenn jetzt diese sehr groteske Performance von Nicolas Cage nicht in diesem Film drin wäre,
dann wäre auch nicht viel mehr Diskussionsbedarf über diesen Film vorhanden
oder der hätte auch nichts, was man sagt, oh ja, deswegen sollte man ihn gucken.
Also Nicolas Cage Performance, die so absurd ist, trägt das irgendwie.
Und dann war auch die ganze Auflösung davon irgendwie hart beknackt.
Also mit diesen komischen Puppen und Blah und so.
Da dachte ich so, nee, sorry, das ist mir so Hanebüchen, Hane herbeigezogen
und auch überhaupt nicht herbeigeführt.
Kann man sich schenken. Also fand ich nicht so toll.
Phil
Punktlandung. Mehr braucht man über diesen Film nicht zu sagen. Nächster Film.
Micha
Ja, das war's. Nee, ich hab noch einen langen Film.
Phil
Na komm, dann können wir noch mal ganz kurz Andi kommen lassen hier, sonst hier, oder?
Micha
Ja gut, ich weiß nicht, ob er da noch was länger, okay, aber gut, dann.
Andy
Ja, ich hatte noch einen kleinen Nachklapp. Ich hatte ja letztes Mal,
mich hatte ja auch letztes Mal, als wir zusammen aufgenommen haben,
über Love is Blind Germany gesprochen.
Und ich hatte da ja nur schon gesagt, dass meine Frau der Meinung ist,
dass das so die beschissenste Staffel ist, die es davon gab.
Das ist ja ein Format, das...
Micha
Jetzt hat Andi einfach alle geguckt.
Phil
Aus Trotz.
Andy
I'm on my way, sag ich mir. Ich bin momentan so eine richtige kleine Love is Blind.
Micha
Habibi, Love is Blind Habibi.
Andy
Also ich hab jetzt Love is Blind USA, haben wir jetzt die achte Staffel,
haben wir glaube ich am Samstag insgesamt acht Folgen geguckt.
Also haben wir hart gebingewatched.
Dann hab ich die erste Staffel von USA geguckt, die zweite von USA,
dann die erste Staffel von Schweden und bin gerade in der ersten Staffel von UK dabei.
Also, ne, ich hab einfach, war auf der Suche nach irgendwas,
was ich gucken kann, wenn ich hier auf meinem Indoor-Bike sitze,
dann ist es immer schlecht, irgendwelche Sachen zu gucken, die wirklich komplex
sind und dann suchst du irgendwas, was du so langläufig nebenbei gucken kannst.
Weil du nebenbei auch immer deinen Puls und deine Wattzahl im Auge hast.
Und dann kannst du nicht so komplexe Sachen verfolgen. Da dachte ich, guckst du das doch mal.
Und ja, es ist dann schon, ich muss auch sagen, die deutsche Staffel ist echt so die lameste.
Die anderen sind echt tatsächlich alle ein bisschen besser. Die gehen ein bisschen tiefer.
Die Gespräche, die da gezeigt werden, die sind ein bisschen deeper.
In Deutschland war das ja so, was, du guckst Harry Potter? Ich guck auch Harry
Potter. Ich würde jetzt voll gern mit dir zusammen Harry Potter gucken.
Micha
Lass uns Zeitraben.
Andy
Genau. Aber es ist echt immer jedes Mal wieder spannend.
Du hast jedes Mal wieder irgendwelche Pärchen, wo du denkst,
ey, die passen ja gar nicht, die passen ja gar nicht. Und du willst dann einfach
nur gucken, wie sie denn scheitern.
Dann hast du auch wieder die, wo du denkst, ey, die passen so wunderbar zusammen.
Und dann drückst du am Ende dann echt die Daumen, dass sie sich dann tatsächlich heiraten.
Oder auch, was ich halt an der Serie tatsächlich dummerweise sagen muss,
echt schön finde, ist, dass es so ein Reality-TV ist, dass nicht die Leute so
gegeneinander aufhetzt.
Das heißt nicht so, wie es bei Big Brother ist, so den militanten Nichtraucher
mit einem Kettenraucher zusammengesperrt, sondern hier ist wirklich,
du siehst die Pärchen, wie sie dann versuchen, sich zu beschnuppern,
wie sie versuchen, ihren Alltag so zu meistern, um dann wirklich zu entscheiden,
ob sie sich denn heiraten, ja oder nein.
und hast dann höchstens mal so Situationen, wenn sie sich dann zu einer großen
Party alle zusammentreffen und da dann vielleicht auch noch welche dabei sind,
für die sie sich dann nicht entschieden haben, aber mit denen sie vielleicht
auch ganz nette Flirts gehabt haben.
Also dieses, du kommst da mit deinem Paar, mit deinem Partner,
mit dem du dich eigentlich schon verlobt hast und siehst dann auf einmal die,
Rakete da stehen, mit der du auch geflirtet hast und wo du dir denkst,
ach Mensch, hätte ich mal zu der ja gesagt.
Das ist aber alles doch sehr, finde ich, würdevoll gemacht.
Also nicht so auf den billigen Effekt und alles wird bloßgestellt,
sondern auch sehr spannend, dass die alle sehr deep über ihre Gefühle tatsächlich haben.
Micha
Aber das war ja eigentlich mein Punkt, als wir neulich über Loves Blind schon
gesprochen haben. Genau das, was du gerade sagst. Also ich fand's ja eigentlich
ganz gut und du warst so, ja, geht.
Und genau das war aber mein Punkt auch. Also, dass es halt so würdevoll ist.
Dass es ja nicht so ein Trash-TV ist, sondern schon irgendwie süß und nett anzusehen
und nicht irgendwie bloßstellen. Vielen Dank.
Andy
Für mich war es ja, wie gesagt, die erste Staffel. Meine Frau hat sie ja wirklich
alle geguckt seit 2020. Sobald die rausgekommen sind, wurden die gebingewatcht.
Und da fand ich es dann ganz spannend, dass sie gesagt hat, ja,
die deutsche Staffel fand ich nicht gut, weil da wird beispielsweise nicht über
die Zukunft geredet, wer zieht zu wem.
Das kommt alles sehr kurz. Und die ganzen Gespräche auch, was man von seinem
Partner erwartet, die sind da auch sehr kurz.
Das war eine Kritik, die konnte ich da tatsächlich nachvollziehen.
Also ich fand es grundsätzlich interessant, so von der Show-Idee her.
Ich muss dann aber auch sagen, okay, das, was meine Frau da doof fand,
so im Nachhinein, hätte ich mir gewünscht, dass es tatsächlich an manchen Stellen
so ein bisschen deeper gewesen wäre.
Und ich muss sie jetzt feststellen, in anderen Staffeln ist es tatsächlich auch
ein bisschen ausführlicher als in den Deutschen.
Jetzt kann man sagen, vielleicht die Deutschen, die sind so ein bisschen unterkühlt.
weiß nicht, ob die Amerikaner jetzt so dafür bekannt sind, dass sie so zu Herzen
gehen und so auf die Menschen zugehen.
Aber irgendwie hat das das Gefühl, da ist irgendwie ein bisschen mehr Herz dabei, tatsächlich.
Micha
Ja, ich glaube, das hat auch ein bisschen glaube ich damit zu tun,
mit wer letzten Endes dann da war.
Ich glaube, das ist nicht nur ein kulturelles Ding, sondern ich weiß nicht,
ob du dann diese Reunion auch geschaut hast, von der ersten Staffel.
Ja, da dachtest du dir auch so das Spannende war.
Andy
Ich habe die deutsche geguckt und danach dann die schwedische und du hast in
beiden so diese typischen Typen,
wie sie halt jetzt alle sind so mit einem schönen, gebarberten Vollbart und
voller Muskeln und Tattoos und so weiter und du guckst dir die schwedischen
Typen an und denkst dir ey komisch,
wieso habt ihr denn Klasse und warum sind das in Deutschland alles nur irgendwelche
Prolls? Es ist echt schlimm.
Die in Schweden, die halten den Frauen die Tür auf, die haben voll die Manieren,
nicht so wie die, die in Deutschland die sitzen dann da breitbeinig auf der
Couch und ich bin hier Harry Potter und so und in Schweden,
die sehen eigentlich von außen genauso aus, aber die sind respektvoller zu Frauen
die sprechen über ihre Gefühle wo ich mir denke, why?
Phil
Warum gehen die so gut mit ihren Frauen um?
Andy
Oder was?
Micha
So verrückt. How can you? Also dann kannst du ja, hast ja noch was vor dir,
also dann guck dir mal Love is Blind Habibi an.
Andy
Ja, da sind noch einige, Argentinien, Mexiko, Brasilien, Habibi und so weiter.
Micha
Tokio. Gerade die aus dem arabischen Raum, also ich habe es nicht selber gesehen,
aber ich habe schon einiges gehört, ist ein anderer Vibe, sage ich mal.
Andy
Ja, das ist auch sehr spannend, zu sehen, wie andere Kulturen das machen,
finde ich auch irgendwie sehr witzig.
Das sind auch so Einblicke, die man eigentlich nicht so kriegt.
Micha
Ja, sehr cool.
Andy
Muss ich leider echt eine Empfehlung draus sprechen.
Micha
So, ich habe noch einen Film. Einen Film noch am Start und zwar das große Ding
irgendwie, habe ich das Gefühl, was gerade im Kino ist.
Der neue Film von Bong Joon-ho, Mickey 17.
Ich habe es ja gerade schon am Einstieg erwähnt.
Der Regisseur von Parasite, Oscar gewonnen und so weiter.
Und jetzt ist das halt der Nachfolgefilm mit Robert Pattinson in der Hauptrolle,
der also der ganze Film ist ein Sci-Fi-Film,
und Robert Pattinson hat irgendwie auf der Erde irgendwie durch eine bescheuerte
Geschäftsidee mit seinem Geschäftspartner riesige Schulden und überhaupt und
versucht halt zu fliehen und macht das,
indem er sich bewirbt auf so einem Raumschiff als Expendable das heißt als Mensch
der dessen sozusagen Genom und dessen Verstand und Erinnerungen hochgeladen
werden und der einfach sich zur Verfügung stellt,
abzukratzen und zu sterben für den Zweck der Wissenschaft, für Außenmissionen und überhaupt.
Und dann einfach nach jedem Tod einfach neu aus so einem Bio-3D-Drucker rausgespuckt
wird und einfach nochmal von vorne anfangen kann.
Also er wird quasi die ganze Zeit neu geklont und ist jetzt halt bei Version 17 angelangt.
Ja, und dann das kann man glaube ich noch verraten und dann gibt es halt sozusagen
eine Version 18 und die treffen dann aber aufeinander und das ist aber nicht
zu vereinbaren mit sozusagen den Gesetzen dieser Welt,
dass es zwei Klone gibt, die gleichzeitig existieren.
Andy
Kurze Verständnisfrage.
Micha
Ja.
Andy
Wenn der wieder reproduziert wird, hat der dann auch das Wissen von dem,
was der zuvor gestorben hat? Ah, okay.
Micha
Ja, genau. Also der Verstand wird sozusagen regelmäßig gebackupt und dann wird
der einfach wieder draufgeladen.
Andy
Okay.
Micha
Ja. Genau. Und auf den Film haben sich sehr viele Leute gefreut,
weil der Trailer irgendwie ein bisschen absurd aussah und irgendwie so ein Sci-Fi-Film.
Und ich meine, Bong Joon-ho ist ja auch jetzt nicht unbekannt für diese Art
von Film. Irgendwie ein Snowpiercer und solche Geschichten mit so ein bisschen
Gesellschaftskritik und alles.
Und irgendwie eine Mordsause. Ich muss aber sagen, ich war relativ beknackt.
Ich fand den nicht so geil.
Und ich habe das jetzt auch mittlerweile von sehr vielen Leuten auch wieder gespiegelt bekommen.
diese ganze Geschichte, also zum einen muss man vielleicht noch dazu sagen,
dass das auch eine Adaption ist von einem Buch, ist aber eigentlich auch relativ
unerheblich, glaube ich,
weil diese ganze Geschichte ist irgendwie, läuft irgendwie, also ich will nicht
sagen, auf nichts hinaus,
aber die hält sich so an so Nichtigkeiten auf die ganze Zeit und da werden irgendwie
so vermeintliche Comedy-Momente generiert, die aber eigentlich eher awkward
sind und wenn man sich die ganze Zeit so fragt, worauf läuft das hier eigentlich hinaus.
Und am Ende ist es irgendwie so eine Message über irgendwie Toleranz und Koexistenz
mit so einer Alien-Spezies und so und ja,
weiß nicht, also ich saß so wirklich eine ganze Weile im Kino da und hab mich so gefragt, hä?
Also was will man mir jetzt erzählen? Und ab einem gewissen Punkt hab ich mich
dann auch einfach nur noch gelangweilt, vor allem auch die ganze Gesellschaftskritik
und so das ist so mit der Brechstange gemacht also Mark Ruffalo spielt halt
wieder so eine total abgedrehte, also was ist wieder,
aber spielt halt so eine abgedrehte Rolle als irgendwie so ein komischer.
Karrieregeiler, selbstverliebter Politiker irgendwie, mit Toni Collette als
seine Frau, die irgendwie ein bisschen horny ist und die ganze Zeit irgendwie
nur Soßen herstellen will und so.
Und du denkst dir so, okay, was will man mir hier erzählen und so.
Und alles in allem muss man natürlich sagen, auch vor Parasite war Bong Joon-ho
für mich jetzt irgendwie niemand, wo ich sage, oh, muss man jetzt sehen, hier der große Maestro.
Aber ich finde, nachdem man jetzt irgendwie so einen Oscar-Film gelandet hat,
weiß ich nicht, ob das so das würdige Nachfolgewerk jetzt ehrlich gesagt wird.
Andy
Muss man doch einen gewissen Anspruch an sich selber haben.
Micha
Ja, irgendwie, ich glaube schon. Ich meine, man sollte jetzt auch nicht daran
scheitern. Und hey, wenn ihm das Spaß macht, also ich meine,
es ist ja nicht so, dass man jetzt einen Oscar gewinnt und jetzt irgendwie nur
noch ambitionierte, irgendwie intellektuelle Filme macht irgendwie oder so. Aber,
Aber irgendwie hat es sich wirklich sehr angefühlt wie so drei Schritte zurück.
Also es hat überhaupt nicht das Format und nicht den Schneid und irgendwie die Eleganz von Parasite.
Es ist wirklich so, ja, sehr komisch zusammengekloppt. Also für mich fühlte
es sich an wie so ein erster Drehbuchentwurf eigentlich.
Und Robert Patton, du spielst, ja.
Andy
Waren wir nicht auch so ein bisschen unterwältigt seinerzeit in der Sneak von The Host?
Micha
Ja, ja, unterwältigt ist gut.
Andy
Wo du auch sagst.
Micha
Ja, das ist so gelacht im Kino.
Andy
Ich glaube, ich hätte Spaß. Und so ein bisschen gesellschaftskritisch auch,
aber alles in allem fragst du dich, ja, was soll mir das jetzt so genau sagen?
Also es klingt ja sehr danach, nur in einem anderen Sujet.
Micha
Genau. Also wobei, wobei komischerweise The Host hat für mich dann irgendwie
trotzdem noch so, also ja, ich fand den damals auch irgendwie komisch und kacke
eigentlich, hat mich aber, also ich hatte Spaß dabei,
fand's aber irgendwie als so fast schon an der Grenze zu Trash irgendwie ganz witzig.
Und bei dem Film aber kann man das leider nicht so gelten lassen.
Also, weil der ist halt nicht trashig genug, um als Trash durchzugehen,
sondern der meint das schon irgendwie ernst und sieht aber teilweise halt auch irgendwie billig aus.
Alle so, oh, wie gut der gefilmt ist. Und ich so, ist er? Weiß ich nicht.
Finde ich nicht. Irgendwie.
Also, es war wirklich alles so ein bisschen ja, so, ich weiß nicht,
so Direct-to-DVD. Ein bisschen besseres Direct-to-DVD irgendwie.
Also, er war einfach nicht mein Ding. Also mehr als irgendwie fünf oder sechs
Sterne auf IMDb waren da jetzt nicht drin für mich.
Hätte ich mir irgendwie mehr versprochen. Vor allem nach dem Trailer,
der sehr witzig aussah. Aber ja, irgendwie total unfokussiertes Storytelling.
Phil
Kann es sein, dass du das einfach nicht verstanden hast? Kann es sein,
dass du diesen Film nicht verstanden kennst?
Micha
Ja, also kann schon sein. Hast du ihn gesehen?
Phil
Nö.
Micha
Okay, ja, also könnte schon sein, aber ich schätze schon, dass ich ihn verstanden habe.
Phil
Aber,
ich fragte nur.
Micha
Also war mir nicht, hat mir nicht gereicht.
Phil
Okay.
Andy
Micha, kann das sein, dass du dumm bist?
Micha
Genau, kann das sein.
Phil
Dass du dumm bist?
Micha
Genau, du Mickey 19.
Ja, achso, ja, Robert Pattinson macht's ganz gut. Er spielt halt so ein dem Lack.
Andy
Ist sich für nicht zu schade, ne?
Micha
Genau, ist sich für nicht zu schade, genau, ist ganz witzig.
Aber dann gibt's so eine komische Sex-Storyline auch und so mit so seiner Freundin und ach, ich weiß nicht,
ist irgendwie, irgendwie hatte teilweise auch so ein bisschen Anleihen von irgendwie
das fünfte Element oder so, aber man hat das alles irgendwie schon mal besser
gesehen in anderen Filmen.
Andy
Ja, im fünften Element.
Micha
Ja, zum Beispiel im fünften Element, genau, ja. Ja, also, nee, könnt ihr euch sparen.
Andy
Kein Ausgang, keine Ideal.
Micha
Nee, also keinesfalls.
Phil
Ja, dann halt nicht.
Müssen wir alle gemeinsam durch jetzt.
Micha
In dieser Stimmung verlassen wir euch.
Phil
Ganz genau. Vielmehr, wir haben tatsächlich nichts mehr auf der Liste. Es tut uns ja leid.
Das war Sendung 660. Muss ich auch mal wieder mal so sagen.
Micha
Erst?
Phil
Ja.
Micha
Schon über 60?
Phil
Weiß ich nicht.
Micha
Wie weiß ich nicht? Guck doch nach.
Phil
Das ist Sendung 660, nicht 60. und ob du über 60 bist.
Micha
Weiß ich nicht. Also ich meine schon 660.
Phil
Ja, nein.
Micha
Ah ja, stimmt, hast recht. Achso, weil die Oscarsendung ist ja auch eine reguläre Sendung.
Oh, dann sind wir bald bei der Teufelssendung angelangt.
Phil
Na, so.
Und vor allen Dingen, wir werden ja dieses Jahr auch 18. Vielleicht schaffen
wir es dann so eine Teufelssendung am 18.
zu machen. Das wäre sehr unangenehm.
Mal schauen. Vielen Dank, dass ihr mit dabei wart und eingeschaltet habt.
Schreibt fleißig in die Kommentare oder sonst wohin.
Vielen Dank auch, wenn ihr uns beinnt.
Micha
Anne Klowand.
Phil
Dann aber mit einem Foto von machen. Das wäre schon geil.
Micha
Oder schreibt es bei Spotify direkt unter diese Folge.
Phil
Ihr könnt da auch kommentieren.
Micha
Und Noten hinterlassen.
Phil
Also ich fände es aber schon ein bisschen geil, wenn so ein Kommentar oder zumindest
einen Nerdtalk-Sticker an irgendwie so einer ranzigen, vollgepissten Berghain-Toilette hängt.
Und davon dann uns auf diffuse Wege ein Foto erreicht.
Andy
Also eigentlich müsste es ja bei einem Filmpodcast die zugeschissenste Pappkneipe
in Schottland sein. Trainspotting.
Phil
War nicht verkehrt. Oder in so einem Edelkino oder so etwas.
Weißt du, jeder Sticker wird abgepoolt. Aber ganz kurz wird da ein Nerd Talk Sticker dahin gepackt.
Oder mit so einem Edding dann kurz so ein Nerd Talk Kommentar an die Wand gescribbelt oder so.
Micha
Was für ein Edelkino bist du denn unterwegs, ey?
Andy
Echt, ey?
Micha
Also wir haben noch nie ein Kino gesehen, wo, also, naja.
Wobei damals erstaunlicherweise im Cinemax Nikolai Straße, da habe ich die Toiletten
eigentlich in relativ guter Erinnerung.
Nee, aber da habe ich die Toiletten in guter Erinnerung, obwohl das kein Edelkino war.
Obwohl, da rauchst du manchmal ein bisschen streng.
Aber Sticker und so waren da nicht oder voll geschmiert.
Andy
Ich falle wieder ein zur nächsten Sondersendung Kino-Toiletten.
Micha
Komm, lass einfach den Podcast umbenennen. Kino-Toiletten.
Phil
Genau, voll geil. Vielleicht machen wir den nächsten eine Top 5 Kino-Toiletten oder so.
Uns fallen schon lustige Dinge ein. Vielen Dank, dass ihr mit dabei wart.
Vielen Dank für Spenden und Unterstützung auf Patreon, Steady und per PayPal.
Und das Wichtigste, einfach das nächste Mal wieder einschalten,
fleißig kommentieren. In diesem Sinne reingehauen. Tschüß!
Andy
Tschüß!